Jump to content

Jodokus

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    420
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Jodokus

  1. Also ich kann, regional gesehen, Auto Scholz in Bayreuth sehr empfehlen. Des weiteren gibt es in Deiner Nähe ( @Klausibub ) noch das Autohaus Rieger in Altdorf, die Mercedes und smart vertreten. Hier hab ich allerdings keine Erfahrungen, da ich noch nicht dort gewesen bin. Ich fahr dort immer nur vorbei wenn ich manchmal in die schöne fränkische Heimat komme.
  2. Ich gehe mal davon aus, dass Du den Tankdeckel auf der rechten Seite benutzt hast ;-) Es ist durchaus möglich, dass Du evtl. wesentlich mehr in den Tank reinkriegst. Die Restliteranzeige ist öfter mal ungenau.
  3. Quote: Am 13.09.2006 um 18:01 Uhr hat schaefca geschrieben: Benzinmotoren: smart fortwo vollsynthetisches Öl 5W-30 smart roadster vollsynthetisches Öl 5W-30 smart forfour (55 kW, 70 kW, 80 kW): SAE 10W-30 Das verstehe ich jetzt nicht :o ich bin standardmäßig immer von 10W 40 beim fortwo ausgegangen
  4. Scanner hab ich schon. Geht aber momentan net.
  5. *nachpopcornmaschineundbierzapfanlageumschauweilflaschenbierschongarnichtmehrausreicht* Wo sie sich in der Zwischenzeit überall rumgetrieben haben? Na hier
  6. Hab gerade die September-Ausgabe der Automobil-Industrie in die Finger bekommen. Da steht ein interessanter Artikel über Smart. Titel: "So kommt Smart auf Kurs". Hauptaussagen: Welche Fehler wurden gemacht, wie geht es weiter (Reduzierung Materialkosten, Reduzierung Durchlaufzeit...). Zur Preisgestaltung des fortwo-Nachfolgers äußerte sich Ulrich Walker so: AI: "Nutzen Sie beim neuen Fortwo den Spielraum zu einem attraktiveren Einstiegspreis?" Walker: "Wir glauben, unser Angebot ist jetzt schon attraktiv. Inwieweit wir die ab nächstem Jahr erhöhte Mehrwertsteuer an den Kunden weitergeben, ist noch nicht entschieden. Da sondieren wir noch den Wettbewerb." Thema zukünftige Modellpalette: AI: "Muss denn die Perspektive einer Marke nicht auch Wachstum beinhalten und damit die Ausdehnung der Modellpalette?" Walker: "Nicht zwingend, wie andere Beispiele im Markt zeigen. Aus heutiger Sicht wird es jedenfalls definitiv bei einer Modellreihe bleiben. Unsere Wachstumsperspektiven sehen wir denn auch nicht auf Modellebene, sondern beispielsweise über Alternativen beim Antrieb. so haben wir jetzt gerade den Elektroantrieb auf unserem Testmarkt Großbritannien vorgestellt, und bei Erdgas sind wir sofort startklar, wenn der Markt dies verlangt. Und wie Sie wissen, denken wir auch über einen Micro-Hybrid-Antrieb nach." Der gesamte Beitrag könnte Euch bestimmt brennend interessieren. Nun zu meinem Problem: Ich hab leider nicht die Möglichkeit, eine digitale Version des Artikels hier reinzustellen. Also, falls jemand von Euch Zugriff auf das E-Paper der AI hat, wäre es ganz interessant, den Artikel hier reinzustellen. Edit: Tippfehler [ Diese Nachricht wurde editiert von Jodokus am 13.09.2006 um 11:03 Uhr ]
  7. Also ich habe auch die grauen pure-Sitze. Auch mich störten die Wasserflecken gewaltig. Da ich die Sitzbezüge nicht abgekriegt habe, startete ich einen letzten Versuch mit Reinigen im eingebauten Zustand (vorher 2 mal mit Polsterreiniger versucht - danach sah alles viel schlimmer aus): Ich hab genau diesen Fleckenentferner aus Schwiegermutters Putzschrank geklaut und den auf die Sitze gesprüht. Nach ca. 20 Minuten habe ich die Sitze mit einem feuchten Frotteehandtuch abgerubbelt. Eine Nacht mit offenem Verdeck in der Garage stehengelassen - und siehe da, am nächsten Tag waren die Sitze wieder wie neu. Sogar die hässlichen Flecken im Bereich des Schalthebels sind komplett verschwunden. Und ich Depp hab schon eine halbe Ewigkeit versucht, die Sitzbezüge abzunehmen. Das kann man sich, nach meiner beschriebenen Erfahrung, wirklich sparen. So, jetzt könnte mir evtl. noch jemand verraten, wie ich die hässlichen Kratzer von den Blechschalen der Rücksitzlehnen wegkriege. Ich hab die normal schwarzen, nicht die in Hammerschlag-Optik
