SaschaD
Mitglied-
Gesamte Inhalte
156 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von SaschaD
-
Quote: Am 19.10.2012 um 23:15 Uhr hat toto2508 geschrieben: In den Medien ist auch die Rede davon, dass Sommerreifen ab 7Grad Celsius einen bis zu 50% längeren Bremsweg haben. wenn es knallt....Versicherung entscheidet dann meistens selbst.... "Die Medien" meint wohl in Deinem Fall vor allem die Reklame der Reifenhersteller. Ganz interessanter Link zum Thema "7 Grad": 7-Grad-Lüge Gruß, Sascha
-
Servus, wir haben jetzt auch bei unserem Kleinen (BJ 2003) bei Regen Wasser im Kofferraum unter dem Teppich. Habe die Suchfunktion zu Rate gezogen, aber die gängigen Ursachen scheinen bei uns nicht zuzutreffen. Stattdessen habe ich gesehen, dass die Gummidichtung, die auf der Karosserie sitzt und die Heckklappe im geschlossenen Zustand unten abdichtet, ein kleines Loch hat und an dieser Stelle auch der Metallbügel in der Dichtung komplett weggerostet ist. Kann man das irgendwie reparieren oder muss da eine komplett neue Dichtung her? Falls ja, was kostet sowas und kennt vielleicht jemand eine günstige Bezugsquelle? Gruß, Sascha
-
Bremsscheiben und Beläge wechseln in München und Umgebung
SaschaD antwortete auf MUC's Thema in SMARTe Technik
In München klare Empfehlung für KFZ-Eindl/Zuk auf dem Rappenweg. Ist ein wenig schwer zu finden und macht keinen Hochglanzeindruck, aber sie sind fair und kompetent. KFZ Eindl Gruß, Sascha -
Quote: Klar ich kaufe ab 80Euro aufwärts eine Messuhr, die ich einmal aller 5 Jahre benutze........na wenn das nicht Sinn macht......... Wer nicht will, der hat schon...ggf. könnte man ja auch anschließend die 2 Tage gebrauchte und mithin neuwertige Messuhr wieder bei ebay für 70 EUR weiterverkaufen. Gruß, Sascha
-
Quote: Am 23.04.2012 um 05:41 Uhr hat PW geschrieben: Wo du nicht bist, Herr Jesus Christ- ich hörte letzte Woche von einem Fall, wo jemand seine Arbeit aufgegeben hat, weil die Fahrtkosten nicht mehr bezahlbar waren- von der Neuanschaffung eines Autos mal ganz zu schweigen. Bei vielen reicht es nicht mal mehr zu einem Billigst-Auto vom Krauterer, das manchmal zurückgeholt werden muß, obwohl es nicht mal tausend Euro gekostet hatte.. Hm, interessante Fakten. Allein, mir bleibt irgendwie der Zusammenhang verborgen. Gruß, Sascha
-
Servus, Quote: Am 03.10.2005 um 10:57 Uhr hat macdoll geschrieben: Hallo, kann die auch bestätigen, daß das funktioniert. Ich bin letztes Jahr mit meiner Tochter zusammen übers Wochenende ins Montafon gefahren (300 KM). Meine Ski, ebenfalls, 170 cm hatte ich schräg zwischen den Sitzen, am Schalthebel vorbei unters Armaturenbrett beim Beifahrer geschoben. Die liegen dann richtig gut auf, und zwar vorne unterm Armaturenbrett, und hinter am Anfang der Motorraumabdeckung. Wir hatten dadurch noch den gesamten Kofferraum als Stauraum für Stiefel und Reisetasche. Die Söcke lagen quer hinter den Sitzen. Und die Ski meiner Tochter (130 cm) verstauten wir direkt neben der Tür auf der Beifahrerseite. Dadurch genügend Platz zum sitzen. Der Vorteil bei Spritverbrauch gegenüber unserem Van reichte aus für den Skipass. Das allerdings ist nur zu empfehlen mit 1. Winterreifen 2. Smart-Enthusiasmus 