![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
swatch
Mitglied-
Gesamte Inhalte
125 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von swatch
-
(S) Seitenblinkerlampensockel mit Kabelenden vom 450er
swatch erstellte ein Thema in Biete / Suche / Tausche
wer kann helfen? im sc gibt es sowas nicht. bei mir ist bei einem crash der kpl. blinker abgerissen und nun hängen nur die kabel rum. -
(B) diverse Smart Teile 450er
swatch antwortete auf derschorsch23's Thema in Biete / Suche / Tausche
was soll das federbein (vorn rechts) auf bild 2 kosten? ist die feder i.o.? gruß swatch -
ich hatte mal je einen mit und ohne sondenanschluss nebenander gelegt und nach unterschieden gesucht. außer der sondenöffnung habe ich keinen äußerlichen unterschied feststellen können.
-
Quote: Am 19.12.2010 um 13:36 Uhr hat bigghost geschrieben: kann ich diesen pott auch nehmen und einfach nen verschlußstopfen drauf machen ? man kann :-D
-
bestell doch mal! würde mich auch interessieren.
-
(S) front bodypanel in silber (2003er facelift) + rechter kotflügel
swatch erstellte ein Thema in Biete / Suche / Tausche
suche für fortwo (2003 - facelift) front-bodypanel und rechten kotflügel in silber. die frontmaske sollte für nebelscheinwerfer sein. gern auch scheinwerfer (erdnuss), blinker mit birnenfassung (weiß), nebelleuchten, rechtes federbein, lenkgetriebe, stahlfelge (für 135er reifen), beide gurte, ... hatte leider einen unfall :cry: -
ist die Neblerabdeckung in silber noch zu haben?
-
Kolben Smart MC01 Benziner 600ccm Kolbenbolzen Ein/Auspressen
swatch antwortete auf Rolle's Thema in SMARTe Technik
na na, ganz so ist das dann doch nicht. die alten kolben sollten dann nicht wieder eingebaut werden, weil das auspresswerkzeug sich am kolben abstützt. sowas ist nie gut! bei der montage der neuen kolben unbedingt mit wärme arbeiten! dies ermöglicht die spielend leichte montage des bolzen. wer hier mit kraft oder druck arbeiten möchte, versaut sich die neuen kolben und/oder die pleuel. der presssitz ist schon recht ordentlich (ca. 3/100mm). gruß swatch -
Kolben Smart MC01 Benziner 600ccm Kolbenbolzen Ein/Auspressen
swatch antwortete auf Rolle's Thema in SMARTe Technik
die kolbenbolzen kann man problemlos mit heimwerkermitteln demontieren. man baue sich aus einem passenden rohr (der kobo muss reinpassen), einer m8 gewindestange, ein paar m8 muttern und einer 8er karosseriescheibe eine ausdrückvorrichtung. pleuelkopf warmmachen (ich habe einen propanbrenner benutzt), sonst wird es nix. zusammenbauen ist noch einfacher. pleuel erneut erwärmen (besser restwärme benutzen, also alten bolzen raus und neuen kolben mit bolzen rein) und den gekühlten und geölten bolzen rein. das geht praktisch wie geölt :lol: ich nehme dabei den neuen kolben in die linke hand (der bolzen steckt dabei schon in einem auge des kolben) und schiebe den bolzen dem rechten daumen flott rein. mit dem rechten mittelfinger begrenze ich den weg. im ergebniss sitzt der kobo schön mittig. alles kein hexenwerk :o gruss swatch -
kleines feedback: die kugel ist wieder komplettiert und sogar angesprungen :-D mein erster subjektiver eindruck, er läuft wesentlich ruhiger. dies ist wohl den neuen lagerschalen und neuem ventiltrieb zuzuschreiben. die kompressionserhöhung hat erstmal nichts nachteiliges gezeigt. klopfende verbrennung war nicht warnehmbar. ich werde den motor erstmal einfahren und mich ggf. wieder mal melden. gruß silver
-
so, lang hats ja gedauert. ich habe den block vom bohren und hohnen zurück. die benötigten ersatzteile sind nun auch seit heute vollständig vor ort, nun kann die montage also losgehen. ich hatte zwischenzeitlich noch das eine oder andere gespräch zu meinem vorhaben und beschlossen das verdichtungsverhältnis von den sehr ambitionierten 11:1 auf 10,5:1 zu reduzieren. eine echte begründung gibt es dafür nicht. es hat eben noch keiner gemacht und demzufolge gibt es auch keine erfahrungswerte. das verbesserte kaltstartverhalten dürfte auch mit 10,5:1 noch gegeben sein, aber eine überhitzung unter volllast ist evtl. vermieden - wir werden sehen. gruß swatch
-
danke. also kann ich damit noch warten.
