
Spacefish
Mitglied-
Gesamte Inhalte
269 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Spacefish
-
Luftmassenmesser-Wechsel für ca 1000 Eur?
Spacefish antwortete auf Misskrababbel's Thema in SMARTe Technik
So sieht das Ding aus: Das kann man mit einem handelsüblichen Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher ausbauen, in dem man einfach den Schlauch von der Luftfilterbox abmacht und diese dann öffnet.. Das dauert keine 10min das zu tauschen! Im Endeffekt ist das einfach nur ein Hitzdraht-Anemometer (ein Draht wird durch einen fixen Strom erhitzt und der Spannungsabfall gemessen, oder alternativ fixe Spannung und der Strom gemessen). Dafür 230€ zu verlangen ist schon frech finde ich, die Elektronik ist trivial! Ein angemessener Preis wären vielleicht 300€, 230€ für das Teil und 70€ für ne Stunde Arbeit (was auch schon übetrieben ist) -
Genau die Stelle ist bei mir auch andauernd undicht :(. An der Hochdruckpumpe ist alles i.o. aber diese Blöde Brücke ist andauernd "nass"
-
Kabelbelegung Seitenairbag Fahrerseite
Spacefish antwortete auf brokerlars's Thema in SMARTe Technik
Hm, also wenn man sich die Funktion eines Airbags anschaut, sollte es egal sein. Es ist ja eigentlich nur ein kleiner Draht in der Zündladung der heiß wird damit die Ladung explodiert. Die Stromflussrichtung sollte da egal sein. -
Wow hört sich trozdem teuer an.. Ein VCDS Clone kostet in China so um die 15€ z.B. An sich können die Diagnosegeräte nicht wirklich was. Das sind einfach nur USB CAN Adapter + etwas Dongle damit es nur mit der einen Software geht..
-
Fehlerspeicher geloescht - Probefahrt - kein Fehler mehr
Spacefish antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Vermtl. irgendwas an den Steckern... Die letzten Tage hat es ja mal wieder etwas geregnet und ist kälter geworden. Es könnte sein, dass Wasser von der Fahrbahn hochspritzt und irgendwo einen Kontakt korrodieren lässt. Durch die negative Temperaturänderungen schrumpfen Bauteile minimal und dann kann es passieren, dass ein eh schon extrem schlechter Kontakt zu gar keinem Kontakt mehr wird. Evtl. einfach mal die Stecker am Getriebe abziehen und schauen ob die irgendwie korodiert sind / da Feuchtigkeit drinne ist. Wenn so diverse Fehler an einem Steuergerät gleichzeitig auftreten, kann es auch gut sein, dass die Stromversorgung des betrefenden Steuergerätes irgendwie gestört ist / einbricht. z.B. weil irgendwo die Masse abgegammelt ist oder eben wieder der Stecker im Steuergerät irgendwie korrodiert ist. Ich glaube das Getriebesteuergerät sitzt beim Smart rechts neben dem Motor im Motorraum wenn ich mich nicht irre. -
Kann auch nur die Pela 6000 empfehlen. Sehr gute Pumpe und die 20-30€ mehr lohnen sich alle mal. Elektrische Pumpen: Meist ne riesen Sauerrei und geben nach ner Weile auf billige Handpumpen/Unterdruckpumpen: Teilweise kolabiert der Schlauch durch den Unterdruck da er zu flexibel ist, teilweise der ganze Auffangbehälter, da dieser nicht wie bei der Pela rund ist.
-
Hrgl... DHL spinnt mal wieder und das Masseband ist nicht angekommen. Ich habe jetzt als "Hotfix" ein Kabel von untem am Motor (da war ein freies Gewinde im Motorblock) bis in den Kofferraum an den Massepunkt rechts hinten verlegt. Das Kabel ist doppelt so dick und davor liefen da dauerhaft 300A durch.. Bisher funktioniert es 1A. An die Schraube am Motorblock kommt man ja echt gar nicht ran... Ich kriegt noch nichtmal die Nuss zwischen den Motorträger / Lager und die Schraube.. Das ist ja ne Smart-typische E-Nuss Schraube... Gabelschlüssel? An den zweiten Punkt (Im Motorraum rechts oben richtung außen an der Karosserie) kommt man ja dann wirklich überhaupt nicht hin. Durch die Serviceklappe kann ich den noch nicht mal mit der Hand erfühlen (Motor im Weg)... Kommt man da evtl. besser dran, wenn das Heck ab ist? sprich von hinten nach oben greifen? Um da an beide Punkte richtig dran zu kommen, müsste man ja theoretisch den Motor ablassen und dann das rechte Motorlager lösen und den Motor aus dem Rahmen etwas anheben.. Das ist mal wieder so ein Zeug was super bei der Produktion funktioniert aber 0 in der Reperatur / Wartung... Hat schonmal Jemand das Kabel bei einem CDI 451 gewechselt? Wenn ja wie?
