Jump to content

djfoxi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.487
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von djfoxi

  1. djfoxi

    Kupplungsaktuator

    Das V bedeutet die aktuelle Version des Bauteils...V0016 ist also aktueller als V0014. Sonst ist kein Unterschied. So wurde es mir auch im SC vertickert... ----------------- CDI
  2. Alarmanlage mit 120dB einbauen... ----------------- CDI
  3. Das zischen kam dann vom Turbo, da der mit seinen knapp 280.000 min-1 ordentlich aus dem offenen Schlauch bläst ... hatte ich bei meinem 450er CDI auch mal... Vielleicht geht jetzt auch dein Verbrauch zurück, falls er schon immer ein wenig da raus geblasen haben sollte... ----------------- CDI
  4. hast recht, hab mich verlesen: Dabei stehen Ihnen die kompakten 3-Zylinder- Reihenmotoren mit 999 cm3 Hubraum in zwei Varianten zur Verfügung: erstens als Saugmotor mit 45 kW (61 PS) oder 52 kW (71 PS). Zweitens als Turbomotor mit 62 kW (84 PS). :roll: ----------------- CDI
  5. ...um den ganzen zu entgehen hab ich mir nen PDA mit interner Antenne gekauft... ;-) ----------------- CDI
  6. Quote: Am 31.07.2007 um 10:00 Uhr hat Thyraz geschrieben: Mal noch ne andere Frage dazu: Was sagt der TÜV zu so ner Wildverdrahtung. Sollte man das ganze schön mit Kabelbindern befestigen/schön verlegen und das Aussengehäuse des Zigarettenanzünders isolieren? Ist an sich ja nur Masse wie auch der Autorahmen... Kann sicherheitshalber ja mal bissel Isolierband rum machen, Schrumpfschlauch in der Dicke hab ich net... ...klingt aber auch nicht nach Design-Wunder :lol: :lol: :lol:
  7. Gibt aber auch fürs Auto eine Art Mehrfachsteckdose, wie man sie für zu Hause in der Steckdose nutzt. Macht aus einem Anschluss mehrere: ----------------- CDI
  8. Ist nicht immer der Fall, wenn der 71PS ordentlich mit nem Turbo aufgeladen wird und der 61PS nicht, ist der Wirkungsgrad des 71PS besser als der des 61PS. So das, wenn man nicht wie ein wahnsinniger die 71PS ausquetscht, auch durchaus sparsamer mit dem stärker motorisierten unterwegs sein kann... ----------------- CDI
  9. Genau das Motorrad fahre ich...., danke für den Link, habe schon mal davon gehört, aber den Link nicht mehr finden können... :cry: ----------------- CDI
  10. djfoxi

