Jump to content

RedSockAward

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    398
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von RedSockAward

  1. Ich hätte auf jeden Fall auch Interesse am Kauf eines solchen Restriktors! :)
  2. Ich stell über's Wochenende mal das Messprotokoll rein :) .
  3. Der Benziner produziert deutlich mehr Abwärme als der Diesel, zudem ist das Thermostat ganz anders gestaltet bzw. die Rahmenbedingungen sind andere. Zum Test: Fahr ein Stück, dass der Motor etwas warm wird, du aber den vorderen Kühler noch nicht brauchst - halte an - Panel vorne abnehmen: auf der linken Seite siehst du die oberen Kühler-Zulaufleitung....je nachdem wie warm die schon ist weiß man, wieviel das Thermostat schon (zu früh öffnet) bzw. ganz offen ist. Ganz extrem, d.h. komplett offen merkst du, wenn du das Lenkrad rechts einschlägst und mal an dem schwarzen Rücklaufschlauch fühlst. Das funktioniert aber nur im Sommer, da der im Winter einfach zu kalt bleibt. Ich habe für mich entschlossen, dass ich im Smmer meinen Kühler überbrücke, d.h. ein eketrisches 1-2-Wegeventil vor den Kühler setze, und es hinter ihm wieder reinspeise; das ganze betätigt über einen Schalter im Innenraum. Das behebt zwar nicht das Problem, sondern nur die Auswirkungen...halte ich aber momentan für eine ganz gute Idee (Schlauchklemme werde ich diesen Winter wiederrum versuchen...und wenn das klappt ein Thermostat mit Restrictor umbauen). Na mal schauen...irgendwas fällt mir schon ein... Es gibt sogar voll elektrische Thermostate,...die sehen aber bislang nicht so aus, - als könnte man die irgendwie passend umschneidern. Auch müsste man die Themperaturausgabe aus der ECU umwandeln.... :roll: bzw. anpassen.
  4. Ich habe den Wagen vermessen und neu einstellen lassen. Ergebnis: Die Spur war außer Toleranz. Ich hoffe, dass sich das Problem damit erledigt hat. Meine Vermutung ist, dass das SC nachdem es vorne Teile getauscht hat sich das Achse vermessen & einstellen gespart hat....bzw. bei meiner Kritik, das Lenkrad stehe schief einfach was an der Spir gedreht hat, bis er wieder gerade aus fuhr. Grüße.
  5. Das Abklemmen/quetschen der vorderen Rücklaufleitung des Kühlers klingt vorerst nach einer ganz passablen Lösung... Hat das irgendwelche Nachteile, außer die Gefahr des Überhitzens (was ich ja früh genug sehe)...also macht das System nur den großen Kreislauf auf, OHNE den kleinen zu schließen? Nicht, dass mir vor lauter Druck irgendwelche Schläuche abspringen 😄.
  6. *lach* oh je oh je,..was wäre die Welt doch langweilig ohne die SC's :-D . Beschichten ist grundsätzlich eine gute Idee, da auch die neuen Ringe auf den Antriebswellen aufgeschrumpft wurden - länger als 3 - 4 Jahre halten die da einfach nicht. Schu doch mal, dass du eine kleine Tube Loctite Wellen Kleber kaufst (oder wie auch immer sich das schimpft). Das zieht sich durch die Kapilarwirkung gut in Ritzen. Wenn du das runherum um den ABS Ring aufträgst und gut unter den RIng ziehen lässt....trocknen lässt und dann inb. die Ränder mit Hammerite o.ä. anmalst sollte das eine gute Lösung sein.
  7. Das die mir ein nach 11 Monaten Defektes Thermostat einfach so im SC erstatten glaube ich nicht. Da wird dann nach Ausflüchte gesucht,...dass es nicht an dem Teil liegt etc. ....oder dass die mir nur das Teil erstatten, nicht die Arbeitsleistung. Mit SC's bin ich fertig ;-). Weiß jemand vielleicht wo ich so ein präpariertes Thermostat kaufen kann? Oder wer einem sowas anfertigt? Stecke leider momentan im Schreiben meine Thesis und finde keine Zeit mich an die Drehbank zu setzen. Grüße!
