Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.966
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich sprühe das hauptsächlich innen rein. Mehr als kaputtgehen kann sie dadurch nicht, und kaputtgehen tut sie auch ohne Öl. Es kann eigentlich nur besser werden.
  2. Der Smart hat keinen Lenkwinkelsensor. Deshalb mit Stardiagnose auslesen oder zumindest mit Delphi. Diese Fehlercodes haben vermutlich einen Zusammenhang mit der Getriebesteuerung. Beim Einschalten der Zündung muß der Kupplungsaktuator ausfahren. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist schonmal etwas grundsätzliches defekt.
  3. Leider liegt die Lima beim Smart 450 sehr unglücklich im Spritzbereich der Hinterräder und an tiefer Stelle. Deshalb ist sie dort ungewöhnlich stark von Korrosion betroffen. Die zwei Abdeckungen über der Lima, eine vorne/unten und eine seitlich, ändern das auch nicht komplett, sind aber vielleicht besser als nix. Ich bin inzwischen dazu übergegangen alle Limas bei jeder Gelegenheit mit WD40 einzusprühen. Vielleicht hilft es ja was.
  4. Mit Schlüssel leicht drehbar. Sie rostet einfach fest weil Rotor und Ständer beide aus Eisen sind.
  5. Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht. Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.
  6. Guter Plan. Wie sieht es mit den anderen typischen Baustellen an deinem Smart aus? Vor allem bezüglich Ölverlust. Wurde teilweise schon angeprochen. - Ölwanne durchgerostet? - Öl Rücklaufrohr vom Turbo durchgerostet? - Wellendichtringe der Antriebswellen am Getriebe uralt, verhärtet, verschlissen, undicht? - Dieselfilter durchkorrodiert, oder Korrosion unter den Anschlüssen, dadurch undicht? - Ansaugrohr vor dem Turbo, Dichtung alt und zerdrückt, falsche Dichtung vom Benziner eingebaut? Leider aktuell nicht lieferbar für den Diesel. - Falsche nicht originale Schlauchschellen an den Luftschläuchen hinter dem Turbo? Dadurch Ölverlust dort. - Motorölstand zu hoch? Maximal bis auf halbe Höhe zwischen den Marken am Peilstab auffüllen. Nicht bis Maximum. - Ladeluftkühler durchgescheuert, massiver Ölverlust dort? - Lichtmaschine (Generator) korrodiert oder liefert zeitweise keinen Strom mehr? - Verlust von Dieselöl an den Zylinderköpfen der CDI Hochdruckpumpe, meist zuerst der untere? Ursache kaputte Hochdruckdichtungen, oder Niederdruckdichtungen unterrostet. - Bremszylinder hinten undicht? Sicheres Zeichen, wenn die Bremse festklebt, wenn der Smart über Nacht mit angezogener Handbremse abgestellt wurde. - Rost in den Kotflügeln, von den Kunststoff-Innenkotflügeln verdeckt? Vor allem hinten an der vorderen Verschraubung. Das sind alles typische Mängel, die so grob um die 200000 Km herum kommen.
  7. Hier noch die Fotos: Ausschnitt aus der Gummilippe unten mittig außen See auf der Dichtung unten an der Tür vor dem Schnitt, mit Laufspur in den Fußraum, Beifahrerseite Schnitt an der Stelle mit Resten des Sees, Fahrerseite
  8. Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich: Windschutzscheibe: Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden. Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse. Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht. Dreiecksfenster: Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden. Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein. Türdichtungen: Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt. Viel Spaß und gutes Gelingen!
  9. Ich würde so allerdings nicht mit nennenswerter Leistung fahren, weil der Turbo wegen des fehlenden Gegendruckes hochdrehen wird und nicht mehr abgeregelt wird.
