Jump to content

RedSockAward

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    398
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von RedSockAward

  1. Sicherlich bin ich nicht der einzige, dessen Glühbirnen im Smart -ständig- defekt sind. Wodran das liegt weiß ich nicht - fakt ist, dass diese in allen unseren Firmen Smart regelmäßig nach 30 tsd km defekt waren. Falls sich der ein oder andere auch ärgert: probiert mal die OSRAM ultra life . (ein Stück runter scrollen) Ich weiß das klingt jetzt nach Schleichwerbung - aber seitdem die bei uns drin sind mussten wir seit 60.000 km bei keinem einzigen Smart mehr eine Birne wechseln! :) Ich bin grad total begeistert... [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 21.10.2012 um 20:18 Uhr ]
  2. 1.6 bar...... :roll: Da hast du deinen "Verbrauchsfresser" :) . Die Reifendruckangaben sind -immer- ein Kompromiss aus Sicherheit und Komfort. D.h. der niedrigst mögliche Reifendruck mit ausreichend Toleranz für Sicherheit. Du kannst ohne Probleme 0,3 bar höher gehen, ohne dass die Reifen sich ungleichmäßig Abfahren (seit 50.000 km hatte ich keine Probleme). Thema Reifendruck: Da geht schon eine Menge, bis der Reifen einem um die Ohren fliegt. Ein kleiner Exkurs am Rande zum Thema Reifendruck: Auf der Rennstrecke lässt man direkt vor Ort etwas ab (0,3 bar)....fährt den Reifen dann richtig warm (1-2 Runden, je nach Strecke), um dann den Druck den warmen Reifens auf die im handbuch vermerkte Drücke zu reduzieren. Im Kurztext heißt das, dass mit einem extrem niedrigen Kaltdruck gefahren wird. Neulich nachgemessen nach Spa Francorchamps: 1,2 bar, anstatt der vorgeschriebenen 1,8 bar. Lange Rede kurzer Sinn: Sowas ist hier & im Straßenverkehr absolut deplaziert, zeigt aber ganz gut was selbst mit "normalen" Sportreifen geht. Also, Reifendruck hoch und aug´fhören zu nörgeln über das Wegfallen der Dämpfung :lol: .
  3. 15.000 km?????!!! Was stellst du mit den Reifen an :lol: ???? 40 tkm sollten die schon halten...mindestens. Das ganze Gerede von Leuten mit so geringen Kilometern kommt meist von einem viel zu niedrigen Reifendruck. Mit welchem Druck fährst du denn? Sind die Reifen gleichmäßig runtergefahren? Ich fahre mit 0,3 bar mehr und dann halten die auch 60.000 km...mindestens. Die müssen eher nach 5 jahren runter, da die merklich härter werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 07.10.2012 um 01:01 Uhr ]
  4. Das mit der Vmax ist tatsächlich eine recht spannende Angelegenheit. So haben wir 2 absolut identische Smart 451 cdi mit 45 PS, annähernd gleiche Laufleistung und gleiches Baudatum. ==> Der eine schafft mit hängen & würgen 135 km/h, der andere rennt und rennt und rennt bis auf 150 km/h (ohne Rückenwind in der Ebenen) ...mysteriös.
  5. Das ist ja lustig - ich habe die auch, dachte aber bislang, dass jene Teerflecken sind (mit einer kreativen Farbwahl :-D ).
  6. Es kann eine Menge sein - bei mir war es nach ähnlicher Dauer die vordere Stabistange, die in den Gummibuchsen diese Geräusche gemacht hat. Auch wenn man sich das kaum vorstellen kann....aber nach ein bisschen fetten an besagter Stelle war das Geräusch weg :) .
