Jump to content

r-panther

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.499
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r-panther

  1. Nee, ihr liegt noch nicht richtig!!! Die richtige Spureinstellung und die Lenkradeinstellung haben überhaupt nichts miteinander zu tun!!! Bei ansonsten einwandfreier Achsgeometrie (!) stellt sich beim freihändigen (!) Geradeausfahren auf ebener (!) gerader (!) Strasse an beiden Vorderrädern der gleiche Spurwinkel zwischen der Radebene und der Geradeauslinie durch den Radaufstandspunkt ein. Als Vorspur bezeichnet man den doppelten Wert dieses Winkels, der auch als Abstandsdifferenz zwischen den Felgenhörnern angegeben werden kann. In dieser Radstellung nimmt die Lenkradwelle irgendeine Stellung ein und wenn man in dieser Stellung das Lenkrad waagerecht montiert, hat man das Gefühl, alles sei in Ordnung. Deswegen ist ein bischen Lenkrad - Verstellen nicht verboten. Wenn sich aber, wie ich gelernt habe, beim Smart das Lenkrad nur in 90° - Schritten verstellen lässt, ist es unwahrscheinlich, dass es waagerecht montiert werden kann. Dann muss es so "waagerecht" wie möglich montiert werden (ist es ja schon), und der Rest muss an den Spurstangen eingestellt werden. Ist das Lenkrad z.B.nach links verdreht, muss an den Spurstangen beider Räder der gleiche (!) Winkelbetrag nach links(!) verstellt werden. Dabei ändert sich die vorher richtig eingestellte Gesamtvorspur nicht. Beim freihändigen Fahren stellen sich die Räder allerdings wieder "gerade", verdrehen sich also in Richtung "rechts" und nehmen dabei das Lenkrad mit (nach rechts, in Richtung "waagerecht"). Das weiss und kann aber jeder Einstell - Profi und sollte das natürlich auch so machen, bevor er das Auto übergibt. Sonst muss, wie hier, nachgebessert werden. Kostenlos!
  2. Quote: Am 27.12.2011 um 19:51 Uhr hat Triking geschrieben: Das mit den Hauptlagern ist so eine Sache. ... Die vorderen Hauptlager der Getriebe liefen dadurch aber nicht mehr im Öl und meldeten sich ganz schnell ab. Es waren hier offene Lager verbaut, die in jedem Fall das Getriebeöl zur Schmierung brauchten. Dass die Lager (natürlich) vom Getriebeöl geschmiert werden, muss aber nicht heissen, dass sie in den Ölsumpf eintauchen müssten. (Schon gar nicht die Lager höher liegender Wellen. In der Regel wird der Ölstand so gewählt, dass die Zähne der untersten Welle unten gerade eintauchen - der Rest wird dann durch Plantschen und die Mitnahme von Öl an den Zähnen erledigt. Dabei läuft das Öl auch an den Wellenstümpfen zu den aussenliegenden Lagern, so dass die auch ausreichend versorgt werden. Sind die Wellen allerdings geneigt eingebaut, kann ich mir wohl vorstellen, dass die "oberen" Lager zu kurz kommen können. Ich habe übrigens noch keine fettgefüllten Lager in herkömmlichen PKW - Getrieben gesehen. Wenn es nun wirklich auf die Dichtscheiben ankommt, kann ein Fahrzeughersteller solche Lager sicher auch ohne Fettfüllung ordern. Normale Scheiben ohne Elastomer - Dichtlippen lassen dann kapillar genug Öl eintreten, damit die Lager die normale Lebensdauer erreichen.