    Schlüsselfrage

    Ab Oktober 2000 laut JHIMS ----------------- CDI
  11. Ich frage mich wie sie dann, wenn sich der aktuelle hohe Verbrauch festigt, den Normverbrauch der ja genormt ist, bestimmt haben??.. :-? Und ich habe mich schon gewundert wie sie mit nahezu gleichem Motor, höherem Gewicht,breiteren Reifen einen geringeren Verbrauch erzielten... [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 30.07.2007 um 17:02 Uhr ]
  12. Habe einen 1Jahr alten Audi gekauft, bei dem ich zu Hause bei Sonnenschein feststellte, dass das Amaturenbrett einen Schaden hatte und mittels Spraydose "repariert" worden ist. Der Händler behauptete übrigens wie in deinem Fall, das es sich um ein Verschleissteil handelt und er deshalb nichts zahlt. Nachdem ich ein Gutachten vorlag den ADAC einschaltete zahlte er murrend..., die versuchen immer sich aus allem rauszureden... ----------------- CDI
  13. Wenn nicht anders vereinbart, ist die Pumpe kein gewöhnliches Verschleißteil. Innerhalb der ersten 6Monate muß er für sämtliche Mängel die entstehen gerade stehen. Danach bist du in der Beweispflicht. Wobei dieses Gesetz glaube ich demnächst sogar auf 12Monate geändert wird. ADAC wird dir das bestätigen. Sonst braucht er ja für gar nichts eine Gewährleistung zu übernehmen, da ja Motor..., bzw. der gesamte Smart früher oder später verschleißt... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 30.07.2007 um 16:41 Uhr ]
  14. Quote: Am 30.07.2007 um 15:42 Uhr hat schaefca geschrieben: Quote: Am 30.07.2007 um 11:19 Uhr hat djfoxi geschrieben: Bei meinem Smart CDI ging damals nach rund 5000km der Verbrauch auf den Normverbrauch zurück... Sorry, aber das ist doch Quatsch!! Schau mal in den spritmonitor. Angefangen bei den "alten CDIs" sehe ich das nicht! Klickst Du nämlich auf die einzelnen Kandidaten, kriegst Du u.a. ein schönes Säulendiagramm. Nur leider kann ich bei kaum einem Diagramm (eher gar keinem) Deine prognostizierte Entwicklung feststellen, nur nette Wellenbewegungen. Von einem (Deinem) Fall auf die Gesamtheit zu schließen, ist bekanntlich nix wert. Wenn Dein Verbrauch tatsächlich etwas runtergegangen ist, lag das wohl eher an der Jahreszeit oder der Gewöhnung ans Fahrzeug. ----------------- I love you all! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 30.07.2007 um 15:45 Uhr ] Ich habe geschrieben:"Bei meinem Smart CDI ging damals nach rund 5000km der Verbrauch auf den Normverbrauch zurück... " Das heißt nicht das er nach genau 5000km von heute auf morgen zapp runter ging. Es war kontinuierlich. Da ich seit 116.000km bei jeder Tankfüllung den Verbrauch ausrechne, kann ich glaube ich sehr gut unterscheiden, ob es abhängig der Witterung ist oder nicht. Von Quatsch zu reden ist Unsinn, zumal du wohl kaum mein Fahrzeug, bzw. meine Fahrstil kennst, währe dann schon Hellseherei... PS.:Aber vielleicht bist du ja davon ausgegangen, dass ich meinen Smart als Gebrauchtwagen gekauft habe...,dann wäre es natürlich quatsch, ist aber nicht der Fall gewesen... :roll: ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 30.07.2007 um 16:27 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 30.07.2007 um 16:30 Uhr ]
  15. Quote: Am 30.07.2007 um 13:11 Uhr hat JannineBu geschrieben: Ich finde es aich völlig legitim, solche Vergleiche anzustellen. Einen Smart zu fahren ist nunmal mit Verzicht auf Geschwindigkeit, Komfort, Sicherheit und Kapazität verbunden. Diesen Verzicht leistet man doch nur, weil man sich im Gegenzug dadurch Vorteile erhofft - also z.B. einen günstigeren Verbrauch. Wenn die Relation aus Verzicht und Nutzen nicht in der richtigen Relation stehen, will man den Verzicht nicht leisten. Ist doch ganz einfach. JB Solche Dinge weiß man natürlich vor dem Kauf, wobei es ja auch Leute geben soll,die nach Kauf jammern, das er ja so klein ist und nur 2 Sitze