Jump to content

Soundsmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Soundsmart

  1. Hallo, leider muss ich mir aufgrund der neuen Ausstattungspolitik von Smart einen Passion statt einem Pulse zulegen. Ich möchte aber den silbernen Look vom Pulse haben (bei Kombiinstrument+Uhr+DZM). Uhr+DZM sind kein Problem, ich bestelle den Smart ohne diese und lasse sie später vom SC nachrüsten. Aber was ist mit dem Kombiinstrument? Gibt es da Folien? Wer bietet diese an? Sind diese vom Laien leicht anzubringen? Was will Smart für das gesamte Kombiinstrument? Vielen dank im voraus für eure Antworten!!! Gruss, A. Martin ps. in der Suchfunktion wurde ich nicht wirklich fündig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 04.03.2004 um 09:16 Uhr ]
  2. hi lothar, zunächst Glückwunsch zum fast fertigen Sub-Gehäuse. Sehr, sehr platzsparend. Fehlt ja nur noch, bei genauer Betrachtung, die "Hochzeit" vom Rückwärtigen Teil des Gehäuses und dem vorderen Gehäuseteil (zumind. die bebilderte Fassung). Übrigens, danke für die Tips zum Trennmittel und den Pinseln. Bei Gelegenheit werde ich mal danach in den Baumärkten forschen. Wieviel Volumen netto gönnst du denn den 25er Ali ? Gönnst du dir ein weiteren Sub auf der gegeüberliegenden Seite? Gruss und Dank, A. Martin ps. Weiterhin viel Spass beim Einbauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 01.03.2004 um 16:25 Uhr ]
  3. ....wenn ihr noch bis zum Sommer wartet (ich weiß, bis dahin reicht eure Geduld sicherlich nicht ;-) ) dann werde ich es zumind. mal mit der von Hifi-Matze vorgeschlagenen Vorgehensweise klanglich austesten. Wenn es top klingt, dann werde ich schon irgenwann Bilder des Einbaus liefern. Im Moment warte ich ja noch auf den Scheck vom VW-Autohaus (mein jetziger Wagen, ein Bora-Kombi, wird gewandelt, ist auch schon taxiert worden, und von VW ist die Wandlung abgesegnet worden). Dann erst kann ich mir mein Smart bestellen. Hoffentlich dauert es dann nicht länger als 6-8 Wochen. Und dann...ihr wisst schon... ;-) Gruss, A. Martin ps. An Hifi-Matze: Es ist eine 400ix, die mit dem schwarzen Grillrostdesign und den steckbaren X-Cards. Wenn du jemanden kennst, der eine Funktionstüchtige 400ix verkauft, bitte melden. Ich hätte nichts gegen eine zweite ;-) bei Ebay werden nur zweikanäler der alten Reihe angeboten. :cry:
  4. Hallo Lothar, scheinst ja im Umgang mit Harz sehr erfahren zu sein. Mir war das immer zu schmierig. Zusätzlich noch die Gefahr das mal ein Tröpfchen trotz intensiven Abklebens doch irgendwo hinkommt wo es nicht hingehört. Da hab ich mich schnell wieder meinen Spachtel gewidmet. Ist irgendwie für mich leichter zu Händeln. Zudem hatte ich damals schon 4 Schichten aufgetragen und ich schien zusammen mit dem Harz auf gerade mal 1-1,5mm Wandstärke zu kommen. Das demotivierte und dauerte mir zu lang, zudem auch noch alle Pinsel rapide Hart wurden. :( Wie gesagt, gebrauche ich nur noch im Notfall. Ein Frage hab' ich aber an dich. Du hast das Trennmittel angesprochen. Davon hatte ich auch schon was in der Fachpresse gelesen. Was genau ist das für ein Mittelchen? Bitte genaue Bezeichnungen wenn möglich. Und wo erhält man dieses (Baumärkte, spezielle Fachläden...) ???. Irgendwie hatte ich dein gewünschten Einbauort überlesen. Wenn jemand auf die Idee kommt es vorne über der Batterie, sprich als Ersatz für den Styroporblock, einzubauen, sollte der Sub nach oben abstrahlen. Nach vorne, sprich die Schräge wo die Fussmatte anlehnt, habe ich zwar auch schon mal gesehen, aber da hat man halt das Problem, wie du schon richtig erkannt hast, mit den Schuhen des Beifahrers, der Fussmatte selbst und des dicken Originalteppichs. Eine Aussparung für den Sub, als Schallaustrittsöffnung durch den Teppich zu schneiden, finde ich pers. zu heftig. Dann noch viel Spass mit dem restl. Gehäuse. Ansonsten schließe ich mich leif an: her mit den Bildern! ;-) Gruss aus OWL, A. Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 27.02.2004 um 10:05 Uhr ]
  5. hallo, zur Einstellung und Beschreibung eines Parametrischen EQ ist schon vieles richtige gesagt worden. Das Problem dass ich bei dir sehe ist dieses, dass du erst ab einer/einem bestimmten Lautstärke/Pegel diese Absenkung benötigst um deine Hörhilfen nicht zum Mitschwingen anzuregen. Pegelst du diesen Frequenzbereich runter, hast du bei hohen Lautstärken dein Problem beseitigt, nur da diese Absenkung des Pegels dieses Frequenzbereiches auch bei normalen oder leiseren Hören mitwirkt, könnten dir diese bereiche dann als zu leise vorkommen. Daher brauchst du ein EQ mit einem "Bypass-Schalter" (genaue bezeichnung ist mir entfallen), ein Schalter damit du die Filterfunktion des EQs, bei z.B. niedrigen Abhörpegel, außer Funktion setzen kannst. Besser noch ein EQ mit mehreren Möglichkeiten verschiedene Frequenzgänge zu speichern. Dann kannst du bei Bedarf den geeigneten anwählen. Das ganze sollte natürlich vom Platz aus bedienbar sein. Daher empfiehlt sich ein Radio mit eingebauten EQ. Hoffe weitergeholfen zu haben. Gruss, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 26.02.2004 um 08:58 Uhr ]
