Jump to content

W-Technik

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.991
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von W-Technik

  1. Hallo T-Smart, hier mal eine "Aussage" von einem aufgepumpten Turbo mit 105 PS (theoretisch). 1. Der Sprint 0 auf 100km/h ist vielleicht "eine gefühlte" Sekunde schneller als wie Serie (konnte nie genau messen mit Iphone, bzw. zu ungenau.) 2. WICHTIGER ist die Aufhebung der Vmax mit 145 km/h. Das Ding kann auch schneller :o fahren, wenn Man(n) will. Ich kaufe mir lieber 2 gebrauchte Smart, als nur einen teuren Brabus, weil ich mit 2 Smarts länger Spaß habe. :-D "Duck und Weg" Gruß Andreas
  2. Hallo Focus CC, Zitat: Auswechseln. Verschleißteil .... leider habe ich ein Problem mit dieser Aussage ..... bei 52.000 km / 5,5 Jahre alt .... ich hatte noch nie solche Probleme mit diesen Lambdasonden. Die Dinger scheinen wohl sehr anfällig zu sein :-x und als Krönung der saftige Preis --> 267€ das Stk./ inklusive MWST. Das freut sicher die Aktienbesitzer der DC AG. Ich habe welche gefunden zu 185€/Stk. Weiß einer eine noch günstigere Bezugsquelle für die Sonde mit der Nr.:NGK-1709. Gruss Andreas
  3. Hallo TE, wieviel hast du jetzt "monetär" im € abgedrückt? (genaue Auflistung erwünscht) :-D Gruß Andreas
  4. Hallo TE, was ist die Lösung dieser Fehlermeldung gewesen? Welche Lambdasonde wurde gewechselt, Die vor Kat, oder die nach Kat? Gruß Andreas
  5. Hallo Ronny1075, Nein hat er nicht, da er bis gestern abend an seinem Platz befestigt war. Ich war so auf den Ausbau des Teppichs fixiert, das es beim Ausbau irgendwie mit rausgezogen wurde. :-D Gruß Andreas
  6. Hallo, habe gestern beim entfernen des hinteren "Innenraum - Teppichs" eine wellenförmige Halteklammer gefunden. Habe dann mit "analytischem" Denken wie beim CSI keine Einbaustelle gefunden, als direkt auf der Unterseite der Handbremse. Kann irgendeiner bestätigen, ob diese richtig montiert ist? :-? Gruß Andreas
  7. Hallo, es geht noch besser ..... heute mittag der Anruf, ich möge bitte den Zweitschlüssel vorbeibringen, zwecks Neucodierung des SAM inklusive Anlernen der Schlüssel auf den neuen CODE. Am Telefon habe ich gefragt, ob ich das Fahrzeug danach mitnehmen kann. Antwort war Ja ..... dort angekommen und Schlüssel abgegeben. Der Freischaltcode wurde in Berlin beantragt und das dauere. :-x. Also wieder nix mit 42 nach Hause fahren. Würde ich eine Krawatte tragen, die hätte es heute verissen.... aber alles schick....Jungs und Mädels ich habe immer noch einen DICKEN Hals. So einen Scheiß Aufwand für einen Kleinstwagen. Gruß Andreas (träge heute den folgenden Titel: Depp vom Dienst ) :lol:
  8. Hallo Focus CC, ich glaube kaum das ein SC oder Benz Händler dies heute noch macht (zumindest mir nicht bekannt). Ich bin froh, daß nach 3 Tagen Fehlersuche (haben immer wieder dran gearbeitet, nicht rund-um-die-Uhr) der Fehler gefunden ist. Die sind auch relativ kulant mit den aufgeschriebenen Zeiten und haben keine Materialschlachten angefangen. Die Suche hat halt etwas gedauert. Ich bin froh das der Fehler gefunden ist und ich die Kiste bald wieder habe. Gruss Andreas
  9. Hallo, Das Problem der diversen abgelegten Fehler im MSG ist geklärt. Die 12V (Plus) Leitung für diverse Aktoren und Sensoren hat eine Unterbrechung / Kälte Lötstelle im SAM. Nachdem die Leitung überbrückt wurde, waren die Fehler weg. Kann ich ein gebrauchtes SAM aus einem anderen Fahrzeug verwenden, welches im SC umkodiert werden muss oder muss ich ein neues kaufen. Gruß Andreas
  10. Hallo, Aktuell und gespeichert, bzw. Ein grosses F rechts oben in der Tabelle fürs Steuergerät ME. Hoffe das hilft. Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 14.10.2012 um 20:58 Uhr ]
