Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.789
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Funman

    R R R O S T !

    Hallo, gibt es eigentlich irgendwo im Netz eine vollständige Anleitung zur Hohlraumkonservierung für den 450? Also, wo Hohlräume sind und wo die Zugänge. Der oben in diesem Thread verlinkte Artikel betrifft ja nur einen kleinen Teil. Verwandte Frage: Wo gibt es einen Zugang zu dem Hohlraum, der hinter dem äußeren Blech, um den Tankstutzen und die Ansaugöffnung herum, ist? Vom Rücklicht aus kommt man da nicht hin. Vom Kofferraum aus auch nicht. Vom Rücklicht aus kommt man nur in einen "inneren" Hohlraum, aber bis zum Außenblech ist noch ein Hohlraum dazwischen. Da würde ich gerne mal reinsprühen, bis zum Rücklicht nach hinten. Danke, Grüße, Hajo
  2. @ Holzfan: Und, Aktuator schon geschmiert? Hats was gebracht? Grüße, Hajo
  3. Hallo, als bei meinem Smart die Kupplung gerupft hat, war es das festgehende Getriebe des Aktuators. Nach dem Schmieren war es wieder OK. Ich würde auch sagen, Aktuator schmieren und Getriebeöl wechseln. Schon gemacht? Hats was gebracht? Grüße, Hajo
  4. Hallo Holzfan, schmier das Getriebe des Kupplungsaktuators nach der Anleitung auf FQ101.co.uk. Ist in wenigen Minuten gemacht. Macht auch sonst Sinn. Ohne das gemacht zu haben, macht weiteres Überlegen und Suchen keinen Sinn. http://www.fq101.co.uk/how-to-guides/fortwo-450/gearbox/207-fixing-a-slow-actuator.html Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 05.09.2014 um 13:15 Uhr ]
  5. Hallo Smarrt, geht alles einwandfrei. Grüße, Hajo
  6. Hallo, nochmal nachgefragt: hat keiner eine Ahnung, ob die Schwenklager/Lenker/Achsschenkel vorne beim Smart 450 und beim 451 gleich sind? Grüße, Hajo
  7. Hallo Smartz, ja, komplett drauf, rührt sich nix, keinen µm, auch mit Abzieher nicht. Der Rost scheint unter dem außen liegenden Lagerring und dem Bolzen zu sein. Grüße, Hajo
  8. Hallo, Rückmeldung: ich hab die Nummern auf http://www.hsn-tsn.de/smart.html verglichen mit denen aus der WIS. Ergebnis, keine Übereinstimmungen. Die Nummern haben nichts miteinander zu tun. Mir kam das so vor wegen der gewissen Ähnlichkeit, alles 30x. Grüße, Hajo
  9. Hallo, gleich hinterher: Ich hab gesehen, daß die komplette Baugruppe, ich würde sie Achsschenkel nennen, laut Teilehandel "Lenker Radaufhängung", laut EPC "Schwenklager", bezahlbar neu zu bekommen ist. Dann würde ich den verrosteten Kram komplett wegwerfen und neu holen. Teilenummern sind: rechts 0004879v003000000 links 0004880v003000000 Das EPC sagt, daß diese Teilenummern für den Smart 450 sind. Die Website von Profiteile.de sagt, daß die für den Smart 451 sind, nicht für den 450. Nach Abbildung würde ich sagen, die passen für den 450. Frage, sind die Achsschenkel bzw. "Lenker" für den 450 und den 451 gleich? Wenn nein, sind diese Nummern für den 450? Grüße, Hajo
  10. Hallo, ich hätte da gerne mal ein Problem... ;-)) Ich will am Smart 450 Bj.2001 das Radlager vorne abbauen, aber es ist auf dem Bolzen/Zapfen, auf dem es sitzt, festgerostet. Es ist jetzt nicht alles rostverkrustet, aber an der Passung sehe ich außen etwas Rost raus/reinkriechen. Ich habs mit Abzieher versucht, die dicke Scheibe von der Schraube weggeschnitten, Schraube wieder rein, Spindel des Abziehers auf den Schraubenkopf und die Haken hinter den Radflansch. Angezogen so doll ich konnte, ohne "zöllich Rohr". Nix. Dann war ich schlau, ich hab die Schraube der länge nach geschlitzt, um einen Kanal für Kältespray zu schaffen. Schraube wieder rein, Abzieher angezogen und das Innere des Bolzens mit Kältespray geflutet. Nix. Was mir jetzt noch einfällt, wäre, den Bolzen durch die Bohrung mit Autogenbrenner heiß zu machen, warten bis sich die Wärme verteilt hat und dann nochmal mit Abzieher und Kältespray hinterher, das hab ich noch nicht probiert. Ansonsten könnte ich das Radlager mit Flansch komplett kleinschneiden, aber das ist mühsam und möchte ich vermeiden.... Habt ihr noch eine Idee für eine schlaue Methode? Grüße, Hajo