  3. Nee, wo sich mein bruchstückhaftes technisches Wissen und meine unbefriedigende Analysefähigkeit mit deinen diesbezüglichen Gaben nicht vergleichen lässt, halt ich mich da mal lieber raus. Du wirst schon recht haben: diese Stümper haben bei Konstruktion und Montage alles falsch gemacht. Lass uns einfach nicht darüber labern, ob bei Gehäusefreigabe (mit Ölkanälen) noch offene Lager vorgesehen waren und ob diese Lager in Kundenhand des öfteren durch Fremdkörpereintrag defekt wurden. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 27.12.2011 um 16:48 Uhr ]
  4. Quote: Am 27.12.2011 um 15:35 Uhr hat Coltan geschrieben: Deine Einwände in Ehren; imho, nicht ausreichend stichhaltig. Prüfe doch mal deine eigenen Gedankenwege auf Stichhaltigkeit: Gibt es evtl. irgendwelche ölgeschmierten Lager, die trotzdem schon mal versagt haben? Gibt es evtl. Lager, die man lt. Handbuch mit Öl kühlen KÖNNTE, aber nicht muss, weil sie nämlich z.B. durch Einbau in einer Aussenwand gar nicht zu warm werden? Meine Erfahrung: es ist immer schwer bis unmöglich, als Aussenstehender nachzuvollziehen, warum vom Entwickler eines Grossserienproduktes gerade die vorgefundene und nicht eine andere Detailausführung gewählt wurde.
  5. Na sowas. Ein Wälzlager braucht im Gegensatz zu einer Zahnradpaarung nur eine minimale Schmierung, die sich mit Fett genau so gut realisieren lässt, wie mit Öl. Warum man sich hier nicht wie bei anderen ähnlichen Getrieben auf die billigeren offenen ölgeschmierten Lager verlassen hat, weiss ich nicht. Vielleicht will man groben Abrieb fern halten? Aber Öl, das in der Lage ist, eine Fettfüllung hinter Dichtscheiben rauszuspülen, sollte auch das Lager ausreichend schmieren. In so weit gehe ich nicht mit dir einig. Sind denn diese Lager beschädigt und die Ursache deiner Probleme?
  6. Bei einem richtigen Auto funktioniert das Temperaturmanagement des Kühlmittels ja auch so lange und so gut wie der Rest der Maschine - da kann mir Normalverbraucher eine Temperaturanzeige wirklich nicht fehlen. Vielleicht versucht man, den Smart mit diesem cheap trick optisch in dieselbe Lige zu pushen?
  7. Quote: Am 23.12.2011 um 10:02 Uhr hat yueci geschrieben: ich kenne diese Resonanzansaugsysteme für Ottomotoren nur mit Klappen Die Klappen werden ja vom M-management bei bestimmten Drehzahlen geschaltet, um die jeweils bessere Konfiguration bei hohen oder niederen Drehzahlen nutzen zu können. Eine solche Anpassung ist teilweise auch über den Schliesszeitpunt der E-Ventile möglich (Nockenwellenverstellung) und wird wohl bei diesem Motor so realisiert. Was bleibt ist : wenn irgendwo auf dem Drehzahlband eine Drehmomentenverstärkung durch Füllungsverbesserung gewünscht ist, muss das Resonanzverhalten des Saugrohres auf diesen Drehzahlbereich hin optimiert werden. Damit ist aber auch eine akustische Verschlechterung verbunden, die man unter Füllungsverlusten teilweise wegdämpfen kann. Wie immer ein Kompromiss zwischen zwei Zielen, der dann auch bei geringfügigem Änderungsbedarf in einer laufenden Serie mal geändert werden kann.
  8. Ich habe keine Ahnung, wie es bei dem betreffenden Motor realisiert ist, aber die Anordnung von Luftbehältern im Saugtrakt zur Resonanzabstimmung des Saugsystems auf bestimmte Drehzahlbereiche ist ein in vielen Variationen angewandtes Verfahren. Dabei wird immer darauf abgezielt, dass der "Druckberg" einer stehenden Welle gerade am E-Ventil ist, wenn dieses schliesst, damit die Füllung bestmöglich wird. Solche stehenden Wellen in Rohrleitungen basieren auf dem sog. "Orgelpfeifenprinzip". Nur ist der sound in der Orgel das Ziel, im Saugrohr das Abfallprodukt.
