Jump to content

seditec

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    212
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von seditec

  1. Hi IceBaer , ich könnte Dir einen Durchschnittswert nennen, nur ist der bei einer großen Schwankungsbreite nicht aussagekräftig . Die Kosten variieren stark von der günstigsten A-Wartung über B (ca. das doppelte) bis zu den teuren C- und D-Wartungen, je nach dem was turnusmäßig dran ist . Steht im Serviceheft . Darüberhinaus hängt der Preis davon ab, welches Öl beim Wechsel verwendet wird und ob bei den B-,C- oder D-Wartungen Verschleißteile ersetzt werden müssen, oder nicht . Kann ja sein, dass die Bremsbeläge bzw. Scheiben/Trommeln noch in Ordnung sind, sofern man wenig fährt . Man kann die Beläge auch schon früher versemmeln, wenn man rabiat rumdüst . Mein Smart wird im kommenden Frühjahr 4 Jahre alt und hat dann ca. 42.000 km drauf . Geplant ist laut Serviceheft eine C-Wart. Die bisherigen kosteten, ohne dass dabei groß was ausgetauscht werden musste (1x Zündkerzenbei der B-W.) 120,- bis 130 € für die A- und 220,-€ für die B-Wartung , jeweils unter Verwendung von Vollsyntetik-Öl 0W40 . Ob ich die C-Wartung im SC machen lasse, weiß ich noch nicht . Mittlerweile ist die Garantie eh abgelaufen und mit Kulanzleistungen ist über 40.000 km und 4 Jahren kaum zu rechnen . Das meiste kann man selbst machen oder in einer freien Werkstatt . Nur die On-Board-Diagnose ist Smart-spezifisch und kann bislang nicht woanders ausgelesen werden . Ich hoffe , ich konnte helfen ... Gruß seditec
  2. Hallo Jager-Wuelfrath , ich habe auch eine Pure 45 PS mit EZ 04/99 . Derzeitiger Km-Stand : 38.000 7,5 l/100 km konnte ich nie erreichen, selbst mit Dauervollgas auf der Bahn oder grob fahrlässiger Räuberfahrweise und jeden Gang am Begrenzer. Die höchsten Durchschnittswerte fielen bei mir im Winter 2000/2001 kurz vor der B-Wartung an, bei der die Zündkerzen ausgetauscht wurden, mit 5,5 l/100 km . Danach waren´s ein halber l weniger und in den Sommermonaten bzw. in der wärmeren Jahreshälfte komme ich ohne Anstrengung auf 4,5 l /100 km . Der Gesamtdurchschnitt (ich führe Buch darüber ) beläuft sich über die 30.000 von mir gefahrenen km auf 4,9 l/100 km, was genau der Werksangabe entspricht . Ich schwör´s !!!! Das sind keine opportunistischen Schönredereien durch die rosarote Smart-Liebhaber-Brille gesehen . Auch habe ich keine großartigen Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen oder kann irgendeinen Leistungsmangel bemerken . Die begrenzte Höchstgeschwindigkeit erreicht der Wagen im 6. Gang auch ohne Vollgas, es sei denn, es herrscht krasser Gegenwind . Vielleicht ist ja doch eher etwas nicht ganz in Ordnung bei Deinem Wagen . Das von Dir angegebene Verbrauchsverhalten auch bei schonender Fahrweise, würde dafür sprechen. Klingt ein bißchen nach angeschlagenem Luftmassenmesser . Wann ist Deine nächste Wartung fällig ? Lass die mal machen, auch wenn Deine Garantie schon abgelaufen ist . Ein bißchen Freundlichkeit und enger Kontakt zu einem vertrauenswürdigen SC-Mechaniker ( Ja - die gibt´s ;-) ) wirken manchmal Wunder . Am besten bleibst Du bei der Wartung dabei und läßt Dir noch einiges zeigen, was Du dann in Zukunft selbst erledigen kannst . Das spart dann wieder das Geld, was Du für die sicher nicht billige Wartung ausgeben mußt . Übrigens - nennenswerter Ölverbrauch (0W40) ist in den Ölwechselintervallen bisher nicht aufgetaucht . Äußerst zufriedene Grüße seditec
  3. Hi @all , bei uns ist der Smart der Zweitwagen neben einem A 170 CDI L . Damit ist die Elchfamilie komplett :-D . Vorher bin ich zur Arbeit bei Wind und Wetter auch im Winter mit einem Motorroller gefahren. War mir dann doch irgendwann zu kalt und unbequem (fröstel brrrrrr ) . Jetzt hat der Roller 4 Räder, ein Dach :lol: und macht Spaß ohne Ende . smartige Grüße seditec
  4. Hi Berliner :) !! Also - 1. hintere Serienfelge vorne geht nicht - steht über ! 2. 175er auf vordere Serienfelge geht nicht - Reifenhersteller geben keine Freigabe für 4 Zoll. Bester Kompromiß sind 175er rundum oder hinten 195/50er oder 195/45/15 rundum . Das geht nur mit neuen Felgen - leider :cry: . Ansonsten empfehle ich an dieser Stelle die Suchfunktion . Sind bestimmt hunderte Beiträge, die sich mit diesem Thema befassen. Gruß seditec
  5. @ wuzl , viele Grüße nach Regensburg !!! :) Schon komisch bei Deinem Smart :-? . Meiner ist auch von 99 und somit kein neues Modell. Außerdem ein Pure mit 33 kW . Die Übersetzung wurde bei neueren Modellen nicht geändert . Andere Werte kann man normalerweise durch die unterschiedlichen Tachoabweichungen erklären . Aber bei Dir müßten schon 17-Zöller drauf sein, um das nachzuvollziehen . Hast Du einen Drehzahlmesser ? Wäre mal interessant zu wissen , wie bei Dir die Drehzahlen sind bei den Schaltpunkten . Tschö seditec