  6. Puh, eine Wandstärke von 10mm aus Glasfasermatten+Kunstharz herzustellen...net schlecht...da brauchste aber Geduld, zig Lagen über Lagen...und dann dieses Geschmiere mit dem Kunstharz. Damit arbeite ich wirklich nur wenn alles andere zu viel Aufwand wäre und ich auf das Gewicht des Konstrukts achten muss. Warum versuchst du es nicht mit GFK-"Spachtel". In jedem Baumarkt zu finden. Größt mögliches Gebinde nehmen. Preise in verschiedenen Baumärkten vergleichen bzw. auch beim Autohifi-Händler nachfragen. Kaufe dir zusätzlich beim Baumarkt für 2-3 Euro ein Siebgitter, passe dieses durch durchtrennen und überlappen des Gleichen den Formen des Fussraums an und beschmiere diesen dann mit dem Spachtel bis du 1-2cm Wandstärke hast. Klanglich aufgrund des Mehrgewichts besser als GF-Matten+Kunstharz und wie ich finde sauberer + besser zu händeln. Nachteil: mehr Gewicht und meistens höhere Kosten aufgrund des Materialeinsatzes (nach Möglichkeit so viele Wände wie möglich aus MDF oder Multiplex, da billiger) Zuletzt beschmiere ich alle Stoßflächen vom Spachtel mit den MDF-Seiten zusätzlich mit Silikon. Wenn dieser ausgedünstet hat (bitte nicht während/vor des/dem Ausdünsten den Sub einsetzen) gieße ich noch etwa 0,5-1 Liter Kunstharz ins Gehäuse und lasse die träge Masse überall hin fließen bis alles benetzt ist. (ist aber glaube ich nicht wirklich nötig, nur für Sicherheitsfanatiker wie mich eine zusätzliche Sicherheit für ein dichtes Gehäuse). Zum Anschlussterminal schließe ich mich Matzes Ausführungen an. Hoffe weitergeholfen zu haben. Gruss, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 26.02.2004 um 08:38 Uhr ]
  7. Guten Morgen Matze, lass es sein, ich glaube nicht, dass du ihn je von seiner Meinung abbringst. Nicht mal wenn du ihn dein Wagen vorführst und er einsehen würde, dass du recht hast. Denn er würde es, so wie ich ihn aufgrund seiner Postings einschätze, nicht zugeben. Hier geht es auch mittlerweile nicht um die Sache selbst sondern nur um pers. Eitelkeit. Wer behält recht, wer wahrt sein Gesicht (auch wenn so manche Argumentation Punkt für Punkt entkräftet wird). Wir sollten uns nicht auf solche Diskussionen einlassen. Denn wie bei jeder Diskussion gilt meinst, dass jeder argumentiert wie er es braucht. Belassen wir es dabei unseren Ratschlag zu geben. Der Fragende muss dann selbst entscheiden welcher Antwort/Ratschlag er glauben schenkt/folgt. Sag doch einfach wir haben Spass an der Sache. Mehr brauchen wir nicht als Rechtfertigung. Und wer den gleichen Spass sucht, der Höre. ;-) Gruss, A.Martin
  8. Hallo, da bin ich wieder, etwas verspäteter als angekündigt, aber immerhin. So jetzt mal zu yogi23 und seinem Posting: Das sind ja schon ganz heftige und teilweise kompromisslose Einbaumaßnahmen. Ganz so extrem will ich mein zukünftigen Smart dann doch nicht maltratieren. Allerdings bietet deine Lösung natürlich handfeste Vorteile. Kürzeste Kabelwege, Batterie-Amp, Amp-LS, höhe Bühne, ein definiertes Volumen, alle LS vorne (mit den zukünftigen Sub oberhalb der Batterie), etc. Nicht schlecht, Respekt für die Einbaumühe. Da ich mit großer Wahrscheinlichkeit in Sinsheim sein werde, würde ich mir deinen Smart gerne mal anhören. Kannst mir ja bei Gelegenheit an welchen Stand man diesen findet. Bin gespannt auf den Klang trotz USC+original-Smart-Radio. Ich hatte sowas ähnliches in meinem Einbau 2001 versucht zu verwirklichen, allerdings nicht mit dieser Kompromisslosigkeit. Ich hatte diese 2 Mulden/Ablagefächer im vorderen Armaturenbrett abgeklebt, mit Laminierharz und Glasfasermatten die Form abgenommen die als Unterseite des Gehäuses dienen sollte. Aus Multiplex + Spachtel (die seitliche Umgrenzung ist nicht plan) die obere Abdeckung für das Gehäuse geformt. Verbunden wäre das Gehäuse mit dem Armaturenbrett durch Schrauben und Muttern gewesen. Diese wären durch die serienmäßige Perforation des Armaturenbrettes für die Serienspeaker geführt worden. Durch die gleiche Perforation wären die LS-Kabel geführt worden. Sinn dieses Aufwandes. Komplette Rückrüstbarkeit ohne Bohrlöcher und optische Rückstände. Das sie dann doch nicht zum Einsatz gekommen sind, liegt an den dann doch von mir zu hoch eingeschätzten Gewicht (incl. LS). Ich hatte irgendwie nicht so richtiges Vertrauen in das labberige Kunstoffteil unterhalb des Gehäuses. Klappern + ähnliche Geräusche mit der Zeit? Das Gehäuse diente übrigens nur zur Behausung der MT eines 13er-Kompos. Bis vor einem halben Jahr hatte ich noch beide Teile im Keller liegen, dann habe ich irgendwann die laminierte Form entsorgt. Für die HT hatte ich Lederbezogene und an die A-Säule angeformte gespachtelte Gehäuse gefertigt nachdem ich die 13er im dem Originaleinbauplätzen mittels selbstgefertigter MDF-Ringe gepackt hatte. Klanglich war ich mit dieser Notlösung nicht so zufrieden. Aber ich hatte eh nicht wirklich erwartet, dass der erste Einbau mich gleich befriedigt. War noch nie so. ;-) Zu Hifi-Matze: Tja, irgendwie mag