
djfoxi
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.487 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von djfoxi
-
Vielleicht ja nur der Ventilator vorne, was bei aktivieren der Klima mit eingeschaltet wird...vielleicht hat der ne Macke... ----------------- CDI
-
Der Teppich ist doch beim 451er schon relativ dick mit Schaumstoff gefüttert... Alufolie sollte die Wärme besser abhalten. Zwischenschicht zwischen Motorabdeckung und Teppichboden...glänzende Seite nach unten... ----------------- CDI
-
...wie war das mit Äpfel und Birnen?? /Quelle: Auto & Strassenverkehr Heft 15/2007 [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 06.08.2007 um 17:55 Uhr ]
-
Wer bleibt seinem "alten" Smart treu ???
djfoxi antwortete auf SO-NY215's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kann mich Madmike nur anschließen, meiner gurkt auch seit 6Jahren und über 100.000km problemlos umher,Tanken und Ölwechsel, mehr braucht er nicht... Aber es Montags-VW´s,Montags-BMW´s, Montags-Smart´s............................................................... ----------------- CDI -
Bin dafür "Biertrinker" rauszuschmeissen!!!!!!!
djfoxi antwortete auf kuebel_181's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
..und ich hab mich schon gefreut, hey lauter neue Beiträge... :roll: ----------------- CDI -
Problem ist nur, das wenn auch nur für einen Bruchteil die Spannung beim Startversuch zu stark zusammenbricht das Steuergerät ausflippt und den Startvorgang abbricht... Am besten,wie bereits genannt Batterie checken... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 03.08.2007 um 16:38 Uhr ]
-
@supersiggi: Ich gebe dir in allen Punkten absolut recht , auch ich habe bei meinem CDI eigentlich nie mehr als 5Liter (Winter-AB-Vollgas) auf den letzten 100.000km abgefackelt. Doch der 451 CDI den ich wirklich identisch gefahren bin wie meinen Oldliner (früh schaltend), hat sich knapp über 6 Liter für 70%Land 30%Stadt genehmigt. Spritmonitor bestätigt leider diese Feststellung... :cry: ----------------- CDI
-
Quote: Am 03.08.2007 um 14:19 Uhr hat Ingenieur geschrieben: vielleicht versehentlich das falsche (lang übersetzte) Getriebe eingebaut.... eben, jeder macht Fehler... kann ja schnell passieren.. :lol: Ich halte jedenfalls daran fest, das mein Smart 451 CDI (von der Stange) ,denn ich einen Tag lang fahren durfte sich mit knapp über 6 Liter "begnügte"... Aber vielleicht gibt es ja demnächst ein Softwareupdate die den Verbrauch halbiert, nennt man dann AB-Version 1.0 ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 03.08.2007 um 14:58 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 03.08.2007 um 14:58 Uhr ]
-
Quote:Presse-Kutsche so könnte man es auch ausdrücken..., diese ganzen Tests währen nur dann aussagekräftig, wenn sie zum Händler xy als Huber,Maier oderSchmidt auftreten und nen Wagen für ne Probefahrt ausleihen..., dann kann man schon eher ne Aussage treffen, vor allem beim Smart bei dem es ja eben um das Thema Verbrauch an erster Stelle geht... der "CO2 Spießer" eben... bei den Serienfahrzeugen gilt in Sachen Verbrauch wohl Reduce to the max. ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 03.08.2007 um 13:41 Uhr ]
-
das dürfte die normale "ungekühlte sein". Beim neuen 451 CDI ist sie definitiv gekühlt, Zitat:"Turbolader, Ladeluftkühlung, elektrisch betätigte und gekühlte Abgasrückführung sowie hydraulischer Ventilspielausgleich und moderne Leichtmetallbauweise sind weitere Besonderheiten, die den cdi-Motor als Hightech-Paket auszeichnen." quelle Daimler Chrysler Homepage... ----------------- CDI