-
Ach beim Smart Getriebe ist ein Ölwechsel eigentlich immer quatsch. Allerdings wenn man es eh ablässt, warum kein neues einfüllen, ist doch einfach praktischer. Das alte Öl (auch Motorenöl) wird b.t.w. beim recyclen einfach gefiltert, dann in verschiedenen Stufen erhitzt um Treibstoffreste auszutreiben, neu mit additiven versehen und dann wieder verkauft. Alles was am Öl wirklich "altert" ist das es verschmutzt und sich die additive mit bestimmten Sachen verbinden / diese lösen und damit innaktiv werden. Das "kaputtwalzen" o.Ä. halte ich für einen Mythos, es ist eher das Gegenteil der Fall, dass die Öle oxidieren und damit eher größere Molekühle entstehen. Manchen Metalle wirken dann noch zusätzlich als Katalysator, so dass das Öl noch schneller oxidiert. Auch die Wärme im Motor beschleunigt die Oxidation. Oxidieres Öl hat auch einen relativ starken Geruch! Im Getriebe dürfte das allerdings kaum eine Rolle spielen. 1. ist da so gut wie kein Lufteintrag und somit kaum Sauerstoff und 2. ist es dort lange nicht so warm wie im Motor. Ich habe bei meinem Würfel das Getriebeöl gewechselt als ich die Kupplung getauscht habe. Nach ~130tkm war es noch schön gelb und flüssig, es roch auch kaum.
-
Smart verliert Öl zwischen Achse und Getriebe
Spacefish antwortete auf Tobus's Thema in SMARTe Technik
Wobei das schon etwas stressig werden kann, wenn man noch nie am Auto geschraubt hat. Aber es ist ansich schon simpel machbar. Du brauchst halt das entsprechende Werkzeug (E-Nuss) und den ensprechend großen Hebel (Ratsche). Du musst den X-Träger wegschrauben und den Dämpfer. Beide der Schrauben sind teilweise sehr gut fest und raus ist einfacher wie rein.. Beim X-Träger einbauen, gehts am einfachsten, wenn man das Rad wieder dranschraubt und das Auto ablässt, dann ist das Loch auch wieder über dem Gewinde :) Ach ja: Gegenhalten der Mutter dahinter nicht vergessen (Gabelschlüssel). Beim rausziehen der Achswelle aus dem Getriebe nicht an der Welle selber zerren, sonst macht man das Gelenk kaputt und das wieder zusammenbasteln ist kein Spass. Besser irgendwie zwischen Getriebe und Welle Hebeln oder einen Achswellenabzieher verwenden. Edit: Das Getriebe ist mit ÖL gefüllt bis ca. 1/2 der Höhe des Achswellenlochs, das kommt dann also rausgesifft sobald du die Achswelle rausziehst. Also vorher besser ablassen oder was drunterstellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Spacefish am 12.09.2015 um 19:07 Uhr ] -
Ok, ich werds mal versuchen :) Weiß Jemand wie lang das Kabel etwa ist? Ich glaub so ein Masseband aus Kupferlitzen sollte deutlich langlebiger sein: http://www.ebay.de/itm/Motor-Masseband-Batterie-Masseband-Massekabel-16mm-70mm-Langen-150-600-mm-/281787628466?var=&hash=item419bd9fbb2 Oder spricht da was dagegen? 50cm müsste ja passen. Zur not steck ichs mit Kabelbindern hoch ^^
-
Danke für die vielen Antworten. Ja ein neues Kabel muss definitiv her.. Ich habe in Zwischenzeit den 2. Punkt gefunden (am Motor). Da hängen tatsächlich noch die ganzen Litzen des Kupferkabels drinne, sprich sie sind alle gebrochen! Ich habe so eine 1/4 Ratschenkasten (auch mit E-Nuss), damit sollte das ja gehen. Frag mich nur wie ich da gescheit drann kommen soll.. Von oben geht ja gar nicht Blech der Karosserie im Weg, von Unten kommt man evtl. dran, von rechts ist vermtl. die Motoraufhängung im Weg (über den Radkasten) und von links der Motor ^^ Hilf es was das Heckpanel wegzuschrauben? Dann ist vermtl. der Abgasflexschlauch davor oder?