  7. Heute nochmal im Tageslicht in Ruhe unter's Auto geschaut: Die wiederangesetzte Bodenverkleidung ist einfach wieder dran gehämmert wurde. Im wahrsten Sinne des Wortes. Es hat Ausbeulungen und steht an einer Aussenseite ~4 cm ab, anstatt bündig mit den Seitenschwellern zu sein - zurück drücken geht auch nicht. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als zu hoffen, dass es dadrunter nicht schlimmer ausschaut :roll: . PS: Ein Anwalt würde bei so einer Schadenssumme nur noch mehr Kosten verursachen, von der Zeit ganz zu schweigen. (Leider). Grüße :)
  8. Guten Abend, ich habe meinen Smart jetzt wieder raus aus der Werkstatt (des Schreckens) :-P und werde nun im Laufe diesen Monats das System Spülen, neu befüllen und die WaPu tauschen. Leider ist mir bei höherer Geschwindigkeit auf dem Rückweg aufgefallen, dass es von vorne rechts klappert....wie ein nicht korrekt befestigtes Unterbodenteil. Nicht laut, jedoch vorher nie dagewesen...als wenn der Wind irgendwo drunter fahren würde. Gleich darauf unter das Auto geschaut und überall dran gerüttelt...alles fest aber: Die Profis haben die Hebebühne vorne rechts falsch angesetzt und die Kunststoffunterbodenverkleidung um den Aufnahmepunkt zerbröselt :roll: . Wisst ihr, ob ich das Teil im Netz bestellen kann; oder muss ich ins SC und dort kaufen? Hab das so einzeln noch nie gesehen. Für "visuelle Menschen" s.u.... ich hoffe ja mal, dass es wirklich das ist, was dort klappert, un die nicht woanders -noch mehr- Bockmist gebaut haben,...versteckt unter der Verkleidung. Beste Grüße & ein sonniges Wochenende! [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 11.09.2012 um 11:47 Uhr ]
  9. Diese Anleitung trifft auch auf deinen cdi zu.
  10. Und die bobbies sind eigentlich ganz locker ;-) ; von daher freu dich mal einfach auf die Insel.
  11. @Stiles: Ich war 6 Monate auf der Insel - bei alles unter 3 Monaten würde ich abkleben, des Aufwandes wegen. Fahre an eine Wand und Kleb einen Streifen Tape genau über den asymmetrischen Anteil. Es ist wirklich nicht so leicht da ran zu kommen. Was man nicht auf den Fotos sieht ist, dass der Hebel recht weit 'im' Schrinwerfer ist. Zudem darfst du auf der Fähre während der Fahrt nicht auf dem Autodeck sein - da werden die dich wegschicken.
  12. Hatten nie Probleme & und habe auch nie davon gehört. Damals meinte SmartJW, dass Kupplung und auch Getriebe "identisch" sind - die Zahnräder nur ein anderes Über- bzw. Untersetzungsverhältnis haben. Mach dir mal keine Sorgen 8-) .
  13. Ich habe die Hebel auch nur damals gefunden, nachdem ich die Front runter hatte, sowie die Scheinwerfer in der Hand :lol: . Bilder habe ich leider nie davon gemacht - ich denke mit dem richtigen Draht ist es ein Kinderspiel. Wenn man es aber nie gesehen hat :roll: ...da stimme ich dir voll und ganz zu. PS: Bist du sicher dass es ein SC war? In einem echten, wahren SC hätten die dir versucht "Linksverkehr-Scheinwerfer" für ein Heidengeld zu verkaufen :lol: .
  14. @Steve: Schön zu hören, dass mein Smart kein Einzelfall ist. Gibt also noch das ein oder andere gut eingefahrene Exemplar ;-) . Unabhängig davon, dass der andere gechippt ist und insb. da er schon vorher nur 135 km/h schaffte (nicht zu verwechseln mit Vmax Begrenzung): Weshalb kein ein Smart so viel langsamer sein, wenn kein Notlaufprogramm etc. vorliegt? Das wastegate hat ja einen "Arm", der mit zwei Muttern gekontert ist. Bläst er dort vielleicht immer zu früh ab? (Keine Panik, ich renne nicht los und drehe das auf Anschlag - ok, würde eh nur Notlaufprogramm bedeuten). @Leobenz & Am Rande: Mit minimalem Einsatz maximales zu erreichen hat auch seinen ganz eigenen Reiz (mein Smart dient auch als Reisegefährt....3.000+ km in 3 Tagen :) ). [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 03.09.2012 um 22:44 Uhr ]
  15. Hallo, ich bin etwas erstaunt. Wir haben zwei identische 451 cdi mit 45 PS. Der eine von den beiden rennt laut Tacho 150 km/h (nix gechippt etc.)....ohne Gefälle, Rückenwind etc.. Der zweite 451 cdi von meinem Bruder, ebenfalls EHEMALS 45 PS ist gechippt von SmartJW: VMax aufhebung, Schaltverkürzung und 65 PS. Er zieht unten raus ein Stück besser, fühlt sich aber obenrum keinen Deut besser an als meiner. Bis 120 km/h zieht er ein Stück besser. Und das verrückte ist: Er schafft auch nur mit Hängen & Würgen 150 km/h laut Tacho. Mein Bruder meinte nun, dass SmartJW den Wagen nach dem chippen gefahren ist und als gut befunden hat. Zudem schaffte er VOR dem chippen nur mit Mühe 130 km/h. Wodran kann das liegen? SmartJW meinte, dass er (der Smart) einen Fehler im Kabelbaum hat. Deshalb schaltet er bei Kickdown bei VMax immer in den Notmodus. Dies habe aber keine weiteren Auswirkungen. Was kann da noch sein? Er fühlt sich irgendwie.....zugeschnürt an :roll: , im Vgl. zu meinem der sich wie 'überdreht' bei 150 anfühlt :lol: . Irgendwas, was ich mal durchmessen kann? Grüße! PS: Ich frage weil er sich ein neues Auto gekauft hat...und da der Trend zum Zweit-Smart geht :) ....und ich hätte sooo gerne 'Bums'. Denn wenn meiner wirklich 45 PS entspricht geht bei 65 PS ja voll die Post ab. Aber so fühlt es sich ja mal gar nicht an. [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 03.09.2012 um 19:49 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 03.09.2012 um 19:50 Uhr ]
  16. Ich stimme dir voll & ganz zu. Das habe ich ihm auch gesagt. Der Werkstattmeister verneinte dies. Ich bin entsetzt wie dreist man für blöd verkauft wird :( .