  11. Hallo, "wieder zu- und aufsperren muß, um starten zu können." Bei meinem 450 muß ich nur aufsperren, auch wenn schon auf ist. Das spart Motorverschleiß.... Hast Du einen 451? Ist das da anders? Grüße, Hajo
  12. Hallo, das Problem hatte ich auch. Zuerst dachte ich, Bremskolben im Bremssattel festgerostet, weil ich das von anderen Autos kannte. Hab den Zylinder aufgemacht, war aber alles praktisch neuwertig drin. Dann erst bin ich darauf gekommen, daß es vielleicht an festgerosteten Bremsklötzen liegen könnte. Sowas hatte ich noch nie. Hab die Klötze an den Auflageflächen ein wenig abgeschliffen, dann wars gut. Nach ein paar Monaten das gleiche Problem wieder. Diesmal waren die Klötze sehr fest, hab sie nur mit sanfter Gewalt rausgehebelt bekommen. Faxen dicke, hab ich ca. 0,5mm auf jeder Seite weggeflext. Ergebnis, seit Jahren kein Problem mehr. Ein Schönheitsfehler ist allerdings, wenn ich von vorwärts-bremsen auf rückwärts-bremsen wechsele, z.B. beim Rangieren auf Parkplatz, dann klacken die Klötze deutlich hörbar, weil sie abwechselnd vorne-hinten anliegen. Mich störts nicht, das sagt mir, daß die Klötze frei sind. Ich hoffe, es stört auch den TÜV nicht. Neuerdings machen die ja Probefahrt. Grüße, Hajo
  13. Hallo Volker, ja, die schließt einwandfrei. Allerdings prüfe ich das nicht ständig... Ich achte mal drauf. Danke. Grüße, Hajo
  14. Danke für die Links! Bei Boesewelt gibts ja auch was zum Abbau der Dach/Säulenverkleidung, das brauch ich leider auch noch. Sehr gut. Um nur die Lautsprecher zu tauschen, wenn keine Eimer vorhanden sind, muß das Armaturenbrett/Panel nicht raus. Wäre also einfach.... Grüße, Hajo
  15. Hallo Marc, danke. Klar, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Also, mein Smart hat keine Eimer. Ich überlege jetzt, ob ich die hier verlinkten fertig gedämmten Eimer kaufe und Chassis in Originalgröße einbaue, oder ob ich vernünftige Schallwände aus MDF unter das Panel klebe und deutlich größere Chassis einbaue, z.B. so 200 mm Durchmesser. Platz scheint ja da zu sein. Ich werde die alten Chassis erstmal rausnehmen und mir die Situation ansehen. Grüße, Hajo
  16. Hallo Ahnungslos, jepp, der Innenraum ist komplett, ich würde sagen, silbergrau. Auch die Sitze sind hellgrau und ja, sie sind schmutzig... Warum könnte dann 302 in den Papieren stehen? Grüße, Hajo
  17. Hallo, sind die Eimer nur beim Soundpaket dabei oder gabs original auch Eimer ohne Soundpaket? Anders gefragt, wenn ich kein Soundpaket habe und aufrüsten will, muß ich dann immer erstmal noch die Eimer kaufen? (Vorausgesetzt, originaler Einbauort unter Armaturenbrett, kein Einbau woanders). Smart 450 Bj. 2001 Pure. Danke, Grüße, Hajo
