Jump to content

AndyOhneSmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    676
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von AndyOhneSmart

  1. Quote: Am 14.06.2004 um 18:31 Uhr hat Firekiller geschrieben: ok 1-3 Kg löschpulver!? müßte in ungefähr 6-12 sekunden leer sein. Richtig, aber als echter Firekiller löscht man ja mit kurzen Pulver-Stößen. ;-)
  2. Quote: Am 14.06.2004 um 17:38 Uhr hat MischungsMicha geschrieben: BTW: Wenn Euer Auto mal brennen sollte wundert Euch nicht über eine Rechnung der Feuerwehr. Fahrzeugbrände sind Kostenpflichtige Einsätze, auch wenn Ihr zu dem Feuer nichts könnt. Die Kosten erstattet aber die Haftpflichtversicherung. Den Schaden am Fahrzeug wie schon geschrieben wurden die Teilkasko. Ist nicht ganz vollständig. Der Fahrzeugbrand (auch durch technischen Defekt) ist eine Hilfeleistung. Die Hilfeleistung ist in Deutschland grundsätzlich kostenlos. ABER: Das Beseitigen von Öl/Benzin kann in Rechnung gestellt werden. Da meist zwangsläufig Öl oder Benzin aus dem brennenden Auto läuft und dies beseitigt werden muss, schickt die entsprechende Stadt bzw. Verwaltung dafür auch schon mal eine Rechnung. Je nachdem wie knapp die Kassen sind. Die Rechnung, MischungsMicha wird es wissen, kommt nicht von der Feuerwehr! Oft wird man deshalb blöd angemacht, wie warum und weshalb das so teuer war... Bei einem Verkehrsunfall bekommt dann der Verursacher die Rechnung. Die bezahlt oft die Versicherung. AndyMitSmart PS: Das Löschen von brennenden Autos kann durchaus Sinn machen. Oft sind noch persönliche Sachen oder wichtige Papiere im Auto die im ersten Schreck vergessen wurden. Und auch wenn man es mit dem kleinen Autofeuerlöscher nicht schaffen sollte, kann man das Feuer erheblich an der Ausbreitung hindern, bis die Feuerwehr eintrifft. PPS: Oft hilft es der Leitstelle auch noch einmal den genauen Ort und Anzahl der Verletzten usw. zu nennen. Die Angaben sind sehr häufig mangelhaft. Ich kenne einen Fall von vor zwei Monaten, da verbrannten zwei Personen (lebendig), weil die Feuerwehr von der sehr weit entfernteren Stadt geschickt wurde. Zeitunterschied Minimum 5 Minuten.
  3. Quote: Am 14.05.2004 um 16:31 Uhr hat cbsulz geschrieben: das mit der fliehkraft Quote: Also auf jeden Fall möglichst dicht an die Achse da dort die Fliehkräfte am geringsten sind stimmt nicht ganz: die formel besagt: F=(m*v²)/r; das heisst masse des körpers mal quadrat der geschwindigkeit und das ganze durch den radius teilen ergibt die fliehkraft (zentrifugal- bzw. zentripetalkraft). Beispiele: m = 1, v = 1, r1 = 1, r2 = 2 => F1 = (1 * 1) / 1 = 1 => F2 = (1 * 1) / 2 = 0,5 Das bedeutet das bei doppeltem radius nur die halbe fliehkraft wirkt. Also wäre es einfacher, das Ding möglichst aussen zu befestigen, wie die Wucht-Gewichte. Die brauchen übrigens nicht sehr fest geklebt werden, da sie ja von der Fliehkraft gegen die Felge (weil an der innenseite der felge befestigt) gedrückt werden. Wenn man so ein Ding allerdings aussen auf einer Welle (Antriebswelle) kleben will wirkt die Fliehkraft radial von der Achse weg, das heißt, hier muss man besser kleben. Beispiel: Radius der Welle: 0,05m = 5cm Gewicht des