
ZOK
Mitglied-
Gesamte Inhalte
153 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ZOK
-
@ Tom, hab es aus Motortalk rauskopiert. Besser könnte ich es auch nicht erklären wie es "mirsanmir" erklärt hat...:) Das System funktioniert vereinfacht so, daß der Ladedruck des Turboladers in die Druckdose geleitet wird und dort über eine Membran gegen eine Feder drückt, die unter Vorspannung steht. Wenn diese Vorspannung überwunden wird, dann bewegt sich die Stange und öffnet das Wastegate, dann umgehen die heissen Auspuffgase den Turbolader und der Ladedruck kann nicht mehr weiter ansteigen. Hier der ganze Thread: Motor Talk Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 10.03.2015 um 17:08 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 10.03.2015 um 17:09 Uhr ]
-
Moin, @ TomR: Die Schubstange der Druckdose muss ja mit Vorspannung eingestellt werden....beim 452er 45/60/74kW Lader wird ca. die Schubstange ein halbes Loch kürzer eingestellt..... Und so wie ich es geschrieben hab ist es m.E. auch richtig, dass wenn die Stange zu kurz eingestellt ist, der Ladedruck des Laders nur/kaum aufgebaut wird.... ist dahingehend die Schubstange zu lang, wird der Ladesdruck zu schnell aufgebaut, und Du bekommst einen Ladedruck-Überschwinger den das Steuergerät erst begrenzen muss....oder die Kiste geht teils in Notlauf.... Das MEG kann zwar einiges wegadaptieren, wenn die Einstellung der Schubstange nicht passt....aber wie gesagt, auch da gibt es Grenzen.... Seitens Smart wird die Druckdose mittels Messuhr und Druckgerät eingestellt, hier wird auf die Druckdose 1bar Luftdruck gegeben, und die Schubstange darf dann nur ein gewisses Maß ausfahren.... spreche hier jetzt aber von nem Roadster....aber ich denke das Prozedre wird hier beim 450er Diesel ähnlich sein ggf.nur mit anderen Werten.... Oder man machst sich eben die Mühe und stellt die Druckdose nach Popometer und Ladedruckanzeige an....da ist dann eben Geduld gefragt.... und was wirklich ganz wichtig ist, nach jedem verstellen der Einstellung der Schubstange -muss- die Batterie abgeklemmt werden, da ansonsten das MEG von den alten Adaptionswerten ausgeht....sprich vom alten Maß der Schubstange..... Daniel PS: Der Ladedruck wird auch nicht an der Schubstange der Druckdose eingestellt....wieviel Ladedruck zu welcher Drehzahl usw. freigegeben wird, macht rein die Software bzw. das Tuning....aber das weißt Du mit Sicherheit, und ich hab den oberen Post nur falsch verstanden [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 10.03.2015 um 10:33 Uhr ]
-
Naja ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Schubstange der Druckdose zu kurz eingestellt ist.... Wie schon in einem Thread geschrieben: - Schubstange zu lang hat einen Ladedruck Überschwinger als Folge - Schubstange zu kurz, kommt der Ladedruck nicht aus dem Quark....oder spärlich.... Mach Dir doch ne Markierung und verdreh die Schubstange zu ein bisschen länger.... Danach solltest auf jeden Fall den Minuspol für 10s abklemmen, um die Adaptionswerte zu löschen.... Versuch ist es wert..... Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 09.03.2015 um 21:23 Uhr ]
-
Sers, wie es wohl aussieht, war es entweder die Relaisbox oder das angekratzte Kabel vom DWS... oder beides.... :-D Bisher läuft die Kiste ohne Probs.... Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 04.03.2015 um 19:33 Uhr ]
-
Hey, evtl. Notlauf....? Klemm mal die Batterie ab bzw die Masse für 20sec.... Daniel
-
Hallo, Thermostat....oder doch Luft im System.... Wenn die Kopfdichtung neu rein kam, kann das durchaus möglich sein, dass irgendwo noch ne hartnäckige Luftblase drin ist.... Wenn jetzt eh das Thermostat wechselst tu die Kiste mal fachmännisch entlüften.... daniel