  10. Schonmal gute Voraussetzungen. Sollte auch reichen wenn es ordentlich gemacht wird. Der Stift muß auch leichtgängig sein. Mit Fingernagel reindrücken und loslassen, muß rausspringen mit Klick bis zum Anschlag. Auch mit Bremsenreiniger reinigen. Die Position des Stiftes wird überwacht. Notlauf und Fehlereintrag im Speicher. Schlecht. Das ist nun wirklich eine einfache Arbeit die auch Hobbybastler problemlos schaffen. Ja, Dichtscheibe einbauen und AGR vollständig reinigen, auch den Stift des Stellmotors. Wenn das Problem tatsächlich an der AGR liegt dann sollte das das Problem lösen. Auch ohne Simulator. Ist bisher nichts bekannt. Die gehen wohl nicht kaputt, von der erwähnten Verschmutzung mal abgesehen. Wäre eine Möglichkeit. Leider gibt es hier zu den Dingern noch keine Erfahrungsberichte. Aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen. Es gibt hier Leute die berichten daß das kein Problem ist weil der Tüv überhaupt nicht in den Motorraum schaut. Bei mir schaut er in den Motorraum. Es gibt Prüfer die merken das nicht und es gibt andere. Fazit: Ich würde jetzt entweder das neue AGR von Ebay probieren oder das Ding nochmal gründlich reinigen bis alles frei läuft. Je nach deinem Geschmack. Außerdem in beiden Fällen eine Dichtscheibe montieren. Dann sollte der Smart wieder laufen. Achja, der Ölverlust hat damit nichts zu tun. Den solltest du mal im Auge behalten und beizeiten reparieren. Am besten im Sommer. Die Arbeiten dazu sind allerdings alle viel kniffliger als die AGR auszubauen. Für einen engagierten Hobbybastler aber trotzdem noch machbar. Wenn dein Mechaniker schon mit der AGR Probleme hat solltest du dir evtl. einen anderen Helfer suchen. Alles meine eigene Erfahrung an mehreren Smarts über viele Jahre.
  11. Nein, zum nur Auslesen und Löschen von Fehlern geht auch das Delphi DS150 oder Autocom oder Bosch, wie es gewerbliche Werkstätten haben. OBD2 reicht allerdings nicht. Die gehen normal nicht kaputt. Und sie verursachen keinen Ölverlust. Es gibt allerdings viele andere Stellen an denen bei der Laufleistung Ölverlust auftritt. Für einen Profi sollte das feststellbar sein. Ein Profi sollte nicht vermuten. Es ist allerdings auch möglich einfach alle Stellen zu reparieren an denen meistens Ölverlust auftritt. Das spart die Diagnose und es treten nicht ständig erneut Probleme auf. Klingt nach defekter AGR. Ist die noch original oder stillgelegt? Klingt auch nach AGR. Bingo.
  12. Falls du eine Einspritzmenge pro Umdrehung meinst, wie sie bei mechanischen Dieselpumpen eingestellt wird: Wenn das so wäre, dann wäre es praktisch unmöglich, im Leerlauf einen Dieselmotor mit dem Fahrpedal gezielt auf eine bestimmte Drehzahl hochzudrehen und da konstant zu halten. Weil der Motor sofort bei leichtem Berühren des Fahrpedals bis zum Begrenzer hochdrehen würde. Deshalb wird abhängig von der Drehzahl gegengeregelt. Falls du die Gesamtmenge meinst, also die Leistung: mag sein, geht aber nicht bei mechanischen Einspritzungen, nur mit elektronischen Anlagen, und da kann und wird sowieso jede denkbare Kennlinie realisiert sein. Deshalb wird in der Praxis eine Mischung aus Mengen- und Drehzahlregelung realisiert. Beides in Reinform würde sich ziemlich doof fahren.
  13. Tuningmaßnahmen sind oft auf Kante gestrickt. Wenn es einen Tucken übertrieben wird und oder der Tuner nicht genau weiß was er tut dann führt das zu solchen Fehlern. Ich würde mich an deiner Stelle an den Tuner wenden und das Problem beseitigen lassen.
  14. Dafür sorgen, daß kein Regenwasser mehr reinläuft. Meist sind es drei kritische Stellen beim Smart 450 Coupe. Türdichtungen, Windschutzscheibe und die Kunststoff Dreiecksfenster. Mit etwas Mühe lassen sich alle 3 Stellen an einem Tag mit schönem Wetter vor der Haustür sanieren.
