![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Michizane-Shigemitsu
Mitglied-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Michizane-Shigemitsu
-
Smart nach Unfall, was würdet ihr tun?
Michizane-Shigemitsu antwortete auf christina03's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 24.11.2011 um 15:03 Uhr hat christina03 geschrieben: Bin mir nicht sicher ob ich bei den 2600 Euro noch die Mwst. abgezogen bekomme. Wenn du nach Kostenvoranschlag abrechnest wird die Mehrwertsteuer noch abgezogen, dann sind es unter 2200 EUR. Ich würde den Smart, egal wie bitter es ist, rep. lassen. Ein anderes Auto kostet dich eine riesige Summe Geld. Klar geht die Kiste später einmal für weniger Geld weg als ein Nicht-Unfallwagen. Aber dann geht es auch um einen ganz anderen Restwert. -
Smart Fortwo Alu Adapterringe für Eimer
Michizane-Shigemitsu antwortete auf cossu's Thema in smarter Sound
Also ... hier mal das Endergebnis bei Löcherbohraktion. Frei nach dem Motto 'viel hilft viel' habe ich recht viele Löcher gebohrt. Das sollte reichen. 8-) Wie oben schon mal erwähnt sollte es ein brandneuer & scharfer Bohrer sein. Ein paar Löcher waren noch verschlossen. Die hatte ich mit einem 2-3mm Bohrer vorgebohrt. (ein 5-5,5mm Bohrer läuft ohne Vorbohren gerne weg) Gebohrt hatte ich fast ausschließlich von der Rückseite aus, dann fällt der entstehende Grat nicht so auf. -
@Sascha23: Die Eimer einzubauen ist schonmal eine gute Entscheidung. :) Zusätzlich solltest du noch ein wenig 'Luft' für die Eimer schaffen. Die orinalen Lautsprecher sind kleiner als 13cm und das kleine Loch im Armaturenbrett verhindert einen guten Klang. Hier wurde schonmal diskutiert was man noch machen sollte ... (Löcher aufbohren z.B.)
-
Das ist schon interessant. Die orginalen Bremstrommeln des 451ers sind lackiert. Und wenn das von Werk aus OK ist ... diese Lackschicht ist definitiv dicker als Pulverbeschichtet.
-
Oder man nimmt, wenn die Batterie auch schon fast fertig ist, gleich eine neue Batterie ... z.B. Optima Red-Top oder Yellow-Top. Die Dinger sind zwar teuer aber aus meiner Sicht jeden Cent Wert. Einen CAP habe ich in meinen Autos nicht mehr ... diese Batterien haben einen so niedrigen Innenwiderstand … die können auch größere Impulse ohne Probleme abgeben. PS: meine Yellow-Top zeigt sich auch im Winter von der Kälte völlig unbeeindruckt. Das ist bei anderen Batterien wie z.B. Stinger, Odyssey, … nicht so. Die sind zwar gut, mögen Kälte aber gar nicht und entladen sich zudem noch recht kräftig selbst. PPS: hatte zuletzt die ganze Nacht das Innenlicht im Smart an … für eine normale Batterie schon ein Problem. Edit: wenn die Batterie noch fast neu ist, kannst du das was ich geschrieben habe natürlich (erstmal) vergessen ... [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 22.11.2011 um 10:15 Uhr ]
-
Quote: Die Rad- bzw. Felgenauflagefläche lässt man unbehandelt, damit die Felge auch komplett plan aufliegt :roll: Mit dem selbst aufgepinselten Foliatec-Lack oder Hammerit ... da hast du Recht. Das gehört bestimmt nicht auf die Auflagefläche der Felgen. (ich habe es ja nur auf meinen Bremssätteln) Aber die Pulverbeschichtung hätte nur eine dicke von 40 µm und 120 µm. (siehe z.B. hier) Das kann ich gerade noch verkraften ... :)
-
Keine Ahnung wieviel so eine Beschichtung tatsächlich aushält, jenseits der 100°C werden es aber auf jeden Fall sein ... Hier und hier gibt's was zum Lesen ... Weit über 100°C werden am Smart wohl eher nicht erreicht. Die Hauptlast liegt ja auf der Vorachse. Meinen 450er hatte ich schon so weit, dass mir das Bremspedal 'weich' wurde. Den mit Hammerit lackierten Bremssätteln hat es nichts ausgemacht. Und die Bremstrommel hat eine wesentlich größere Fläche zur Wärmeableitung.
-
Dann ist ja alles klar, wenn die für nur 15 EUR beschichten. :) Hohe Temperaturen ist relativ ... aber die Trommeln werden beim Smart nicht so heiß, dass eine Pulverbeschichtung sich auflösen würde.
