Jump to content

smarterkater

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    522
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smarterkater

  1. ob Roboter das Auto in Novo Mesto, Hambach, Nowosibirsk oder Bukarest zusammenbauen hat sicher keinen oder nur einen unwesentlichen Einfluß auf die Qualität. Bin überzeugt wesentliche elektronische Teile werden in der Autoindustrie ohnehin aus Fernost zugeliefert.
  2. Danke für deine Antwort. Vermutlich hat die Werkstatt beim Glühkerzentausch schlechte Erfahrungen gemacht. Ich sehe es so, er muß ja eigentlich den Auftrag nicht annehmen. Nimmt er ihn an, trägt er das Risiko, allerdings bin ich kein Jurist,weiß nicht ob man dies vertraglich vereinbaren kann. Zu meinem jetzt bald 14 jahre alten CDI, habe derzeit beim startproblem nichts unternommen,hoffe über den Winter zu kommen,angesprungen (und jetzt überhaupt mit neuer Batterie) ist er noch immer. Habe anläßlich "Tüv",neue gebrauchte WR und nun Batterie auch knapp € 1000,- wieder investiert, voriges Jahr einen etwas höherer Betrag, beim der nächstjährigen "Tüv" Überprüfung werde ich mir schön langsam bei ähnlich hohem finanziellem Bedarf zumal SR auch fällig schön langsam Verkauf bzw. Verschrottung überlegen.
  3. Quote: Am 19.09.2015 um 15:36 Uhr hat turtle geschrieben: Was ich mich immer wieder frage: Warum wird unterschwellig immer auf Renault/Dacia rumgehackt? Das frage ich mich auch! Wenn ich hier im Forum über die Smarts eifrig mitlese, gerissene Riemen, Motorschäden unter 100 tausend km, unzählige Elektronikprobleme, Wassereintritte usw.,Dinge die mir auch x-fach von meist ehemaligen Smartbesitzern im persönlichen Gespräch verärgert bestätigt werden, dann wundere ich mich über die Arroganz auf andere Marken herabzusehen. Bin auf einer Pendlerdienststelle, etliche fahren (einige sogar schon einige Jahre) Dacia, meist zufrieden,eigentlich werden keine Beschwerden laut. Übrigens dem Vorgängerbeitrag von Focus-CC um 16:29 kann ich nur vollinhaltlich zustimmen, treffender kann man es kaum formulieren.
  4. Quote: Am 18.09.2015 um 22:34 Uhr hat rms geschrieben: Quote: Am 18.09.2015 um 13:37 Uhr hat smarterkater geschrieben: Ja, wo kaufst Du denn ? Fährst quer durch die EU, oder was? rms ----------------- Blitzwürfel 42 passion coupé (451er) 04/2008, 84 Pe-äss-la ja, nicht extra deshalb, da ich ohnehin unterwegs bin nehme ich sie mit, Bosch 12V /60/540 um €53.-, Billigstes recherchiertes Marken-Angebot in AT um die € 80,- (vermutlich ist sie bei der Mercedes Niederlassung noch teurer) [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 19.09.2015 um 07:30 Uhr ]
  5. gibt es Listen, worin ersichtlich ist, wie hoch die km Kosten incl. Wertverlust für die einzelnen Fahrzeugmodelle sind, also km-Geld? Sind hier bei den E-Fahrzeugen auch die Verschleiß- bzw. Mietkosten beinhaltet? Wäre auch ein Vergleich mit Gasfahrzeugen interessant. Wenn diese Kosten erheblich günstiger sind sollten doch viele Gebrauch von diesen Alternativen machen, mich eingeschlossen, traue dem Ganzen aber nicht. Z.B. in den Gasforen gibt's etliche,die mit den tatsächlichen Kosten insbesondere im Wiederverkauf nicht so glücklich sind.
  6. Danke für die Antwort, ich bau sie wegen der Abmessungen zum Mitnehmen als Muster aus, deshalb steht er einige Tage ohne.
  7. Smart 450 CDI, 41 PS, Bj.2002, trust+ ich muss bei meinem CDI die Batterie austauschen, zu diesem Zweck wird er einige Tage ohne Batterie stehen. Meine 1.Frage: nehmen el. Teile dadurch Schaden oder muss nachher etwas an der Elektronik neu angelernt werden? 2. Frage: auf meiner Batterie steht nur der Hersteller(glaube Bosch) und "Smart", kein Hinweis auf Amperestunden. Lt. Betriebsanleitung 61 Amp., im Internet recheriert 12V,60 Amp/h und 540 amp. diferenz 60 zu 61 amp. spielt das eine Rolle, oder hat Smart gar eine "exclusive" eigene Batterie? Habe natürlich vorher die Sufu bemüht,angeblich kann man längere Zeit abklemmen. hätte aber doch gerne zur Sicherheit eure Erfahrungen gehört. Danke und SG Smarterkater
  8. Quote: Am 16.09.2015 um 18:10 Uhr hat ShadowDancer geschrieben: Kann man. Nach dem wechseln nur das RDK System zurücksetzten. Geht ganz einfach über das Menü im Tacho. Das sind einmal gute Nachrichten :)
  9. kann man bei der neuen Sensorentechnik noch selbst wechseln?