  8. Wurde bei dir schon der Halter von der Unterdruckdose gewechselt? Das hatten alle unsere CDI's, nur weiß ich nun halt nicht, ob der Benziner auch so ein Teil hat....
  9. Das komplette Kühlwasser habe ich beim letzten Thermostat-Tausch gewechselt. Es handelt sich um einen 451 cdi (45 PS) und ich stelle es fest, da ich durch die Gegend fahre, der Wagen nach dem Abbiegen von der Landstraße wieder gleich auf 2 Striche (60 °C) abfällt....und nach 10 Minuten umher fahren das obere Kühlerrohr trotzdem warm ist :) .
  10. Hallo, ich fahre einen 451 cdi und habe nun das 4te Thermostat innerhalb von 3 Jahren drin. Das jetzige (es ist kein Smart-Teil ....muss nochmal nachschauen von wem das war) wurde vor 3 Wochen eingebaut und ist schon wieder defekt - es öffnet dauerhaft. Würde da ein nochmaliges Entlüften des Systems helfen, oder brauche ich -schon wieder- ein Neues? Viele Grüße, Constantin
  11. So soll es sein :) . Bj. 08/2007, Cdi Und das lustige: Es sind noch die ersten Scheibe & Beläge. Und wie die ausschauen halten die nochmal 50.000 km :-D .
  12. *blödes iPhone* [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 09.12.2012 um 10:48 Uhr ]
  13. Quote: Am 01.12.2012 um 16:57 Uhr hat Mayor geschrieben: Bin gerade wieder auf Arbeit. :-x Muss ja ein knallharter Job sein, wenn man dabei im Forum hängt :lol: . Lass dich nicht zu sehr von mir necken ;-) ==> Keep calm and chill out. [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 02.12.2012 um 02:34 Uhr ]
  14. Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Ich war vorher immer beim "normalen" Smart Center in Kiel...das konnte mich nicht richtig überzeugen (viele Kleinigkeiten im Service....die einfach nicht nötig waren). Jedoch ist es im Nachhinein die bessere Wahl, wenn man eine Vertragswerkstatt in Kiel braucht (das sind nunmal die einzigen hier oben)....denn etwas verschleiert haben die nie... alles in einem halt i. Vgl. zu Süverkrup die bessere Wahl, aber auch nicht so, dass ich sagen würde: Das ist es. Ich halte es so, dass ich Ölwechsel, Filter etc. alles selber mache (das ist ganz leicht....besonders mit der Ölwanne mit Ablassschraube vom Richy :) ) und für alles andere habe ich einen Schrauber im Bekanntenkreis. Der hat viele Jahre bei Mercedes geschraubt und macht einen klasse & ehrlichen Job. Wenn du möchtest vermittel ich dir den Kontakt gerne - das wäre allerdings anstatt Kiel in Selent. Beste Grüße :) . PS: Ich habe vor einer Weile Ohla in Lütjenburg angetestet (alle Marken, ...insbesondere aber Mercedes)...nur zum Fahrwerk vermessen. Da war der erste Eindruck sehr gut...also Übergabe des Wagens....Kurzcheck auf der Bühne. Da ich da aber erst 1mal war möchte ich mich natürlich nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Wenn du den auch mal ausprobieren möchtest erzähl unbedingt wie's war. Ich vermute einfach, dass selbst wenn Ohla eine größere Werkstatt ist, die auf dem Dorf/Land eher auf einen guten Ruf angewiesen sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 01.12.2012 um 15:33 Uhr ]