  9. Das wird wohl der Turbolader sein. Jeder Lader pfeift ein wenig, meist wird das von sonstigen Geräuschen übertönt. Ab einer höheren Lautstärke kann die Ursache auch in einer Beschädigung des Gebläserades zu finden sein: Ansaugschlauch vom Gebläse abbauen und mit Spiegel und Lampe das dann sichbare Laufrad auf mögliche Beschädigungen und Ungleichmässigkeiten prüfen. Mit spitzen Fingern vorsichtig am freien Wellenende wackeln; Spiel in axialer und radialer Richtung darf kaum spürbar sein. Ab einem richtig geschätzten Zehntel Millimeter kann es kritisch werden.
  10. Quote: Am 19.12.2011 um 15:40 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: gleich mal nach den Kontakten schauen, welche die Batterie kontaktieren, ob die schön blank oder vielleicht oxydiert sind. Evtl. könnte der Kontakt auch ein bißchen nachgebogen werden, falls der Druck des Kontakts an die Batterie mechanisch nicht mehr ausreicht, um guten Kontakt zu bekommen! Alles andere wäre zum jetzigen Zeitpunkt total unnötig, A.-l. hats wieder erkannt, ihr solltet öfter auf ihn hören! Eine Batterie ist kein Glühweinglas, manchmal voll und meistens leer. Vor allem kannste im Suff nicht den Finger reinstecken um den Pegel zu checken. Der Batteriepegel wird über interne Spannungsmessung gecheckt. Und wenn die Kontakte im Ladungs-Grenzbereich z.B feuchtigkeits- oder temperaturabhängig ihren Widerstand ändern, wird heute "noch ausreichend" und morgen "zu wenig" erkannt.
  11. Grad hat wer den thread "Ablassbolzen..." wieder vorgeholt. Ganz am Ende meine Vorgehensweise: ohne besondere Bolzen, trotzdem sicher und genug Platz für den Steckertausch.
  12. Endlich mal ne komplette Rückmeldung, aus der man auch was lernen kann! Danke auch an dich und gute Fahrt!
  13. Hast du vielleicht ein besonders gutes Gehör, sowas gibts ja - oder würde jedermann das Geräusch während der Fahrt (und bei geschlossenen Fenstern) als auffällig oder gar störend empfinden? Schon den Ansauglufteintritt als Geräuschquelle auszumachen, ist ja nicht so einfach. Aber plausibel! Tatsächlich entsteht dieses Gezwitscher ja im Saugtrakt zwischen (geschlossener) Drosselklappe und dem Laufrad des Ladegebläses. Es wird dann durch Luftschallausbreitung rückwärts durch das Laufrad, Ansaugrohr, Luftfilter zum Sauggehäuse an der Seitenwand geleitet, wo es für dein Ohr die Schallquelle zu sein scheint.
  14. Da würde ich mich jetzt erst mal nicht schämen, sondern gucken, ob der Motorraumdeckel nicht verzogen ist, hinten ordentlich eingesteckt ist, vorn anständig verschraubt und überhaupt DICHT ist.
  15. Lurch hat recht. Nicht nur Smart tut s, sondern alle aufgeladenen Motoren erzeugen unter bestimmten Bedingungen Druckschwingungen im Saugrohr, die man beim Smart wegen schlechterer Dämmung deutlicher hört, als woanders (und die allerdings bei Störungen im Ladesystem auch verstärkt in Erscheinung treten können). Xandi hat uns und sich nur in die Irre geführt, weil er das Geräusch früher mal mit einer "MoS2 - Kur" in Verbindung gebracht hat - was immer das sei. Da haben wir unbedarften Ferndiagnostiker leider sofort an ein mechanisches Quietschgeräusch gedacht.
  16. ...da lieste natürlich immer wieder dasselbe. Was die Bild Schreiberlinge natürlich ganz genau wissen, aber aus Sensationsmache immer wieder gern "falsch" darstellen, ist auch hier schon viel diskutiert worden: Die sog. "Herstellerangaben" sind Werte, die der Hersteller nach gesetzlichen Vorschriften in der Werbung angeben muss. Diese Werte werden nach einem realitätsfremden, aber in der StVZO festgeschriebenen Prüfstands-Fahrprogramm vom TÜV zur Erstellung einer ABE gemessen und veröffentlicht. Ist eine/r von euch Lieben etwa doof genug, zu glauben, dass wo BIO draufsteht, auch BIO drin ist, dass er mit den angegebenen Stromverbrauchswerten seines Kühlschranks auskommt und dass er vor Gericht gerecht behandelt würde? Nicht doch.
