Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.955
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Falls du eine Einspritzmenge pro Umdrehung meinst, wie sie bei mechanischen Dieselpumpen eingestellt wird: Wenn das so wäre, dann wäre es praktisch unmöglich, im Leerlauf einen Dieselmotor mit dem Fahrpedal gezielt auf eine bestimmte Drehzahl hochzudrehen und da konstant zu halten. Weil der Motor sofort bei leichtem Berühren des Fahrpedals bis zum Begrenzer hochdrehen würde. Deshalb wird abhängig von der Drehzahl gegengeregelt. Falls du die Gesamtmenge meinst, also die Leistung: mag sein, geht aber nicht bei mechanischen Einspritzungen, nur mit elektronischen Anlagen, und da kann und wird sowieso jede denkbare Kennlinie realisiert sein. Deshalb wird in der Praxis eine Mischung aus Mengen- und Drehzahlregelung realisiert. Beides in Reinform würde sich ziemlich doof fahren.
  2. Tuningmaßnahmen sind oft auf Kante gestrickt. Wenn es einen Tucken übertrieben wird und oder der Tuner nicht genau weiß was er tut dann führt das zu solchen Fehlern. Ich würde mich an deiner Stelle an den Tuner wenden und das Problem beseitigen lassen.
  3. Dafür sorgen, daß kein Regenwasser mehr reinläuft. Meist sind es drei kritische Stellen beim Smart 450 Coupe. Türdichtungen, Windschutzscheibe und die Kunststoff Dreiecksfenster. Mit etwas Mühe lassen sich alle 3 Stellen an einem Tag mit schönem Wetter vor der Haustür sanieren.
  4. Smart 451 oder 453? Der 451 wurde nur bis 2014 gebaut. Gerade im Profil gesehen: ist ein 451.
  5. Ich würde gar nichts tauschen. Der Motor des TE ist in Ordnung. Der Verbrauch ist auch nicht ungewöhnlich niedrig. Der Verbrauch kann durch niedrigere Geschwindigkeiten stark gesenkt werden. Meßfehler passieren leicht. Das erklärt die Werte. Mal mehrere Tankfüllungen leerfahren und mitteln.
  6. Wir lange kann eine Verkokung einem Einspritzdruck von 1300 Bar standhalten? Kann sich auf lange Sicht eine Verkokung bilden an Stellen, an denen der Einspritzdruck schon gehärteten Stahl abträgt? Hmh. Mal überlegen. Prinzipbedingt gibt es bei der Dieseleinspritzung immer Bereiche mit starkem Kraftstoffüberschuß und Bereiche mit reiner Luft ohne Kraftstoff. Dies ist normal und bei jedem Betriebszustand so. Du versuchst hier Vorgänge aus einem Ottomotor auf einen Dieselmotor zu übertragen. Das funktioniert nicht. Auch hier meine Empfehlung, die Grundlagen des Dieselmotors anlesen. Es gibt Industriemotoren mit steifer Drehzahlregelung, z.B. für Stromaggregate. Bei Autos wird die Regelung eher "weich" ausgelegt. Beim Auto gibt es somit keine Vorgabe der Drehzahl durch das Fahrpedal. Eher schon der Leistung. Tatsächlich ist es eine Mischung, die an das gewohnte Fahrverhalten von Benzinern angepaßt wird. Die Max Leistung ja. Das Starten wird von einem verstopften Filter nicht beeinträchtigt, weil der Durchfluss beim Starten sehr klein ist. Deshalb macht es auch keinen Sinn daß hier bei Startproblemen immer wieder ein Filterwechsel empfohlen wird. Zumal es in Deutschland heutzutage keine verstopften Filter gibt. Es ist sogar die achtfache Leistung.
  7. Der Begriff Leaning macht beim Diesel auch keinen Sinn. Die Einspritzmenge ist einfach proportional der Pedalstellung. Von Randbedingungen wie z.B. dem Leerlauf mal abgesehen. Nochmal mein Tip, lies dir mal die Funktionsweise eines Dieselmotors an. Der Smart 450 hat auch keinen Luftmassenmesser. Die von dir beschriebenen Effekte haben im Endeffekt alle keine Auswirkung, weil der Fahrer einfach mehr oder weniger aufs Pedal tritt.
  8. Das Ventil sitzt im Eingang der Pumpe, also auf der Niederdruckseite.
  9. Ein Diesel (ohne Drosselklappe) läuft in Teillast immer extrem mager. Das ist prinzipbedingt. Die Begriffe mager oder fett machen beim Diesel keinen Sinn. Schau dir mal das Funktionsprinzip eines Dieselmotors an. Also eines Motors mit Qualitätsregelung.
  10. Klingt mir nicht nach ABS Ring. Die machen sich doch bei niedrigen Geschwindigkeiten bemerkbar und nicht bei hohen. Was steht im Fehlerspeicher? Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet sollte auch eine Fehlermeldung hinterlegt sein.
  11. Jetzt ist es zu spät, aber für die Nachwelt.... Stahlschrauben in Alu lassen sich meist gut "ausschweißen". Vor allem wenn sie ungefähr bündig abgerissen sind. Wenn sie etwas vertieft abgerissen sind dann auch noch. Es geht nur dann nicht, wenn sie tief drin abgerissen sind oder wenn sie am Grund der Bohrung festklemmen oder festgerostet sind. Das ist aber meistens nicht der Fall, weil der Rost von außen kommt und nicht vom Grund der Bohrung.
  12. Nein, im 6. Gang. Das erscheint mir unrealistisch. Zumindest bei üblichen Geschwindigkeiten und Fahrzeuggrößen. 2 Personen und 50 Km/h sollten es schon sein.
  13. Kann man machen. Ist in Deutschland aber verboten. Da der Smart bereits bei einer Werkstatt steht, würde es sich nicht mehr um Abschleppen handeln, sondern um Schleppen. Und Schleppen ist in D verboten. Abschleppen ist nur das Runterholen von einer öffentlichen Straße und verbringen in die nächste Werkstatt.
  14. Meine 450 CDI laufen auf ebener Strecke in den Begrenzer, wenn alles in Ordnung ist. Das sind dann 140 Km/h nach Tacho und 135 nach GPS. Was ja auch die offizielle Höchstgeschwindigkeit ist. Allerdings gilt dies im Sommer oder zumindest nicht im Winter. Aufgrund unschöner Witterung teste ich das im Winter in der Regel nicht. Mit dem höheren Luftwiderstand im Winter hast du recht. Das ist witzigerweise auch die Hauptursache für den höheren Verbrauch im Winter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.