ich zwar den Gedanken an das geschlossene Gehäuse eingelassen oder integriert in die Türverkleidung, aber wenn du jahrelang bei jedem Gullideckel, jeder Querfuge ein saftiges Klack zu hören bekommen hast, ist die Phobie vor solchen Geräuschen groß und der Respekt davor ebenso (trotz der Nachstellmöglichkeit der Smart-Scharniere). Doch nun zu deinen fragen: Die HT hatte ich ebenfalls angedacht in die Kickpanells zu verbauen. Mit der Bühne hast du recht, die wird nicht alzu hoch sein, dafür werden die HT sicherlich nicht alzu hart klingen können, trotz Anwinkelung nach oben. Fraglich bleibt bei der ganzen Planung das Volumen für die 16er. Ich war am WE wieder bei Smart und habe mir den mögl. Platz für die Kickpanells angeschaut. Das wird schwierig. Das hatte ich mir auch schon vorher gedacht und deshalb nach anderen Plätzen gesucht. Da kamen mir zunächst recht abgedrehte in den Sinn. Nämlich der Platz und das Volumen unter+vor den Sitzen. Sprich ein geschlossenes Gehäuse das den Platz unter und leicht vor den Sitzen nutzt und zusammen auf etwa 5 Liter kommt. Der LS sitzt dann in dem Teil des Gehäuses der aus dem Sitzuntergestellt rausreicht. Nur wohin den LS ausrichten? Zum Fussraum hin? Nach oben hin? Und der HT zum anheben der Bühne von vorne aus dem Bereich Armaturenbrett/A-Säulen strahlen lassen oder auch in die Gehäuse eingebauen und zusammen mit dem TMT nach oben strahlen lassen? Und klingt das dann auch? Viele Fragen und ebenso viele Zweifel. Und dann kommst du mit einem Vorschlag der die Realisierung meines skurrilen Gedankenganges darstellt (Fiat Marea). Und dass soll zudem auch noch gut klingen. Na super, denke ich mir! Nur...(ein Paar Gedanken weiter)...auch im Smart? Auch im Praxis-/Fahrbetrieb? Wie mir scheint haben die Fiat-Fahrer recht lange Beine, denn die Sitze sind total nach hinten geschoben. Was aber wenn ich den Fahrersitz zwar nicht ganz aber doch deutlich nach vorne schieben muss um an die Pedale zu kommen? Dann muss ich ja das Gehäuse auf der Fahrerseite ziemlich weit nach vorne reichen lassen damit der 16er zwischen meinen Beinen entlang strahlen kann. Ob das beim Einsteigen nicht hinderlich ist? Und wenn ich den LS+das Gehäuse nicht so weit nach vorne reichen lasse, dann strahlt er, zum Teil zumind., die Unterseite des Sitzes an. Und auf der Beifahrerseite? Da sitzt dann der 16er weiter hinten, direkt vor dem Sitzgestell. Hm, ob dass alles dann im Smart wirklich gut klingt? Da hilft wohl nur ausprobieren. Ein weiteres mögliches Problem: Das Glasdach und die harten Reflektionen die man im Fiat mit stoffbezogenen Dachhimmel bestimmt nicht hat. Recht viele Unbekannte. Bei deinen mir empfohlenen 2x13er Andrian würde ein zusätzliches Problem dazukommen. Da ich sie passiv ansteuern müsste (nur ein Kanal pro Seite), müsste ich mir passive Weichen bauen, welche für den Hobbyeinbauer alles andere als leicht zu entwickeln sind. Zuviel try&error. Den Marea vom Olli würde ich mir zu gegebener zeit sehr gerne anhören, natürlich auch jeden anderen Einbau (vor allen Dingen im Smart) den ich mit akzeptabler Fahrtstrecke erreichen kann. Bielefeld ist für mich fast wie zuhause, da meine Frau aus Bielefeld kommt Zum Thema Sub ist noch alles offen. Ich habe mich noch nicht festgelegt. Der 20er oder 25er-Aliante hatte ich nur im Sinn, da diese laut Presse höllisch schnell und dynamisch spielen sollen. Also alles andere als träg, fett, warm und weich. Aber pers. gehört habe ich noch nie einen Aliante. Den passenden Sub zu finden sehe ich noch als kleinstes zu lösende Problem. So, dass war es erstmal für heut‘. Gruss, A.Martin Ps. Wie kriege ich eigentlich Bilder angehängt? Muss ich diese immer irgendwo im Internet abgelegt haben und dann ein Link darauf setzen? Oder geht das auch einfacher? Irgendwie bin ich durch alle Feinheiten des zu Verfügung stehenden Menüs im Smart-Forum noch nicht durchgestiegen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 23.02.2004 um 11:55 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 23.02.2004 um 11:58 Uhr ]
  9. Hi, na das nenne ich Einsatz, Schlafentzug für das Wohl der Hifi-Welt ;-). Das waren ja wirklich interessante Vorschläge, zum Teil schon von mir 2001 im Ansatz realisiert oder angedacht. Und das witzigste dabei, der skurrilste Vorschlag spukte mir schon die ganzen letzten Tage im Kopf herum. Nur habe ich es nicht mal gewagt ihn anzusprechen weil er eigentlich zu abgedreht klang. Doch dazu mehr heute Abend oder morgen vormittag. Ich bin jetzt hier bei der Arbeit und es würde auffallen wenn ich mich länger und ausführlicher auslassen würde. Wird 'ne nette und sicherlich interessante Diskussion um neue und ungewöhnliche Lösungsansätze. Eben ganz Smart halt... ;-) Grüße aus OWL, A. Martin ps. ich werde dieses Jahr, wie eigentlich fast jedes Jahr, höchstwahrscheinlich ebenfalls am Samstag in Sinsheim sein. Wenn sich von der Smart-Hifigemeinde da noch jemand hin aufmacht, könnte man sich dort treffen, nicht?. Ist nur ein lockerer Vorschlag, will mich auf keinen Fall aufdrängen.