Magneten: 0,005kg = 5g Bei der Geschwindigkeit muss man umrechnen: Wenn man mit z. B. 108km/h fährt, so sind das 30m/s. Bei einem geschätzten Reifenumfang von 1,5m dreht sich der Reifen also 20 mal pro sekunde. Der Umfang der Achse, die sich auch mit 20 U/s dreht beträgt aber nur ca. 30cm (pi * 2 * r), daher legt der magnet auf der Welle pro sekunde 6m zurück. Damit hätte man auch v = 6m/s. Daraus ergibt sich eine Zentripetalkraft (die den magneten radial von der Welle wegzieht) von F = (0,005 kg * 36 m²/s²) / 0,05m = 3,6N. Die Erdbeschleunigung beträgt ca. 10N/kg, daher würde der Magnet von 5 g so sehr von der Welle wegbeschleunigt, wie ein Gewicht von 360g auf die Erde zu beschleunigt wird. Die Klebestelle muss also mind. 360 g aushalten. Langer Rede kurzer Sinn: Wenn ich mich nicht kräftig vertan habe, so muss die Klebefläche ca. 360g halten, was bei einer Magnetfläche von ca. 0,25cm² nicht schwer sein dürfte, ich denke 1,44kg/cm² sollte jeder halbwegs ordentliche Zwei-Komponentenkleber locker aushalten. :lol: :lol: :lol: Wenn man das ganze also sauber klebt braucht man sich kaum Gedanken darüber machen, dass aus dem Magnet ein Geschoss werden könnte. :) Ich glaube, der Beitrag war fast überflüssig. :lol: :-? :o , so wie sich das jetzt ergibt. egal jetzt hab ich ihn schon geschrieben. ----------------- ... passion QP, orange-silber Super bisher erledigt: FSE eingebaut Scheinwerfer mit Relais versehen Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt Heckklappenschalter nachgerüstet 12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne) 7-polige Steckdose im Heck montiert Fahrradträger tiefergelegt Das mit der Fliehkraft sollten wir noch mal genau betrachten. Sie steigt nämlich mit zunehmender Entfernung von der Achse. Dein Denkfehler liegt darin, dass mit der Geschwindigkeit "v" in Deiner Formel die Geschwindigkeit des Magneten auf der jeweiligen Kreisbahn gemeint ist und nicht die Winkelgeschwindigkeit. Mit der Formel F=(m*v²)/r kann man folgendes beobachten: Die Geschwindigkeit ergibt sich aus: v=s/t -> u=s= 2*Pi*r v=2*Pi*r/t -> v*v= 4*Pi*Pi*r*r/(t*t) F=(m*v²)/r= (m* 4*Pi*Pi*r*r)/(r*t*t) kürzen wir noch den Radius in Zähler und Nenner F= (m*4*Pi*Pi*r)/(t*t) folgt: m: bleibt konstant 4:bleibt konstant Pi:bleibt konstant t:bleibt konstant Erhöht sich r, erhöht sich auch die Kraft auf den Magneten oder was auch immer. AndyMitSmart
  4. "...Gang überspringen ist technisch übrigens nicht möglich...." Geht doch - zumindest auf der Anzeige. Immer wenn der Smart meint selber runterschalten zu müssen, weil ich das nicht manuell gemacht habe und ich dann im selben Augenblick aber doch runterschalte. AndyMitSmart
  5. Gut, auf die Art der Beschädigungen sollte man schon achten. Und einen Spiegel, einen undichten Kühler oder andere unwichtige Sachen kann man schon mal verschweigen. Wenns aber an die Achse geht?? Ich würde es schon mit angeben. Inkl. Nachweis (Rechnung vom SC), dass es ordentlich repariert wurde. Ich mag jedenfalls kein Auto kaufen/verkaufen, bei dem die Vorgeschichte nicht erzählt wird. AndyMitSmart