  10. Quote: Am 13.09.2015 um 22:33 Uhr hat RunninNitemare geschrieben: Hallo miteinander, die Zeiten sind vorbei. Die Autos sind so vollgestopft mit Elektronik, dass man um einen regelmäßigen Service in einer Vertragswerkstatt gar nicht umhin kommt. Dies alles wird man in Zukunft vermehrt in die Entscheidung,welches Auto man sich leisten will, einfließen lassen müssen, sollte es einem nicht egal sein,wie hoch z.B.die Pendler-kmkosten von A nach B anfallen werden.
  11. Quote: Am 14.09.2015 um 00:57 Uhr hat smart- geschrieben: ich finde es gibt viel wichtige Sachen im leben als 400€ für ein klein wagen Inspektion rein zustecken und das Geld aus dem Fenster raus zuwerfen. im ganzen Beitrag deiner Meinung. Zumindest in AT findet schon speziell bei der urbanen Jugend ein Umdenken im Zugang zum Auto statt. Das Auto als Statussymbol verliert zusehends an Bedeutung.Ich sehe es in meinem Umfeld.Die Jungen und nicht nur diese schauen vermehrt aufs Geld. Dass ein Brabus kein billiges Auto im Betrieb ist hat sich schon herumgesprochen, in AT ist er zusätzlich auf grund seiner PS relativ stark besteuert,ein mir bekannter Gebrauchtwagenhändler nimmt keinen mehr zum Verkauf, nach dem er die Erfahrung gemacht hat,dass dieser nur sehr schwer zu einem guten Preis verkäuflich ist
  12. Quote: Am 13.09.2015 um 22:27 Uhr hat Spitzbub geschrieben: Quote: Um von A nach B per Auto zu kommen brauchts nicht viel Ok, dazu Bedarf es aber auch keinem überteuertem Smart, da gibt es viele Möglichkeiten der "preiswerteren mobilen Fortbewegung" :-D Deshalb sieht man auch den Neuen, immerhin bald ein Jahr am Markt, so häufig auf unseren Srassen. Allerdings Klaus hat Recht, basisausgestattet ist er leistbar, wenn einem das parkplatzsparende Konzept wichtig und kaufentscheidend erscheint. [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 14.09.2015 um 07:35 Uhr ]
  13. Glaubst wirklich, dass Mercedes offiziell mitliest? [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 13.09.2015 um 18:15 Uhr ]
  14. ich habe auch einen pure Bj.2002, und der hat noch zu viel (zb. el.fensterheber). Je weniger Schnickschnack ein Auto hat, desto weniger kann kaputt gehen. Um von A nach B per Auto zu kommen brauchts nicht viel. Da weiß ich besseres für mein zu viel Geld.
  15. 4,12 l und das sogar mit dem Dackel an Bord. Der paßt ja genau zur Größe des Autos. Toller Wert, den kann ich mit meinem CDI bestätigen, wobei ich auf Grund der 41 PS ständig das Gaspedal fest bediene. Leider gibt's für diese tolle Auto keinen adäquaten Nachfolger. Das Motto "über den Spritverbrauch reden, dafür weniger haben" würde eher zum Konzept Smart passen, denn wer Smart fährt hat gut lachen,der hat viel Geld für and're Sachen. Möglicherweise will aber das neue Management der Marke einen elitäreren Ruf verpassen, so quasi Smart für die Kundenschicht, denen die Autokosten nicht so wichtig sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 13.09.2015 um 11:34 Uhr ]
  16. Quote: Am 11.09.2015 um 04:30 Uhr hat CI247 geschrieben: - Wertstabil gibt es nicht - die Nachfrage (Markt) entscheidet . ----------------- Smart Cabrio 2000 Smart Passion 2002 Smart Pure 2003 Angebot und Nachfrage...nur so eine Überlegung,die ich mir manchmal stelle: wenn die hunderten dzt. in wien angemeldeten car2go smart auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen werden,zwar nicht auf einmal,jedoch das Angebot erhöhen sie auch schleichend nicht unwesentlich.wie wird sich das auf den Markt auswirken?