  10. Hallo erstmal (aus Paderborn), danke erstmal euch allen für eure Postings bezgl. der Vorverstärkeranfrage in meinem vorhergehenden Posting. Es waren einige hilfreiche Antworten dabei. Allerdings bin ich nicht mehr 100% davon überzeugt ob mein Vorhaben (Originaloptik beizubehalten + mit mögl. klanglichen Kompromissen zu leben) mich nicht doch irgendwann nervt. Eigentlich habe ich schon seit Ewigkeiten ein praxiserprobtes und bewährtes Radio (natürlich mit VV-Ausgängen) im Keller liegen und ich könnte mir sehr viel Geld für das Originalradio+Wechsler/CD-Tuner plus jeweils den High-Low-Adapter sparen, nur weiss ich von meinen Einbau 2001 (ich besaß damals 6 Monate lang ein NewLiner-Pulse) dass dieser MD-Tuner von Sony trotz der Einbaublende die Smart-Optik zu sehr zerstörte. Weiter hat er leider kein Drehregler für die Lautstärke und keinen Eingebauten EQ (hat das Smart-Radio auch nicht). Die Produkt- und Anschlussbeschreibung des Xetec USC habe ich mir auf der Xetec-HP angeschaut, und bin zu der Schlußfolgerung gekommen, daß dieses Gerätchen zusammen mit den Smart-Komponenten plus der nachfolgend geplanten Verwendung von 2 Endstufen (Blade+Rockford, ältere Modelle) + EQ von Clarion (auch älter) zu viel Potential bieten für ein Störfeuer der besonderen Art (Masseschleifen, Einstreuungen etc.). Zu viel Risiko, dass es am Ende doch nicht so funzt wie erhofft. Daher überlege ich jetzt mir ein Radio zu kaufen welches die letztgenannten Features (Drehregler, EQ) besitzt, optisch ansprechend ist und zusätzlich über ein Line-In-Eingänge an diesen mein MD-Tuner andocken kann, verfügt. Das neue Radio im normalen Radioschacht und der MD-Tuner in einer noch zu anzufertigen Mittelkonsole, sozusagen nur als Signallieferant (da ich nicht komplett auf MD verzichten will), gehändelt über eine noch zu kaufende Fernbedienung. Auch das Konzept dahinter mit 4-Wegen werde ich vielleicht nochmal überdenken und vereinfachen. Geplant war eine passive Mittelhochtoneinheit (10er- oder 13er-Kompo) an der Blade, weiter einen aktiv angesteuerten Monokickbass in einem geschlossenem 5-Liter-Gehäuse an gebrückten 2 der 4 Känälen der Rockford per Bandpass begrenzt, dann noch einen 20er oder 25er Sub, ebenfalls in einem geschlossenem 15-20-Liter-Gehäuse (über der Batterie anstelle des Styroporblocks) an den restlichen gebrückten 2 der 4 Känälen der Rockford. Wo der Kickbass samt 5-Liter-Gehäuse platzsparend und optisch ansprechend untergebracht würde/wird müsste/muss noch geklärt werden. Die Endstufen + EQ + Kondensatoren kämen hinter den Fahrersitz, da mit meinen 1,75m noch viel Platz hinterm Sitz verbleibt. Der Kofferaum soll komplett frei/nutzbar bleiben. Eine ziemliche (platztechnische) Herausforderung. Daher meine Gedanken zu folgendem vereinfachten Szenario: Neues Radio+altes Radio wie oben beschrieben bleibt. Statt zwei Endstufen nur eine, die 4-Kanal-Rockford (nur zur Info, es ist keine kleine Basis-4-Kanal, damals EVP 1600 DM) bleibt. Sub+geplantes Gehäuse über der Batterie bleibt. 10er- oder 13er-Mittelhochtoneinheit + Monokickbass samt Gehäuse entfallen. Ein 16er-2-Wege-Kompo zieht ein (Eton Adventure?). Das 16er-2-Wege-Kompo wandert in noch zu erstellende massive und geschlossene Kickpanells mit einem Volumen von jeweils 3-5 Litern. Spielen so bis 80-100 Hz runter. Müssen dann mit nicht gebrückten aber echten 2x 80Watt (und genau diese wenigen Watt machen mir Sorgen) auskommen. Darunter übernimmt der Sub (Aliante 8 oder 10 Zoll?) in dem oben beschriebenen Gehäuse. Andere Vorschläge zu, mit echten ca. 200-gebrückten-Endstufen-Watt und etwa 15-20 L-Gehäuse auskommende Subs, die mit diesen Randbedingungen extrem präzise, schnell und knackig spielen/klingen, nehme ich gerne entgegen. Auf weit herabreichenden Tiefbass kann ich verzichten. Der Knackpunkt, ihr werdet mir da zustimmen, sind die wenigen Liter Volumen für die 16er Tiefmitteltöner. Da deren Parameter meistens etwa für Volumina von 20-30 L ausgelegt sind (Türvolumen halt), wird durch das kleine Volumen ihre Einbaugüte steigen. Das bewirkt einen ziemlichen Buckel im Bereich um 100-150 Hz. Das ist mir aber sehr willkommen. Da ich gerne etwas mehr Pegel im oberen Bassbereich möchte. Weiter klingen in der Praxis (die „bisher“ verwendeten) 16er extrem schnell und knackig. Theoretisch müssten bei einer Einbaugüte über 1,0 die Präzision nachlassen. Der subjektive Eindruck ist, bisher jedenfalls, ein anderer gewesen. Ein entscheidender Nachteil (aus der Praxis). Der Grundtonbereich wird mit angehoben, und das bewirkt sehr angenehme Frauen- aber sehr bärige Mannerstimmen. Aber das könnte man ja durch den EQ im Radio etwas mildern. Die große Frage ist, was für ein 16er-System? Welches System klingt im Stimmbereich sanft und nicht scharf. Hat aber andererseits eine extreme Impulsivität und Schnelligkeit im Bassbereich? Welcher 16er TMT reagiert unkritisch auf eine solche Behausung, bzw. reagiert wie oben geschildert und erwünscht? Wie verhält es sich mit dem Maximalpegel, nimmt er zu oder ab? Wie ist sein Wirkungsgrad in einem solch kleinem Gehäuse, fällt er zu stark ab? Begnügt er sich mit den 80 Watt oder spielt er nur mit 200 W aufwärts kontrolliert (und ich benötige dann doch eine zweite Endstufe)? Jetzt wird sich der eine oder andere fragen, warum macht sich dieser Mensch so viel Mühe und baut sich nicht einfach Doorboards? Platztechnisch und optisch sicherlich die elegantere Lösung. Weil ich das damit erwartete Ergebnis und den damit verbundenen Arbeitsaufwand für nicht gerechtfertigt halte. „Das ist meine ganz eigene Ansicht“. Ich weiß, damit widerspreche ich fast der gesamten Autohifiwelt, aber ich habe halt mit separaten Gehäusen bisher bessere Erfahrungen gemacht. Bitte jetzt nicht steinigen noch Versuche starten mich zu missionieren ;-) Man könnte das ganze kombinieren und die geschlossenen Gehäuse in die Türinnenverkleidung verbauen, doch fehlt mir der Glaube, daß diese Lösung auf Dauer „ruhig“ bleibt, sprich entweder die restliche Türverkleidung oder die Außenhaut der Tür, die Fensterhebermechanik oder die Aluverstrebungen irgendwann anfangen zu surren, klappern, rappeln,etc. Es sind einfach zu viele Unbekannte. Und wenn man dies von vornherein ausschließen will muss man wahrscheinlich so viel Dämmmaterial aufbringen, dass die Tür so schwer wird (bitte das sich vervielfachende Gewicht bei Stößen bei der Fahrt berücksichtigen, dynamische Lasten), dass sich die Tür ganz leicht legt und das Schloss dauernd auf den Schließbolzen haut. Und ist dies erst passiert, dann habt ihr dieses Geräusch bei der Fahrt dauerhaft. Selbst wenn man dann das Gewicht wieder entfernt. Nachträgliche Justierarbeiten am Schließbolzen oder den Scharnieren helfen da meist wenig oder nicht dauerhaft. Hier spricht jemand aus leidgeprüfter Erfahrung. So und nun zurück zum Thema und zu euch den anderen Smart-erprobten-Hifi-Cracks. Was habt ihr für konventionelle/unkonventionelle Vorschläge zum 16er-System? Habt ihr vielleicht andere aber vielleicht ganz interessante Lösungen parat? Ihr habt schon länger den Smart, was sind eure Erfahrungen, eure meinung zu meinem Vorhaben, das bisher nur im Kopf stattfindet? Ich weiß, ich weiß, das ist hier ein Posting der vielleicht nicht so gewöhnlichen Art, aber vielleicht doch ein Anstoss über nicht so gewöhnliche Lösungsansätze zu diskutieren. Ist doch vielleicht auch reizvoller als die 10te Anfrage ob das Axton CAC 2.17 zu empfehlen ist oder nicht (sicher, sicher, auch diese Anfragen haben ihre Berechtigung). So jetzt seid ihr (Matze+dubdubidu+Rest...) drann. Haut rein in die Tasten. Gruss, A. Martin Ps. (an dubdubidu) Was sagt Eton zu meiner angestrebten Behausung für den 16er der Adventure-Serie? Pps (an Hifi-Matze). Auf wieviel Volumen spielen deine 3x13er in der Tür? Und, sind diese durch das geschlossenen Gehäuse schneller, pegelfester und klanglich knackiger geworden?