hat.... Den Verbrauch weiß man auch vor Kauf, bis dato konnte ich jedes Fahrzeug das ich habe, auch mit oder teilweise auch unter Normverbrauch bewegen. Egal ob Smart VW oder Audi. Wenn man jedoch fern des angegebenen Normverbrauchs sich bewegt, liegt es entweder am Bleifuss (Spritfahrtraining). Oder am Fahrzeug ist etwas nicht in Ordnung. :roll: Ein Fahrzeug das in allen Disziplinen spitze ist, gibt es nicht, das wäre dann die "Eierlegenden Wollmilchsau". Realistische Vergleiche sind nur innerhalb der gleichen Fahrzeugsparte möglich... Ich bin kein blinder Smartenthusiast, er hat auch seine Schwächen (Basisfix,AGR,lahme Schaltung). Aber Vor und Nachteile hat wohl jedes Fahrzeug... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 30.07.2007 um 14:50 Uhr ]
  16. Oh Mann, das wollte ich ja damit sagen das ÄPFEL mit BIRNEN verglichen werden... ----------------- CDI
  17. Bei meinem Smart CDI ging damals nach rund 5000km der Verbrauch auf den Normverbrauch zurück... Klar ist der angekündigte Mini mit 110PS und einem Normverbrauch von 3,9 Liter ein toller Wert( wenn er denn auch im November sich dann in der Praxis bestätigt). Allerdings hat er dann auch eine Start-Stopp Automatik. Der aktuelle Smart CDI Motor mag vielleicht nicht mehr das modernste Triebwerk sein, aber diese "Milchmädchenrechnungen" PS versus Verbrauch finde ich lächerlich.(Liest man häufig hier im Forum, bzw. bei so mancher Autozeitschrift. Beispiel 1 . Porsche 290PS Verbrauch 12,9 Liter Diesel 12,9 geteilt durch 290PS macht 0,044 Liter pro PS. Umgerechnet auf Smart 0,044 mal 43PS macht 1,91 Liter. Ergo Smart ist ein Säufer und der Porsche sparsamer. Beispiel 2. Mein Audi A2 90PS Verbrauch 4,5Liter Macht 0,05 Liter Porsche immer noch pro PS sparsamer. Das aber auch ein Smart der je nach Ausstattung und Beladung knapp 900kg wiegt auch Sachen wie Rollwiderstand, Luftwiderstand, Trägheitskraft, Partikelfilter überwinden muss und dazu nunmal egal wieviel PS oder auch nicht Energie, die letztendlich aus dem Dieseltreibstoff stammt benötigt, wird außer acht gelassen...diese physikalischen Kräfte werden durch einen kleinen Motor nicht kleiner, sondern sind von Gewicht etc. abhängig. Milchmädchenrechnung eben... Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen C02 vs. PS etc.... oder Verbrauch pro Sitzplatz (Smart als 2-Sitzer verliert hier meistens...) All dies habe ich schon in Autozeitschriften, oder hier im Forum lesen können.... Der Verbrauch des Smart, insbesondere des CDI ist nunmal besonders auf Sparsamkeit im Stadtverkehr bestimmt. Deswegen heißt er ja auch Cityflitzer, ich glaube nicht, das es viele Fahrzeuge gibt, die sich im dichten Berufsverkehr in Städten mit einem Verbrauch unter 4 Liter zufrieden geben.... Fahre ich dagegen mit 140AB, ist mein A2 mit 90PS sogar etwas sparsamer als mein Smart bei gleichem Tempo. Der Smart-Motor wird hier leistungstechnisch nahezu voll ausgeschöpft, was sich negativ auf den Wirkungsgrad auswirkt, ferner wird der Einfluß vom cw-Wert größer. Typisches Statement: "Nimmt man so nen VW Sharan oder wie die Kutsche heißt, passen 7 Mann/Frau rein, mit nem Diesel ~7-8 Liter Verbrauch. Dann teilt man diesen Verbrauch durch die Insassen und schwupps verbraucht man mit einer Riesenkarre weniger als mit so nem Popelsmart :rolleyes: " ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 30.07.2007 um 11:22 Uhr ]
  18. manchmal sind von Werk aus die Leitungen unter dem Sitz (gilt nur für Smarts mit Sideairbag bzw. Sitzheizung) nicht ordentlich ganz rechts außen verlegt, so dass die Leitungen dann den Sitz beim zurückschieben blockieren, bzw. es schwergängig wird... Dies war bei meinem der Fall, so ging der Sitz nie ganz zum zurückschieben...nach bündeln der Leitungen in die vorgesehene Position ging es jedoch ganz leicht... ----------------- CDI
  19. djfoxi