  17. wenn du einen gebrauchten (privat) verkaufen willst bekommst du in der regel weniger als der Händler dir bei einem eintausch bietet. Meist bekommt man im privaten weit weniger als man in seinen Träumen befürchtet hat. Aber offensichtlich willst du einen neuen kaufen und fürchtest den Wertverlust. Eine gute Geldanlage ist mit Ausnahmen ein Auto nie. Wenn du ihn aber längerfristiger als 3 jahre lang nutzen willst würde ich bei 15 tausender über den wertverlust speziell bei einem Cabrio nicht so viele Befürchtungen haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 09.09.2015 um 21:15 Uhr ]
  18. Quote: Am 09.09.2015 um 07:59 Uhr hat basti85 geschrieben: Quote: Am 08.09.2015 um 18:55 Uhr hat Gerlin geschrieben: Smart und Statussymbol? :o :roll: :-? Gruß aus Berlin Wohl eher als der Dacia. MfG Basti also wenn ein Dacia Stepway neben einem 453er steht, ich weiß nicht,welcher in der Mehrheit der Autofahrer eher als Statussymbol gesehen wird. Neben einem Adam habe ich den neuen Smart schon gesehen, dem kann er in puncto Design und Status nicht im entferntesten das Wasser reichen, mag aber auch Geschmackssache sein. Bloß weil er auf der Mercedes Schiene (zumindest in AT) vertrieben wird ist er noch lange kein Statussymbol! Das hätte das Konzept eines mit genialer Technik bestückten "reduce to the max" Stadtautos,das jetzt meiner Meinung nach leider verwässert wurde, auch nicht nötig. Eher Understatement war sein Image. Man fährt Smart,obwohl man sich anderes leisten könnte. [ Diese Nachricht wurde editiert von smarterkater am 09.09.2015 um 08:50 Uhr ]
  19. oft sucht jemand etwas günstiges, weil zb. altes kaputt geworden ist, es hat nicht jeder die Absicht sein Fahrzeug zu veredeln, überhaupt bei einem alten Modell.
  20. Quote: Am 07.09.2015 um 17:10 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Ich sehe nix auf der Straße! habe die letzten Tage in Wien sehr aufgepaßt, 44er bis auf einen mit Aufschrift "flight-club" einem promotionfzg eines Autohauses keinen einzigen gesehen, 453 einige ganz wenige(darunter auch einen flight-club), dafür aber zwar nicht gerade viele aber doch weit mehr neue Twingos. I glaub nur was i siech! (siech= sehen,wr.dialekt)
  21. Quote: Am 07.09.2015 um 05:38 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben: Fest steht, dass das Ding kein Mensch braucht. Smarte Grüße, Klaus Das ist so eine mir nicht erklärbare Eigenheit beim Autokauf, dass viele Kunden Dinge, die sie eigentlich nicht wirklich brauchen, mitbestellen und -bezahlen. Offensichtlich haben diese zu viel Geld zur Verfügung, selbst wenn es auf Leasing oder Kredit geht.
  22. Achtung bitte aufpassen! Ganzjahresreifen (vermutlich meinst du diese mit Allwetter) gelten nicht in allen EU Ländern als Winterreifen im Sinne der Winterreifenpflicht.
  23. Geschätzter cut, das weiß ich schon, obwohl je exotischer ein Alltagsfahrzeug auf unseren strassen vertreten ist, desto weniger bringt es dem unternehmen gewinn, der dann wieder in form eines günstigeren Kaufpreises und Erhaltungskosten an die kunden weitergegeben werden könnte. Siehe Nachkriegserfolg des Käfers. Daher wären für mich die Zulassungszahlen auch ein Indikator möglichst viel für möglichst wenig Geld zu bekommen. Aber für Individualisten wirkt das möglicherweise eher abschreckend, wenn alle Nachbarn dasselbe auto fahren,mir wär es egal.
  24. Quote: Am 05.09.2015 um 20:22 Uhr hat cut geschrieben: Aber wen interessiert das > KEINEN die Aktionäre und schlussendlich die Konzernverantwortlichen denn nur über entsprechende Verkaufszahlen wird Gewinn geschrieben... und davon hängt der Weiterbestand des Konzepts ab. Möglicherweise gibt's auch deshalb keinen Roadster (für mich eines der schönsten Autos überhaupt), Crossblade bzw. Diesel mehr, nicht weil sie so schlecht waren, sondern weil sie sich wahrscheinlich nicht rechnen.
  25. das ist auch schon einige jahre her, da gab es noch keine konfiguration
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.