  8. Könnt Ihr Euch noch erinnern: Anno 1994 hat Greenpeace die Werbekampagne für den damals neuen Polo 6N boykottiert, wegen zu hohen Kraftstoffverbrauchs: VW will Greenpeace Maulkorb verpassen Hamburg, 10.10.94: (GP) Mit der Androhung "gerichtlicher Schritte einschließlich der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen" hat die Volkswagen AG auf die Kritik der Umweltschutzorganisation Greenpeace an ihrem neuen POLO-Modell reagiert. Greenpeace hatte dem Autokonzern die Markteinführung einer ökologischen "Fehlentwicklung" und "Ignoranz gegenüber den Debatten um die Entwicklung von Sparmobilen" vorgeworfen. Der neue POLO ist nicht nur schwerer als sein Vorgängermodell, im Vergleich der Basismodelle schluckt er auch mehr Benzin: mit dem kleinsten Motor verbraucht er bis zu 7,5 Liter Superbenzin auf hundert Kilometer, der größte Motor verbraucht im Stadtverkehr sogar mindestens 8,6 Liter auf hundert Kilometer. VW wirft nun seinerseits den Umweltschützern "verbotenen Boykottaufruf" vor, da Greenpeace vom Kauf des Fahrzeugs abrät. Wolfgang Lohbeck, Greenpeace-Verkehrsexperte: "Den VW-Vorstand plagt offensichtlich das schlechte Umweltgewissen, jetzt will er uns einen Maulkorb verpassen. Wir halten es nicht nur für rechtlich zulässig, sondern sogar für unsere Pflicht, auf umweltfeindliche Produkte und Fehlentwicklungen hinzuweisen. Diese notwendige Verbraucherschutzkritik darf auf keinen Fall von VW unterdrückt werden." Sparmobile mit einem Benzinverbrauch unter drei Litern auf hundert Kilometer sind technisch kein Problem. Entsprechende Motoren und Antriebstechniken existieren seit Jahren in den Schubladen der Autoingenieure. Greenpeace hatte mit einem aus dem Renault-Museum entführten Sparauto, das bereits 1987 einen Verbrauch unter drei Litern erreichte, die Debatte um Sparautos vor einem Jahr angefacht. VW hat seit Jahren immer wieder Sparmobile ankündigt, sie der Öffentlichkeit aber bislang vorenthalten. Der Konzern hätte bei p}der Entwicklung und Präsentation eines neuen Kleinwagens ein deutliches Zeichen für die mögliche und aus Klimaschutzgründen notwendige Verbrauchsreduzierung setzen sollen. weitere Informationen: Greenpeace-Pressestelle 040-31186-429 Wolfgang Lohbeck 040-31186-150/ [ Diese Nachricht wurde editiert von Jodokus am 22.08.2006 um 12:42 Uhr ]
  9. Ich schliesse mich M@rc an: Hatte ebenfalls das Problem. Ohrenbetäubendes Klackern bei Kurvenfahrten und etwas harmonischeres Klackern beim Geradeausfahren. Es wurden die Bremsen neu belegt sowie neue Bremsscheiben montiert (war eh fällig) und die Bremse gereinigt also gängig gemacht. Das ganze in einer freien Werkstatt. => Das Geräusch ist weg Das sC hält es scheinbar nicht für nötig, die Bremsen im Rahmen des Kundendienstes zu reinigen - die Beläge waren nicht mehr frei gängig - und das bei ca. 1,5 Wartungsdiensten / a (statistisch gesehen). Sorry, aber wofür leg ich eigentlich Hunderte von Euros hin, um ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug zu fahren?! Aber wie gesagt, ich tippe auf die Bremsen. Heb mal das Auto vorne an und dreh an den Rädern, wenn Du das Geräusch dann auch hörst, ist es definitv so wie bei meinem. [ Diese Nachricht wurde editiert von Jodokus am 21.07.2006 um 12:17 Uhr ]
  10. *denbeitragmalwiederhochschiebdamanbeiderhitzeaufsämtlichensch**kommt" Also, mein Nickname entstand aus dem "J" im Kennzeichen meines ersten Smarts. Mir war damals nix besseres eingefallen, dachte aber, das würde ganz gut zu dem Auto passen, also von der Große her vergleichbar mit Alfred J. Kwak Die jetzige Kugel hat zwar ein "AN" im Kennzeichen, ich bin aber beim "Jodokus" geblieben.