-
Stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen, versteht sich aber eigentlich von selbst. :) Wie gesagt, ich kann mich hier nur wiederholen ... Sandstrahlen ist die ultimative Vorbereitung. Und wer öfter mal was lackiert ... die 25-30 EUR sind wirklich gut angelegt. PS: Habe eben mit Herrn Götz ein Telefonat geführt ... Pulvern der Bremstrommeln kostet pro Stück ca. 25,00 EUR, mit entsprechender Vorbehandlung. Es wird die komplette Trommel beschichtet, nur die Bremsfläche bleibt frei. Besser geht’s wohl nicht. Als Farbe kann man sich einen beliebigen RAL-Farbton aussuchen! Versandkosten liegen bei ca. 15,00 EUR. Eigene Anlieferung & Abholung wäre auch kein Problem. (auch Samstags, nach Vereinbarung) Sollte man also zufällig mal in Stuttgart sein … [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 18.11.2011 um 10:40 Uhr ]
-
Also ... für Hammerit brauchst du keine Grundierung, könnte zur Not direkt auf Rost aufgetragen werden. Schwarzes Hammerit (und andere Farben) gibt's auch als Spühdose. Ich habe das Hammerit aus der Sprühdose noch nicht benutzt, denke aber dass es einfacher zu verarbeiten ist und genauso lange hält. PS: ich werde mal bei Götz anfragen was die für einzelne Teile berechnen. Meine Bremstrommeln haben jetzt 120.000km runter und werden wohl auch bald fällig sein ...
-
Quote: Am 17.11.2011 um 15:28 Uhr hat smartz geschrieben: Hallo, womit behandle ich die Trommel, damit der endgültige Lack auch auf der neuen Trommel hält? Da kommst du fast automatisch immer wieder auf's Sandtrahlen. Das wird in der Industrie sehr viel gemacht um die Oberfläche zu vergrößern. Der Lack hält dann entsprechend gut. Du kannst Stahl ja nicht einfach wie Holz 'mal eben' anschleifen. Das dauert ewig und das Lack hält immer noch nicht gut. Und, wie gesagt, bei mir hat's trotz guter Vorarbeit + Entfetten nicht lange gehalten. Beim Pulvern wäre ich mir nicht sicher dass es so viel kostet. Bei Götz beschichten die komplette Felgen für 55,00 EUR incl. chem. Entlacken. Ich denke die Bremstrommeln gibt's locker für 40,00 EUR oder weniger. Für eine Beschichtung die ewig hält, aus meiner Sicht, nicht viel.
-
[450] Beleuchtung Mittelkonsole
Michizane-Shigemitsu antwortete auf sm_ART60's Thema in SMARTe Technik
Hi, es gibt die LEDs kpl. mit Plastiksockel, zum Tausch gegen die originalen Lämpchen. Du musst nur nach Tachobeleuchtung für den Smart suchen, sind die selben Fassungen wie in der Mittelkonsolenbeleuchtung. Hier gibt's ein paar Anleitungen zum Lampentausch. Edit: die LEDs findest du unter dem Begriff B8,5d recht einfach. [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 17.11.2011 um 20:37 Uhr ] -
Die Idee mit dem Pulvern ist super, sollte ich auch mal drüber nachdenken … Mir fällt da spontan Götz Pulverbeschichtung ein. Normalerweise lackiere ich solche Teile mit OBI-Hitzfestlack, der ziemlich gut hält. Vor allem wenn man die Teile hinterher im Backofen mit über 150°C einbrennt. ;-) Die Bremstrommeln hatte ich am Fahrzeug mit einer Drahtbürste (auf der Bohrmaschine) entlackt. Das Ergebnis sah eine lange Zeit gut aus ... bis der Lack dann am Rand immer weiter abblätterte. Daher werde ich solche Teile in Zukunft komplett Sandstrahlen. Dieses Sandstrahlen, zusammen mit dem Einbrennen, hat jetzt ziemlich lange (ca. 50.000km) an den vorderen Bremsscheiben gehalten. Tipp: der Lack von Foliatec ist gut aber auch recht teuer. Fast die gleichen Ergebnisse erzielt man mit Hammerit, zum kleinen Preis. Bzgl. der Haltbarkeit: das Zeug (in Rot) habe ich jetzt über 60.000km auf den Bremssätteln vorne drauf und es sieht aus wie am ersten Tag. So eine Sandstrahlpistole kostet nur ca. 30,00 EUR, als Strahlmittel kann man einfachen Quarzsand aus dem Baumarkt nehmen. Leider braucht man halt auch einen Kompressor, den man sich aber meist irgendwo im Bekanntenkreis leihen kann. Die Arbeiten mache ich im Freien, der Sand fliegt nicht allzu weit. Legt man großflächig Pappe aus, kann man den meisten Sand sogar Recyeln. Aber, wie schon von dir gesagt, Pulvern wird besser halten und kostet nicht zu viel. Gibt’s auch in allen erdenklichen Farben … [ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 17.11.2011 um 14:30 Uhr ]
-
@vEnoMaZn: also 'diese' Öffnungen meinst du ... durch diese hatte Matze die LS-Leitungen gelegt und später mit Heißkleber? verschlossen. Dazu gab es auch ein paar Bilder ... Wie gesagt, meine BR sind nicht verschlossen und der Klang ist passabel, geht aber besser. Daher -> verschliessen! Zum Subwoofer: ein SUB im Fußraum ist teuer oder sehr aufwändig aber die Arbeit lohnt sich. Ich hatte keine Lust, wie in früheren Autos auch im Smart eine Kiste spazieren zu fahren. Im Fußraum werkelt ein AudioSystem HX 08 SQ im 10-Liter Gehäuse. (geschlossen) Das Ding macht für die Größe ordentlich Schub.