  17. Quote: Am 17.12.2011 um 10:08 Uhr hat s-mobile geschrieben: Muss anscheinend vorbei sein sonst würden wir hier mehr von Turbotauschen beim 451 lesen, ist aber nicht so, oder liest du viel davon? Klar, ist schon was dran. Beim 450 gabs ja wegen überhöhtem Ölverbrauch durch Zylinderverschleiss das Alibi-Argument "bei anderen Fabrikaten wird ja auch Ölverbrauch feststellbar, wenn die Turbo - Lagerung ausgelaufen ist". Wo die 451er jetzt einen ordentlichen Motor "designed by Mitsubishi" haben, fällt diese umsatzsteigernde Fehldiagnosemöglichkeit leider weg. Da muss Abhilfe geschaffen werden.
  18. Quote: Am 17.12.2011 um 08:51 Uhr hat s-mobile geschrieben: Eigentlich ist mit defekten Turbos beim 451 nichts bekannt Beim 450 auch nicht!!! Dagegen kannst du aber hier im Forum lesen, dass ganz offenbar in allen möglichen SC von allen möglichen geistigen Linkshändern immer wieder nach Fehldiagnosen mal "probeweise" der Lader getauscht wurde. Wieso soll das beim 451 plötzlich vorbei sein? Schon Henry Ford I hat seinen Laden mit dem Spruch "This company was founded to make money" auf Zack gebracht. Wieso soll das bei den SC plötzlich vorbei sein?
  19. Quote: Am 16.12.2011 um 20:13 Uhr hat meikimouse geschrieben: Ist das Normal? Das kann dann absolut normal sein, wenn sich dein durchschnittlicher Fahrbetrieb aus überwiegend kurzen Einzelfahrten, womöglich noch im Stadtverkehr zusammensetz. Solange der Motor noch nicht richtig warm ist, wird furchtbar viel Kraftstoffenergie zur Erwärmung von Eisen, Wasser und Öl investiert. Beim Abstellen und Abkühlen geht das schlicht verloren. Und jeder Anfahr- und Beschleunigungsvorgang wandelt die Kraftoffenergie in sog. kinetische Energie um, die beim Verzögern und Abbremsen ebenfalls als Wärme "verloren" geht. Und wenn beides bei deinem Fahrmix öfter pro 100 km auftritt, als bei mir, dann verbrauchst du eben mehr, als ich. Da kommen die verbrauchsgünstigsten Kleinwagen (zu denen der Smart ja leider nicht gehört) auch schnell mal auf acht Liter. Wartungsbedarf am Luftfilter würde ich ausschliessen! Wenn dort weniger Luft durchgeht, erkennt das die sog. Lambdaregelung sofort, und es wird entsprechend weniger eingespritzt. Der Verbrauch steigt dadurch also nicht an. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 17.12.2011 um 09:12 Uhr ]
  20. Einspruch! Wenn ich als Schrauber ein defektes Teil (darum geht es hier ja wohl) über den Tresen geschoben kriege und es nach Eibau nicht tut, habe ich halt Pech gehabt, weil ich nichts beweisen kann. Muss ich wohl nochmal. Wenn ich aber als Kunde einer Werkstatt zu hohen Preisen und Löhnen ein defektes Teil eingebaut kriege, mit dem letztendlich die Werkstatt beliefert wurde, dann ist das überhaupt nicht mein Problem. Da ist es bei seriösen Betrieben selbstverständlich, dass das sofort in Ordnung gebracht wird und die Werkstatt ihr Problem mit dem Lieferanten oder ihrer eigenen Urteilsfähigkeit gefälligst selbst löst. Und das nicht etwa auf dem Rücken des Kunden austrägt, wie in diesem Fall. Alles Andere ist unakzeptabel.