3. gelenkige und schlanke Beifahrer 4. höchstens für einen Wochendausflug Wünsche Dir viel Spass, und Ski heil. ich weiß, ich grabe hier einen steinalten Thread aus, allerdings wollte ich für alle smarten Skienthusiasten noch meine Erfahrungen dazu teilen: seit unserem Umzug nach München sind Skiurlaube von der Entfernung recht attraktiv geworden, und "einfach nur 'mal für einen Tag oder ein paar Tage" in die Berge zu fahren wurde plötzlich möglich - allein, es war als Transportmittel nur Smart 450 cabrio oder Mietwagen (teuer) verfügbar. Zuerst bin ich einige Male allein in die Berge gefahren, was überhaupt kein Problem darstellt - meine Ski sind 174cm lang und passen ohne irgendwelche Sperenzchen rechts am Schalthebel vorbei in den Beifahrerfußraum. Dann sind wir Anfang des Jahres zum ersten Mal zu zweit in den Skiurlaub gefahren (für insgesamt 4 Tage/3 Übernachtungen), und da war schon etwas mehr Arbeit beim Verstauen gefordert. Ich habe die 2 Paar Ski übereinander "gestapelt" (in Gegenrichtung, Bindungsvorderteil des einen Paares auf die Bindungsmitte des anderen) und dann mit Packbändern feste verschnürt. Das Paket dann in einen großen Skisack, die Stöcke dazu und ebenfalls wieder rechts vom Schalthebel zwischen den Sitzen durchschieben. Wenn man dann eine Reise- oder Skischuhtasche im Kofferraum unter die Skienden schiebt, so dass die Enden vorn etwas weiter runterkommen, kann man die Enden vorne recht weit mittig platzieren (unter den Aschenbecher). Damit ist dann der Platz auf der Beifahrerseite immer noch so großzügig bemessen, dass selbst ich mit meinen 190cm Körperlänge und 90kg Lebendgewicht dort halbwegs bequem sitzen kann. Betätigung der Handbremse und Anschnallen kann aber etwas Fingerspitzengefühl erfordern. Das war dann so problemlos, dass wir anschließend nochmal für 8 Tage gefahren sind, wobei man sich da halt dann schon kleidungstechnisch etwas mehr einschränken muss als sonst in einem längeren Skiurlaub. Also nicht 2 Jacken, 4 Hosen, 1 Bademantel und 3 Paar Schuhe (inklusive fetter Wanderstiefel) pro Person, sondern etwas reduziert... Sollte irgendjemand Interesse an Bildern der Verladetechnik haben, kann ich beim nächsten Urlaub (vielleicht ergibt sich ja dieses Jahr noch eine Gelegenheit) gerne welche machen. Gruß, Sascha
-
Ok, das Moos + Algen Zeugs habe ich jetzt gekauft. Meine andere Frage war: wieso genau ist es schlecht für's Verdeck, den Mechanismus bei nicht laufendem Motor zu bedienen? Gruß, Sascha
-
Quote: Am 19.03.2012 um 22:35 Uhr hat miko geschrieben: und das verdeck NIEMALS ohne laufenden motor bedienen, egal ob auf oder zu - auch NIEMALS vom Schlüssel alleine. dann hast du schon viel getan!!! Servus, wieso genau macht man das besser nicht? Und hat jemand einen heißen Geheimtipp, wie man am besten Algen oder Flechten vom Verdeck wegkriegt ohne so einen teuren Spezialreiniger? Gruß, Sascha
-
Smart Cabrio Heckscheibe gerissen - 'mal was neues
SaschaD antwortete auf SaschaD's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.01.2012 um 19:25 Uhr hat hotzeplotz geschrieben: War beim Autosattler in Feldmoching.Hast Du dir schon überlegt gleich eine getönte einnähen zu lassen? Nee, getönte will ich nicht. Aussehen ist mir egal. Wir werden wahrscheinlich zu diesem Sattler gehen: AIM MÜNCHEN GMBH, der war bei meinen diversen Telefonaten im Dezember der "günstigste". Werde dann berichten, wie's gelaufen ist. Gruß, Sascha -