  17. Kurzer Zwischenstand mit 'Best-of-Zusammenfassung' und wie es nun weitergeht. ==> Heute morgen früh gleich den Werkstattmeister angerufen und meine Zweifel gewschildert, dass es am vorderen Lüfter hängt. Aussagen des Meisters: Nene, den Lüfter braucht der Smart auch bei 120 km/h, der ist ja nicht zum Spaß dort (Einwände, dass er für Stand ist, wenn kein Fahrtwind da ist wurden nicht akzeptiert). Der Lüfter springt bei 115 °C an, ein Temperaturanstieg bis dahin sei absolut normal. Das interessante ist, dass nachdem ich ihm mitteilte den Wagen wieder abzuholen und auf keinen Fall das von ihm geratene vorzunehmen er loslegte, dass sie ja jetzt schon die Kühlflüssigkeit abgelassen haben. Das passt sehr gut in das Schema von Focus-CC - irgendwas verbockt und jetzt einen Wechsel irgendeinen Teils hervorrufen, um das System zu spülen. Ganz einfach weil: - Ich mir nur schwer vorstellen kann, dass man um das kleine Thermostat vorne wechseln zu müssen das komplette System ablassen muss. - Ich nicht glaube, dass der Meister selber glaubt, was er da erzählt. Wie es weiter geht: Sollte die neue Kühlflüssigkeit nicht den Aha-Moment bringen bringe ich den Smart zu einem guten Freund. Der ist gelernter Kfz-Mechaniker,... (noch so einer der seine eigenen Autos restauriert, nicht nur Teile tauscht; momentan baut er in den Smart seiner Mutter einen AT-Motor ein 8-) ..hat viele Jahre bei MB gearbeitet - ist also mit der Materie ausreichend vertraut. Dann kommt eine neue Wasserpumpe rein (kostet nicht die Welt) und das System komplett gespült :) . PS: Und dann messen wir den 'Thermostat' für den Lüfter mal durch. Mich würde es nicht wundern, wenn der gar nicht defekt ist/war. Ich habe versucht das Teil im Netz zu finden..da dies erfolglos war und ich auch nie von Defekten am besagtem gehört habe denke ich mir mal meinen Teil. [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 03.09.2012 um 12:05 Uhr ]
  18. Halo Focus-CC, -Das- klingt schlüssig, vielen Dank. Wäre das aber nicht in einer MB & Smart Werkstatt ein wenig "krass"? Hat Smart denn normalerweise die blaue Flüssigkeit drin? Oder gleich die Silikatfreie, also rosa? Beste Grüße :) [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 01.09.2012 um 14:48 Uhr ]
  19. Ein kurzer Zwischenstand: Ich habe den Wagen nun in die Werkstatt gebracht, in welcher ich die Riemen hab tauschen lassen (Smart Vertragswerkstatt) und hab ihnen das Problem erklärt. Deren Diagnose lautet: Thermostat vom Ventilator defekt - daher überhitzt er. Leider hatte ich die nicht persönlich am Telefon und hoffe nun, dass die noch nichts gemacht haben und ich sie somit vor deren Wahnsinn bremsen kann. Als würde der Wagen bei 100 km/h zu warm werden, wegen dem fipsigem Lüfter....die rauben mir schon wieder den letzten Nerv.... Ich denke ich verdonnere die einfach die WaPu zu wechseln und das System zu spülen anstatt auf deren Fachrat zu hören. Ich halte euch auf dem Laufendem! Grüße!
