
djfoxi
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.487 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von djfoxi
-
Wenn ich meinen CDI kalt starte (um die 0C) dann quietscht er erst mal für ein paar Sekunden so bald man gas gibt verschwindet es dann, meiner Meinung nach läuft er während der Phase auch etwas unrund. Wurde er mit Standheizung vorgewärmt keine Probleme und kein Quietschen...hat jemand ne idee nach Zahnriemen hört es sich irgendwie nicht an
-
Die großen Mineralölkonzerne bieten Ihnen Winterdiesel an, der mit den Fahrzeugherstellern in seiner Zusammensetzung abgestimmt ist. Er bleibt bis zu Temperaturen von mindestens -22 Grad Celsius problemlos pumpfähig, wird also weder zu dickflüssig noch neigt er zum Auskristallisieren. In unseren Breiten sind solche Extremtemperaturen über längere Zeiträume sehr unwahrscheinlich, weshalb Probleme für Ihren cdi kaum auftreten dürften. Auch verfügt das smart city-coupé/cabrio cdi über eine Dieselfilterheizung. Diese funktioniert jedoch nur bei laufendem Motor. Der wesentliche Unterschied zwischen Sommer- und Winterdieselkraftstoff liegt in dem jeweiligen Kälteverhalten der Kraftstoffe. Hierbei wird der sogenannte CFPP (Cloud Filter Plugging Point - d.h. ab dieser Temperatur ist die Filtrierbarkeit des DK nicht mehr uneingeschränkt gegeben) als Kenngröße herangezogen und für die jeweilige Jahreszeit in der DIN EN 590 wie folgt festgelegt: + 15.04.-30.09. CFPP max. 0 °C (Sommerware) + 01.10.- 15.11. CFPP max. -10 °C (Übergangsware) + 16.11.-28.(29) 2.CFPP max. -20 °C (Kernwinterware) + 01.03.-14.04. CFPP max. -10 °C (Übergangsware) Die Aral-Spezifikation fasst diese Anforderungen noch schärfer: + 15.04.-30.09. CFPP max. -2 °C (Sommerware) + 01.10.- 15.11. CFPPmax. -13 °C (Übergangsware) + 16.11.-28.(29.)2. CFPP max. -22 °C (Kernwinterware) + 01.03.-14.04. CFPP max. -13 °C (Übergangsware) Die Produktion der jeweiligen Aral DK-Qualitäten beginnt mit entsprechendem Vorlauf, so dass zum festgelegten Datum an allen Aral-Tankstellen der Aral SuperDiesel mit den verschärften CFPP-Anforderungen und - damit verbunden - der entsprechenden Kältefestigkeit bereitsteht. (Quelle: Aral Deutschland)
-
HILFE! Motoröl wird mehr statt weniger!?!?!?!
djfoxi antwortete auf enricopallazo's Thema in SMARTe Technik
Hi, hatte das selbe Problem bei meinem Motorrad Ursache:Zylinderkopfdichtung undicht,Wasser aus Kühlkreislauf ist in den Ölkreislauf geflossen...das ganze kann man erkennen wenn nach Betriebswarmen Motor der Öldeckel abgenommen wird, hat dieser einen weiß/grauen Niederschlag an der Deckelinnenseite ist das das Problem. -
Hi das hat meiner auch das ist normal, wenn Smartie merkt das er schneller als 135 läuft greift er ein indem er die Einspritzung unterbricht bzw. Schubabschaltung er greift jedoch nicht sofort ein es ist eine gewisse Verzögerung das sonst würde er ja ständig regeln wenn er auch nur ein "kmhachen" drüber ist. Wenn man nen Berg runterfährt nimmt er erst mal schub zurück wenn das nicht reicht stoppt drosselt er die Einspritzung klar wenn der Berg zu steil ist wird er trotzdem schneller als 135 sonst müsste er ja noch zusätzlich von allein Bremsen. Die im Smart Center kriegen das gar nicht mit, außer das Vmax wird absichtlich per SOftware aufgehoben das merken sie
-
Welche Handbremse? :) ne, erstens nehm ich die praktisch nie her beim parken sowieso nicht und 2. kommt das Geräusch definitiv von vorne
-
weiß jemand ob der CDI eigentlich wie manch andere Diesel eine Filterheizung(Kraftstofffilter) besitzt um bei zu tiefen Temp. den Kraftstoff anzuwärmen?
-
mag sein mein A3 war auch mit seinen 215 Schlappen bei trockener Straße prima, außer bei Bodenwellen, Eis oder Regen da war es ne einzige Rutschparty Mein Leihsmart BJ 99 blinkte auch bei jeder Autobahnbrücke, mein CDI /01 blinkt eben wie gesagt nur im Winter wenn man flott auf glatter Straße fährt und driftet
-
Hab meinen CDI am Samstag auch auf nem verschneit/eisten Parkplatz getestet . Bei Tempo bis 20 kmh und schlagartigem Voleinschlag untersteuert Smartie erst mal ordenlich ohne Blinkeinlage im Display. Bis zu diesem Tempo kommt auch beim Übersteuern das Trust Plus nich zum einsatz was auch gut ist, darüber also im normalen Verkehr und normaler Geschwindikeit greift es wenn das Heck auch nur geringfügig driftet sofort ein. Sonst im Sommer auch auf schlechter holpriger Strecke bei zügigem Tempo hab ich es noch nicht blinken sehen
-
Hi, bei meinem Smart kleben (anrosten) regelmäßig wenn er mal ein paar Stunden im Regen steht die Bremsbeläge auf den Scheibenbremsen fest. Fährt man dann los, hört man erst mal ein Krachen von vorne Rechts und links..bis sie frei sind. Am Wochenende (Schneefall,Eis) war es nach 5 Stundenstandzeit so festgefroren das er beim Gasgeben im Rückwährtsgang fast gar nicht mehr weggekommen wäre... Trete jetzt vorm Losfahren bei laufendem Motor (Bremskraftverstärker) einmal fest die Bremse das das Eis/Rost bricht und sie wieder frei sind...Die Trommelbremsen machen keine Probleme Habt ihr das Problem auch???