-
Wenn ich mir die Spulen so anschau.....würde ich meine Hand dafür auch nicht ins Feuer legen, dass sie problemlos waren, bzw eine Frage der Zeit bis die Dinger gegen Masse durchschlagen.... Meine an Roadster sehen auch noch wie neu aus.... wieso/weshalb/wodurch die Dinger auf dem Foto so aussehen.....wird sich wohl nie festellen lassen.... wollte nur darauf hinweisen, dass -auch- die Zündanlage über die Jahre anfällig werden kann... Nix anderes.... :) Abgebrannte Ventile...ist n anderes Thema...;-) Daniel
-
Bitteschön: platzende Zündspulen Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 25.02.2015 um 19:01 Uhr ]
-
Sers, die Zündspulen können sehr wohl eine Fehlerquelle sein...hab da schon Bilder von komplett aufgeplatzten Zündspulen gesehen....die sind einfach vor Rost aufgeplatzt.....und der Isolator war dann auch Geschichte....und dann war es eben von oben nicht ersichtlich....erst als man die Ansaugbrücke entfernt hat. Muss mal nach Bildern schauen.... Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 25.02.2015 um 18:01 Uhr ]
-
Moin, an der Schubstange wird in der Regel gar nix verstellt... sofern kein neuer Krümmer oder die Druckdose getauscht wurde.... ;-) wenn man sich nen neuen Turbo einbaut mit Krümmer und Druckdose...dann ist das Wastegate von Garrett voreingestellt und auf der Schubstange sogar Sicherungslack drauf.... Wenn natürlich nur Komponenten wie Krümmer, Druckdose usw. getauscht werden, dann muss man das Wastegate über die Schubstange der Druckdose frisch einstellen..... Das Dir Fismatec die Stange eingestellt hat, ist doch OK...ich würde mir als Werkstatt auch nicht den Schuh anziehen wollen, dass sie Dir ein File aufspielen, und die Kiste geht gar danach in einen Notlauf, wenn die Schubstange zu kurz eingestellt sein sollte, und Du nen gewaltigen Ladedruck-Überschwinger bekommst... Alles andere hätte ich von Fisma auch nicht erwartet....ist ja auch auf Smart spezialisierte Werkstatt....die sollten sich i.d.R. auskennen...;-) Daniel
-
Nope...falsch verstanden... :) Der Thomas spielt Dir über die OBD Buchse ein anderes File auf, welches u.a. -mehr- Ladedruck zulässt.... und hier und da sind ein paar Sachen wie Drehmomentverlauf, Schaltzeiten usw. anderst wie beim Serienfile - mehr nicht..... Also sprich: Thomas kümmert sich um die Software.... um die Hardware musst Du Dich kümmern.... und wenn Du Pech hast und die Hardware nicht passt spielt Dir der Thomas gar kein File auf... :-P Gruß Daniel
-
Hey, wieso soll der Thomas Deine Schubstange einstellen...? :-?....er schließt an Deine OBE Buchse nen Flasher an, und drückt Enter am Lappi....und dann heißt es 176sekunden Angst haben, dass die Welt nicht unter geht oder der Akku des Lappi Platt geht.... :-D Danach hast ein File von CS drauf....für Hardware ist der Thomas nicht verantwortlich, dass musst schon selber in Schuss halten....;-) Daniel
-
Sers, wenn der Turbo nicht richtig aus dem Quark kommt, dann ist Deine Stange der Druckdose zu lang.... Bei der einstellerei der Druckdose, gibt es ein Arbeitsblatt seitens Smart, welche genau vorrausgibt wie die Druckdose einzustellen ist....dazu benötigt man eine Messuhr und Handpumpe (o.ä.) wo man genau den eine Luftdruck von 1bar auf die Druckdose geben kann, und dann darf die Stange der Druckdose nur ein bestimmtes Maß rausfahren..... Oder Du machst es auf die herkömmliche Art und Weise und tastest Dich an die optimale Einstellung ran.... uns jedes Mal vor den neuen Verstellen der Stange: Batterie ab, wegen Adaptionswerte löschen - Stange zu kurz hast Ladedruck-Überschwinger - Stange zu lang kommt der Ladedruck nicht aus dem Quark.... Die Software des MEG's kann zwar einiges adaptieren....aber ganz grob sollte/muss die Einstellung der Schubstange schon passen.... Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 24.02.2015 um 17:14 Uhr ]