  15. Richtig :) . Und im Winter mal dranhängen und komplett laden ist immer eine gute Sache.
  16. Ich rate von der Smart Werkstatt Süverkrüp in Kiel-Wellingdorf, Klausdorfer Weg 169, ausdrücklich ab. Aufgrund der negativen Kritik fällt untenstehende Schilderung detailliert aus - möchte Ihnen trotzdem nahe legen diese zu lesen. Ich fahre einen Smart 451 cdi, Bj. 2007, und gab diesen im vergangenen Sommer in die Smart Vertragswerkstatt des Autohauses Süverkrüp in Kiel – Wellingdorf, um ein defektes Thermostat zu tauschen. Nach Abholung musste ich feststellen, dass die Kühlwassertemperatur bei Außentemperaturen um ~15 °C und Geschwindigkeiten von ca. 120 km/h die 110 °C Marke übersteigt (normal wären 85 - 95 °C). Da ein eigens von mir mitgebrachtes Thermostat verbaut wurde (ratsam, die Originalen halten nicht sonderlich lange) vermutete ich einen Produktionsfehler und ließ das Thermostat erneut tauschen - das alte wurde beim Hersteller eingesendet und überprüft (es wurde -kein- Fehler am Thermostat festgestellt). Leider war das Werkstatt-Ergebnis nicht erwünschter Art, so entstand zusätzlich zum Überhitzen bei höheren Geschwindigkeiten nun der Fehler, dass der Wagen untenrum nur geringfügig warm wurde (selbst nach 20 km nur ca. 50 °C Kühlwassertemperatur). Zusätzlich klaffte in der Unterbodenverkleidung, durch unkorrektes Ansetzen der Hebebühne, ein handflächengroßes Loch, dessen Verursachung mir verschwiegen wurde bis ich es selber daheim entdeckte. Die im Nachhinein eingestandene Fehlhandhabe seitens der Werkstatt führte zwar zum kostenfreien Austausch, bedingte aber einen Werkstatt(warte)Aufenthalt von weit über einer Stunde...und wirklich fahrbar (wegen des Überhitzens) war der Wagen trotzdem nicht. Also wieder in die Werkstatt: Nach Aussage des Smart Meisters Herrn S. sei der Fehler eindeutig - es liege an einem defekten Thermoschalter für den vorderen Kühlerlüfter (diese Aussage ist schlicht & einfach falsch, bei 100 km/h aufwärts gibt es diesen Zusammenhang nicht, auch wenn besagter Thermoschalter defekt ist). Da sich Herr S. nicht von seiner Analyse abbringen ließ brach ich an dieser Stelle ab. Interessanterweise musste ich trotzdem für bereits durchgeführte Leistungen, wie das Ablassen des Klimamittels, aufkommen (interessant, da der vordere Klimakühler schon seit langem Leck ist und besagtes System nicht mehr in Betrieb ist, bzw. keine ablassbaren Medien mehr führt). Um die Erkenntnis reicher, dass neben der Leistung selber auch dessen Beratung auf niedrigstem Niveau liegt, trennten sich unsere Wege...mein Kühlwasser im Smart kannte ab da an nur noch Repariert wurde der Wagen schlussendlich von einem befreundeten Mercedes Kfz-Mechaniker, Ergebnis: Die Werkstatt hatte das System nicht/ bzw. unzureichend entlüftet. Nach einem kompletten Tausch des Kühlmittels (und zur Sicherheit auch des Thermostates) lief der Wagen wieder einwandfrei. Dabei wurde zusätzlich zu den obigen Fehlern festgestellt, dass die Werkstatt diverse Kabel und Anschlüsse im Motorraum zwar gelöst, diese jedoch nicht wieder befestigt hat. Sie lagen lose verteilt auf dem Motor. Die besagte Werkstatt Süverkrüp hat mich neben Geld sehr viel Zeit & Nerven gekostet. Ich kann sie aus obiger Schilderung unter keinen Umständen weiterempfehlen. In Hoffnung einer stetigen Verbesserung, im Interesse aller derzeitigen und zukünftigen Smart Fahrer, ist obige Kritik nicht nur im web einsehbar, sondern liegt auch dem 'Mercedes-Benz Customer Assistance Center' und der Geschäftsführung des besagten Autohauses vor. Beste Grüße, Constantin [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 25.11.2012 um 22:11 Uhr ]