  11. Hi, danke zunächst für deine Antwort. Mit dem schauen/suchen ist das so eine Sache wenn man sich gerade mit dem konfigurieren des neuen Smarts befindet und noch keine Gelegenheit hatte in einem SC aus den ausgestellten Smarts mal eben so ein eingebautes CD-Radio auszubauen um zu schauen ob er auf der Rückseite die entsprechenden Anschlüsse bereit hält ;-) Ich überlege halt den Smart mit Tuner+CD-Wechsler zu bestellen oder eben nur den CD-Tuner (beide Lösungen nur der Optik wegen). Letzteren käme aber nur in Frage, wenn dieser Vorverstärkerausgänge besitzen tät. Schade, tut er wohl nicht. Du beschreibst den etwas schlechteren Klang des High-Low-Betriebes. Wieviel schlechter ist dieser denn? Und hast du in deinem Smart einen Vergleich gehabt (mit einem anderen Radio mit Vorverstärkerausgänge an genau der selben Anlagenkonfiguration)? Wenn ja versuche doch bitte zu beschreiben wie sich der schlechtere Klang darstellt. Ist der Bass weicher, unpräziser, nicht so tiefreichend, etc...? Ist der Stimmbereich kratziger, spitzer, nervender, dumpfer, etc...? Wird der Pegel im Hochtonbereich nach oben hin vielleicht zu sehr beschnitten? Etc.... Wäre nett, wenn du diesbezgl. deine Eindrücke schildern könntest. Gruss und Dank, Martin
  12. Hallo, wollte nur mal wissen, ob der Original-CD-Tuner von Smart einen Vorverstärkerausgang besitzt? Entweder als Cinch-Ausgang (wahrscheinlich nicht) oder zumind. als Mini-ISO um nachher mittels eines Adapters (Mini-ISO-auf-Cinch) an die Endstufen andocken zu können. Das die beiden anderen Radios (Cassette+Tuner und nur Tuner) keinen besitzen weiss ich. Da hilft nur ein High-Low Adapter (keine akzeptable Lösung). Gruss, Martin [ Diese Nachricht wurde editiert von Soundsmart am 17.02.2004 um 17:08 Uhr ]
  13. Nicht das ihr euch wundert, was jetzt folgt ist nur spanisch, vielleicht versteht er ja nicht nur portuguisisch und er kriegt somit endlich seine erhofte Antwort. Scheinbar helfen Ihm eure Antworten in Englich nicht besonders weiter, er formuliert nämlich seine Frage zum x-ten mal immer wieder neu. Und wenn er als Potuguise kein Spanisch kann, dann hat er halt Pech gehabt. Hola, que tal, espero que entiendas mejor el espanol que yo el ingles. Lo que te recomiendo es que te dejes montar el original Sound Paket de Smart. Creo que con otros alta*****s no alcanzaras mejor sonido. Si tienes mala suerte, alomejor te gastas mas dinero que lo que pide smart por el Sound-Paket y al final suena peor. Por enzima te cobran mucho menos por el sound-paket que a nosotros en alemania. Y tenlo en cuenta, el instalar el soundpaket por ti mismo yo no te lo reconmendaria. Lo unico que puedes hacer es danarte los plasticos y fastidiarte los altavoces. Si se lo dejas montar a ellos, corren ellos el riesgo y tu te lavas las manos si al final no suena. Entonces tienen que arreglarlo/buscar la falta sin poderte pedir una peseta. Creeme, desde 10 anos llevo montando equipo de alta fidelidad en coches, por eso se, que por este dinero no puedes comprar altavoces que suenen mejor que los del soundpaket. Tendrias que implantar amplificadores y una installacion professional con cables que valen la pena y esto te costaria diez veces mas dinero que lo que piden por el soundpaket. Por eso, no te rompas la cabeza y dejate instalar el soundpaket, creo que te hara mas feliz que el estar buscando durante un meses un mejor sonido. Saludos, Antonio
  14. Nix da, das liegt an dem Resonanzraum, sprich dem Gehäuse, dem Türvolumen. Beim Golf4 sind die Türen nach innen nicht wie bei vielen anderen Fahrzeugen mit einer Plastik- oder Schaumstofffolie abgedichtet. Danach kommt dann nur noch die eigentliche Türverkleidung. So war es übrigens auch beim Golf3 noch so. Beim Golf4 (mittlerweile auch beim Passat und neuen Polo) haben sich die VW-Menschen durchgerungen die Folie durch ein stabiles und resonanzarmes Zwischenblech zu ersetzen!!!. Somit erhält der Lautsprecher quasi so etwas wie ein richtiges Gehäuse mit einem fast definiertem Gehäusevolumen. Da der Lautsprecher auch zudem noch zu der Türverkleidung hin abgedichtet ist, gelangt der abgestrahlte Schall in den Innenraum und verliert sich nicht zwischen dem Innenblech und der Türverkleidung. Und wenn man eine vernünftig abgedichtetes und stabiles "Gehäuse" hat, lassen sich auch die Lautsprecher vernünftige darauf abstimmen. Meine Freundin fährt einen Golf4, daher weiss ich wovon ich da rede. Sie betreibt die Serienlautsprecher mit einem simplen Blaupunktradio, der bestimmt nicht mehr als 2x10 watt abgibt. Weiter haben die Serien-14cm-Tiefmitteltöner einen horrenden Wirkungsgrad, sind also schon bei geringsten Wattzahlen sehr laut. Weiter sind die Lautsprecher, die übrigens Low-Budget-Produktionen sind, von einem Berliner High-End-Unternehmen für VW abgestimmt worden. Und die Jungs hatten es drauf. Denn was diese 14er mit diesem Gehäusevolumen in der Tür zu leisten in der Lage sind, ist schon atemberaubend. Das ist halt was dabei rauskommt wenn Profis sich einer Sache annehmen. Auf das Gesammtkonzept und die individuelle Abstimmung auf das jeweilige Fahrzeug kommt es primär an. Dann können auch preiswerte Sachen toll klingen. Eine