  15. Smart 451 oder 453? Der 451 wurde nur bis 2014 gebaut. Gerade im Profil gesehen: ist ein 451.
  16. Ich würde gar nichts tauschen. Der Motor des TE ist in Ordnung. Der Verbrauch ist auch nicht ungewöhnlich niedrig. Der Verbrauch kann durch niedrigere Geschwindigkeiten stark gesenkt werden. Meßfehler passieren leicht. Das erklärt die Werte. Mal mehrere Tankfüllungen leerfahren und mitteln.
  17. Wir lange kann eine Verkokung einem Einspritzdruck von 1300 Bar standhalten? Kann sich auf lange Sicht eine Verkokung bilden an Stellen, an denen der Einspritzdruck schon gehärteten Stahl abträgt? Hmh. Mal überlegen. Prinzipbedingt gibt es bei der Dieseleinspritzung immer Bereiche mit starkem Kraftstoffüberschuß und Bereiche mit reiner Luft ohne Kraftstoff. Dies ist normal und bei jedem Betriebszustand so. Du versuchst hier Vorgänge aus einem Ottomotor auf einen Dieselmotor zu übertragen. Das funktioniert nicht. Auch hier meine Empfehlung, die Grundlagen des Dieselmotors anlesen. Es gibt Industriemotoren mit steifer Drehzahlregelung, z.B. für Stromaggregate. Bei Autos wird die Regelung eher "weich" ausgelegt. Beim Auto gibt es somit keine Vorgabe der Drehzahl durch das Fahrpedal. Eher schon der Leistung. Tatsächlich ist es eine Mischung, die an das gewohnte Fahrverhalten von Benzinern angepaßt wird. Die Max Leistung ja. Das Starten wird von einem verstopften Filter nicht beeinträchtigt, weil der Durchfluss beim Starten sehr klein ist. Deshalb macht es auch keinen Sinn daß hier bei Startproblemen immer wieder ein Filterwechsel empfohlen wird. Zumal es in Deutschland heutzutage keine verstopften Filter gibt. Es ist sogar die achtfache Leistung.
  18. Der Begriff Leaning macht beim Diesel auch keinen Sinn. Die Einspritzmenge ist einfach proportional der Pedalstellung. Von Randbedingungen wie z.B. dem Leerlauf mal abgesehen. Nochmal mein Tip, lies dir mal die Funktionsweise eines Dieselmotors an. Der Smart 450 hat auch keinen Luftmassenmesser. Die von dir beschriebenen Effekte haben im Endeffekt alle keine Auswirkung, weil der Fahrer einfach mehr oder weniger aufs Pedal tritt.
  19. Das Ventil sitzt im Eingang der Pumpe, also auf der Niederdruckseite.
  20. Ein Diesel (ohne Drosselklappe) läuft in Teillast immer extrem mager. Das ist prinzipbedingt. Die Begriffe mager oder fett machen beim Diesel keinen Sinn. Schau dir mal das Funktionsprinzip eines Dieselmotors an. Also eines Motors mit Qualitätsregelung.
  21. Klingt mir nicht nach ABS Ring. Die machen sich doch bei niedrigen Geschwindigkeiten bemerkbar und nicht bei hohen. Was steht im Fehlerspeicher? Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet sollte auch eine Fehlermeldung hinterlegt sein.
  22. Jetzt ist es zu spät, aber für die Nachwelt.... Stahlschrauben in Alu lassen sich meist gut "ausschweißen". Vor allem wenn sie ungefähr bündig abgerissen sind. Wenn sie etwas vertieft abgerissen sind dann auch noch. Es geht nur dann nicht, wenn sie tief drin abgerissen sind oder wenn sie am Grund der Bohrung festklemmen oder festgerostet sind. Das ist aber meistens nicht der Fall, weil der Rost von außen kommt und nicht vom Grund der Bohrung.
  23. Nein, im 6. Gang. Das erscheint mir unrealistisch. Zumindest bei üblichen Geschwindigkeiten und Fahrzeuggrößen. 2 Personen und 50 Km/h sollten es schon sein.
  24. Kann man machen. Ist in Deutschland aber verboten. Da der Smart bereits bei einer Werkstatt steht, würde es sich nicht mehr um Abschleppen handeln, sondern um Schleppen. Und Schleppen ist in D verboten. Abschleppen ist nur das Runterholen von einer öffentlichen Straße und verbringen in die nächste Werkstatt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.