-
@ rolandrunner: Vielen Dank fürs einscannen, werd die AB mir mal wieder kaufen... Komisch, das die von Autobild so locker einen Verbrauch von unter 3 Liter schaffen...und bei Spritmonitor die meisten zwischen 4,5 und 6 Liter rumdümpeln...und vermutlich alle bisher getesten Fahrzeuge von Smart gestellt wurden. Zumindest haben alle bisher in TV-Tests oder Zeitschriften getesteten Wagen als KZ: S-ZAxxx und Smart hat seinen Sitz ja in Böblingen bei Stuttgart... Gabs da nicht schonmal was mit einer renommierten Autozeitschrift und dem Radarabstandswarner von Mercedes... Ein Schelm wer dabei böses denkt... :roll: ----------------- CDI
-
www.gigasize.com/get.php/-1099742842/Kupplung.pdf Im PDF zeigt das Bild Nummer 2 den Aktuator der Kupplung. Er liegt wenn du hinter dem Auto innerhalb des linken Hinterrades suchst (Unter dem Auto) beim Motorblock/Getriebe. Die 3 Schrauben, mit denen er befestigt ist lockern und ein paar Millimeter(!) näher in Richtung Kupplung, also nach rechts schieben. Fertig. ZÜNDUNG AUS! ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 03.08.2007 um 11:20 Uhr ]
-
runterscrollen ----------------- CDI
-
habe ähnliche Eindrücke wie du gemacht, bei kurzen Bodenwellen macht es einen etwas härteren Eindruck, jedoch bei z.B. flotter Kurvenfahrt ist die Neigung stärker als beim Oldliner... ----------------- CDI
-
Am wichtigsten ist, sich zu merken, wie der alte drin war und versuchen in ohne zu zerknüllen einzubauen... 8-) ----------------- CDI
-
Hab vorher(!) und nachher jeweils bis der Diesel "Hallo" sagt vollgetankt... ----------------- CDI
-
450 CDI trifft 451 CDI der Vergleichstest
djfoxi antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
interessant das mit der Schaltwalze wusste ich nicht, ist aber wirklich gut gelungen das neue Automatikgetriebe... Nachdem ich mir ca. 5 Minuten zum Tanken Zeit gelassen habe, mich der Tankfutzi schon dumm beobachtet hat, glaube ich nicht, dass da noch viel geschäumt hat...getankt wurde soviel, bis der Diesel im Tankrohr auf Höhe, also sichtbar war..., ferner habe ich bei meinem alten in den letzten 6 Jahren es nicht geschafft ihn derart "fehlzubetanken", das ein so erhöhter Verbrauch herauskam... :-? Da ich generell nicht zum Rasen, sondern eher zum gemütlichen dahinschwimmen neige und gezielt sparsam gefahren bin, kann auch ich mir den Verbrauch nicht so recht erklären, entweder der Wagen hatte einen Defekt, wobei der Wert ja in etwa mit den bisherigen Angaben bei Spritmonitor korelliert... :roll: Vielleicht ist ein anderes Modell bei der nächsten Probefahrt besser... und das war wirklich ein "Montagssmart" Wobei Sie schon wirklich einiges machen mussten/müssten um einen geringeren Verbrauch, bei den schlechteren Basisvorrausetzungen im Vergleich zum Vorgänger erreichen zu können: Leergewicht451:832kg (mit Fahrer Basismodell) Leergewicht meines 450: 815kg (mit Fahrer,Vollausstattung,Standheizung etc...) Statt 135er "Asphaltschneider" jetzt 155 vorne (höherer Rollwiderstand) RPF, gleicher cW-Wert.... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 02.08.2007 um 12:42 Uhr ] -
Nachdem ich gestern den ganzen Tag den neuen 451 CDI gefahren habe (Siehe PDF-Dokument unter Rubrik Allgemeines) und insgeheim dachte, die ganzen 451-Besitzer sind alles Raser ;-) und haben deshalb so einen hohen Verbrauch, musste ich an der Zapfsäule schweren Hauptes einen Verbrauch von knapp über 6Liter feststellen...bei gestreicheltem Gaspedal..., keiner AB und einer Vmax von 100 km/h... :o ----------------- CDI