  6. Egal ob "Unfallwagen" oder nicht. Fest steht: Als "Unfallfrei" kann man den Wagen dann jedenfalls nicht mehr verkaufen. Und ich denke, dass ist der springende Punkt, denn hier gibt es doch die Abzüge in der B-Note oder? AndyMitSmart
  7. So ist es wohl. Die eine Außenseite ist steifer als die andere. Durch das Tauschen der Flanken kann man dann das Untersteuern des Autos bei Kurvenfahrt variieren aber auch verhindern, dass der Reifen bei starker Belastung (Kurvenfahrt) von der Felge rutscht bzw. Luft verliert. Ich denke mal (!Halbwissen!), dass beim Smart auf der HA die Innenseiten steifer sind ( = bessere Fahrstabilität) und nun die steifen Seiten auf der VA nach außen kommen, damit der Reifen immer schön auf der Felge bleibt. AndyMitSmart
  8. Quote: Am 06.04.2004 um 19:06 Uhr hat TrendyAndy geschrieben: ...und ne Reifenfreigabe von Conti brauch ich auch noch...uuuuppps... na ja krieg man schon noch hin aber ärgerlich sowas :roll: Dann mal los... Mir wollte (durfte) bei Conti so spontan keiner eine Herstellerfreigabe für größer 145er auf der VA geben. D.h. wollte schon, als ich dann aber das Wörtchen "Smart" erwähnte ging nix mehr! Alternative war halt ein neues Gutachten des Felgenherstellers (in meinem Fall Brabus), in dem nix von Reifenbindung stand. Und siehe da: Keine Herstellerfreigabe für die Reifen notwendig, da sie ja jetzt alle eine Norm bzl. Größe usw. erfüllen müssen... und theoretisch auch passen müssten. AndyMitSmart
  9. Quote: Am 06.04.2004 um 16:11 Uhr hat Mesh geschrieben: so viel Zeit hab ich leider nicht.. :lol: :lol: :lol: Da war mal einer neugierig auf den Smart-Motor + der tollen Schraube ... und dann machst Du so was. Das Problem mit der fehlenden dritten Hand für die Kofferraummatte hätte sich dann aber erledigt... Wichtig war der Hinweis den Motordeckel bis Anschlag hinten in die Vertiefungen (und halbwegs mittig) zu schieben. Dann braucht es auch keine Kraft den Deckel beim Zuschrauben runterzudrücken. AndyMitSmart
  10. Ich hatte damals auch einen Corsa B (60PS). Bis auf das Steuergerät und dem KAT war 125000 km nix schlechtes dran. Mein Smart (55PS und derzeit fast 40000km) ist in der Stadt flotter, aber auf der AB klar im Nachteil (Vmax + Seitensturm). Mit beiden bin und war ich zufrieden, wobei die Entscheidung für den Neukauf damals auf den Smart gefallen ist. Diese Unterschiede sind mir aufgefallen: Extrem mehr Fahrspaß und Sonne (Glasdach) im Smart. Entspannter im Stau/Stadtverkehr. Licht immer an, damit ich nicht übersehen werde. Bisher eine Hand voll Asoziale, die mir auf der AB zeigen mussten, dass ein Smart langsam ist. Spritverbrauch geringer, wobei der Smart auch nicht so hart getreten wird wie der Corsa damals. Öl wird jetzt kontrolliert, ggf. nachgefüllt. Extreme Wartezeiten für einen Inspektionstermin: mindestens 4 Wochen !! Keine Probleme bei der Parkplatzsuche in der Stadt. Und: Nein ich bereue nichts! Mein Smart bleibt für die nächsten Jahre bei mir. AndyMitSmart
  11. Die Firewall blockt das Prog. nur nach außen. Installiert wurde das Programm legal !!! (man muss zustimmen um DIVX vom o.g. Link installieren zu können) Dafür bekommst du DIVX auch kostenlos. Entfernt man DIVX, so verschwindet der Tripper aber nicht automatisch mit dem DIVX. Hat man wohl vergessen...