  18. Hallo, ich häng mich hier mal dran weils thematisch paßt. Beim Auslesen der Fehlerspeicher meines Smart 450 CDI Baujahr 2001 stand nur ein einziger Fehler mit Anmerkung "permanent" drin. Das war: B1112 Zentralverriegelungstaste permanent Das verstehe ich nicht. Welche Taste? Die einzige, die ich kenne, ist die bananenförmige auf der Sicherheitsinsel. Die funktioniert aber einwandfrei, zumindest immer wenn ich sie benutze. Ist zwar selten der Fall, aber sie funktioniert reproduzierbar. Auch die Schließung per Funkschlüssel arbeitet einwandfrei. Hab gerade gelesen, daß andere Smarties den Fehler auch haben. Hat zufällig jemand eine Ahnung, wo der herkommt? Ist jetzt nicht brandwichtig, ich weiß, aber interessiert mich trotzdem. Grüße, Hajo
  19. Hallo, mein Smart 450 CDI Bj. 2001 sollte nach meiner Meinung die "Pure" Ausstattung haben. Also kein Panoramadach, keine Klima, kein Drehzahlmesser oder Zeituhr, kein Soundpaket, kein Metalliclack/schwarze Zelle. Was noch? Außerdem steht "Pure" drauf. In den Papieren steht unter Ziffer 2.2 (neue europäische Papiere) die Schlüsselnummer 302. In der WIS steht, Typ 450.302 ist Ausstattung Pulse. Ausstattung Pure wäre aber 450.301. Schlüsselnummer 301 steht nicht in den Papieren. Was stimmt da nicht? Ist mein Smart doch ein Pulse? Stimmen die Papiere nicht? Haben diese Nummern nichts miteinander zu tun? Wie kann ich feststellen, ob mein Smart ab Werk ein Pure oder Pulse sein sollte? Ist jetzt nicht brandwichtig, ich weiß, aber interessiert mich trotzdem. Grüße, Hajo
  20. Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu einigen alten Themen. In der Zwischenzeit ist meine Windschutzscheibe auch undicht geworden. Offenbar hat sich die Klebung unten in der Mitte gelöst. Ich hab sie beidseitig abgedichtet. Innen war nur eine schmale Kleberaupe zu sehen. Ich bin mit schwarzem Bausilikon aus der Kartusche, Tülle mittelbreit bis breit abgeschnitten, einmal langgegangen. Wegen der aasig langen Kartuschenpresse und dem Lenkrad hab ich das nicht in einem Zug geschafft. Es sieht jetzt etwas schnuddelig aus. Kann ich verschmerzen. Außen war die "Zierdichtung", die ja nur in die frische Dichtmasse gedrückt wird, in der Mitte unten lose. Ich hab sie mittig durchgeschnitten und 5mm rausgeschnitten, damit sie in Zukunft nicht mehr dort das Wasser aufstaut. Dann hab ich die Enden hochgehoben, drunter war reichlich Moos und Sand. Alles gut gereinigt, mit Wasser und Druckluft und Spiritus. Dann getrocknet und den Spalt zwischen Scheibe und Scheibenrahmen mit schwarzem Bausilikon gefüllt. Dann die Zierdichtung in die Dichtmasse gedrückt. Die Ritze in der Mitte glatt gezogen. Dort ist das Blech übrigens so geformt, daß das Wasser in den Innenraum läuft und nicht nach außen, wenn was undicht ist. Ergebnis, sieht gut aus, zumindest außen, und ist seit Jahren dicht. Voila! Nachtrag: Ich vermute, Ursache der vielen Undichtigkeiten mit nachträglich getauschten Scheiben ist zu geringe Klebstoffdicke durch zu wenig Klebstoff und/oder zu festes/weites Eindrücken, bzw. fehlende Abstandshalter. Es gibt ja so Nüpsis, die vor dem Einkleben aufgeklebt werden und zu starkes Eindrücken verhindern. Wenn dann die Klebstoffschicht zu dünn ist, kann sie die unterschiedliche Wärmedehnung von Stahl und Glas nicht aufnehmen und löst sich ab. Abhilfe also, mehr Klebstoff, dickere Raupe und Abstandshalter verwenden. Ich war mal in einem Werk von Mercedes, da wurden die Scheiben halbautomatisch eingeklebt, Klebstoffauftrag in ca. 20 Millimeter dicken Raupen! @Mayor: Türdichtung mit Ritze im Moosgummi an der tiefsten Stelle funktioniert bei mir auch schon seit Jahren gut. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 27.08.2014 um 20:20 Uhr ]