-
Fand in schon bei der ersten Vorstellung vor 2-3Jahren interessant. Allerdings von den Punkten wie Allrad-Antrieb auf Wunsch und den damaligen Verbrauch ist nichts geblieben: Modell: Mitsubishi "i" Bauart: Kleinwagen Motor: 3 Zylinder-Turbo, 0,7 Liter Drehmoment: 94 Nm bei 3.000 U/min Verbrauch: 3,8 Litern/100 km Fahrleistung: 64 PS Karosserie: 3,40 m lang, 1,48 m breit, 1,60 m hoch Trebur, 2. September 2003 – Mitsubishi präsentiert auf der Autoausstellung IAA in Frankfurt vom 13. bis 21. September 2003 erstmals das Konzeptfahrzeug "i". In einem Test durch den Automobilclub ADAC erzielte der Kleinwagen sehr gute Ergebnisse im Kraftstoffverbrauch und im Abgasverhalten. Als Drei-Liter-Auto eingestuft So benötigte der "i" durchschnittlich 3,8 Liter Benzin auf 100 Kilometer und erfüllte mit seinem geringen Kohlendioxid-Ausstoss von 89 Gramm pro Kilometer die Voraussetzungen für die Einstufung als Drei-Liter-Auto. Der Mitsubishi "i" kombiniert somit den günstigen Kraftstoffverbrauch eines Diesel-Motors mit dem guten Abgasverhalten eines Benziners. Strenge Anforderungen Bei dem jetzt durchgeführten Test erhält ein Auto die Höchstwertung von fünf Sternen, wenn es die Euro-4-Grenzwerte für Benziner einhält und die Rußemission gleich null ist. Zusätzlich erfolgt die gleiche Messung mit eingeschalteter Klimaanlage sowie eine Autobahnfahrt mit mehreren Vollgasbeschleunigungen. Der voll fahrbereite Konzeptwagen "i" ist nun das erste von bislang 31 getesteten Fahrzeugen, das die Voraussetzungen für die Fünf-Sterne-Auszeichnung erfüllt. ----------------- CDI
-
450 CDI trifft 451 CDI der Vergleichstest
djfoxi erstellte ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kurzer privater Vergleichstest auf meinen eigenen Erfahrungen beruhend... keine Gewährleistung auf Vollständigkeit etc... :cry: www.gigasize.com/get.php/-1099756643/450_trifft_451.pdf ----------------- CDI -
Smart 117.050km CDI Baujahr 01, ohne das ich es erwähnte (War nur wegen Klimacheck dort) wurde mir mitgeteilt das kostenlos die beiden vorderen Stoßdämpfer getauscht werden... Aber vor nem Jahr wurde noch groß abgelehnt... :roll: ----------------- CDI
-
Leihwagen 2900km auf dem Tacho, 451er CDI, kein Klopfen egal bei welche Geschwindigkeit/Straßenbelag etc.. spürbar... ----------------- CDI
-
entweder deine Gaspedalbeinmuskulator ist schwächer geworden, aber Spaß bei Seite. Kann mir vorstellen das z.B. der Ladedrucksensor einen geringeren Ladedruck angibt, dann wird weniger eingespritzt...,hast aber auch weniger Leistung dann, wenn auch nur geringfügig...oder auch der Temperaturfühler im LLK..., oder die Zapfpistole hat sich verändert und macht jetzt später "click".... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 01.08.2007 um 13:37 Uhr ]
-
Ich knacke mit meinem CDI heute die 117.000km... und darf wegen Klimaservice seit langem wieder mal ins SC...hoffentlich wirkt sich das nicht negativ auf Smart aus... :o ----------------- CDI
-
Im SC scheinen sie bei dir pauschal mal wie wild drauf losgetauscht haben... Turbolader kann man über den Ladedrucksensor mittels Star-Diagnose prüfen, bevor man in aus -baut/-tauscht. Injektoren kann man auf Dichtheit prüfen. Das AGR bleibt manchmal, auch wenn es augenscheinlich gereinigt ist, in einer Position hängen, wo kein Eintrag im Fehlerspeicher erfolgt, aber dabei eine hohe Rückführrate des Abgases hat. Dann qualmt er kräftig beim Beschleunigen und hat insgesamt weniger Kraft. Nachdem ich das AGR vorübergehend mittels Dichtscheibe abdichtete, war der Fehler weg... ----------------- CDI