Anlagenkonfiguration, die in Fahrzeug A gutklingt muss nicht in Fahrzeug B gutklingen, meist ist das gegenteile zu erwarten! Doch jetzt zu deinem Problem: Hast du all diese Gegebenheiten die der Golf 4 mitbringt in deinem Smart??? Hast du ein ausreichend großes, dichtes, resonanzarmes Gehäuse und zwei exakt auf die Akustik im Smart abgestimmtes 2-Wege-System? Nicht? dann kann es auch nicht so klingen! Selbst wenn du eine 100 oder auch 1000 Watt leistende Endstufe an den original Lautsprechern montierst, es wird fast immer ähnlich bescheiden klingen. Wen du vielleicht noch ein Soundsystem von Smart drinnhast, wirst du zumind. ansatzweise Bass spüren (13er in ca.3 Liter-Bassreflex-Gehäusen aus Kunstoff vorne im Armaturenbrett). Ohne diesen wirst du bei den New-Linern vielleicht sogar nur die 10er-Breitbandlautsprecher vorne unmotiviert unter dem Armaturenbrett hängen haben, ohne Gehäuse!!! Der Raum hinter und vor dem 10er ist der Gleiche, das hat akustischen Kurzschluss zur folge. Positive und negative Halbwelle addieren sich zu einem Nullsignal. Das bedeutet für dich, du hörst nur den Mittelhochtonbereich und den Bassschlag, spürtst aber nicht den Druck, den ein 10er übrigens aber eh kaum erzeugen kann. Sorry aber ein Autoradio allein ist nunmal keine Anlage. Viele sprechen davon, dass sie eine neue Anlage im Auto haben, und meinen, dass Sie ein neues Autoradio haben. Ein Autoradio ist aber nur die Signalquelle und ein schwacher Verstärker. Wenn du Zuhause, einen High-End-CD-Player für 10.000DM und einen winzigen Vollverstärker aus dem Supermarkt hast. Die Lautsprecher ohne Gehäuse an den Verstärker anschließt, und sie an Kabel hängend in der luft hälts, dann erhäts du wahrscheinlich den gleichen Klang wie jetzt in deinen Smart. Und...würdest du diesen Zustand bei dir Zuhause als Anlage bezeichnen, bzw. erwarten, dass da was brauchbares bei rauskommt? Ich habe versucht alles ein bißchen zu vereinfachen, damit du vielleicht nachvollziehen kannst, warum ein gutes oder exzellentes Autoradio allein, noch keinen Klang erzeugt. Lass am besten von einem Händler ein Konzept für dein Smart erarbeiten, da dürftest du am ehesten mit glücklich werden. Vielleicht fragst du bei den SCs mal nach der Anlagenupgrade von Smart-Tec nach. Die haben zwar kein überwältigendes konzept aber ein sehr "befriedigendes" ausgearbeitet, besser als die Serienanlage und das Soundpaket von Smart! Ich konnte mich in der Motorshow davon überzeugen. Das lässt sich sogar Stück für Stück nachträglich aufstocken. Die Smart-Tec-Sachen werden ausschließlich über die SCs vertrieben. Du kannst auch mal auf BS-caraudio.de (oder so ähnlich gehen). Dort ist ein gut klingendes Konzept für den Smart vorgestellt worden. Die Fa. heisst B&S-car Audio in Bad Oldesloe. Gruss, Toni
  15. Kommentar+Stellungnahme zur Entwicklung der Postings im Beitrag "Radiostecker umbauen klappt nicht" und dem Umgang untereinnander: Hallo zusammen, was soll ich dazu noch sagen? Als ich auf mein beiläufig gegebenen Tip die Kabel per Lüsterklemme zu tauschen um a.) den Gang zum Händler zu vermeiden und b.) die Kosten für den Adapter zu sparen, gab, so geschah die nicht um mich zu produzieren, sondern nur um eine einfache und praktikable Lösung anzubieten! Nicht aus reiner Selbstgefälligkeit, sondern nur aus Hilfsbereitschaft. Ich dachte zu diesem Zeitpunkt, dass dieser Tip, wenn er auch für den Fragenden, wie sich im nachhinein herausstellte, nicht praktikabel war, geschätzt würde. Statt dessen kam nur eine recht verhöhnende (Überspitzung, bitte nicht drann aufhängen) Kritik. Über den Klang der Worte hätte ich mich gar nicht gross aufgeregt, und es dabei belassen. Das kein Originalradio zur Verfügung stand um diese Umbaumaßnahme zu verdecken, und das es sich um ein Leasingauto handelte, war zu dem Zeitpunkt entweder nicht genannt worden, oder ich hatte es überlesen! Die Kritik war daher nachvollziehbar und wie schon erwähnt, ich hätte es dabei belassen! Was mir aber allerdings mächtig gestunken hat, war die Tatsache, dass diese vorgeschlagene Maßnahme als "unprofessionell" dargestellt wurde!!! Nicht nur einmal, sondern in den folgenden Beiträgen mehrfach ähnlich oder gleich gewertet wurde. Und den Nachgeschmack von Unproffesinalität in Verbindung mit meiner Person kann und konnte ich nicht auf mich sitzen lassen. Wenn die Verwendung von einer Lüsterklemme ggü. der Verwendung eines Adapters als unprofessionell gilt, dann weiss ich nicht weiter. Ich bin kein Profi, 99% von euch aber noch viel weniger! Seit mehr als 10 Jahren baue und konzipiere ich schon Autohifi-Anlagen. In der Regel für mich privat, gelegentlich auch für Freunde und Verwandte. In verschiedenste Autos habe ich zig verschiedene, versteckt angeordnete und und penibel und sauberst eingebaute Installationen verwirklicht. Habt Ihr diese Erfahrung vorzuweisen? Habt Ihr Jahrelang Tage und Nächte in eurer Freizeit u.a. versucht den HT um ein Paar Grad zu neigen, um ein Tick mehr Räumlichkeit zu erhalten? Habt Ihr Anlagenkonzepte, die für andere als perfekt galten, komplett verworfen, weil es immer noch ein bisschen besser geht. Und nach all dem, muss man wegen einem für sich gesehen praktikablen und korrekten Vorschlag mit dem Vorwurf der Unprofessionalität konfrontiert sehen? Dagegen habe ich mich halt gewehrt, weil es nicht stimmt! Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, um mit Gleichgesinnten, die Freude am Thema Autohifi+Smart haben, zu fachsimpeln, und auch aus der jahrelangen Erfahrung heraus gerne bei Problemen + Fachfragen wenn möglich zu helfen. Ich dachte, dass der Umgang in diesem Forum freundlicher sei, als z.B. beim Smart-Club. Aber scheinbar wird auch hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Eigentlich schade. Nun gut, um es zum Schluss zu bringen, da mein lebensglück nicht von diesem Forum abhängt, werde ich mich nach diesem Beitrag zurückziehen, und das Forum nur als Aussenstehender betrachten und nicht mehr posten. Wenn sich der eine oder andere über mich geärgert hat, sorry, aber zumind. kann er sich sicher sein, dass dies nicht wieder vorkommt. Trotz allem Gruss an alle, Toni
  16. Hi, wenn du alles nachher wieder rückgängig machst und das Originalradio wieder läuft, glaubst du wirklich die bauen das Radio aus, um nachzuschauen, ob da hinterm Stecker einer die Kabel aufgetrennt und mit einer Lüsterklemme wiederzusammengefügt hat? Außerdem, wieso bitte ein solch agressiver und sarkastischer Tonfall? Wir versuchen dir doch nur zu helfen. Gruss, Toni
  17. Hi, nichts für ungut, aber die Fa. BLADE stellt schon seit Jahren sogenannte Class D-Endstufen her. Für den Fullrangebetrieb wohlgemerkt!!! Und als diese von Autohifi getestet wurden, deklassierten sie eine Traumendstufe nach der anderen. Mittlerweile sind andere an diesen vorbei oder haben klanglich gleichgezogen. Dieser Hersteller hatte schon damals die Problematik in den Griff gekriegt. Es kostet natürlich Entwicklungsaufwand. Für den ausschlieslichen Einsatz im Bassbereich reicht es wohl bei den meisten Endstufenherstellern mit Ihrem "know-how". Ich selbst besitze eine Blade, und setze diese ausschließlich für den Mittelhochtonbereich ein. Da klingt Sie nämlich Audison-Endstufen-Like traumhaft. Gruss, Toni
  18. Hi, wenn es nur darum geht zwei Kabel zu vertauschen, wieso kneifst du diese nicht vorm Stecker einfach durch, und verbindest sie über Kreuz mittel einfacher Lüsterklemmen mit dem anderen Kabel? Gruss, Toni
  19. Hi, hier noch ein Tip: Sitz entfernen. Darunter den Teppich in der Größe des Verstärkers sauber aufschneiden (geht ganz einfach). Ein dünnes MDF-Brett (6-10mm stark) mit der Grundfläche der Endstufe und des Teppichauschnittes auschneiden und den Verstärker auf diesem mit kurzen Schrauben befestigen. Dann das Brett mittels Silikonkleber auf das jetzt freiliegende nackte Blech kleben. 1-2 Tage trocknen lassen und jetzt habt Ihr eine bombenfeste verbindung ohne das Blech verletzt zu haben. Rückrustbar ist das ganze auch!!! Mit einen Messer geht man vorsichtig zwischen Brett und Blech und trennt die elastische Klebeverbindung auf. Anschließend ein kurzer Ruck und schon habt Ihr die Endstufe samt MDF-Brett in der Hand. Restliche Silikonreste lassen sich recht leicht mit dem Fingernagel vom Blech abknibbeln. Anschließend den ausgeschnittenen Teppich (bitte aufbewahren) in den Ausschnitt drücken. Wenn ihr ihn sauber ausgeschitten habt, ist nach dem Zusammenfügen fast nichts von der Schnittstelle zu sehen!!! Man kann natürlich die Endstufe direkt mit dem Blech verkleben, aber so ist die Endstufe anschließend optisch unbeschädigt. Da einige Endstufen recht rauhe Lackierungen vorweisen, lässt sich das Silikon von diesen nicht so leicht entfernen als z.B. von glatten Smartbodenblech! Und dem silikonverschmiertem Brett wird sicherlich keiner nachweinen. Hoffe den einen oder anderen geholfen zu haben. Gruss, Toni
  20. ...ooops, habe doch glatt vergessen mich zu verabschieden *werdsenil*, hole ich jetzt aber hiermit nach, Gruss an alle, Toni *g*.
  21. Hi, ich stimme dir zu, dass optische oder coaxiale Digitalverbindungen als Übertragungsweg für das Signal von der Störsicherheit her besser sein sollen. Und wenn sie Einstreuungen vermeiden, dann kann man sie nur begrüßen. Sie helfen allerdings nicht, bei groben Fehlern beim Anschluss der Komponenten (Masseschleifen, etc), verquere Lage der Komponenten (Nähe zu elektr. Motoren, z.B. Benzinpumpe), etc. Aber es wäre zumind. eine potentielle Fehlerquelle weniger. Die Frage war aber nach den konstruktionsbedingten Unterschieden von Analog- zu Digitalverstärkern. Der Zusammenhang von Digitalverstärker und den von dir erwähnten optischen oder coaxialen Digitalverbindungen "schien" causal zwingend und somit untrennbar mit dem Begriff Digitalverstärker. Das dem nicht sein muss wollte ich dann nur klarstellen. Viel wichtiger erscheint mir die Neuerung die die Autokonzerne jetzt anstreben: 42Volt-Bordspannung! Dadurch könnte man selbst aus einem Autoradio echte 100 Watt holen. Man stelle sich das mal vor. Kräftige Zusatzendstufen, die kaum größer sind als eine halbe Stange Zigaretten. Im Armaturenbrett leicht unterzubringen. Als Folge davon werden die Zuleitungen kürzer und daher die Einstreumöglichkeiten/-fläche geringer. Leider werden wir in unseren jetzt gekauften Smarts nichts davon haben. Aber für künftige Autos...