Smart Cabrio Heckscheibe gerissen - 'mal was neues
SaschaD antwortete auf SaschaD's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.01.2012 um 19:23 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Im übrigen, wenn du etwas mehr zeit und ne Garage hättest, bei Ebay gibts das für 100 euro. Hi, danke für den Hinweis - das wäre meine Lösung gewesen, wenn sich die Versicherung komplett geweigert hätte. Aber da sich das ja zum Glück geklärt hat, wird der Smart einfach einen Tag zum Sattler gehen... -
Smart Cabrio Heckscheibe gerissen - 'mal was neues
SaschaD antwortete auf SaschaD's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.01.2012 um 14:10 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 30.01.2012 um 13:39 Uhr hat SaschaD geschrieben: Eben kam die Mail von der Allianz, dass sie den Schaden bis maximal 250 EUR zzgl. MwSt ohne SB übernehmen. Damit solltest Du bei einem Autosattler eigentlich auskommen! :) Habe hier in München diverse Sattler abtelefoniert und 250 EUR plus MwSt. war das billigste Angebot. Gruß, Sascha -
Smart Cabrio Heckscheibe gerissen - 'mal was neues
SaschaD antwortete auf SaschaD's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.01.2012 um 14:08 Uhr hat CDL geschrieben: Legen Sie das Heckverdeck nicht bei einer Temperatur unterhalb - 10 °C ab. Erstens war's an dem Tag höchstens knapp unter 0 Grad Clesius. Zweitens steht da nicht, dass man die Heckklappe nicht mehr komplett öffnen darf, oder sehe ich das falsch? Gruß, Sascha -
Smart Cabrio Heckscheibe gerissen - 'mal was neues
SaschaD antwortete auf SaschaD's Thema in SMARTe Technik
So, die alte Weisheit bewahrheitet sich immer wieder - kaum fängt man das Meckern an, schon geht's voran. :) Eben kam die Mail von der Allianz, dass sie den Schaden bis maximal 250 EUR zzgl. MwSt ohne SB übernehmen. Wüsste ja gerne, wieviel alleine das Gutachten gekostet hat... Gruß, Sascha -
Smart Cabrio Heckscheibe gerissen - 'mal was neues
SaschaD antwortete auf SaschaD's Thema in SMARTe Technik
Wie schon erwähnt, gibt es reichlich Erfahrungsberichte hier im Forum, bei denen die Reperatur der Heckscheibe nach Riss einfach von der Kasko übernommen wurde. Und wo genau soll dieser Hinweis in der Bedienungsanleitung stehen? Habe sie mir eben sicherheitshalber noch heruntergeladen und konnte nichts dergleichen finden. Mal ganz davon abgesehen, dass ein Hinweis, irgendwo in einer Fußnote in einem 350-seitigen Handbuch, wohl keine rechtliche Relevanz haben dürfte. Wenn schon, dann müsste es da einen Aufkleber oder etwas in der Art auf der Heckscheibe geben. Gruß, Sascha -
Smart Cabrio Heckscheibe gerissen - 'mal was neues
SaschaD antwortete auf SaschaD's Thema in SMARTe Technik
Doch, bei entsprechend niedriger Temperatur geschieht das "aus heiterem Himmel" beim Öffnen (und damit Verbiegen) der Heckscheibe. Dazu findest Du hier reichlich Beiträge. Gruß, Sascha -