    lenkradpflege

    Kann Sonax Lederpflege mit Bienenwachs und Canauba-Wachs empfehlen. Kostet ca.7€ hält ewig... ----------------- CDI
  20. Zitat:" Das ist ja ein Amutzzeugniss für den CDI,nichtmal eine elektrische Regelung "... dafür kann, was er nicht hat auch nicht kaputt gehen... Wenn ich die Motorhaube meines A2 öffne und dann sehe was da so im Motorraum abgeht,(Luftmassenmesser, der den Luftanteil und somit das AGR prüft;Turbolader mit VTG und was weiß ich noch alles) dann bin ich froh, das Smart sein ganzes Motorkennfeld mithilfe eines Drucksensors und eines Temperaturfühlers im Endeffekt am Laufen hält...; Wer nur mal LMM bei Google eintippt, wird überhäuft mit Leuten die Probleme damit haben...; Da ist der CDI schon robuster ausgelegt, wobei er so halt nicht EURO4 erreichen konnte...dafür 500.000km... ----------------- CDI
  21. Quote: Am 29.07.2007 um 11:48 Uhr hat sveagle geschrieben: Ich kenn kein Auto mit Turbolader das kein regelung des Wastegate hat. Hat die Druckdose keinen Unterdruckanschluss? Japs hat sie aber wie gesagt rein mechanisch , ohne zutun irgendwelcher elektronischer Sensoren oder anderer "elektrischer Helferlein"...., das war glaube ich der Punkt, andem wir aneinander vorbei redeten.. ----------------- CDI
  22. Quote: Am 29.07.2007 um 11:30 Uhr hat sveagle geschrieben: Auch der Benziner hat eine mechanische Druckdose die wiederum durch ein Taktventil gesteuert wird,der Turbolader wird mit einem Taktventil geregelt auch beim Diesel. [ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 29.07.2007 um 11:31 Uhr ] Möchte jetzt keinen Streit vom Zaun brechen ;-) aber beim CDI wird der Turbolader rein mechanisch geregelt. Jeder der schon mal die Schubstange verstellt hat und aufgrund zu hohen Ladedrucks in den Notlauf kam weiß das nur zu gut... . Außer mein CDI ist mit seiner mechanischen Turbolader-Regelung ne Ausnahme... :roll: wobei es auch in der MTZ Motortechnische Zeitschrift 60 (1999) 11 so beschrieben wird: Benziner elektr. Taktventil, Diesel mechanisch. Wahrscheinlich haben wir nur aneinander vorbeigeredet... ----------------- CDI
  23. Beim Benziner ja, aber beim CDI ist es rein mechanisch (Bypass-Ventil,was bei zu hohem Ladedruck mechanisch öffnet und den Druck vom TL nimmt)...Der LLK ist sicherlich wichtig, wobei das Gebläse im Gegensatz zum Fahrtwind (ab 50km/h) nicht viel bewirkt... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 29.07.2007 um 11:24 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 29.07.2007 um 11:25 Uhr ]
  24. Der Turbolader kann aber nicht elektronisch runtergeregelt werden, da er nur über ein mechanisches Bypass-Ventil verfügt... Ferner schaltet der Lüfter i.d.R. nur sehr selten ein, meist wenn man im Hochsommer sich ne Passstraße hochquält... Smart passt zwar seine Einspritzmenge der Lufttemperatur an, aber geht bei defektem Lüfter in kein Notlaufprogramm, da die Kühlwirkung des Lüfters hier zu gering ist... Fahre meinen CDI seit 116.000km und habe bisher vielleicht 1-2mal den laufenden Lüfter erlebt und dass auch nur, weil mir im Winter die Zuluftführung zum LLK abgerissen war.... ----------------- CDI
  25. Wer Ölwechsel,Bremsenwechsel, Trommelbremsenwechsel, Kupplung-Nachstellen;Federn tauschen auch ohne das Buch kann, braucht es nicht unbedingt...recht viel mehr ist darin auch nicht beschrieben, aber ich finde es trotzdem ganz nett zu lesen, da es ein wenig um und über die Geschichte Smart erzählt...Man darf es nicht mit Büchern von Bucheli-Verlag (dessen Erscheinungstermin für Smart wieder verschoben wurde...) vergleichen, die bis zur Zerlegung von Motor, einschleifen von Ventilen, etc... gehen....; Jetzt helfe ich mir selbst ist eher so tiefgründig wie normales Inspektionsniveau ohne Extraarbeiten... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 28.07.2007 um 23:05 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.