  6. @ hatschapuri Dem ist nichts hinzu zu fügen ! Eine ähnliche Rechnung habe ich in einem anderen Thread auch schon aufgezeigt . "Schneller durch Spoiler ?" hieß der - glaube ich. Beim Verbrauch sieht es aber besser aus . Rechnet man die "gesparten" kW die bei gleicher Geschwindigkeit weniger aufgebracht werden müssen, um in eine Masseeinheit an Kraftstoff , kommen schon bei kleineren Verbesserungen des Cw-Indexes ansehnliche Werte heraus . O.K. - man kann aus einem Smart Benziner kein 3l-Auto machen . Aber ein paar Zehntelchen können´s schon werden . Würde Smart beim CDI oder auch Opel mit ihrem Corsa Eco DTI sonst nicht machen . Schade ist halt nur, dass sich das nur bei konstanten Geschwindigkeiten auswirkt . Wer nur in der Stadt rumgurkt, hat gar nichts davon . Nur dafür ist der Smart eben gedacht. Übrigens - nicht nur der Höhenunterschied wirkt sich auf die Luftdichte aus, sondern ständig das Wetter allgemein . Ein Umschwung von Hochdrucklage mit kühlen Temperaturen auf mildes Schmuddelwetter mit Tiefdruckeinfluß ändert die Luftdichte in hohem Maß . Und die Rechnung sieht ganz anders aus . Die ganze Rechnerei ist eh nur eine Näherung, ausgehend von konstanten Laborparametern und schwer auf die wechselnden realen Bedingungen umzulegen . Da würde man ja vom Hundertsten in´s Tausendste kommen . Als nächstes wäre dann die Dynamik der Motorleistung unter veränderten Luftdichteverhältnissen dran :lol: . Die Hersteller habe nicht umsonst so dicke Computer, die sie bei der Entwicklung von neuen Fahrzeugen einsetzen. Luftige Grüße seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 26.09.2002 um 17:26 Uhr ]
  7. Hi Marsu , abbauen mußt Du die erst ganz . Dann kannst Du das Frontpanel zerlegen und die einzelnen Teile austauschen . Gruß seditec
  8. Hallo , ich habe einen Pure von 99 . Selbsttätig zurückschalten tut er bei Tacho 45 in den 5. Gang . Fahren kann ich bis knapp unter 50 km/h . Drehzahl dabei so ca. 1.250 bis 1.300 U/min . Ruckeln und unrunden Motorlauf hatte ich nie . Selbst bei Volllast ist kein "Brummen" zu hören . Nennenswerte Beschleunigung ist im 6. ab 60 km/h vorhanden . So richtig schinden, das mache ich aber nicht. Nur beim gleichmäßigem Dahinrollen in der Ebene nutze ich den 6. Gang bei so niedrigen Drehzahlen . Wenn es der Verkehr nicht zuläßt aufgrund ständig wechselnder Geschw. nehme ich den 5. Gang . Der macht von 35 km/h bis Vmax alles , wenn nötig und Beschleunigung ist auch ausreichend vorhanden . Man darf sich nur nicht scheuen auch ordentlich Gas zu geben . Denn nur dann ist die Drosselklappe auch weit geöffnet und der Wirkungsgrad des Motors am besten ausgenutzt . Deswegen geht man im Motorenbau trendmäßig immer mehr zum Downsizing über . Siehe neuer 1,8l Kompressor-Motor von DB . SmILE -Effekt (Small-Light-Intelligent-Efficient) nennen die das auch . Wie bei der Greenpeacestudie, wo die ´nen Twingo mit 350 ccm und Druckwellenlader auf 55 PS gebracht haben . Der Prototyp hat schon weit über 200.000 km auf dem Buckel . Gruß seditec
  9. Hallo 69 , ich habe mich vor einiger Zeit auch intensiv auf die Suche gemacht, so etwas zu finden . Zig Onlinestunden und meherer Telefonate führten zu keinem wirklich befriedigenden Ergebnis . Letztendlich ist´s immer nur so ´ne Bastellösung geworden . Das wollte ich auch genau so wenig wie Du . Die einzigen, die noch so was anbieten sind Zubehörhändler für Off-Road-Fahrzeuge . Dort gibt es so Universalverbreiterungen, die wie ´ne Gummilippe aussehen . Aber ist auch nicht das gelbe vom Ei , außer man will sich einen Smart 4x4 mit aufgebocktem Fahrwerk bauen . Da sehen die Brabus-Dinger mit den sichtbaren Verschraubungen noch besser aus. Tja - sieht mau aus . Ich habe schon aufgegeben mit der Suche . :( Gruß seditec
  10. Hi validierer , zur Montage guckst Du hier . Cw-Wert wird geringfügig besser, da die anströmende Luft besser um den Vorderreifen herum geleitet wird (weniger Verwirbelung ). Auch wenn der optische Eindruck eher vermuten läßt, dass die Luft sich daran staut. Eine schädliche Vergrößerung der Stirnfläche entsteht nicht . Die bleibt weiterhin bei ca. 1,95 qm . Automobilaerodynamik hat seltsame Gesetze . Oder würdest Du vermuten, dass eine Mercedes C-Klasse mit dem riesen Kühlergrill und Sicken in der Motorhaube sowie unter der Stoßstange einen Cw-Wert im Mittel von 0,26 erreicht ? Ist übrigens mit einem Lw-Index (Cw x A) von 0,58 zur Zeit mit eines der windschlüpfrigsten Serien-Autos auf dem Markt. Gruß seditec
  11. Hi, das ist wirklich kein Problem. Mache ich auch . Sobald ich eine Geschwindigkeit erreicht habe und konstant rollen kann, ist der 6. drin . Schädliche, zu niedrige Drehzahlen gehen nicht, weil der Smart auch im manuellen Modus selbst zurückschaltet . Zugehen (also Ablagerungen im Motor) tut der Motor nur, wenn er dauernd Kurzstrecke ohne Erreichen der Betriebstemperatur gefahren wird. Ansonsten ist das bei den modernen Motoren mit elektronisch geregelter Kraftstoffeinspritzung kein Problem mehr . Habe jetzt 37.000 drauf und der Motor ist an den Zündkerzen blitzeblank und geht bei Bedarf wie Hölle . Verbrauch dadurch immer mit ´ner 4 vor dem Komma, außer im Winter. Gruß seditec
  12. Hi Goofy , die Panels sind bei Jack-Black nicht lackiert sondern durchgefärbt . Die Farbe gibt es auch nicht als Lackstift beim SC . Nimm Uni-Schwarz - der Unterschied ist minimal bei glänzender Oberfläche . Nicht vergessen ! Das graue Heckpanel unbedingt gründlichst entfetten, anschleifen und erst mit Haftgrundierung vorlackieren . Sonst ist der Ärger vorprogrammiert . Sieht aber , wenn´s fertig ist um Welten besser aus . :) Gruß seditec ----------------- Smart & Pure pleasure for sure ! [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 14.09.2002 um 13:41 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 14.09.2002 um 13:42 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 14.09.2002 um 13:45 Uhr ]
  13. seditec