Hallo liebe Leute, nur 'mal so zur Belustigung: Mitte Dezember riss bei unserem 2003er Smart Cabrio die Plastikheckscheibe. Nach kurzer Suche hier im Forum entschieden wir uns, 'mal bei unserer Versicherung (Allianz) nachzufragen, ob sie denn vielleicht auch so kulant wären, uns die 150 EUR SB zu erlassen, wenn wir nicht ins SC fahren, sondern die Sache für ca. 250 EUR von einem örtlichen Sattler erledigen lassen. Die Allianz wollte das prüfen. Man schickte uns einen Gutachter (!) vorbei, der die Sache in Augenschein nehmen sollte. Bedingt durch Weihnachten kam der Gutachter dann erst kurz vor Silvester. Sagte dann schon (laut meiner Lebensgefährtin, war selbst nicht zuhause) beim Termin, seiner Meinung sei das ja gar kein Glasbruch sondern einfach nur "Verschleiß" und seiner Meinung nach gar nicht von der Versicherung gedeckt. WTF? Sein Gutachten kam dann irgendwann in der zweiten Januarwoche. Seitdem versucht unsere Versicherungsvertreterin Allianzintern zu klären, ob sie das jetzt überhaupt zahlen und wenn ja ob mit oder ohne SB. Zahlen werden sie wohl - laut ihrer Aussage - sehr wahrscheinlich, da sie uns ja telefonisch schon die Übernahme der Kosten zugesagt hatte. Bin 'mal gespannt, wie lange das noch dauert und wie es weitergeht. Seit 6 Wochen fahren wir jetzt mit einer mit Klarsicht-Paketband geflickten Heckscheibe durch die Gegend, bis jetzt hält das noch erstaunlich gut. Aber in 2 Wochen geht's in den Skiurlaub, da wäre es doch schön, wenn die Heckscheibe wieder ok wäre... Gruß, Sascha
-
Also _erheblich_ schwerer geht das Schieben nicht. Wobei das natürlich auch 'mal wieder sehr subjektiv ist. Und gestern abend nach 6km Fahrt (ziemlich durchgängig, nur ein kurzer Ampelstop) habe ich 'mal durch die Felge hinten an die Trommel gefasst und die war nur minimal warm (leicht unter handwarm). Ich werde das nochmal ein wenig beobachten in den nächsten Tagen (falls ich da überhaupt 'mal autofahre). Gruß, Sascha
-
Servus, nachdem letztens die Handbremsseile an unserem Smart (Cabrio BJ 2003) gewechselt wurden (Aussenhüllen waren durchgescheuert), hat gestern abend scheinbar beim Anziehen der Bremse die automatische Nachstellung gewirkt (hat etwas lauter geknackt als normalerweise und jetzt kann man den Hebel nicht mehr so weit hochziehen wie vorher). Soweit so gut, aber leider scheint die Bremse jetzt leicht zu schleifen - beim Ausrollen an der Ampel merkt man einen minimalen Ruck beim Anhalten und beim Einparken ist es mir auch schon aufgefallen, dass der kleine quasi sofort nach dem Gaswegnehmen steht. Kann/muss ich da was gegen unternehmen oder geht das von selbst wieder weg? Gruß & danke im voraus, Sascha
-
Respekt, da wollte sich aber einer bei ganz vielen Usern für die von ihm vorher noch so groß beworbene 'Ignorieren'-Funktion bewerben. Werde ich direkt einmal austesten. Obwohl, vielleicht schreibt er ja noch mehr so lustiges Zeugs. Gruß, Sascha
-
Quote: Am 07.11.2011 um 18:24 Uhr hat martinusk geschrieben: Ist eindeutig ein ganz kleines Licht, dass hier auf groß machen muss. Im Leben nichts erreicht, also mach ich mich halt hier mal wichtig. Dieser Eindruck ist m.E. falsch. Ich sehe den Foristen eher als Vertreter der Gattung "Arroganz untermauert durch Kompetenz". Gruß, Sascha
-