  11. Hallo, habe gestern den Fehlerspeicher des Motors auslesen lassen im SC. Im Ausdruck wird der folgende Fehler gelistet: P0010, Das Stellglied "Einlassnockenwelle" (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung. 1. Hatte einer von Euch schon einmal diesen Fehler bei einem Turbo 451? 2. Wird die variable Nockenwelle von einem elektrischen Stellglied (Elektroventil / motorisch) oder hydraulisch (Motoröl) betätigt? 3. Ist das Stellglied von aussen zugänglich, oder nicht zugänglich im "Motor verbaut"? Hoffe einer von Euch weiß eine Antwort... Gruß Andreas
  12. Gruss Andreas Hallo an die Smarties hier im Forum, nachdem ich wohl der einzige mit diesem Problem bin :), hier ein kurzer Abschlussbericht nach erfolgreicher Montage in den frühen Morgenstunden :). 1. also der Motorträger braucht nicht abgesenkt werden, falls es schnell gehen soll wäre es besser. 2. die komplette Heckverkleidung muss weg. 3. da der Motor nicht abgesenkt wurde, musste das schwarz lackierte Crashelement abgeschraubt werden. 4. Um den LLK etwas beweglicher zu machen, habe ich folgendes abgeschraubt: den Schlauch zwischen LLk und Drosselklappe, ebenso Verbindung Luftfilter zu Turbo. 5. Der LLk Kühler ist durch die Wartungsklappe zu lösen (Schnappverbindung). 6. Das komplette Lüftergehäuse ist vom Motorraum aus zu lösen (Schnappverbindung). 7. die weissen Gummi's zu montieren ist relativ einfach. 8. die schwarzen Gummis' ist etwas schwierig, ich hab eine Plastikführung mit einem Metallsägeblatt entfernen dürfen. Ist bei anderen Baujahren nicht vorhanden. 9. Die Gummi's werden vertikal eingebaut und nicht horizontal, die Nut der weissen zeigt nach oben, die der schwarzen nach unten. 10. Beim verriegeln der unteren Schnappverbindungen braucht man etwas mehr Kraft, als bei der oberen. 11. Sämtlichte gelöste Verbindungen wieder montieren. Nach einer kurzen Probefahrt mit ein paar km, ist das geklappere endlich weg. WIE LANGE diese Lösung hält wird sich in der Zukunft zeigen. Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 13.10.2012 um 15:47 Uhr ]
  13. Hallo Focus CC, Blöde Antwort zurück :( . Ich wollte nicht die Gewindegröße wissen (Ist wohl M12 x 1,5mm), sondern ob der Motorträger des Typ 451 mit den Ablassschrauben für den Typ 450 abgesenkt werden kann / wird. Bzw. habe ich nach I-Recherche keine für den Typ 451 gefunden. Werde mir aber passende G-Stangen mit je 50mm Gewindelänge an beiden Enden bei unserem "Prototypen / Musterbau" für schmales Geld "besorgen". Gruß Andreas
  14. Hallo, Sind beim Smart Typ 451 die Ablassschrauben für den Motorträger die gleichen wie beim Typ 450? (2x 260mm und 2x 300mm lang) Gruss Andreas
  15. Hallo im Forum, war heute beim SC und habe eine Art Nachrüstsatz wegen dem klappernden Lüftergehäuse auf dem Ladeluftkühler (LLK) geholt. Beim Anfahren scheppert mein Lüfter gegen den verrippten LLk. Gerade jetzt bei den kühleren Temperaturen nervt das einfach nur noch. Hat einer von Euch diese Arbeit schon mal selber durchgeführt? Muss dazu das Motorgestell abgesenkt werden, oder reicht es einfach die komplette hintere Plastikverkleidung abzunehmen + das Crashelement? Der Satz beinhaltet 2 weisse und 2 schwarze Gummi's Gruss Andreas Bilder des Nachrüstsatzes auf ImageShack® (Lade die Bilder das erste mal hoch :)) [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 10.10.2012 um 20:32 Uhr ]
  16. Hallo Gonzo, Ich habe mir gleich 3mal die E..y Lösung geordert und die Rohlinge beim Schlüsseldienst Fräsen lassen. Bei mir funktionieren alle Schlüssel einwandfrei und mir ist noch keiner auseinandergefallen.... Vielleicht falsch zusammengebaut? ..... Evtl. Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 29.09.2012 um 16:07 Uhr ]
  17. Hallo TE, auf dieser Homepage bekommst Du alles was dein Smart will. http://www.moema-online.com/smart/Tuning%20+%20Umbau/42_II_2007/Anleitungen/Panels_demontieren/Frontpanel_abbauen.pdf Gruss Andreas
