Jump to content

Andi1578

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    195
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Andi1578

  1. Hallo Skat-As Herzlich willkommen im Forum! Zum Ölwechselintervall würde ich ich in Deinem Fall eher dazu neigen höherwertiges Öl zu verwenden, und dafür etwas mehr km zu fahren. Da der Motor auf der Autobahn bei vergleichbarer Belastung wesentlich mehr Km hinter sich bringt, als zum Beispiel im Stadtverkehr. Die KaltlaufPhasen spielen auch fast keine Rolle mehr.
  2. Andi1578

    Smart Roadster

    cdi wäre aber ideal beim roadster, das wäre eventuell ein echtes dreiliterauto auch auf der autobahn 8-)
  3. Zum Thema 1. Ölwechsel und einlaufen: Mein cdi verbrauchte auf den ersten 1500 km knapp einen Liter Öl, den ich dann nachfüllte. Als dann bei km-Stand 3500 der Ölstand wieder an der unteren Marke war, hab ich den Rest gleich herausgesaugt, der ohnehin nicht mehr frisch aussah, dann den Motor komplett mit 0W40 gefüllt(bis knapp unter die obere Marke des Peilstabs). Seither musste ich nie mehr zwischen den reguären Ölwechseln ewas nachfüllen. Will damit sagen, dass der Motor sehr wohl eingelaufen ist, sonst wär ja der Ölverbrauch nicht zurückgegangen. Erhöhter Ölverbrauch am Anfang ist übrigens auch bei Dieselmotoren anderer Hersteller üblich. Zum Thema Ölwechsel überhaupt: für einen Kurzstreckenwagen können 12500 bzw 15000 km schon viel zu viel sein, während ein langstreckenauto durchaus wesentlich mehr fahren könnte bis das Öl in der Schmierleistung nachlässt. Ähnliches gilt sicher auch für die gesamte Lebenserwartung eines Motors. Die ist sicher nicht ausschließlich vom Einfahren abhängig. Gruß Andi
  4. nun ja, solche Dinge sollte man einbauen, wenn man konkret Probleme hatte, aber doch nicht an einem Neuwagen mit Garantie! Ich hab mit mit meinem cdi jetzt 26 000 km in 2,5 Jahren gefahren, ohne jegliche Probleme, die einen Ölabscheider oder eine Dichtscheibe erfordern würde. Gruß Andi :)
  5. Hab bisher keine Probleme mit Steinschlag, hab aber schon festgestellt, daß ich häufig sehr wenig Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug habe. Vielleicht spielt das bei euch auch eine Rolle. Wenigstens bekommt mein smart keine Lackschäden wie die meisten anderen Autos, weil meine Panels nicht lackiert sind. Zum Thema bezahlen: wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug offensichtlich Steine verliert muß der bezahlen. Aber wer reagiert bei einer kaputten Scheibe so cool, dass er sich noch die Nummer merken kann? Gruß Andi
  6. Andi1578

    Zuheizer

    Herzlich willkommen im Forum, seh gerade dass das Dein erster Beitrag ist. Wünsch Dir viel Spaß im Forum und mit dem smart Nochmals Gruß
  7. Andi1578

    Zuheizer

    Hallo Baertrand, kalten Motor im Stand laufen lassen, Heizung und Gebläse einschalten, dann sollte man an der Düse einen Unterschied merken, ob der Zuheizer eingeschaltet ist oder nicht. Das ganze aber nur bei niedriger Ausentemperatur. Gruß Andi
  8. Andi1578

    Zuheizer

    das mit der elektronischen Regelung halte ich für ein Gerücht. Wenn ich das richtig mitgekriegt hab handelt es sich bei der Zusatzheizung um ein PTC-Element, das heißt: je größer die Temperatur desto kleiner der Strom. Daher ist wahrscheinlich gar keine Betriebszustandsanzeige möglich. Die Heizleistung dieses Teils ist ohnehin bescheiden genug. Aber nun wird´s bald wieder wärmer. Dann brauchen wir das Ding nicht mehr so dringend. Gruß Andi 8-)
  9. kann es sein, dass der Kühler warm wird und Wärme abstrahlt? Bei stehendem Auto ist das nicht zu vermeiden, bei der Fahrt sollte das keine Rolle spielen. Passiert beim Astra auch, nur nicht ganz so stark. Dort ist auch der Abstand zum Kühler größer. Gruß Andi
  10. Andi1578

    warmfahren

    ist ja schon gut Sheriff, Ich werd auch weiterhin mit meinem cdi fahren auch ohne irgendwelche Zusatzinstrumente. So richtig Vollgas fahren kann ich sowiso nur sehr selten, die nächste Autobahn ist ca. 50 km weit weg. In der Stadt und auf der Landstraße ist das ganze ohnehin kein Thema. Gruß Andi
  11. Andi1578

    warmfahren

    und was macht der, der keinen Öltermometer eingebaut hat?
  12. Andi1578

    CDI Quietscht

    scheint als ob ihr Zahnriemen und Keilrippenriemen verwechselt. Mein cdi hat jedenfalls einen Keilrippenriemen für den Generator. Der kann theoretisch bei unrundem lauf den Motors quietschen. Zur Unterscheidung: Keilrippenriemen hat die Rippen längs, Zahnriemen quer zur Laufrichtung Gruß Andi :)
  13. Andi1578