-
Wenn du die rechteckige Aussparung meinst ... die sollte verschlossen werden. Ultimativ wird es, wenn man es wie Matze macht (habe ich auch so) und einen ca. 10mm dicken Aluring (oder anderes NE-Metall) zwischen Eimer und Lautsprecher klebt & schraubt. Der LS hat dann eine saubere Auflage und kann bombenfest mit den Eimern verklebt & verschraubt werden. Zudem kommt er ein wenig höher und damit näher ans Armaturenbrett ran. Die Eimer selbst sind normalerweise leicht schräg geneigt, wenn man sie Original verschraubt. Das habe ich noch mit Unterlegscheiben/Muttern und längeren Schrauben korrigiert. Die Bassreflexöffnungen sollten, wie Matze es gemacht hat, verschlossen werden. Ich hatte meine nicht verschlossen, bemerkte aber eine ungenehme Überhöhung im Bassbereich. Das werde ich noch korrigieren.
-
Mittlere Lüftungsdüse Help!!!!
Michizane-Shigemitsu antwortete auf ChillLeX's Thema in SMARTe Technik
Mich störte die Mitteldüse auch. Habe sie aber einfach noch oben gerichtet. Positiver Nebeneffekt ist, dass der Luftstrom übers Dach zur Heckscheibe geleitet wird ... die Heckscheibenheizung benutze ich so gut wie nie. -
Mittelkonsole Vom 451 in 450 bauen möglich ?
Michizane-Shigemitsu antwortete auf ChillLeX's Thema in SMARTe Technik
Wenn du mit Mittelkonsole vielleicht den Getränkehalter meinst ... der vom 451 passt auch im 450. (siehe hier, leider ohne Bastelanleitung) Dürfte aber kein unlösbares Problem sein ... -
lange Strecke mit Höchstgeschwindigkeit
Michizane-Shigemitsu antwortete auf Lauch's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.11.2011 um 09:02 Uhr hat Sternfahrer geschrieben: Ich wuerde nicht Dauervollgas fahren. Weniger um das Material, sondern um die Ohren zu schonen. :-D Laengere Strecken fahre ich immer mit wechselnden Geschwindigkeiten, um der Monotonie vorzubeugen, die irgendwann einschlaefernd wirkt. Das sehe ich auch so. Der Smart wird ab 120km/h doch arg laut. Lange Strecken fahre ich mit der Geschwindigkeit nicht, obwohl bei mir noch mehr ginge. Als optimale Reisegeschwindigkeit hat sich bei mir 100-120km/h bewährt. Das ist auf langen Strecken geräuschmäßig noch erträglich. Zur Auslastung: der 450er erreicht schon im 5. Gang die 135km/h. Von Volllast kann im 6. Gang bei 135km/h nicht die Rede sein, denn der Motor dreht gerade mal 3500 Umdrehungen. -
Hallo Ahnungslos, ich lese hier ja schon seit einiger Zeit mit ... praktisch jeder empfiehlt hier ein anderes Öl. Klar, die MB 229.5 / 229.51 Norm sollte erfüllt werden, aber was genau wäre der Unterschied zwischen 0W40, 5W30, ... (ich fahre seit geraumer Zeit das Mobil 5W30 in meinem 2005er Benziner)
-
Billig Bremsscheiben am 451...???