-
Moin, so....alle Crimp Kontakte der Relais Box ausgetauscht....gegen vergoldete JPT Crimp Kontakte... und alles mit dem Electronic Protection Spray von Liqui-Technik eingespritzt....der konserviert solche Problemzonen.....hab damit mit Elektronik im Nassbereich sehr gute Erfahrungen gemacht.... :) Schau ner mal....es bleibt spannend.... Auf jeden Fall waren die Kontakte mehr als hinüber... Keine/kaum Federspannung der Kontakte...an der Kontaktstelle sehr große Oxidations Spuren....ein großer Übergangswiderstand ist jetzt auch Geschichte... :lol: 8-) Daniel
-
Moin, irgendwas bei 148tkm.... hab ne andere verdächtige Fehlerquelle ausgemacht... Als ich die Batterie abgeklemmt hab, ist mir der feuchte Teppich aufgefallen....mein nächster Blick galt der Relaisbox hinter Fahrersitz.... :cry: 2/3 der Kontakte haben Grünspan/Oxidationsspuren.... hab alles sauber gemacht mit Kontaktspray und ner Schmirgelleinwand....da sind aber neue Kontakte fällig....muss mich mal auf die Suche machen in der Firma nach den Kontakten.... Da wenn ich an den Steckern wackle, schon auch Fehler provoziert werden.... Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 22.02.2015 um 11:25 Uhr ]
-
Hey, Muss man den Drehwinkelsensor nach der Demontage -neu- anlernen...? Beziehungsweise das Getriebe neu anlernen...? Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 19.02.2015 um 19:59 Uhr ]
-
Update: heute Morgen hat die Kiste wieder kurz die Gänge gesucht beim Zündung einschalten, ansonsten ist der kleine normal geloffen....nach der Arbeit Diag hingehängt, und siehe da....2 Einträge: - Ist Position des Drehwinkelsensors: Kurzschluss nach Masse - Ist Position des Drehwinkelsensors: Signalfehler innerhalb des Wertebereichs Hab mir dann die Verkabelung des DWS genauer angeschaut, und am Ende des Schutzrohres am mittleren gelben Kabel eine leichte Scheuerstelle entdeckt, wo das Kupfer raus schimmerte.... Nach der Wackelkontakt Messung über die Diag, nen leicht sinkenden Rohwert des DWS beim berühren des Kupfers des mittleren Kabels entdeckt.....hab es dann mit Isoband mal umwickelt..... Ob das nun der Auslöser war....? Keine Ahnung....glaub des zwar noch nicht, dass so ne offene Stelle solche Auswirkungen hat.....ansonsten fliegt der DWS raus... Sind die DWS alle kompatibel....? Da gibt es ja nen Sack voll in der Bucht....am besten werd ich mir einen mit Stecker holen.... Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 18.02.2015 um 22:12 Uhr ]
-
Das starten ging ja nur nicht mit der Diag....aber von Hand mit dem Zündschlüssel ging es.... Mal was anderes: Ist der "Kabelstrang" wo die ganze Verkabelung des Schaltwerks vom 42 (sprich Aktuator, Getriebestellmotor usw) ein komplett gesonderter Kabelstrang...? Dann würd ich das Teil nämlich ausbauen und auf dem Tisch zerlegen.... War grad nochmal unten....Zündung an....und es hat wieder gerattert.... :roll: Muss mir das morgen alles nochmal anschauen... hab heute das Bougier-Rohr des Aktuators vom Abzweig her aufgezwickt....aber keine Beschädigung gefunden... Gruß Daniel
-
Hey, Morgen weiß ich mehr....Ladegerät lädt noch...:) @Eddy: zum EEPROM auslesen meinst mit Galetto oder ? Seit ich das Getriebe frisch angelernt hab, rattert er nimmer beim Zündung einschalten.... und hat den Gang gleich nach dem Zündung einschalten... Ich vermute dass er über die Diag nicht gestartet hat, da die Batteriespannung zu niedrig war....(?)...die Diag hat quasi den Anlasser gepulst....:-D Gruß Daniel
-