-
Hallo, ich fuhr heute mit meinen Würfel los ohne Probleme, irgendwann dann beim fahren fing die Glühkerzen Lampe an zu flackern sowie die Batteriewarnleuchte.. Oft zusammen, manchmal aber auch einzeln. Ich habe dann beim Kaufland angehalten und den Motor ausgemacht, ein wieder anmachen war nicht möglich (Anlasser drehte einfach nicht). Ich war schon kräftig am kotzen das Fr 19:15 mein Würfel pünklich zum Wochende liegen bleibt... Dann habe ich mir gedacht: Gut wenn die ganze Elektronik zusammen spinnt und der Anlasser nicht geht muss es wohl irgendwie ein Stromversorgungsproblem sein, da die Batterie ok ist habe ich im Motorraum gewühlt und hatte irgendwann das Massekabel das nur noch an der Karosserie fest ist in der Hand. Ich habe es erst mit einer Wäscheklammer am Motor festgesteckt, aber der Widerstand war zu hoch, aber der Anlasser veruchte es wieder. Ich hab dann beim Kaufland ein Überbrückungskabel gekauft und folgende Lösung funktioniert: :-D Da 30km heim bei offener Motorklappe und Fenstern waren echt ne Tortur, wenigstens ist noch nicht tiefster Winter. Wo zur Hölle ist die Klemme/Öse am Motor in die das Kabel eigentlich soll? Kommt man da mit Abbau des Hecks dran? Ich habe keine Lust wegen sowas wieder den ganzen Motor abzusenken, dann Bohr ich alternativ nen neues Loch irgendwo durch und mach das Kabel dort fest.. Aber kann mir Jemand sagen wo es eigentlich hin sollte? (Massekabel Karosserie -> Motorblock)
-
Hallo, ich habe bei meinem Würfel die Kupplung gewechselt. Dabei ist mir wohl irgendwo ein T-Stück weggebrochen vom Vakuumsystem vermtl. während des Motor ablassens.. Jedenfalls baumelt die Leitung für den Vakuum Speichertank frei rum. Es gibt aber nirgends einen "Steckplatz" dafür. Alle anderen Systeme sind geschlossen... Vermtl. war da mal irgendwo ein T-Stück oder sowas.. Probleme macht das ganze nur begrenzt. Wenn die Kugel länger rumstand geht der Motor nur schwer an. Ich denke das liegt daran, dass er das AGR nicht zukriegt da das Vakuum halt fehlt. Hat Jemand irgendwie eine Übersicht über das Vakuum System? WIS gibt dazu leider nicht viel her :( jedenfalls habe ich nichts gefunden. Es gibt eine große Leitung die geht von der Vakuumpumpe irgendwo zur Bremsanlage runter vermtl. von der wird Vakuum zu einem Magnetventil abgezweigt welches das AGR betätigt. Irgendwo dort muss wohl auch der Vakuumtank angeschlossen werden.. Aber wo?
-
Startknopf aus dem 450 erfolgreich im 451 implantiert
Spacefish antwortete auf remember's Thema in SMARTe Technik
sehr cool :) -
Hab ich auch gedacht... Habe meine neuen Leitungen Pulverbeschichtet. Nach 2,5 Jahren haben sie trozdem wieder das gammeln angefangen :( Halten noch aber gammeln.. Ich glaub das Material aus denen die Rohre sind ist bei der Temperatur und dem Salz das dort vorhanden ist einfach nicht resistent. Das ist ein Fehler in der Materialwahl / am falschen Platz gesparrt von den Ingenieuren die das ausgewählt haben. Ich wollte sie erst hartvergolden, aber das war mir dann zu teuer. Das hätte aber wenigstens gehalten, da Gold ziemlich innert ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Spacefish am 08.06.2015 um 23:23 Uhr ]
-
Ja die Forensoftware entfernt irgendwie den : bei https:// :( http links gehen.
