Josef47
Mitglied-
Gesamte Inhalte
8 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Josef47
-
Hallo Ludger, der Startstrom zu Klemme 50 strömt durch die Wicklung des Magnetschalters weiter vom Ausgang Magnetschalter durch die Wicklung des Anlassers an Masse. Ist die Wicklung des Magnetschalters in Ordnung, ist deren Widerstand so hoch, dass der Anlasser mit dem entsprechenden Strom nicht laufen kann. In meinem Fall hatte die Magnetschalterwicklung, wie beschrieben, einen Wicklungsschluss, so dass ein entsprechend hoher Strom durch die Anlasserwicklung strömen konnte um diesen mit geringerer Leistung an zu treiben. Warum die Sicherung zu Klemme 50 nicht ausgelöst hat, weiß ich noch nicht. Wenn die Leitung dahin mit 30 A gesichert ist, reichte der Strom wohl aus um den Anlasser im Leerlauf zu betreiben. Gruß Josef Edit: Bei einem Test mit einem vergleichbaren Anlasser zeigte sich über Klemme 50 ein Strom von 20 A. Widerstandsmessung ca. 0.6 Ω Beim beschriebenen Anlasser strömen ca. 30 A. Meine Widerstandsmessungen sind wegen meines ungeeigneten Messgerätes ungenau. [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 13.10.2015 um 16:55 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 13.10.2015 um 17:57 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 14.10.2015 um 07:28 Uhr ]
-
Problem: 450er sprang seit etwa 2 Jahren immer wieder mal nicht an. Nach zig Versuchen schließlich doch. Anlasser keine Drehung. Bei einem Werkstattbesuch 3.15 hat man eine neue Batterie eingesetzt. Durch Zufall konnte man ihn starten, also Fehler nicht behoben. Fehler trat seit dem weiterhin sporadisch auf, besonders bei warmem Motor. Freitag 9.10., nach Tanken keine Reaktion des Anlassers. Nach Anschleppen in Werkstatt gefahren, Aussage: Anlasser defekt. Samstag: Neuer Anlasser Motor startet wieder. Heute habe ich den defekten Anlasser untersucht: Die Wicklung des Magnetschalters hat einen Windungsschluss. Der Widerstand ist geringer, es strömt mehr Strom über die Spule des Magnetschalters zur Wicklung des Anlassermotors. Dieser dreht sich bei geringer Drehzahl ohne dass das Ritzel eingeschoben wird, da durch die beschädigte Wicklung kein genügend starkes Magnetfeld im Magnetschalter erzeugt wird. Nun weis ich was bei Nichtanspringen gesummt hat, das war der Anlasser. Der Magnetschalter riecht verbrannt. Morgen werde ich den Widerstand der defekten Magnetspule messen und hier berichten. Nun hoffen wir, dass dieses lästige Problem endlich der Vergangenheit angehört. Gruß Josef Edit: Bin nochmals raus zum Messen, 0,35 Ω das ist natürlich zu niedrig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 12.10.2015 um 21:10 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 12.10.2015 um 21:22 Uhr ]
-
Sprüh das Gelenk und die Federaufhängung mit Sprühöl ein, eventeuell ist die Anpresskraft durch Schwergängigkeit zu gering. Feder kann auch erlahmt sein. Entferne das Wischerblatt und prüfe die Anpresskraft des Wischerarms bis zum Aufliegen auf Scheibe. Gruß Josef -----------------
-
Quote: Am 24.06.2011 um 13:12 Uhr hat KMW2204 geschrieben: Ja aber was ich nicht verstehe, warum rubbelt nur der linke Wischer, .... Hallo Jürgen, ruppelt er in beide Richtungen oder nur in Eine? Gruß Josef
-
Quote: Am 15.11.2009 um 10:51 Uhr hat rujatt geschrieben: Es geht aber auch mit einer langen abgewinkelten Schnabelzange. . Bloss nicht am Kabel ziehen Sage und schreibe habe ich sogar eins ausgerissen, ist ja nicht mein Smartie, gehört meiner Tochter Danke allen für die Tipp's Josef [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 15.11.2009 um 18:03 Uhr ]
-
Hallo ihr Smart Motorspezialisten, wie bekomm ich die Zündkerzenstecker runter? Hab das zwar schon mal geschafft, jedoch mit Mühe, mit Schraubendreher runtergewürgt, dabei am Kabel gezerrt. Gruß Josef [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 14.11.2009 um 20:39 Uhr ]
-
Hallo, danke für den Hinweis Teillastventil. Werde mal beim Center vorbeischauen, da er auch fast 7 l brauch. Die Kerzen waren allerdings, trotz Kurzstrecke, nicht verölt bzw. verrust, hatten mittelbraune Farbe. Gruß Josef
-
Hallo Thorshammer, kaum zu glauben. War diese Woche beim Tüv, das gleiche wie bei dir, Technik ok. Bei der Abgasmessung gabs Probleme, CO und Lambda zu hoch. Co bei 2-4 % der Mann spielt "ewig" rum, versucht mit allen Tricks den Rechner durch verschiedene Drehzahlen zu überlisten, dass er ein OK gibt. Ich fahr nach hause, 4 Km. Nach 5 Stunden starte ich, der Motor zickt rum, läuft auf 2, schließlich auf einem Topf, geht aus. Ich wiederhole, das gleiche Problem, schraube die Kerzen raus, bürste die sauber, danach läuft er wieder. Waren es bei deinem nur die Zündkerzen? Meiner hat 10.000 Km drauf. Gruß Josef [ Diese Nachricht wurde editiert von Josef47 am 04.04.2009 um 22:24 Uhr ]