  11. Ja verreck. Da fährt man zweimal am Tag an der Stieglmühle vorbei und weiss nicht einmal, dass dort ein Grand-Prix-Smart (für meinen Geschmack der Schönste aus der 20x20-Serie) steht. Da muss ja demnächst direkt mal einen kleinen Abstecher machen;-) Sorry, passt zwar nicht hierher - musste es aber loswerden.
  12. Meines Wissens beträgt die Garantie gegen Durchrostung 6 Jahre. Normalerweise werden Rostbeanstandungen sehr oft als "kosmetisch" abgewimmelt (in solchen Fällen gilt es, hart zu bleiben). Wenn sich aber, wie Du schilderst, bereits Rostbläschen gebildet haben, ist das aus meiner Sicht ein klarer Garantiefall (sofern scheckheft gepflegt). Kleines Beispiel: Bei einem 5 Jahre alten (!) SLK in unserer Familie waren z. B. auf der Motorhaube kleine Rostbläschen zu sehen. Ein Blick auf die Unterseite der Motorhaube offenbarte Böses. Der war von innen nach außen voll durchgegammelt. Dieser Fall wurde voll und ganz über die Durchrostungsgarantie abgewickelt. Warum ich das hier erzähle: Ich möchte Dir für den Fall des Falles Argumente zur Verhandlung geben, d. h. wenn oberflächlich Rostbläschen zu sehen sind, kann es darunter schon verheerend aussehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Jodokus am 19.07.2006 um 08:17 Uhr ]
  13. @ Hasso: leider muss ich Dich in Deiner Sichtweise enttäuschen: Ich stehe nicht auf Eis und vor allem dem dazugehörigen Imponiergehabe vor besagten Verkaufsstellen (wobei ich sagen muss: es ist amüsant zuzusehen, wie sich Leute in ihrer Freizeit nur damit beschäftigen können, durch sinnlosses Hin- und Herfahren, ihre aufgemotzen und lauten Karren einem völlig desinteressierten Publikum zu präsentieren). So, genug gelästert - zurück zum Thema: Geht es jetzt in diesem Thread darum, wie die Klappe einen Spalt geöffnet werden kann, oder um ein verdecktes Bremslicht. Zur von mir weiter oben beschriebenen Methode ist vielleicht noch zu sagen, dass die Bremsleuchte durch den minimalen Öffnungsspalt voll und ganz zu sehen ist.
  14. Ich hab mich vor etwa vier Jahren ebenfalls mit dem Thema beschäftigt (war noch die cabriolose Zeit). Ich hab letztendlich einen Metallkleiderbügel (die für die Hosen) hergenommen, diesen solange zurechtgebogen und zurechtgesägt, dass er in die Öse an der Heckscheibe sowie in das Schloss an der Heckklappe reinpasst. Die Seite des Bügels, die in die Öse an der Heckscheibe eingehängt wurde, hab ich zusätzlich mit Schaumstoff ummantelt, so dass Schwingungen, die bei Schlaglöchern auf die Heckscheibe übertragen werden, wenigstens etwas gedämpft wurden. Das ganze sah zwar nicht sehr professionell aus, aber es hatte seinen Effekt: Es war saumäßig laut im Smart (wobei der Motor ja nicht schlecht klingt), im Stand sind etwas Abgase in den Innenraum gezogen (hat mich weniger gestört), aber die leicht geöffnete Heckscheibe sieht, wenn man das Fahrzeug von der Seite anschaut, sogar noch gut aus (natürlich Geschmackssache). Aus Angst, bei voller Fahrt den Heckspoiler zu verlieren, habe ich die Konstruktion allerdings so hingebogen, dass die Heckscheibe nur etwa 3cm geöffnet war - hatte aber den vollen Effekt. Nun, in der Zwischenzeit bin ich auf Cabrio umgestiegen 8-) Um die Frage vorab zu beantworten: Bilder oder das Original meiner damaligen Konstruktion habe ich leider nicht mehr. Die obige Beschreibung soll nur mal eine Anregung zur Umsetzung des Themas sein. Gekostet hat mich das Ganze nur einen Griff in den Kleiderschrank (also 0 EURO)
  15. Vielleicht hilft Dir das weiter?
  16. Kommentar zum ursprünglichen Thread: Ich habe für folgende Leistungen (inkl. Montage, versteht sich) in einer freien Werkstatt exakt EURO 255,00,- gelöhnt: Bremsscheiben Bremsbeläge Bremsen reinigen Beläge Trommelbremse Trommelbremse reinigen Druckfeder an den Bremsseilen gängig machen (da Bremstrommeln fest waren) Gut, ich muss dazu sagen, die Werkstatt ist in einem 990-Seelen-Dorf in der tiefsten, aber beschaulichen Oberpfalz, was den meisten von Euch wahrscheinlich nichts bringt.