-
Bei links zu HTTPs Seiten entfernt das Forum den : aus der Adresse :( z.B.: HTTPS Link
-
Ich hab mal ein Blogeintrag verfasst wie man den Motor repariert. Bei mir ist er nach 120tkm gestorben: Gebläsemotor reparieren [ Diese Nachricht wurde editiert von Spacefish am 11.05.2015 um 23:01 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Spacefish am 11.05.2015 um 23:01 Uhr ]
-
Ich denke das hat keinen Effekt auf die Kupplung. Ob du bei A oder N bist im stehen. Er kuppelt bei beiden Einstellungen aus. Auch wird die Kupplung auf ausgekoppelt gehalten selbst wenn der Strom weg ist. Det Aktuator hat eine Feder drinne. Die ziemlich genau so stark ist wie der Gegendruck der Kupplung. Es ist auch nicht der Ausrücker der kaputt geht sondern die Scheibe die sich abnutzt. Bei mir war der alte Ausrücker noch 1A. Der rostet max. Irgendwann durch wenn da Wasser reinkommt.
-
Hm.. Scheinbar ist bei mir jetzt der Unterdruckspeicher nicht mehr angeschlossen... Kann mir mal Jemand sagen wie der korrekterweise angeschlossen sein muss? In WIS finde ich dazu nichts.. Ich wüsste jetzt auch nicht wo der ran soll.. Da ist ja irgendwo eine Leitung in der ein T-Stück ist von der der Unterdruck von der Bremskraftverstärker Leitung zum AGR abzweigt. Das logischste wäre ja noch, dass das da irgendwo mit dran muss, evtl. habe ich da dann auch ein Teil verloren.. Außerdem scheint das ganze ja auch so zu funktionieren. Vermtl. geht dann halt die Bremse nur 1x mit Unterstützung bei stehendem Motor statt 2x oder?
-
Motorlager sind nicht gerissen. Ich habe den Motor dann nochmal mit einem Seil und einem Holzstück über der Serviceklappe nach oben hin abgesichert. Der Würfel fährt in Zwischenzeit wieder 1A :) hat alles geklappt. Es sind auch nur 2 Schrauben übrig geblieben. Die eine ist vermtl eine die Getriebe und Motor zusammenhält bei der anderen habe ich absolut keinen blassen Schimmer wo sie herkommt. Sie ist schwarz und hat so einen E-Nuss Kopf wie die meisten Schrauben am Getriebe/Motor. Irgendwie hab ich auch ein Schlauch mit einem Y-Stück am Ende der Mitten in der Luft endet. Er geht auf der anderen Seite glaube ich zu einer Art Unterdruckspeicher. Ich bin mir nicht sicher ob das Y-Stück irgendwie eine Art Druckminderer ist welcher dafür sorgt das immer Luft in das Unterdrucksystem nachströmen kann oder ob das irgendwo angeschlossen gehört.. Es funktioniert jedenfalls alles... Das Ventil das das AGR steuert ist am Unterdruck angeschlossen.. Potentiell ging der Schlauch mal nach vorne in die Kugel, allerdings frage ich mich, wo dort Unterdruck benötigt wird.
-
So :) nachdem der Würfel etwas in der garage rumstand, habe ich eine Mietwerkstatt mit Hebebühne aufgesucht und schraube gerade weiter. Aktueller Stand: sieht irgendwie kriminell aus 8-) Weiß zufällig Jemand die Länge der einzelnen Schrauben am Getriebe? (Welche wo?). Es gibt ja 6 Schrauben (7 mit der einen die in die andere Richtung eingebaut ist). Von den 6 sind jeweils 2 gleich lang. Ich habe sie mir eigentlich schon so hingelegt das ich weiß welche wo hin gehören. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es dort auch mal ein Bild gab hier im Forum. Finde es aber leider nicht wieder. B.t..w ist schon ganz schön Nervenaufreibend wenn man unterm dem Smartie steht und gerade die Schrauben vom vorderen Motorlager öffnet. Ich hab echt Angst gehabt das gleich der ganze Motorblock runterfällt. Absenken vom Motor war mit Hebebühne einfacher als gedacht! Man braucht lediglich die 4 Absenkschrauben und 2x M8x80 mit Unterlegscheiben um den Tank abzusenken. Die zwei Schrauben in der Mitte werden durch die M8x80 ersetzt die links ganz entfernt und die rechts gelockert, dann hängt der Tank halt so schräg drinne und die Leitungen haben Platz. Man muss auch keinerlei Leitungen trennen nur einen Halter auf der linken Seite abschrauben, dann hat man genügend Platz.