  12. @Mesh Den Gain_Trickler_3202.exe hast Du Dir da hoffentlich nicht beim Installieren von DIVX eingefangen. Ich weis nicht genau was es spionieren soll, es möchte aber "zu Haus telefonieren". Falls doch, einfach löschen, und den Aufruf in der Registry auch. MfG Andy
  13. Bei meinem hat es so gerochen als er neu war, jetzt nach der 30000er Insp. ist es wieder so. War ich auf der AB schneller unterwegs riecht es sehr viel stärker. Fahre ich nur in der Stadt ist so gut wie nix zu riechen. Andy
  14. Aus Zeitmangel heute erst wieder da. Es ist aber so wie beschrieben. Der Ölverbrauch fing bei bei ca. 13000 km an, danach hab ich immer nachgefüllt, damit ich über Min. bleibe. Gefunden wurde nix (Hab ich auch nicht erwartet). Evtl. liegt es ja am Wetter und er verbraucht mehr Öl, wenn es kalt ist. Ich werde die Sache mal beobachten. AndyMitSmart
  15. Hallo Leute, die Inspektion bei meinem Benziner (Passion)steht mal wieder an (30000er). Wie auch vor der ersten Inspektion habe ich festgestellt, dass der Ölverbrauch kurz vor der Inspektion drastisch zunimmt. Soll heißen: Kein Ölverbrauch die ersten 13000 km, danach einen guten Liter auf den restlichen Kilometern. Kontrolliert wird regelmäßig (ca. alle 1000 Kilometer) der Standort ist auch immer gleich. Keine Tropfen, keine sichtbaren Rußwolken. Was will mir der Kleine damit sagen?? Und warum immer kurz vor der Inspektion? Kann ich zwischen den Inspektionen irgendwas dagegen machen? Danke schon mal für eure Antworten. AndyMitSmart
  16. Aber Hallo! "Man muß halt nur eine seriöse Versicherung sein die nicht nur auf provision aus ist" jaja ...und dann fassten sich die beiden Teddybären an die Hand und gingen nach Hause. Und wenn sie nicht gestorben sind leben sie noch heute glücklich und zufrieden. Das war mein Auszug aus einem Märchen! Bitte nicht den Garantiezins mit dem Effektivzins verwechseln! Da die Versicherung auch leben will berechnet sie dir was. (logisch oder??) Ich fasse das mal als Bearbeitungsgebühren zusammen. Hast Du was für den Vertragsabschluss bezahlt? Nein. Also muss die Versicherung ihre Unkosten wo anders herholen. (Es gibt aber auch welche die arbeiten für lau! - Oben bei mir im Märchen) Dem Kunden wird das als Garantiezins verkauft. Fakt ist, das dein Geld für dich nicht mit dem Garantiezins verzinst wird. Meist bleiben von den 3,35% nur effektiv 1,8% oder weniger übrig. Eben der Effektivzins der Geldanlage. Kompetente Beratung nenne ich, wenn einem GENAU DAS erklärt wird. Hab noch mal nachgesehen, waren nur 7 Euro bei der Verbraucherzentrale. Die habe ich aber schnell wieder rein, da ich mein Geld im Moment ja locker selber gewinnbringender anlegen kann. Die meist 1,8% sollte jeder toppen. Und dazu ist es jeder Zeit verfügbar (für echte Notfälle) AndyMitSmart derseine7Eurogutangelegthatte EDIT: "Den zins den die Versicherung dir Garantiert ist vom Staat festgelegt, da kann die Versicheung doch nix für. " Es hindert KEINER die Versicherungen daran mehr zu garantieren, wenn sie es absichern können. Warum auch??? [ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 30.10.2003 um 15:34 Uhr ]