  21. Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu einigen alten Themen. Zur Erinnerung: Nach Info auf Evilution, hier http://www.evilution.co.uk/131, hatte ich an den Vorderreifen innen "feathered wear" und das heißt, die Spur ist verstellt. Ich habe mir eine Spureinstellehre gebastelt. Ein langes Brett vorne quer vor dem Smart, 2 kurze rechtwinklig nach hinten daran bis neben die Räder, daran zwei Spaxschrauben. Die Eckverbindung hab ich mit Schraubzwingen gemacht, damit ich die Bretter danach noch anderweitig verwenden kann. Die schweren Ecken mit den Zwingen hab ich auf Möbelroller gelegt, damit sie leicht beweglich sind. Dann hab ich auf den Felgenhörnern in Nabenhöhe rechts und links einen Punkt mit Edding gemalt. Auf einen Punkt hat meine Freundin eine der Spaxschrauben gedrückt, ich auf der anderen Seite mit Meßschieber gemessen. Die Punkte sind wichtig, um immer an der gleichen Stelle messen zu können. Dann hab ich den Smart vor- und zurück gerollt auf ebener Betonfläche, und abwechselnd hinten und vorne gemessen und die Differenz ausgerechnet. Das einige Male, bis ich mir sicher war, richtig zu messen, und dann den Mittelwert gebildet. Es ist schon Sorgfalt nötig, denn es geht ja um zehntel Millimeter. (Es wird übrigens geraten, nur vorwärts zu rollen, weil sich beim Rückwärtsrollen andere Werte ergeben sollen. Ich habs probiert, scheint egal zu sein.) Ergebnis war: Die Räder standen vorne nur 0,3 mm dichter zusammen als hinten. Die Werte auf Evilution umgerechnet ergibt einen Sollwert von 3 mm, vorne dichter als hinten. Das war dann übrigens genau eine Umdrehung an der Spurstange. Damit ich nicht mehrfach messen muß, hab ich mir das vorher über die Länge des Lenkhebels (?) und die Steigung der Spurstange ausgerechnet. Hat auch getroffen. Die Kontermutter auf der Spurstange saß bombenfest. Ich hab sie wenige Sekunden lang punktuell auf einer Flanke erhitzt, mit dem Autogenbrenner. Danach ging sie ganz leicht ab und war insgesamt nur handwarm. Ergebnis: Jetzt, 70000 Km später mit Spur nach Vorgabe, kann ich sagen, Verschleiß ist geringer und gleichmäßig. Also wars erfolgreich. @Focus-CC: Nullspur ist nicht gut. Hatte ich ja.Das Resultat war eben einseitig "gezahnter" Verschleiß. Ich vermute mal, die Spur stellt sich während der Fahrt ein wenig anders ein als im Stand. Grüße, Hajo
  22. Hallo, danke für die Rückmeldungen, vor allem an Rolf. Ich hatte auch die Lebensdauer-Füllungs-Ansage im Kopf. Aber wenn das so ist, dann wechsele ich auch mal öfter. Ist ja schnell gemacht. Das heißt aber auch, daß es normal war, daß das Öl so abgerockt war!?!. Dann muß ich mir keine Sorgen machen, daß mein Getriebe schon einen "Schuß weg" hat?!? Beginnende Getriebeschäden äußern sich nach meiner Erfahrung auch in Ölzerstörung. Grüße, Hajo
  23. Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar gelösten Problemen. Bei diesem weiß ich nicht mehr, ob ichs hier mal erwähnt hatte. Mein Smart 450 CDI Bj2001 hatte bei Laufleistungen um 100 bis 150 TKM das Problem teilweise extrem langer Schaltzeiten. Typisch an Autobahnausfahrten, wenn ich das erste Mal halte und auf die Querstraße einbiegen will. Die Schaltzeit war oft 4 Sekunden lang, also so lange, wie man braucht, um einundzwanzig-zweiundzwanzig-dreiundzwanzig-vierundzwanzig zu sagen. Da ich dann schon langsam nervös wurde und ziemlich auf dem Fahrpedal stand, kuppelte er dann ziemlich ruppig/schnell ein, RUMS. Bei 150TKM hab ich dann das Getriebeöl erneuert. Nicht deswegen, sondern weil ich es mal für nötig hielt bei der Laufleistung. Nunja, was da rauskam