  17. Na toll Und wie is es mit Ex-Zendralallmächdler?
  18. Schade, wäre gerne dabei gewesen. Aber wir müssen nächsten Samstag unserem neuen Häuschen ein Dach verpassen
  19. Also ich stelle mir unter "ordinären Zierstreifen" folgendes vor (Leider kann die Seite nicht verlinkt werden, deshalb nachfolgend der Weg dorthin): www.atu.de -> Online-Shop -> Accessoires -> Aufkleber Dann auf Seite 5 der "Zierstreifen 3mm schwar"
  20. Ich weiss jetzt zwar nicht, wie sie sich vom Material der Tribals unterscheiden, aber z. B. beim ATU gibts die Zierstreifen in verschiedenen Breiten und Farben auf der Rolle, z. B. 3mm breit, 10m lang in schwarz für 2,95,- Ich hab mal dort mal rote Streifen gekauft. Hab sie dann aber wieder abziehen müssen, weil ich von meiner Frau Schimpfers bekommen hab: "Mach das wieder ab. Das schaut ja beschissen aus." Grundsätzlich habe ich von ATU noch die Farben rot, silber, schwarz und weiß in Erinnerung. Ob es die Streifen auch in 10mm Breite gibt, weiß ich allerdings nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Jodokus am 06.07.2006 um 11:20 Uhr ]
  21. @ Evelyn und Udo_B: Es war ja mal einen Versuch wert. Ich wollte im Grunde nur die ewigen Diskussionen über "selbst können oder nicht", wie ich sie aus diversen "Bremsen-Threads" her kenne, vermeiden (schließlich bin ich seit nunmehr 4 Jahren hier im Forum unterwegs und weiß daher, wo viele Threads letztendlich landen). Mir ist auch klar, dass sich ein Motorblock eines smart nicht wesentlich von herkömmlichen anderen unterscheidet. Mir geht es hauptsächlich um die Peripherie und um das erforderliche Werkzeug, sprich smart-Spezialwerkzeug. Trotzdem Danke. @ TR: Dieses Buch wollte ich mir schon vor längerer Zeit kaufen, habe mich zum Glück vorher noch im Forum darüber schlau gemacht => Staubfänger Ich werd also mal sehen, was die neue Rep-Anleitung qualitativ so alles bieten kann.
  22. Hallo zusammen. Ich möchte bei meinem city cabrio (pure, EZ 07/2001, 54PS, 80tkm) heuer irgendwann mal vorsorglich die Kolbenringe wechseln. Kann mir von Euch jemand mit einer, evtl. sogar bebilderten, Anleitung weiterhelfen? Ich habe hier im Forum, ausser der Beschreibung von Christian_NM, nichts brauchbares gefunden. PS: Bitte keine Diskussionen über Sinnhaftigkeit bzw. nötige Schraubererfahrung. Ich werde diese Maßnahme zusammen mit einem fachkundigen Kfz-Mechaniker durchführen. Nur ginge es, dank Euerer Erfahrungen evtl. etwas leichter. Oder soll ich lieber darauf warten?
  23. Freut mich, wenn ich auch mal weiterhelfen konnte. :) :) :)
  24. Also, um es Dir leichter zu machen, hab ich nochmal nachgeforscht: Der Ansprechpartner beim TÜV Neumarkt heisst Hermann Pfeifer (ist, so wie ich es vom Smart-Treffen in 2003 in Neumarkt noch in Erinnerung habe, Smartie und Smart-Fahrer) Ich denke er kann Dir bei Deinem Problem bestimmt kompetent weiterhelfen. Von Erlangen aus ist es ja schließlich auch nicht all zu weit nach Neumarkt. Hier noch die Telefonnummer des TÜV Neumarkt (leider habe ich keine Durchwahl zu Herrn Pfeifer gefunden): 09181 / 4689-0 Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.