Muss mich verbessern: auch beim 42 Cdi Cabrio laufen die Kabel des Aktuators, Getriebestellmotor an der Zuluftführung des LLK .... Hab jetzt heute mal die Kiste zerlegt, und alles genauer angeschaut....Scheuerstellen oder oxidierte Stecker bzw. Kontakte hab ich keine gefunden... :( Hab mal alle Stecker mit Kontaktspray geflutet...anderen Aktuator montiert....und das Getriebe neu angelernt, Aktuator gepulst usw.... Das einzige was nicht ging den Schleifpunkt der Kupplung neu anzulernen, da der Motor über Diag nicht starten wollte...aber manuell über Zündschlüssel lies er sich starten....hab aber dann auch gemerkt das die Batteriespannung weit runter ging....10,8V teilweise... Hab jetzt mal das Ladegerät dran gehängt....mal sehen... Kann es Möglich sein, dass ne platte Batterie diese Probs verursacht... :-? Gruß Daniel Edit: Masseband hab ich auch blank gemacht und mit Kupferpaste behandelt....werd mir da wohl auch ein neues Masseband machen in der Firma... [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 17.02.2015 um 17:42 Uhr ]
-
Update: hab jetzt schnell den Aktuator eingestellt.....Batterie abgeklemmt....ne Runde gefahren....alles gut.... Kiste abgestellt....Zündung aus, wieder an...und es erscheint nicht sofort der Gang der eingelegt ist, sondern es rattert 2-3mal im Getriebe und dann erst zeigt es den Gang an.....danach lässt er sich normal von N auf R oder in den 1. im Stand ohne laufenden Motor schalten.... Dieser oben beschrieben Vorgang passiert jedes Mal wenn ich die Zündung ein/aus schalte.... Daniel PS: Danke Haferpops für den Tipp...die Bilder die Du meinst kenn ich, die sind von KalleR, als er nen Kabelbruch am Roadster hatte....aber beim 450er Cdi Cabrio laufen die Leitungen vom Aktuatoe -nicht- an der Zuluftführung des LLK.... Ich muss mir nachher mal das Massekabel anschauen... Es ist, wie das die Kiste vergisst, welcher Gang Grad drin ist, und er ersteinmal abcheckt, was nun wirklich eingelegt ist... [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 16.02.2015 um 13:21 Uhr ]
-
Hey, ich hab grad so n Phänomen an meinem Cdi Cabrio mit ZEE: wenn ich die die Zündung einschalte...das Bremspedal trete und von R auf N schalte....ist noch alles gut....dann starte ich den Motor...und dann auf R schalte, kriegt er den R Gang nicht rein...bzw. auch nicht den 1. Gang....dann mach ich den Motor aus....bleib auf der Bremse, und der Cdi rattert kurz sehe Gänge durch....aber leider ohne Erfolg... Erst wenn ich die Batterie 1-2 mal abgeklemmt habe, klappt das kurz mit dem anlernen der Gänge und die Kiste läuft ne Zeit lang ohne Probs.... Bis auf gestern, da bin ich über ne Bodenschwelle (Brücke) gefahren, und prompt sind die 3Striche gekommen....unterm fahren.... Ich denk dass ich wohl irgendwo nen Kabelbruch am Aktuator oder ähnliches hab.... Gruß Daniel PS: was mich halt wundert dass Gänge durchrattern im Stand....hatte ich noch nie....:)
-
Smart Fortwo 450 599ccm Krümmerwechsel Turbowechsel Diashow auf Youtube
ZOK antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Hey, eine Suuuuperanleitung....*daumenhoch* Kann man ohne Bedenken "als Grundlage" beim Krümmertausch auch bei nem Roadster hernehmen... Klar ist da die Druckregelung des Turbo's anderst, aber als Anschaumaterial was auf einen zukommt.... Danke .... Daniel [ Diese Nachricht wurde editiert von ZOK am 09.02.2015 um 11:42 Uhr ] -
....ein bischen die Kontakte der Hupe mit ner Drahtbürste reinigen...oder feinem Schmirgel.... das ganze mit Kupferpaste bepinseln...und schon oxidieren die Kontakte nimmer.... Wie aber schon oben beschrieben....Messe zuerst mit einem Multimeter nach, ob 12V an der Hupe anliegen wenn ein anderer die Hupe betätigt.... Daniel
-
Respekt....toller Thread....!!! Das mit der größeren DK würde mich auch interessieren :) Gruß Daniel