  17. "für mich ist die Riester Rente noch nix, weil sie sich noch nicht lohnt,..." Ähh?? War da nicht ne kleine Förderung vom Staat mit dabei?? (Und Riester-sparen kann man auch mit Mindestbeiträgen: x% vom Jahresgehalt) Mal was zum nachdenken: 1. Vertrag unterschrieben 3,25% Zins. Frage ist das der Effektivzins? 2. Wenn ja, ist der wohl für den Rest der Laufzeit fest und wird NICHT nach oben korrigiert?! 3. DEN Zins (gut zu Zeit etwas weniger -jeh nach Bank und sicherer Anlage) gibt es bei der Hausbank um die Ecke. Sparen kann man auch mit eigenem Konto! 4. Beim selber sparen ist das Geld für ECHTE Notfälle sofort verfügbar OHNE Vertragskündigung und damit Zinseinbußen! (Kredit aufnehmen -z.B. für den Hausbau- und in jungen Jahren schon etliches für die Rente sparen ist dann wohl weniger sinnvoll, gibt es aber leider sehr oft) 5. Wird der Spar-Zins wieder ansteigen. Und wenn wir da nur über 3,25% effektiv kommen ist die jetzt abgeschlossene Rente ein Klotz am Bein! Und Jetzt mein Tip: 6. Nur 9 Euro investieren und bei der Verbraucherzentrale vorbeischauen. Die beraten wirklich und schwatzen nix auf! 7. Meist hat man eine Frist innerhalb der man vom Vertrag zurücktreten kann Smarte Grüße von einem der sich hat unabhängig beraten lassen (für nur 9 Euro) AndyMitSmart PS: Ich kann mich noch an Effektiv-Zinsen (sichere Geldanlage) von deutlich über 3,25% erinnern. EDIT: Was mir noch so einfällt: Aus der Schule der Verkäufer "und ab 1.1.04 nur noch 2,75% Tendenz sinkt!!!!!!" Bewegen die den unschlüssigen Kunden zum Vertragsabschluss. Sagen sie stetz die Wahrheit ... in die Zukunft sehen kann niemand ... niemand wird sie also für ihre Prognosen verantworlich machen können die zur Zeit des Vertragsabschlusses absolut korrekt waren. Formulieren sie die Sätze so: Zur Zeit sieht die Tendenz so aus: ... 3,25 auf 2,75 .... Was mich dringenst interessiert, hat er/sie das auch so gesagt: Zur Zeit sieht die Tendenz so aus... [ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 29.10.2003 um 18:34 Uhr ]
  18. Dann frag ich mal aus Neugier @Möma Du kennst doch jede Schraube am Smart, kann man am Thermostat was drehen damit die Temp. sinkt/steigt. Und kann man den Einschaltpunkt für den Lüfter einstellen? AndyMitSmart *der das Vier-Böppel-anzeigen noch an einer Hand abzählen kann*
  19. Hallo Alex, ich habe einen Passion Benziner 2002. Die 4 Böppel hatte ich auch nur im Stau. Und das auch nur bei ca. 25 Grad Celsius. Wird die Klima eingeschaltet sind nie mehr als 3 Böppel da/bzw. der 4. Böppel verschwindet. (Ventilator vom Kühler (nicht LLK) läuft dann wohl ständig). War es wärmer, hatte ich nie mehr als 3 --siehe Klimanutzung Bei den Temp. zur Zeit komme ich jedoch nie auf 4, egal wie ich vorher gefahren bin. Wenn Du sicher gehen möchtest, kannst du ja mal das Kühlsystem entlüften lassen, oder auch nachsehen, ob der Ventilator anspringt. Smarte Grüße AndyMitSmart
  20. HALLO DarthSmart, hier ist noch einer MIT Smart. Hannover City AndyMitSmart
  21. eben bei smart-club.de gefunden: Klick AndyMitSmart
  22. Kabel umgestöpselt - funktioniert. :) Danke nochmal an alle! AndyMitSmart