  22. Hi, Digitalverstärker arbeiten in der Regel mit ganz normalen Cinch-Kabel!!! Der unterschied zu gewöhnlichen Verstärkern liegt im Netzteil, bzw. Netzteilregelung. Vereinfacht ausgedrückt analysieren sie vorab das ankommende Signal, daher wissen sie, wieviel Leistung sie zur verfügung stellen müssen, und es geht keine überflüssige Leistung als Abwärme verloren!!! Konventionelle Endstufen kennen das Signal und damit die geforderte Leistung nicht, und nehmen daher ständig den Worst-Case an, und stellen für jeden erdenklichen Fall vollen Schub bereit. Nicht benötigte Leistung verpuff als Abwärme über den Kühlkörper!!! Daher ist deren Wirkungsgrad geringer und die Abwärme größer als Class-D-Endstufen (Digitalverstärker). Daher kann bei Class-D-Endstufen der Kühlkörper sehr klein ausfallen. Mit optischen oder coaxialen Digitalverbindungen zur Endstufe hat dies recht wenig zu tun, das ist eine andere Geschichte, die u.a. die Fa. Becker verfolgt!!!. Gruss, Toni
  23. Hi, und jetzt rate mal was der Einbau kostet!? Wahrscheinlich fast genausoviel. Für diesen Aufwand, diese liebevolle Detailarbeit und handwerkliche Perfektion geht schon so manche Std. drauf. Gruss, Toni
  24. Hi, ich habe mir ein solches Gehäuse gebaut. Würde gern die Fotos ins Netz stellen, weiss aber nicht wie's geht, leider. Wenn diesbzgl Tipps kommen, dann werde ich es gern versuchen. Hatte schonmal versucht die Beschreibung der Fertigung niederzuschreiben, aber es war zu aufwendig, habe irgendwann entnervt aufgehört. Hier der Text (mit tausend Rechtschreibfehlern, ich habe ihn nicht korrektur gelesen) den ich geschafft hatte. Vielleicht reicht er dir als Anschubmotivation aus. Text: Hi, ich habe mir in der Mulde hinter dem Fahrersitz ein Gehäuse für einen 20er und einen 16er-Kickbass von Rockford gebaut/hineinmodelliert. Diese geht bis zum Sitz, und ist nicht höher als der Kofferaumteppich, dienst somit quasi als Verlängerung des Kofferaumteppich. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Fahrer nicht alzu gross gewachsen ist. In meinem Falle (175cm/Freundin 170cm). Somit ist der Platz ausreichend für einen 20er. Aber auch mit einen oder zwei 16er in einen geschlossenen Gehäuse geht schon ganz gut die Post ab (genügend Endstufenleistung vorausgesetzt). Das Gehäuse ist aus MDF und GFK (Glasfaserkunstoff). Zuerst alles mit Feinkrepp auskleiden. Abgeklebter Boden und die vier Seitenwände mit MDF-Stücken bekleben (doppelseitiges Klebeband). Dann GFK mit Härter vermischen. Nur soviel wie du innerhalb von 5 Min. verarbeiten kannst. In die Ritzen zwischen die MDF-Stücke drücken. So oft wiederholen, bist du die "Wanne" komplett dicht hast. Zum Deckel, der später eingearbeitet wird etwas Luft lassen. Nun mit etwas Pappe die grobe Form des Deckels ermitteln. Die Form der Pappschablone auf zwei MDF Bretter übertragen (bei mir 16mm+12mm MDF). In den Brettern für den Gehäusedeckel nun die Auschnitte für den Lautsprecher/die Lautsprecher ausschneiden. Auf den 12er den Auschnitt für den Einbaudurchmesser, auf den 16er den tatsächlichen Aussendurchmesser des Lautsprechers (>Grund bündiger Einbau des Lautsprechers). Beide Bretter zusammenleimen (16er auf 12er) und verschrauben. Tip beim bohren der Lautsprecherausschnitte. So weit wie möglich zum Fahrersitz hin positionieren (Grund: Schräge der einen Seitenwand zum Motor hin). Je nach Einbautiefe des Lautsprecher und Magnetdurchmesser stösst diese an der Schrägen! Jetzt Deckel mit Keilen und/oder Abstandshalter so auf den Seitenwänden ausrichten, dass sich der Deckel auf gleicher Höhe mit dem Kofferraumteppich befindet. Dann die fast fertigen Seitenwände mit dem Deckel verspachteln. Nach dem aushärten des GFK (Spachtels) den Deckel mit den Seitenwänden nachträglich von oben verschrauben. (Tip: Vorbohren! Da sonst das MDF zerfasert!). Jetzt nicht erschrecken, das Gehäuse lässt sich je nach Qualität des Feinkrepps kaum von der Stelle entfernen. Mann muss mit Kraft richtung Sitz (den man natürlich jetzt vorgeschoben hat!) ziehen. Irgendwann lösst es sich mit dem Krepp. Anschließend Krepp vom Gehäuse und Teppich entfernen. Jetzt könnt Ihr außerhalb des Fahrzeugs bequemer die restlichen, nicht sauber ausgeführten Stellen nachspachteln. Um zu prüfen, ob Ihr denn auch genügend GFK aufgebracht habt, das gehäuse gegen das Licht halten und in das gehäuse schauen. Wo das lich noch schwach durchscheint nachspachteln. Anschließend Polyesterharz und nicht zuviel! Härter anrühren, und in das Gehäuse kippen (0,5-1 Liter). Das Gehäuse hin und her kippenbis alle Ecken und Wände benetzt sind. Aushärten lassen und Lautsprecher rein. Schöne Lautsprechergitter (von Hama) (vorher bei den Ausschnitten berücksichtigen) drauf und fertig ist es. An Boden und einer Seitenwand mit von außen Klettband drauftackern/kleben und in die Mulde setzen. Sitz bis zum Gehäuse zurückfahren und dat wars! *uff* Billig war das Gehäuse sicherlich nicht, 5-7 Pötte GFK (jeweils 1Kg) + MDF+Bezugsstoff+Gitter+Kunstharz+Lautsprecher+die nicht angerechnete Arbeit). Aber da steht es nun das Unikat. Falls Ihr es euch nicht zutraut, hier einige Händler die es bestimmt hinkriegen: Car Audio Mohren, Grevenbroich MoCom in Voerde B&S in Bad Oldesloe Mobile Audio Performance bei Nürnberg um nur einige zu nennen. Gruss, Toni
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.