  18. Hi Leute, Muss auch mal mein Senf dazugeben :roll:. Daten Kfz: 42 Bj. 04/07 Passion Serie Turbo, Tuning mit 100 PS. In Italien mit 5,5 Ltr. gefahren (Urlaub), im Stadtverkehr jeden Tag 2x 5km ca. 7ltr. (Sommer), im Winter ca. 7,5 ltr. Allerdings alle paar 100 m eine Ampel wenn's dumm läuft. die Masse in Schwung bringen kostet halt Energie. Auf der BAB laufen auch schon mal 9,5 Ltd. durch bei 160 km/h. Nach nun fast 4 Jahren mit dem 42 hängst fast nur am Fahrer, wieviel Sprit verbrannt wird. Allerdings ist es das erste kfz, was heute noch Jeden Tag Fahrfreude bereit und das ist für mich das wichtigste. Ist übrigens erst mein 5 Gebrauchtfahrzeug in knapp 20 Jahren als Autofahrer. Deshalb in diesem Sinne: freut Euch jeden Tag auf den 42 solange es noch Sprit gibt 8-) Gruß Andreas
  19. Hallo, min. 2 Möglichkeiten Federn zu kürzen: 1. Mit der Flex mehrere Gänge abflexen. 2. Mit einem Schweißbrenner eine geeignete Wärmebehandlung durchführen und die Federn auf Minimum "Blocklänge" spannen. Reduzierung der Gesamtlänge + erhebliche Verkürzung der Lebensdauer. Weitere Maßnahmen verkneife ich mir im Interesse der Verkehrssicherheit :-D. Gruß Andreas
  20. Hallo T smart, herzlichen Dank für Deine ausführliche Schilderungen. So was habe ich schon seit längerem vermutet. :) Mir war/ist der Brabus aber zu teuer bzw. ich habe letztes Jahr auch nach einer anderen Bremsanlage geschaut und nach ersten Preisauskünften das wieder ganz schnell fallen gelassen. Ich (muss) lebe mit dem Kompromiss eines 84 Ps Turbos's mit Chiptuning und hoffe das er mein gestecktes Ziel mit 100 000km erreicht. Wenn Ja wars ein Haufen Spass für schmales Geld, wenn nicht muss halt ein bisschen Geld investiert werden. Gruss Andreas
  21. Hallo zinnobing, wenn man fragen darf, wieviel hat dich der Wechsel in der Werkstatt gekostet und wie hoch ist der Literpreis für das 75W-90? Gruss Andreas
  22. Quote: Am 20.07.2012 um 08:46 Uhr hat CDIler geschrieben: t-smart was ist denn Deiner Meinun g anch am "BRABUS" Turbo anders? Na da bin ich mal gespannt auf die Antwort warum der länger halten sollte *lach* Hallo, ich habe mal gelesen, daß der Brabus Hydrostössel hat... der normale Turbo 451 wohl nicht. Vielleicht hat Brabus das eine oder andere geändert. :-D. @ t smart: Ich nur den normalen 451 Turbo mit ca. 105 PS / abgeregelt bei 180 km/H / 5. Gang kurz vorm roten Bereich. Diese erreicht er auch nur bei kühlerem Wetter. Und mit einem Brabus kann ich nicht mithalten, da die mit entsprechendem Tuning eh schneller laufen. Meine Maschine wird ab Betriebstemperatur getreten und teilweise über 150km Autobahn mit Dauervollgas. Nach nun mehr als 37ooo km Chiptuning lebt mein kleines Aggregat noch immer und verbraucht auch keine nennenswerten Ölmengen. der richtige Fahrstil macht's wohl aus :-x Und wenn das Maschinchen mal hochgeht kommt das nächste rein..... Gruss Andreas
  23. Hallo, könnte auch evtl. von der Halterung des Ladeluftkühlers bzw. dem Ventilator kommen. Die ersten Baujahre hatten damit Probleme. Die neueren Baujahre haben eine geänderte Halterung erhalten. Bei mir scheppert es beim anfahren im 1. Gang..... wenn die Geschwindigkeit erreicht ist höre ich es nicht mehr wegen der Geräuschkulisse Motor. Gruss Andreas
  24. Hallo TE, sprüh einfach mal auf die Innenseite (Rillen / Verzahnung?) des neuen Riemens ein WENIG WD-40 oder ähnliches. Wenn das Geräusch schlagartig weg ist, hast Du den Übeltäter lokalisiert. Diese Massnahme hilft nur kurzfristig...... Gruss Andreas
  25. Quote: Soweit ich weiß, gibt es schwarze und weiße Panels für den 451 durchgefärbt und klarlackiert. Bei rot weiß ichs nicht. Hallo soft_worm_art, da bei mir Metalliclack dran ist, habe ich die UNIfarbenen Farben übersehen. Die Weiss + schwarzen Panels sind die nicht aufpreispflichtigen Panels? Gruß Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.