war eine schwärzliche Brühe mit sehr geringer Viskosität, etwa wie warmes MÖL. Ich habe dann Castrol Transmax Z eingefüllt, das war das beste, was ich gerade finden konnte. Später ist mir dann aufgefallen, daß das Problem der teilweise langen Schaltzeiten weg war. Ich führe das darauf zurück, daß das alte Öl zerstört war, zu dünnflüssig war und den Schaltvorgang behindert, verzögert hat. Nach längerer Autobahnfahrt war das Öl zusätzlich warm/heiß, die Viskosität ist noch weiter gesunken und das Problem wurde spürbar. Auch wenn das jetzt keine repräsentative Statistik ist, würde ich allen Smarties raten, nach rund 100TKM das Getriebeöl mal zu erneuern. Grüße, Hajo
  24. Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar gelösten Problemen. Dieses basiert gerade mal nicht auf einer Frage ans Forum. Als ich meinen Smart 450 Bj. 2001 mit 88TKM bekommen habe, quietschte hinten unten im Motorraum immer etwas, wenn ich bei stehendem Motor von Neutral auf Rückwärts oder zurück geschaltet habe. Es klang so, wie wenn eine Feder daran beteiligt ist. Also etwa so: Quiieerks-sproing-klang-klong-dzinngg. Oder ähnlich. Ich habe mir nicht viel Gedanken gemacht, mit 88TKM sollte der Smart so gut wie neu sein und Mercedes wird sich schon was dabei gedacht haben. Natürlich hätte ich hier fragen können, hab ich aber nicht... :cry: Nach ein paar 10000 Km konnte der Smart dann zunehmend nicht mehr weich einkuppeln. Die Kupplung rupfte. Fast gleichzeitig habe ich auf FQ101.co.uk diesen Artikel gefunden: http://www.fq101.co.uk/how-to-guides/fortwo-450/gearbox/207-fixing-a-slow-actuator.html Bingo, genau das wird es sein. Es ist zwar von einem "langsamen" Aktuator die Rede, aber ruckartig kuppeln ist ja auch irgendwie langsam... Also hab ich das Getriebe des Aktuators geschmiert wie beschrieben. Ich hatte gerade eine Dose industrielles Kettenspray da, Typ Optimol Viscogen KL300, das schäumt beim Sprühen ähnlich wie Lecksuchspray. Ich hab das Röhrchen bis zum Ende reingeschoben und "geschäumt", bis es rauskam, ca. 3 Sekunden. Durch den Schaum ist sichergestellt, daß es überall hinkommt. Normales Kettenspray mit Sprühstrahl geht sicher auch, da würde ich beim Sprühen aber langsam rausziehen zur besseren Verteilung. Seitdem kuppelt er wieder geschmeidig. Es ist aber manchmal zu merken, daß der Aktuator wohl durch das Trockenlaufen schon einen Schuß weg hat. Ich hätte ihn schon bei 88TKM schmieren sollen. Deshalb mein Tip an alle Smarties: Am besten auf Verdacht schmieren, bevor er Schaden nimmt. Grüße, Hajo
  25. Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar älteren Fragen. Zur Erinnerung, ich hatte gefragt, wie ich die Schrauben SW10 der hinteren Bremszylinder losbekomme, weil es da so eng zugeht. Lösung, ich habe einfach eine Nuß SW10 mit Vierkant 1/4 Zoll und kurzer Verlängerung draufgesteckt und losgeschraubt. Die relativ dünne Nuß ging gerade so zwischen Schraubenkopf und Bremszylinder. Beim Festschrauben des neuen Zylinders ging es aber schon nicht mehr. Die alten Zylinder von Bosch, offenbar Erstausstattung, waren in dem Bereich noch ein wenig ausgenommen. Die neuen von Bendix nicht mehr. Das heißt, der Abstand zwischen Schraubenkopf und Bremszylinder war wirklich praktisch Null. Ich habe dann Inbus-Schrauben genommen. Maß ist übrigens M6 x 12, Festigkeit 8.8, verzinkt. Kein Edelstahl. Wie ich da einen Maulschlüssel ansetzen soll, wie hier zweimal empfohlen wurde, ist mir bis heute unklar. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.