
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.387 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Wieso? Immerhin sind die Ventile jetzt wieder in Ordnung. Jetzt mußt du nur noch die Kolben.... Wenn du die beschriebene Reparatur geschafft hast, schaffst du neue Kolben und Ringe doch auch noch.
-
Vielleicht magst du meine Frage noch beantworten.
-
451 71 PS ohne mhd Tassenoder Hydrostößel
Funman antwortete auf Smart 451 neu's Thema in SMARTe Technik
Das gilt allerdings nur für sehr alte Fahrzeuge der 70iger bis 80iger Jahre z.B.. Ab ca. den 2000er Jahren steigen die Verbräuche wieder an, z.B. durch Abgasbehandlungsmaßnahmen, wegfallende Dieselmodelle oder höheres Gewicht. Die Smart Modelle sind ja ein Beispiel dafür. -
ZV-Problem beim 450er - Dauerblinken/-klackern, Türen schließen nicht
Funman antwortete auf oliver1412's Thema in SMARTe Technik
Also Schlüssel anlernen und dann einmal Schlösser rundum neu. -
451 71 PS ohne mhd Tassenoder Hydrostößel
Funman antwortete auf Smart 451 neu's Thema in SMARTe Technik
Es gibt übrigens auch Hydro-Tassenstößel. M.W. sind die heutzutage auch öfter anzutreffen als manuell einstellbare mit Shims. "Tassenstößel" bedeutet also nicht grundsätzlich "ohne Hydro". Das ist nur hier am Smart zufällig der Fall. Nur falls sich hier ein Mitleser wundert der vielleicht hydraulische Tassenstößel von anderen Fahrzeugen kennt. -
Gute Idee! Alten Toast hab ich noch da.
-
Hüpsch! Wollen tun sie das auch bei mir. Von Können aber weit entfernt.....
-
Genau so isses.
-
Das ist zugegeben ein Argument, da will ich nicht widersprechen. Mein Beileid und gute Besserung sofern noch möglich. Man lenkt niemals im Stand.
-
Janee, ich meinte schon die verringerte Bodenfreiheit durch die insgesamt andere Form des Bodens der Ölwanne. Nicht die Details an der Schraube. Ich versuche morgen mal nachzumessen.
-
Jein. Die aktuell verfügbaren Nachbauwannen haben andere Form, etwas größeres Ölvolumen und geringere Bodenfreiheit als die originalen Wannen. Und sie haben natürlich auch die Ablaßschraube welche die originalen Wannen nicht haben.
-
Beim Ablassen an der Nachbauwanne kommt fast 100% des Öls heraus. Aber du mußt ja nicht ablassen. Mit Absaugen kommt auch fast 100% heraus. Ich war früher auch eher ein Fan des Ablassens. Aber im Ernst, heute mag ich mir die Sauerei nicht mehr geben falls vermeidbar. Ich klebe die Ablaßschrauben mit Dichtmasse ein und gut ist.
-
Warum möchte man bei so einem kleinen leichten Auto eine Servolenkung nachrüsten? Ich lenke mit einem Finger ohne Servo.
-
Es wäre auch die Frage, ob der Kran die 750 Kg des Smart wuppt, zuzüglich Ladegeschirr. Eine andere Möglichkeit wären schlicht Auffahrrampen. Smart rauffahren und gut. Hätte ich mir bei der Ausgangslage schon längst besorgt.
-
Der war gut gekontert. Wo liegt denn der Unterschied zwischen üblichem und unüblichem Transport, und in welchem Gesetz ist das festgelegt? Auf LKWs wird doch alles mögliche transportiert. Verzurren muß natürlich schon sein. Ich bin mal mit einem "unüblichen Transport" in eine Kontrolle gekommen. Ein Paket mit 3,0 Meter langen Dachrinnen auf einem Klaufix hinter einem Smart! Aber alles paletti. Die Autobahnpolizisten haben gezerrt und gezuppelt, alles fest und doppelt und dreifach verzurrt. Wünschen weiterhin gute Fahrt!
-
Geht auch. Habe ich auch schon mehrfach gemacht. Aber es wird ein geeignetes Zugfahrzeug benötigt, es wird Hin- und Rückfahrt benötigt, also doppelte Strecke und doppelte Zeit, der Anhänger muß geholt und weggebracht werden, und es wird Kraftstoff verbraucht und es kostet Zeit. Unter einem Tag ist das kaum zu machen. Insbesondere für berufstätige Leute lohnt das überhaupt nicht, das kostet viel mehr als die 120 Euro die aktuell im Raum stehen.
-
Was genau, LLK, Ölkühler oder Ölwanne? Die Nachbau Ölwannen sind dicht zu bekommen. Ich fahre gerade mit einer herum, die ich kürzlich eingebaut habe. Ist schon seit 10000 Km dicht.
-
Es geht hier um einen möglichen Defekt des Kurbelwellensensors, auch OT-Sensor oder OT-Geber genannt. Der verursacht oft den Fehler, daß der Smart in warmem Zustand ausgeht, und sich kalt aber wieder starten läßt. Hier mal 5 Beispiele für Diskussionen zu diesem Thema im Forum: Klick Klack Klock Klang Klong
-
Weder noch. Meistens sind Gasblasen im Kühlsystem die vordergründige Ursache. Ich würde allerdings mal prüfen ob überhaupt ein Keilriemen vorhanden ist. Solche Kandidaten habe ich z.B. mit Shiply transportieren lassen. Hier eine Rückmeldung dazu.
-
Das ist mit dem hier oft empfohlenen Voltmeter im Zigarettenanzünder Stecker oder mit einem Multimeter ja einfach zu überprüfen.
-
Ich tippe auf Aluminium. 😉
-
Meines Wissens gibt es keine modifizierten LKK. Es gibt im freien Handel nur noch Nachbauten. Zu denen ist hier bisher nichts negatives bekannt. Ölkühler gibt es m.W. weder modifiziert noch als Nachbau. Wozu auch, die halten normal ewig. Wenn Öl am Ölkühler ist, dann ist normalerweise auch nicht der Ölkühler selbst undicht, sondern das Öl läuft von oben über den Ölkühler. Hatte ich schon unzählige Male. Ebay ist voll davon. Spricht für dich etwas gegen die Ausführung mit Ablaßschraube?
-
Für diesen Zweck gibt es doch heute Elektro-Mopedautos aus China in großer Auswahl. Ein Freund von mir hat den Elektro-Frosch sogar nur mit Bleiakku und ist zufrieden damit.
-
Du meinst vermutlich den Ladeluftkühler. Jahrzehnte weiß ich nicht, aber ja, das ist nicht erst seit gestern so.
-
Also, ich sehe an dieser Stelle keinen Schraubenkopf! Somit fehlt da eine Schraube auch nach meiner Meinung.