-
simmeringe antriebswellen? das getriebe habe ich nicht auseinandergerissen. nö, die lasse ich erstmal noch. die sind dicht und da komme ich jederzeit mit dem gleichen aufwand ran, als wenn ich das jetzt auch noch machen würde. oder habe ich da einen denkfehler? was muß alles abgebaut werden um die wellen zu ziehen? [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 04.11.2010 um 15:15 Uhr ]
-
so, gestern hab ich den motor kpl. zerlegt und begutachtet. die restlichen beiden auslassventile (das vom 3. zylinder ist verbrannt) sind undicht. die einlassventile von zyl. 2+3 sind undicht. also wird der kopf kpl. überholt (sitze fräsen, neue ventile und schaftdichtungen) und um 1,5mm abgefräst (verd.-verh. dann 11:1). die steuerräder zeigen verschleiß und werden kpl. mit kette, führungen und spanner erneuert. der kolben vom 3. zylinder hat am feuersteg abbrand. die zylinderlauffläche hat an dieser stelle auch einen leichten schaden. also wird der block auf das nächste mass (63,75mm) gebohrt und gehont. bei der gelegenheit verbaue ich auch gleich neue pleuellagerschalen und 2 neue simmeringe (kupplungs- und steuerseite). die spannrolle und die beiden rippenriemen werden ebenfalls erneuert. die kupplung und die hydrostößel bleiben die alten. ich bin weiterhin für anmerkungen offen und werde auch weiter berichten. gruß swatch
-
na klar, E85 fahre ich aber schon länger. der verbrauch ist logischerweise leicht gestiegen (25-30%). nun möchte ich eben die hardware für diesen sprit optimieren, damit der verbrauch wieder sinkt. normales benzin ist dann natürlich tabu. beruflich mache ich was völlig anderes aber zumindest habe ich diesen "schrauberberuf" mal gelernt und auch genügend erfahrungen gesammelt. jetzt ist das nur noch just for fun. langeweile :lol: hatte ich noch nie :-P
-
tolles buch! also sind ja 10:1 bis 12:1 möglich. dann werde ich die goldene mitte, also 11:1 anstreben. dies entspricht einem abtrag von 1,5mm. gruß swatch
-
nu mal los leute! kann man einen aufgeladenen motor 11,6:1 verdichten? welche probleme könnte es geben? gruß swatch
-
ich habe lombardo auf seine pn geantwortet und auch um veröffentlichung gebeten. ist aber letztlich seine entscheidung. ich habe mir heute mal den kopf und den block genauer angesehen und vermessen. mir ist aufgefallen, dass dieser motor ohne ventilüberschneidung gesteuert wird. ich denke das hat mit der aufladung zu tun. wäre aber gut, wenn mir das mal ein fachmann bestätigen könnte. demnach sind die platzverhältnisse für die ventile im brennraum nicht das problem. aber die kerzen! diese ragen auslassseitig doch recht weit hinein. nach meinen messergebnissen kann man, limitiert durch die kerzen, 2mm vom kopf abfräsen. dies ergäbe ein verd.-verhältnis von 11,6:1. kann man sowas machen? gruß swatch
-
klar können wir das. ich möchte nur nicht das irgendjemand z.b. öffentl. den namen seines arbeitgebers nennen muß um eine frage zu beantworten. wenn lombardo seine pn-zeilen hier eintragen möchte kann er das ja tun. ich sehe da inhaltlich keine probleme. allerdings ist das seine entscheidung. gruß swatch
-
hab dir ne nachricht gesendet.
-
Quote: Am 15.10.2010 um 21:10 Uhr hat lombardo geschrieben: Um bei der Kompressionserhöhung zu bleiben, müsstest du mindesten 2mm wegbekommen damit sich an der Kompression etwas verändert. hi lombardo, sorry, wenn ich dir zu nahe getreten sein sollte. deine weiteren posts klingen ganz anders. waren diese auf e85 umgestellten motoren getunt? mit welchen methoden wurde auf e85 angepaßt? woher beziehst du deine erfahrungen? gern auch als priv. nachricht. mit den 2mm wirst du recht haben. ich würde den block und den rand der kolben kürzen. mir wär aber wohler wenn das schonmal jemand gemacht hätte. gruß swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 15.10.2010 um 21:28 Uhr ]
-
Quote: Am 15.10.2010 um 20:34 Uhr hat lombardo geschrieben: Würde die Verwendung des E85 Sprits beim 600er bleiben lassen, da aufgrund der erhöhten thermischen Belastung, gerade an Zylinder 2, es zu Pleuelabrissen führen kann. Der Motor ist konstruktionsbedingt eigentlich nicht geeignet für diesen Sprit. Darf ich annehmen das dein Ventilabbrand an Zylinder 2 stattgefunden hat? hallo lombardo, ich möchte hier keinen belehren, aber deine aussagen sind irgendwie zum :lol: wo siehst du denn einen zusammenhang zwischen therm. belastung und pleuelabriss? außerdem ist eine höhere therm. belastung bei verwendung von e85 nicht gegeben. im gegenteil. durch die eingespritzte mehrmenge von 25% bis 30% ergibt sich eine hervorragende innenkühlung. praktisch ideal für tuningmaßnahmen. ach übrigens nein, das verbr. av war am linken zylinder, da dieser konstruktionsbedingt das meiste öl aus dem ansaugsystem abbekommt. bitte bleibt beim thema höhere kompression. e85 ist kein teufelszeug. gruß swatch
-
Quote: Am 15.10.2010 um 18:39 Uhr hat Roadster60 geschrieben: Mach lieber mehr Ladedruck statt den Hubraum zu verkleinern... ich glaube du weist nicht was hubraum ist :lol:
-
Quote: Am 15.10.2010 um 17:16 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Wozu? durch die höhere kompression entsteht auch eine höhere kompressionswärme. dies hat einen positiven einfluss auf das kaltstartverhalten. der ethanolanteil im e85 vergast schlechter als benzin. also hat eine höhere verdichtung bei einem aufgel. motor keinen einfluss auf die leistung?