  20. Es ist bestimmt ein MINDESThaltbarkeitsdatum, kein VERFALLSdatum :-D .
  21. Hi Emil, vielen Dank für den Tipp. "Leider" habe ich die Kühlflüssigkeit bislang noch nicht gewechselt, womit dies leider ausscheidet :) .
  22. Eine 451 cdi Wasserpumpe....siehr eigentlich sehr robust aus. Sie klingt ja auch absolut normal. Aber wie kann die Förderleistung noch sinken? (Am Rande: Laufleistung ist ca. 98 tsd km.) [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 19.08.2012 um 23:26 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von RedSockAward am 19.08.2012 um 23:37 Uhr ]
  23. Vielen Dank erstmal für eure Hilfe. Die Anzeige sollte recht genau stimmen, da mir die Smarten-Thermostate recht lange bekannt sind und ich vermutlich alle 500 km mal vorne die Hand an das obere Kühlerrrohr halte :lol: . Und das kann man selbst fühlen, das stimmt schon soweit...das ist ein ganzes Stück heißer als üblich. Ganz zu schweigen von der Heizleistung für den Innenraum - da kann ich die Hand nicht vorhalten weil es sonst schmerzt. Und ja, er wird auch von Anfang an warm, d.h. das Thermostat ist schon "offen". Nun würde ich aber von der "Thermostat-Defekt"-Theorie abweichen, da dieses wie oben erwähnt zum zweiten mal getauscht wurde (Die Defekt Bestätigung vom Hersteller blieb aber bislang aus..unten dazu mehr).. @Olaf: Ich habe den Wagen mal an einer Böschung kräftig hochgesetzt - zum "Amateur-Entlüften". Da kamen zwar keine Bläschen o.a. - es hat mich aber auf einen ganz anderen Gedanken gebracht: ==> Das Thermostat ist gar nicht defekt. Ich hatte es zu Anfang nicht erwähnt, weil ich eher das Thermostat als "Schuldigen" sah. Ich habe beim besagten Thermostatwechsel auch den Keilriemen wechseln lassen, welcher ja auch die Wasserpumpe antreibt. Als ich nämlich in den Kühlmittelbehälter geschaut habe (siehe Bild unten) habe ich viele kleine schwarze "Abriebteile" entdeckt. Eins herausgenommen: Sie sind sehr flach, wie ganz, ganz dünn abgeschabtes Gummi. Daher meine Überlegung: Beim Keilriemenwechsel wurde "irgendwas" falsch gemacht - vielleicht sehr hohe Riemenspannung ==> Antrieswelle der Pumpe frisst an einer Dichtung ==> es kommt zu einem stärkerem Umwälzen innerhalb der Pumpe ==> Druck und Fördervolumen sinken. Dies würde erklären, dass Wasser zwar vorne in den Kühler gelangt, der Motor aber trotzdem zu warm wird. Es würde auch sehr gut erklären, dass es seeehr lange braucht um von ca 105 °C wieder auf 95 °C zu kommen. Warum ist das Thermostat nun von vornerein schon offen? Ich habe im Kanadischen Forum mal gelesen, dass die sich etwas einfallen lassen haben, wodurch das Thermostat grundsätzlich besser funktioniert. Es ging um eine Art Verjüngung welche den Druck im Kühlsystem erhöht. Meine Überlegung: Wenn nun schon die WaPu grundsätzlich nicht genug Druck aufbauen kann (auch wenn sie eher eine Förderpumpe ist), dass das Thermostat auch immer offen ist. Hinzu kommen diese Gummireste, die ja nicht DIREKT in meinen Behälter herein gekommen sind. D.h., sie sitzen überall und verstopfen zusätzlich....vorm Kühler..im Thermostat...im Motor..etc.... :roll: . Was sagt ihr zu dieser "Verschwörungstheorie"? Ich kann mir nun nicht so recht vorstellen, dass bei einem Wasserpumpenriemenwechsel so viel schief gehen kann? Auf der anderen Seite wiederum war es eine offizielle Smart-Werkstatt ;-) . Grüße, Constantin
  24. Es ist ein GATES Thermostat, also nicht original Mercedes. Ich hatte gehofft, dass diese länger als die Originale halten. Das verrückte ist ja auch, dass der Kühler vorne extrem heiß wird....kann es sein, dass die 100 Grad zwar in den Kühler hinein fließen können, jedoch nicht hinaus?
  25. Nene, der 451 hat schon 8. Ok, eigentlich sind es Balken,....aber Eier bleiben für mich Eier :-D.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.