  17. Das Problem ist gelöst :) . Endlich hatte mein "Privat"-Kfz-Schrauber Zeit gefunden sich der Sache anzunehmen. Dabei wurde das komplette Kühlwasser abgelassen und ersetzt, sowie zur Sicherheit ein neues Gates Thermostat eingebaut. Die Hauptvermutung meines Mechanikers war, dass die Werkstatt das System nicht entlüftet hat. Ergebnis: Endlich läuft der Wagen so wie er es soll - wird schnell warm & hält seine Temperatur. Ein Traum nach so vielen Monaten des rumärgerns. Schlussendlich möchte ich aufgrund vieler gravierender fachlicher Fehler seitens der Werkstatt (wie auch bezüglich der fachlichen Beratung durch deren Meister) jedem Smart Fahrer -uneingeschränkt- von einer Inanspruchname der Werkstatleistungen der Smart-Vertragswerkstatt Süverkrüp in Kiel - Wellingdorf (Achtung: Es gibt zwei in Kiel, ich rede von der im Klausdorfer Weg) abraten. Eine seperate, sachlich wie auch begründete Kritik wird in den Folgewochen im Forum, google wie auch im E-Mail Account besagter Werkstatt vorzufinden sein. Am Rande: Zusätzlich zu den obig genannten Fehlern musste ich bei den Arbeiten an diesem Wochenende auch feststellen, dass die Werkstatt die Verkabelung auf dem Motor (Gründe für solch ein Handeln sind mir unklar) aus den Halterungen "gerupft" und nicht wieder befestigt haben...stattdessen lagen diese loose auf dem Motor verteilt :roll: . Beste Grüße & einen schönen Sonntag Abend, Constantin [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 25.11.2012 um 21:50 Uhr ]
  18. Da die i.d.R. alle 100 tkm gewechselt werden müssen ist es wirklich sinnvoll dort zu sparen :lol: . 0,0003 € pro km ;-) .
  19. Das verschleissbild ist auf beiden Vorderrädern. Ich werde den Wagen mal kommende Woche zum Vermessen geben und euch genaues wissen lassen :) .
  20. Geht es ums Vertragliche: Schau in den Vertrag. Geht es um die Technik: Entspannt euch mal. Kein Motor fällt auseinander, wenn man mal 1 - 2000 km mehr fährt. Und noch unsinniger ist die Zeit!
  21. Vielen Dank erstmal für eure Antworten & auch Anregungen :) . Es ist ein 451 cdi, Baujahr 08/2007 mit nun 99 tkm. Aber ihr habt wohl recht...ich sollte den einfach nochmal woanders durchmessen lassen. Das keine verbogenen Teile so korrigiert werden solle, da gebe ich euch zu 100 % Recht...nur leider konnte mir die Werkstatt nicht sagen, was noch "verbogen" ist (und so heftig war es nun wirklich nicht). Aber wie gesagt,...durchmessen..und dann den Stoßdämpfer in erwägung zienen :) .
  22. Hier sieht man es mal.....innen ist auf der linken Seite....wo nur noch 1 mm über dem Steg Gummi ist. Außen wiederum ist noch gut was da. Ich fahre mit 0,3 bar mehr Luftdruck,....hatte aber vorher noch nie so ein Verschleissbild.
  23. Ich hatte vergangenen Winter ein Malheur...ich bin auf Glatteis gegen gegen einen Kantstein gerutscht (nicht sooo schnell....45°) - jedoch hatte danach die Stahlfelge eine Macke...vielleicht so 1,5-maximal 2 cm eingedrückt. Ich hatte dann Felge, Reifen und Radlager (als das gesamte massive Aufhängeteil mit Lager) im SC tauschen lassen. Das Fahrwerk wurde daraufin 2 mal vermessen und eingestellt (das erste mal haben Sie es nicht geschafft, dass Lenkrad gerade zu stellen :roll: . Nun habe ich Winterreifen draufgemacht und dabei gesehen, dass die Reifen auf der Innenseite -deutlich- mehr abnutzen. An die Werkstatt gewendet, Ergebnis: Da kann man da nichts mehr machen...wenn einmal alles vorne so sehr verbogen ist nützt da auch kein Spur einstellen mehr....darüber hinaus sei es auch normal, dass die Reifen auf der Innenseite mehr abnutzen. Ist das so richtig, reicht da schon so ein leichter Felgenbums? Ich habe natürlich keine Lust nochmal in eine andere Werkstatt zu gehen,...und die machen einfach was,....um abzukassieren, obwohl man es gar nicht großartig einstellen kann (an der Hinterachse lässt sich ja auch nichts einstellen). Kennt sich da jemand aus :) ? Viele Grüße, Constantin [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 03.11.2012 um 14:20 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.