Quote: Am 06.11.2011 um 22:36 Uhr hat martinusk geschrieben: Schön diese Funktion mit dem Ignorieren, schon ist das ganze destruktive, zu nichts führende Gelaber verschwunden. Die Frage ist doch eher, was davon Du in der Rückschau in ein paar Monaten oder in einem Jahr noch als "Gelaber" betrachten wirst und was nicht? Was nützt es Dir denn, wenn hier lediglich wortwörtlich die von Dir gestellte Frage beantwortet wird und Du dann Zeit und Geld in eine Reparatur investierst, die Dein Problem nicht wirklich löst? Ich habe selbst auch so meine Probleme mit der Art von r-panther, aber im Gegensatz zu einigen anderen Foristen weiß er IMO ziemlich genau, wovon er schreibt. Und niemand hat Dir geraten, dass ein neuer Motor das einzige ist, was Du jetzt machen kannst/sollst. Aber Du solltest Dir auch bewusst sein, dass nichts von dem, was Du jetzt tun möchtest, Deinen Ölverbrauch langfristig deutlich reduzieren wird. Von daher wäre ich an Deiner Stelle durchaus dankbar für entsprechende Hinweise. Ob Du jetzt noch an dem alten Motor diverse Arbeitsstunden und ein paar Hundert Euro investierst und der dann - vielleicht - 3 oder 5 oder 7 TKM länger hält, oder das Geld einfach sparst und dann finanziell darauf vorbereitet bist, wenn die Kiste nur noch auf 2 Zylindern läuft, ist natürlich Deine Entscheidung. Rumschreien (mit vielen Ausrufe- und Fragezeichen) bringt m.E. jedenfalls niemanden wirklich weiter. Gruß, Sascha
-
Wenn die Werkstatt von einer gravierenden Undichtigkeit wusste, hätte sie nicht einfach neu befüllen dürfen. Wie man das beweist, ist eine andere Geschichte. Vielleicht war man ja nicht alleine in der Werkstatt oder was auch immer. Es ist ja auch fraglich, ob jede Werkstatt erstmal auf Beweise pocht oder ob schon ein Gespräch mit dem Werstattleiter zielführender ist... Gruß, Sascha
-
Hallo, eine Frage, die sich mir stellt, ist: wie lange hat denn die letzte Füllung davor gehalten? Und - falls nur kurz - wusste die Werkstatt davon? Falls ja: dann hätten sie die Anlage sowieso nicht neu befüllen dürfen. Ich zitiere 'mal aus einem anderen Forum: "Auszug aus Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil 1 Nr. 27, ausgegeben zu Bonn am 07.Juli 2008 § 3 Verhinderung des Austrittes von fluorierten Treibhausgasen in die Atmosphäre § 3 Absatz 3: Pflichten der Werkstätten bei Undichtigkeiten, untersagt das Befüllen der Klimaanlage vor Abschluss der Reparatur Zu Artikel 5 (3) Leckage Rate: max. 40g pro Jahr (60g für Fahrzeuge mit 2. Verdampfer)" Falls Du denen das also so gesagt hast, hast Du m.E. halbwegs gute Karten, denen ein wenig an den Karren zu pinkeln und somit vielleicht zu erwirken, dass sie die Anlage jetzt erstmal abdichten (was Du natürlich zahlen müsstest) und dann die nächste Füllung zumindest umsonst machen. Gruß, Sascha
-
Merci beaucoup! Gruß, Sascha
-
Hallo liebes Forum, nachdem ich erfolglos die Suchfunktion bemüht habe, wollte ich 'mal fragen, wie hoch üblicherweise so ca. die Werkstattkosten für den Einbau eines ATM (700 ccm Benziner) sind? Ist ein Smart Cabrio von 2003 mit Klima, falls das irgendwie relevant sein sollte. Wohlgemerkt: ich frage nicht nach dem Kaufpreis für den Motor, wollte nur nach den Kosten für den Arbeitslohn fragen. Gruß & Dank, Sascha