    Test

    test signatur ----------------- Smart & Pure pleasure for sure !
  14. seditec

    Test

    test signatur ----------------- Smart & Pure pleasure for sure !
  15. seditec

    test

    test
  16. seditec

    Test

    Thank you Elmar ! :) Du bist der beste !!!!!!!!! Gruß seditec
  17. Auch Hi Marsu , oder wenn Dir das Originalteil zu teuer ist , dann bau Dir selbst eines . Ist nämlich nichts anderes als ´ne eckige Schaumstoffwurst mit Stoff überzogen und Klettband auf der Unterseite . Wenn Du auf den Smart-Schriftzug verzichten kannst, dann kriegst Du die benötigten Sachen für´n paar Euro oder es liegt sogar zu Hause noch was ´rum . Beide Lösungen helfen ungemein . Also entweder 2 geschickte Hände einsetzen oder genug Kleingeld zum SC bringen . Gruß seditec
  18. Hi Gerber , shame on me . :oops: Die Berechnung basiert auf der falschen Achsübersetzung . Nicht der 5.Gang wurde berechnet, sondern ich bin den falschen Angaben der 2. Achsübersetzung aufgesessen . Werde es baldigst korigieren und neu einstellen . Gruß seditec
  19. Hi @ all Einfügung: "Die zunächst unkorrekten eingestellten Angaben wurden gelöscht . Richtige Werte demnächst in diesem Thread ". Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 07.09.2002 um 22:21 Uhr ]
  20. seditec

    test

    test [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 08.09.2002 um 16:36 Uhr ]
  21. seditec

    test

    test test end
  22. Hi Tompofi , hier drei Tabellen für Smart CDI mit den tatsächlichen Geschwindigeiten bei den jeweiligen Drehzahlen . Da Du kein Excel hast , kannst Du Dir ja die Bilder abspeichern und ausdrucken . Ich habe mal die 3 gängigsten Reifengrößen berücksichtigt . So kannst Du erkennen, wie sich das ganze verändert, wenn andere Reifen montiert sind . Sorry falsche Berchnung eingestellt ! Korrektur erfolgt asap . Gruß seditec [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 07.09.2002 um 18:21 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 07.09.2002 um 22:15 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.