    warmfahren

    na da könnte man gerade meinen man wäre in einem Oldtimerforum. Wenn man so einen guten alten Oldie nach Monatelanger ruhepause startet sollte man schon auf´s warmlaufen achten. Aber bei einem modernen Auto wie der smart, der oft genug wieder abgestellt wird, lange bevor der Motor richtig warm ist sollte das keine große Rolle spielen. Speziell bei vielen Kaltstarts ist regelmäßiger Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl (wie vorgeschrieben) wichtig. Dieses Öl (4w40 oder 0w40) hat ja die Eigenschaft, dass es auf in kaltem Zustand schön flüssig ist und auch ordentliche Schmiereigenschaften besitzt. Klar ist natürlich schon, dass man einen Motor nicht einfach so in den roten Bereich hochjubelt. Aber wer hat schon eine Autobahn vor der Haustür, dass er aus dem Stand raus gleich auf Vollgas gehen kann? Bei getuntem Motor mag das warmfahren noch eine gewisse Rolle spielen. Mein cdi bringt unter Null Grad nach 18 km fahrt noch kein drittes Ei in der Temperaturanzeige, deswegen auf das bisschen Heizung zu verzichten sehe ich jedoch nicht ein. Gruß andi 8-)
  14. Also wenn der Gurt echt einen Knick hat würde ich dem Teil nicht mehr trauen. Übrigens bin ich auch 1,94m groß und hab bisher keine Probleme damit. Gruß Andi :roll:
  15. meint Ihr die höhere Motordrehzahl beim Anfahren, bis eingekuppelt ist, oder schleift die Kupplung definitiv? Höhrere Motordrehzahl bei kalter Maschine scheint absichtlich so programmiert
  16. Auf jeden Fall negative Folgen für den Spritverbrauch. Und da smart keine Lenkhilfe hat sicher auch schwerer zu rangieren. Von anderen Fahrzeugen hab ich mal gehört, dass bei Vollbremsung die Vorderachse verschoben wurde(damals gabs noch kein ABS) Bei der Motorleistung das smart dürfte auch der höherere Rollwiderstand spürbar sein. Gruß Andi
  17. Hallo, diese "Blendchen", bei smart Spoiler genannt bekommst du bei smart um 4,95 Euro das Stück, hab auch eins in einem gefrorenen Schneehaufen abgefahren. War echt erstaunt, dass es bei smart Ersatzteile um diesn Preis gibt. Gruß Andi
  18. Ja muß man das Mützchen dann im Sommer wieder abnehmen? Ist glauch ich ohne Hebebühne oder Montagegrube doch recht mühsam gruß Andi :(
  19. und das mit dem Gräusch scheint von der Heckklappe (Glasscheibe) zu kommen. Ist aber bei smart relativ normal. Ich hatte noch ein anderes Geräusch: Das hintere Panel war durch einen kleinen Parkrempler eingedrückt und streifte am Auspuff. Einmal kurz an der Aufhängung gezogen (mit der Hand), schon war es wieder in Ordnung.
  20. So ist es! Für die B- Inspektion habe ich inklusive Bremsflüssigkeitswechsel 315 Euro bezahlt. Aber wenn man schon mal 3 Jahre Garantie hat will man sich das nicht verspielen. Gruß Andi
  21. Also vom Abschalten des Trust+ bin ich auch nicht so recht überzeugt. Ich habs mal probiert, als ich schon im 'Schnee feststeckte. Man hat einfach kein Gefühl für´s Einkuppeln. Und wenn sich die Räder mal eingegraben haben ist eh alles zu spät. Bei tiefem Schnee oder Matsch wünschte ich mir ein Kupplungspedal! Eigentlich bin ich sehr enttäuscht über die Tiefschneetauglichkeit des smart. So schnell bin ich noch mit keinem Auto festgehängt, egal ob Front- oder Heckantrieb. Theoretisch müsste das Konzept mit den breiteren Antriebsrädern direkt unter dem Motor bei der Gewichstverteilung Optimal sein! Auf festgefahrener Schneedecke fährt er sich ja ganz gut, und dank trust+ auch recht sicher(gefühlsmäßig) Gruß Andi
  22. Bitte beachtet doch auch, daß die "stille Reseve" dazu da ist, daß sich der Sprit ausdehnen kann, ohne über den Tankstutzen herausgedrückt zu werden. Vielleicht im Winter nicht so gefährlich, aber im Sommer. Gruß Andi PS: Ist doch schön, wenn man mit 17 Euro den Tank füllen kann.
  23. Ich bin in gut zwei Jahren 23 000 km gefahren, der smart cdi hat mich nie im Stich gelassen. Nach etwa 6 Wochen ging die Kontrollampe "vorglühen" gelgentlich an, was dann vom SC Leonberg kostenlos und problemlos erledigt wurde. Bei 18 000 km hab ich dann gesehen, daß am Turbolader ein paar Tropfen Öl hingen, das wurde ebenso unproblematisch vom SC Reutlingen behoben. Hab selber eigentlich schlimmeres befürchtet von einem Automodell, das erst ein paar Monate auf dem Markt war, als ich den Kaufvertrag unterschrieben habe. Gruß Andi :)
  24. Also bie meinem cdi ist im Dez. 2001 ohne Rückfrage vom SC Esslingen eine neue Software im Rahmen der Jahresinspektion aufgspielt worden (innerhalb der Garantiezeit). Gekostet hat das nichts extra, die Inspektion war schon teuer genug. Gruß Andi ;-)
  25. Hallo Ingo Nun kann ich das nachvollziehen. 3 Liter mehr tanken gibt schon 100 km. Und einmal Beschleunigen, dann 100km im 6. Gang fahren ist natürlich anders als im Stadtverkehr und auf den kurvigen Landstraßen auf der Schwäbischen Alb rumkurven. Also dann weiterhin viel Spaß mit Deinem cdi Gruß Andi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.