  21. r-panther

    STARTET NICHT

    Da passiert in der Tat "öfters" was! Nach meiner Ansicht sind gerade ältere Smart keinesfalls auf dem Stand der Zuverlässigkeit moderner Grossserien - Kleinwagen. Umso wichtiger ist für den Bastler das geballte know how in diesem Forum und für den Nicht-Bastler eine engagierte kundenorientierte Werkstatt Und auch hier sind leider viele SC ganz offenbar die Träger der roten Laterne. Der erste Schritt zur Lösung deines Problems, der beschriebene Steckeraustausch, ist im Prinzip ein Klacks. Du brauchst eine freie Werkstatt, die schon einmal einen Smart-Motor abgelassen hat (Minutensache, wenn man weiss, wies geht), und die den richtigen Stecker am Anlasser erkennen und austauschen kann. (Nochmals Minuten). Wenns dann nicht tut, muss ein pfiffiger Autoelektriker nach der Systematik von Ahnungslos prüfen und messen. Je nach Fehlerursache könnte das länger dauern, bis die Ursache behoben ist.
  22. Quote: Am 14.12.2011 um 18:40 Uhr hat PeterV6 geschrieben: Sollte das kleine Herz wirklich aufhören zu schlagen dann wird ein neues eingepflanzt!! Habe ja Garantie auf dem Motor! Dann vergiss ganz schnell alles, was ich täte und fahr das Ding vor Garantieablauf sauer. Sollte ein Leichtes sein.
  23. Edit: Folgenden Text hat der blöde Autor oder das blöde System doppelt eingestellt. @ trixi: Da hab ich aber schon Clevereres von dir gelesen! Dies ist ein 450er smart der 1 bis 1,5 l Öl verbrennt. Also unakzeptabel viel. Das Öl wird über die blowby-Gase ins Saugsystem gefördert, scheissegal, ob durch Voll- oder Teillastentlüftung. (Je nach Lastzustand natürlich über beide!) Deswegen ist es ein Schmarrn, darüber zu diskutieren, ob mit Teillastentlüftungsventil oder neuem Ventildeckel "Abhilfe" geschaffen werden kann. Abhilfe kann nur durch Erneuerung der Zylinder/Kolben - Paarung (also mit gewaltigem Aufwand) geschaffen werden. Hoffentlich erst Ostern! @V7: Das ist leider nicht negativ gedacht, sondern realistisch erkannt. Mach dich mal über die obige Suchfunktion unter "Ölverbrauch" und "Motorschaden" bzw."Ventilschaden" schlau. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 14.12.2011 um 19:51 Uhr ]
  24. @ trixi: Da hab ich aber schon Clevereres von dir gelesen! Dies ist ein 450er smart der 1 bis 1,5 l Öl verbrennt. Also unakzeptabel viel. Das Öl wird über die blowby-Gase ins Saugsystem gefördert, scheissegal, ob durch Voll- oder Teillastentlüftung. (Je nach Lastzustand natürlich über beide!) Deswegen ist es ein Schmarrn, darüber zu diskutieren, ob mit Teillastentlüftungsventil oder neuem Ventildeckel "Abhilfe" geschaffen werden kann. Abhilfe kann nur durch Erneuerung der Zylinder/Kolben - Paarung (also mit gewaltigem Aufwand) geschaffen werden. Hoffentlich erst Ostern! @V7: Das ist leider nicht negativ gedacht, sondern realistisch erkannt. Mach dich mal über die obige Suchfunktion unter "Ölverbrauch" und "Motorschaden" bzw."Ventilschaden" schlau.
  25. Wo du recht hast, hast du Recht! Nur muss das mit der "Abhilfe" ja nicht vor Weihnachten sein, vielleicht geht er ja noch bis Ostern wie die Sau. @ Peter V7: Der finale Motorschaden durch Ventilabbruch infolge Glühzündungen infolge Ölkohleablagerung tritt erstaunlich regelmässig zwischen 70 und 90 tkm ein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.