-
Ja bei mir hab ich auch immer so -15-25 °C Frostschutz keine Probleme bei Scheibenreinigung.
-
die besten SC Mitarbeiter Sprüche
djfoxi antwortete auf roberttt's Thema in Witziges zum Thema SMART
SC München Pasing auf die Frage mit wieviel kilo die geöffntet Heckklappe belastet werden kann:" Ach die hält über 250kg aus". -
Ja hat mein CDI BJ12/01 seit dieser Saison auch...tippte auf Zahnriemen...
-
Hi, das selbe Problem hatte ich auch, bei mir war das ganze Heck versifft... allerdings hauptsächlich mit Motoröl, da sie vergessen hatten den Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung wieder Ordnungsgemäß einzustecken...
-
Man merkt es auch wenn man im Stand etwas Gas gibt das sich die Helligkeit vom Licht etwas ändert, ist einfach das Regelverhalten vom Spannungsregler, der einen Moment zum Nachregeln braucht
-
http://www.whnet.com/4x4/Smart_crashtest.html
-
Laut dem Infoblatt ist bei der Garantieverlängerung nur die Lambdasonde beim Abgassystem versichert. Das Mischventil nicht. Werde entweder Dichtscheibe einbauen, oder das Mischgehäuse selbst mal zerlegen und wenn möglich überarbeiten... oder ich frag mal nach nem 10er Pack Mischgehäuse zwecks Preisnachlaß
-
http://www.kfz-tech.de/Bilder/Kfz-Technik/Abgasanlage/ARueckfuehrung01.jpg Aufgabe Die Abgasrückführung soll hauptsächlich die Verbrennungstemperatur und damit den Anteil schädlicher Stickoxide im Abgas senken. Allerdings verschlechtert sie auch den Wirkungsgrad und die/das Leistung/Drehmoment des Verbrennungsmotors. Deshalb wird sie für jeden Betriebsbereich entsprechend geregelt und insgesamt auf ca. 20 - 30 % begrenzt. Funktion Innere Abgasrückführung ist durch eine größere Ventilüberschneidung möglich und kann bei Nockenwellen-Verstellung oder elektrischen/hydraulischen Ventilsteuerung verändert werden. Die äußere Abgasrückführung verbindet Abgas- und Ansaugtrakt durch eine Leitung. Ein Abgasrückführungsventil in der Leitung steuert die Durchsatzrate. Ein Elektromagnet (im Bild oben) im Ventil erhält vom Steuergerät elektrische Signale, mit denen es die Druckdose (im Bild unten) steuert. Diese öffnet oder schließt die Abgasrückführungsleitung
-
Naja eine Woche nachdem Austausch des Mischgehäuses mit der neuesten Version geht es auch mit diesem nach 600km ins Notlaufprogramm. Ich verstehe es nicht das man das nicht in den Griff bekommt. Muß man halt nen 3kW Drehstrommotor als Antrieb hinhängen der blockiert dann nicht mehr... :))
-
HI Stefan, danke für die ausführliche Antwort. Hmm das mit der Kurbelwelllenentlüftung das da zuviel Öl rauskommt könnte ich mir durchaus vorstellen, die im SmartCenter hatten beim letzten Tausch vergessen den Entlüftungsschlauch wieder in den Ansaugtrakt reinzustecken, es kam jede Menge Öl bei dem Entlüftungsstück raus, der ganze Motor und das Heck war versifft... Musste nach 6000km 0,8Liter nachfüllen Wie bekommt man ne Garantieverlängerung? Ölabscheider? Gruß Tobias
-
Nun bekomme ich nach 34000km das dritte Mischgehäuse verpaßt. Wenigstens noch auf Garantie. Hat jemand das Teil schon mal selbst zerlegt? Ist es nicht irgendwie beschichtet das sich kein Dreck ansammeln kann?
-
Dann gebt ihr mir recht oder? Smart meinte nur das ihnen das Problem nicht bekannt ist, aber sie haben es an die Entwicklungsabteilung weitergegeben
-
die Eier verschwinden dann bei der nächsten Fahrt schneller.
-
Ist eure Tankanzeige auch des öfteren relativ ungenau? Ich habe festgestellt das neben dem tatsächlichen Verbrauch auch der Faktor Zeit eine Rolle beim Verbrauch spielt.Zumindest für die elektr. Tankanzeige. Schaltet man nur die Zündung ein (ca 1-2Std.) verschwinden die "Eier" dann dem entsprechend schneller obwohl der Tank noch voll ist. Der selbe Effekt tritt auf wenn man im Stau längere Zeit steht. Thermische Veränderungen durch Betrieb könnte die Ursache sein...
-
Hi, bei meinem Smart sind einige Reperaturen auf Garantie nötig-weiß jemand von euch ob einem in diesem Fall ein Ersatzsmart zur Verfügung gestellt wird?