  23. @alx: "Es ist völlig klar, dass zuviel Luftdruck den Reifen ballonartig aufwölbt und die Reifenaufstandsfläche verringert, aber zu sagen, dass 2,0 bar eine bessere Seitenführung ergeben, kann man definitiv nicht sagen." Das mit dem Luftdruck ist ja eine Wissenschaft für sich. Ein wenig! niedriger Luftdruck (als vorgeschrieben) beim Smart führt in Kurven zu einer besseren Bodenhaftung weil: Hier ist mein Vergleich. Ein Ball springt besser, wenn er prall aufgepumpt ist. Lässt man Luft ab, springt er zusehens schlechter. So ist es beim Reifen auch. Wer 3 bar fährt hat garantiert einen Flummi eingebaut. Vieles kann das Fahrwerk sehr gut wegfiltern (ist ja auf die Dämpfung schneller Bewegungen abgestimmt). Es wird etwas lauter, die Stoßdämpfer verschleißen etwas schneller. In einer Kurve ist das Hoppeln der Reifen, und damit Bodenkontakt verlieren, nicht zuträglich. Kommt auch noch Nässe dazu verschlechtern sich die Fahreigenschaften noch mehr. Also Verringerung der Seitenführung durch Springen der Reifen bei hohem Luftdruck. Die zusätzliche Aufstandsfläche bei Reduzierung des Luftdrucks lassen wir mal Außen vor. Die sollte zwischen vorgeschriebenem Druck und leicht abgesenktem Druck gleich sein. (Dank des Reifenaufbaus). Weshalb oft empfohlen wird den Luftdruck um 0,2-0,3 bar (nicht 0,5) zu erhöhen: 1. (fast) kein Autofahrer prüft alle 14 Tage den Luftdruck 2. viele Autos haben bei der TÜV-Untersuchung einen zu niedrigem Luftdruck (jedenfalls niedriger als Soll) 3. Der Reifen walkt weniger wenn der Luftdruck erhöht wird (führt auch zu Kraftstoffeinsparung) 4. Zu niedriger Luftdruck kann dazu führen, dass der Reifen bei starker Belastung (Ausweichmanöver) von der Felge springt oder so verformt wird, dass das Auto fast auf der Felge fährt. (schlechte Fahreigenschaften in Extremsituationen) 4. Zu niedriger Luftdruck führt zu großer Walk-Arbeit des Reifens - er verschleißt dann schneller (besteht ja nicht nur aus Gummi und könnte irgendwann Platzen, weil er schleichend Luft verliert) 5. durch die große Verformungsarbeit bei niedrigem Luftdruck erwärmt sich der Reifen nicht unerheblich (deshalb wird bei Autobahnfahrt oder bei voller Beladung auch ein höherer Luftdruck empfohlen) Und es gibt ne Menge mehr Gründe den Luftdruck zu erhöhen, zu senken oder auch beim Soll zu lassen. Jeder sollte wissen was er bevorzugt, was er verantworten will/kann (regelm. Druckkontrolle, auch wenn der Reifen "noch nie Luft verloren hat") Der "normale" Autofahrer kümmert sich leider nicht um die Reifen oder deren Pflege. Viele Autos haben ESP und ABS und anderen Kram, bei den Reifen spart der gemeine Autofahrer aber als erstes. (Beim Kauf und bei der Wartung) Und von den Bordsteinkantenparkern ganz zu schweigen. (Grüße an alle ohne Winterreifen im Winter) Wer es kann, sollte mal auf abgesperrtem Gelände mit z.B. mit nassem Kopfsteinpflaster eine Vollbremsung üben - Geschwindigkeit und Luftdruck variieren. Danach fährt bestimmt keiner mehr mit 3bar rundrum AndyMitSmart *der 2,5 bar hinten auch ungewöhnlich hoch findet* PS: Wann habt ihr das letzte mal euere Reifen auf Beschädigungen überprüft
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.