Jump to content

Burnie08

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Interessen
    Burnie08
  1. Mit dem Klackern waren die Schaltversuche des Aktuators gemeint, der a) mit zu viel Spiel und vermutlich auch b) mit zu wenig Schmierstoff nicht mehr korrekt ausrücken / drücken konnte. Auf jeden Fall ist jetzt das "Klackern" weg und das Schalten geht weich und auch schneller als vorher. Gruß
  2. Alles wieder paletti. Danke für die Hilfestellung! :)
  3. So, vorerst mal erledigt. 3 Schrauben gelöst, eine dabei abgerissen :-x den Aktuator ca. 5mm nach vorne geschoben und die restl. 2 mit 10Nm angezogen. Muss mir jetzt einen neuen Schraubensatz organisieren, damit wieder alle 3 Schrauben festhalten können. Spiel ist jetzt weg und das Klackern beim Schalten ist weg :) Muss mal auf die Suche gehen, wo ich die Schrauben bekomme, bin aktuell in ES, da ist es nicht so einfach. Update: Heute nachmittag doch wieder das gleiche Spiel. Im Display drei senkrechte Streifen, kein N und kein R. Klackern des Aktuators war zu hören und nach mehrfachem Schalten kam auch irgendwann wieder N und ich konnte starten. Dann wird der Aktuator wohl hin sein, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Burnie08 am 25.08.2016 um 14:55 Uhr ] 2. Update: Habe den Akti ausgebaut, die Manschette gelöst und mit Kettenhaftspray (PTFE) kräftig eingesprüht. Eine größere Sache war, die abgerissene Schraube zu entfernen. Mit WD40 und einem Lötbrenner gelang es schließlich. Habe dann vorerst eine M6 Edelstahlschraube genommen, mit der Original-Unterlagscheibe. Das sollte vorläufig halten. Der Wiedereinbau dann gemäß Anleitung ZF war schnell erledigt. Irgendwie hört sich das Schalten jetzt weicher an. Bin morgen mal gespannt ob der Fehler wieder auftritt. Vielleicht war es doch die fehlende Schmierung? [ Diese Nachricht wurde editiert von Burnie08 am 25.08.2016 um 17:31 Uhr ]
  4. Ich habe von ZF Friedrichshafen eine Serviceinformation gefunden, spezielle für den 451, in der beschrieben wird, wie der Aus- und Einbau erfolgen muss/soll. Guckst du hier: Kupplungsaktuator Smart fortwo 451
  5. Quote: Der darf nämlich kein großes Spiel haben, denn in der Kupplungsglocke befindet sich der Ausrückhebel der Kupplung und der Bolzen drückt dort in eine Metallpfanne rein. Wenn da viel Spiel wäre, dann müsste man den Aktuator ein Stück in Richtung Kupplungsglocke schieben. Hab mich mal eben drunter gelegt und getestet. Der hat heftig Spiel, kann ihn ca. 1cm hin und her bewegen. Morgen versuche ich dann mal den Aktuator ein Stück einzuschieben. Werde dann berichten.
  6. Quote: Am 24.08.2016 um 13:51 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Mal noch ne Frage, welchen Smart fährst Du eigentlich, den 450er oder einen 451er? Es ist ein 451 von 2007, hatte mich damals wohl vertan.
  7. Super erklärt, jetzt bin ich im Bilde :) Bleibt noch die Frage, wie kann man das Teil von Hand ein wenig eindrücken/reinschieben? Das ist doch fest montiert. Oder gibt es eine Einstellschraube um den Dorn vor oder zurück zu schrauben? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Burnie08 am 24.08.2016 um 13:37 Uhr ]
  8. Also im Fahrbetrieb gibt es keinerlei Probleme. Nur eben dieses Schaltproblem beim Starten, das aber auch nur ab und an, aber halt immer öfter. Ich achte beim nächsten Mal drauf, was im Display steht.
  9. Quote: Am 24.08.2016 um 13:07 Uhr hat Spacefish geschrieben: Wieviel km ist der Smartie schon gelaufen? Wie alt ist die Kupplung? Er hat jetzt erst 70.000 km runter, Kupplung genau so alt. Wenn er mehrmals klackert müsste auch ein Fehler in der Start Diagnose zu sehen sein. Das muss ich mal prüfen lassen. Du kannst es etwas rauszögern, indem du den Kupplungsaktuator etwas reinschiebst, falls es daran liegt.. Wo finde ich den? Hab noch nichts davon gehört.
  10. Hi, normalerweise parke ich im Rückwärtsgang. Dann Zündung ein und auf N kann ich normalerweise starten. Jetzt kommt es öfter vor, dass er nicht mehr von R auf N schaltet, es klakkert nur und erst nach mehreren Versuchen schaltet er irgendwann auf N und ich kann starten. Ansonsten läuft mein Smarti problemlos. Woran hängt das Schaltproblem? Ist es mit einfachen Mitteln selbst zu beheben? Gruß
  11. Habe einen 450er, Bj. 2007 bei dem sich die Folie vom Glas-Panoramadach auflöst. Fahre das Teil nur unter Spaniens Sonne und denke, dass die UV-Strahlung verantwortlich ist, denn hier fahren viele "normale" Autos mit Lackschäden, die fast genauso aussehen. Habe mir überlegt, das Dach von der alten Folie zu befreien und mit Sprühfolie aufzupeppen. Hat wer schon mal sowas gemacht? Die Folie soll ja sogar Waschanlagen Stand halten. Da innen das Schiebeteil immer zu ist, ist auch die schwarze Folie kein Problem. Oder sollte Carfolie besser sein? Wer hat Erfahrungen? Hasta baldo!
  12. Hab jetzt 3 verschiedene Versionen gefunden. Passen die alle, oder gibt es Anschlussunterschiede? Burnie
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.