-
Quote: Am 06.12.2014 um 13:17 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Hast du richtig erkannt es ist ein T30 Torx. Oftmals ist da so viel Sand drin das man kämpfen muss. In selten Fällen hilft tatsächlich nur das zerstören der Luftführung. Ist wie du selbst schon mitbekommen hast eine supi Idee der Entwicklung gewesen da eine Torxschraube zu verbauen. Danke! Nachdem die Torxschraube zur Rundlochschraube wurde habe ich dann das Plastikteil knapp über der Schraube abgesägt. Viel weiter bin ich jetzt trozdem nicht gekommen und gebe hiermit offiziell auf... :( Der Grund ist, dass ich die Luftfilterbox nicht rausbekomme und somit den Getriebehalter nicht wegschrauben kann. Die Luftfilterbox wird von zwei großen Schrauben gehalten die ins Getriebe geschraubt sind. Drüber ist kein Platz um eine Torx anzusetzen und die Dinger sind komplett fest... Die Karosserie ist im weg. Mit abgesenktem Motor wäre das vermtl. easy machbar, da man dann von oben mit einem Torx easy dran schrauben kann. Bevor ich jetzt 2 Schrauben mit Rundloch im Getriebe stecken habe lass ich es lieber. Ich habe keine Bühne und keine Möglichkeit dein Smarty so hoch zu kriegen, dass ich den Motor ablassen kann. Die vorderen Absenkschrauben bekomme ich auch nicht rein, da dann das U-Rohr an dem die Räder dran sind im Weg ist. Ich müsste dieses abschrauben, komme aber nicht an die Schraube in der Mitte, da keine Bühne. In dem Sinne hoffe ich mal das fismatec auch einen Baukasten nimmt :) der Berg an Teilen ist schon beachtlich. Ich habe jetzt die Federn, Dämpfer, Räder, X-Stabi und Heckpanel wieder eingebaut und den Motorraum "leer" gelassen. Mein Plan ist es die Teile in den Kofferaum zu laden und den Würfel bis nach Plü zu schleppen. Naja Spass hat es auf jedenfall gemacht und bis auf die Luftführung des Ladeluftkühlers habe ich auch keine Ausfälle zu vermelden. Danke nochmal für eure Hilfe!
-
So, ich glaube ich bin fast da :) LLK ist draußen! Das war ein hartes Stück Arbeit aber ich habs geschafft ohne den Motor abzusenken! Erst das Rohr von der Luftfilterbox zum Turbo rausgefummelt (nach hinten unten rausgezogen), dann den Lüfter vom LLK abgeklippst sowie den Stecke vom Lüftermotor gelöst und den Lüfter praktisch aus dem linken Radkasten rausgezogen. Dann den LLK rausgeklippst und nach hinten unten rausgzeogen. Jetzt kämpfe ich mit diesem F*** Stück Plastik (Ladeluftkühler Luftführung). Die ist mit 2 Schrauben am Getriebe fixiert. Die im Bild mit dem rot markierten Pfeil meine ich. Ich kann die Schraube leider nicht sehen, da der Winkel das nicht zulässt. Ich galube eine Torx zu erfühlen. Allerdings ist das ganze Loch voll mit Sand und Blättern gewesen, da diese sich natürlich perfekt darin sammeln, da sie durch den Fahrtwind da reingeblasen werden. Das ding ist mal wieder eine Ingeneursmeisterleistung vom Design her, wenn man die Wartung iim Blick hat. Die hätten die Schraube einfach 90° nach hinten kippen sollen.. Wie krieg ich die jetzt raus? Alternative wäre das Plastikteil zu zerstören und neu zu kaufen, oder es einfach nur an dieser Schraube abzusägen und sie dann später wegzulassen. Gibt ja noch ne 2. oben und es ist noch ins Getriebe und den LLK geklippst.
-
Also mein Kleiner (CDI 451) hat jetzt ~150tkm drauf und noch den original Riemen ab Werk. Funktioniert bisher noch super. Ich fände es gut, wenn die elektronik erst massiv akkustisch und optisch warnt sowie einen Countdown im Display darstellt und dann den Motor einfach automatisch abschaltet. Dieses lässt sich dann erst wieder starten, wenn eine normale Temperatur gemessen wird. So kriegt man den Motor nicht durch Überhizung kaputt und hat trozdem noch die Chance an die Seite zu fahren.