Michizane-Shigemitsu antwortete auf edgarwallace's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 28.10.2011 um 09:16 Uhr hat edgarwallace geschrieben: hat smart hier auch wieder nur billigmist verarbeitet ... Naja, die Bremsscheiben an meinem 450er haben auch nur 50.000km durchgehalten. Ein normaler Wert, wenn man bedenkt dass die Verschleißgrenze gerade mal 1mm beträgt. (also von 9 auf 8mm runter) Ich hatte die originalen Bremsscheiben gegen die Brembo-Serienscheiben ersetzt, die jetzt ca. 70.000km runter haben aber auch bald fertig sind. (kosten auch nur 60,00 EUR) PS: viele Hersteller setzen in der (Groß-) Serie nur normale/billige Bremssscheiben ein, verkaufen diese aber teilweise teuer. Alfa Romeo war da so ein Kandidat ... aber mit guten Scheiben aus dem Fachhandel kann man was dagegen tun. Ich hatte welche von Sandtler (GT) mit Ferodo Bremsbelägen drauf. Die konntest du rot-glühend bremsen, ohne dass sich auch nur ansatzweise was verzogen hätte oder die gefürchteten Risse aufgetreten wären ... aber ich brauchte alle 20.000km neue Beläge und alle 40.000km neue Scheiben. :o -
ADAC Kundenzufriedenheit 2011, Smart wieder ganz unten.
Michizane-Shigemitsu antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
Schade ... das ich nicht mit gemacht habe ... denn ich bin nach wie vor mit meinem 450er Benziner zufrieden. Keine Ahnung was mit Smart seit dem Modellwechsel los ist. Beim 451 höre ich von Mängeln, die meiner mit jetzt 6 Jahren und 119.000km nicht oder erst jetzt hat! (z.B. Traggelenke, Querlenker, ...) Bis auf ein paar Kleinigkeiten läuft er weiterhin wie ein Uhrwerk ... -
Shell-Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan
Michizane-Shigemitsu antwortete auf Choppman's Thema in SMARTe Technik
Das Ultimate 102 von Aral sehe ich auch als Alternative. Anders als das völlig überteuerte V-Power Racing kostet es nur wenig mehr als Super Plus. Ich habe aber erst 6 Tankfüllungen verfahren, es ist ein wenig zu früh um Rückschlüsse auf den Verbrauch zu ziehen. Imsgesamt läuft der Motor aber runder und man kann ihn mit weniger Drehzahl fahren als mit 95 oder 98 Oktan Benzin. PS: die E10 Plörre kommt mir auch nicht rein ... aus besagten Gründen. Nicht weil ich um den Motor Angst hätte, denn der Smart ist 100% E10-tauglich. -
Quote: Am 22.10.2011 um 16:31 Uhr hat Warum kosten die Knapp 200€ bei Ebay und in der Werkstatt soll ich mit Einbau 380€ zahlen. :-x Wie gesagt, der Einbau ist recht zeitintensiv. Wenn du min. 2-3 Stunden für den Einbau zu Grunde legst und (wie hier schon gesagt) davon ausgehst dass die Teile aus eBay nicht ganz so hochwertig sind, kommt das schon hin.
-
Das ist vielleicht ein Missverständnis. Er meinte wahrscheinlich, dass du eine Ordnungswidrigkeit begehst, wenn du den rückwärtigen Verkehr missachtest. Allerdings ist dies ein weiter Begriff und wird von vielen sehr unterschiedlich ausgelegt ... Wenn ich mit dem Smart einen LKW überhole und noch drei weitere Autos vor mir sind, braucht der Hintermann nicht angerast zu kommen und auf den letzten paar Metern voll in die Eisen gehen. Dann reichen die 120km/h natürlich aus, soweit kann ich deinen Standpunkt voll verstehen. Ist aber weit und breit vor mir kein Auto, von hinten kommt jemand deutlich schneller an ... dann ist das, aus meiner Sicht, eine Zumutung denjeningen zum scharfen Abbremsen zu nötigen und recht gefährlich.
-
Quote: Am 23.10.2011 um 10:28 Uhr hat RPGamer geschrieben: was der SLK dagegen kostet rechne ich euch besser nicht vor DAS rechnest du dir besser selbst nicht vor! :lol: Bei meinem Alfa Romeo verhält es sich ähnlich. Dank Saisonkennzeichen (03/10) halten sich wenigstens Steuer, Versicherung & Krafstoffkosten in Grenzen ... über Dinge wie Bremsen-, Zahnriemenwechsel und Inspektion mag man aber nicht so oft nachdenken ... :o