![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
smarterkater
Mitglied-
Gesamte Inhalte
522 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smarterkater
-
450 CDI mit extrem wenig KM, wie KM Stand überprüfen ?
smarterkater antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
nicht nur der motorschädliche kurzstreckenbetrieb, bei langstrecken würden in der zwischenzeit extrem lange stehzeiten anfallen, nicht weniger schädlich.... trotzdem ...frohes fest -
Danke für die antwort! Also ohne Fernbedienung gibt's keinen Fahrbetrieb. Kann man die Wegfahrsperre technisch nicht abschalten oder deaktivieren? Gibt es werkstätten oder sonst jemanden,der das kann? Ich brauch so etwas bei einem 12 jahre alten auto nicht,der ist nicht mehr diebstahlsgefährdet. 2. frage: kann das instandsetzen eines 2.schlüssel (war schon im SC -muß neu programmiert werden) jemand außerhalb dieses oder gibts sonst preiswerte möglichkeiten.
-
mein 450 cdi bj.2002 läßt sich mechanisch über die heckklappe aufsperren. Ins zündschloß gesteckt läßt er sich jedoch dann nicht starten,gesperrt symbol im display. ich muß ihn elekr. wieder ver- und entsperren,dann gehts. Bei einem meiner schlüssel ist die fernbedienung kaputt und möchte mir die teure neuprogrammierung ersparen. Überhaupt würde ich am liebsten das ver- und entsperren ohne fernbedienung machen. Kann jemand (geht das überhaupt) so etwas machen.
-
450 CDI mit extrem wenig KM, wie KM Stand überprüfen ?
smarterkater antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
nichts ist für ein mechanisch (teiweise auch elektronik) technisches gerät schlechter als extrem wenig gebrauch und unregelmäßiger gebrauch. Mein nachbar hat einmal so ein auto gekauft,reifen brüchig,dichtungen gegangen,zylinderkopfdichtung beim ertsen vollen fahren kaputt,bremsscheiben so stark gerostet dass sofortiger austausch usw. Für mich sind wenige km eher wertmindernd. -
Lohnt die Reparatur? Was meint ihr?
smarterkater antwortete auf hagi75's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
reparieren lohnt meist,überhaupt bei einem cabrio und BJ 2006 ist ja noch ein junger hupfer. In unserer wegwerfgesellschaft werden wir leider immer mehr zu neuanschaffungen animiert.Nach 42 jahren autobesitz weiß ich, in ein auto muß man immer investieren,einmal mehr,dann wieder weniger.Der größere brocken ist meist der wertverlust nach neuanschaffung. -
Smart im Winter 2012/2013
smarterkater antwortete auf AndreasGeisler's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
am samstag sonntag kannst in wien fast überall gratis parken,aber in einer garage in einem EKZ taut er besser ab.Wenn schneefahrbahn wie dzt. in wien (westeinfahrt heute 5 uhr morgen)ist,dann nehm ich sowieso den fronttriebler und mein smart wartet auf schöneres wetter. -
Zweitwagen??? wäre einmal interessant (vielleicht gibt's es schon),eine umfrage, wieviele eigentlich den smart als einziges auto haben. Ich bin einmal in den 90igern bei der österr.Aktionsgemeinschaft "volksbegehren pro motorrad" gewesen, hatten in einer internen umfrage überraschend festgestellt,dass es für viele ihr Hauptverkehrsmittel und einziges KFZ im haushalt war.
-
Smart als Oldtimer ? Welchen aufheben ?
smarterkater antwortete auf Durango2k's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
also ich habe mir 30 jahre lang mein erstbesitzmotorrad (honda500 four)aufgehoben,in AT kennzeichen immer halbes jahr hinterlegt(ohne steuer versicherung),pickerl(TÜV),ersatzteile,instandhalten, gefahren bin ich praktisch nie,wenn hats keinen spass gemacht,habe es vor 5 jahren verkauft und lebe sorgenfreier.Besitz belastet. -
laienfrage: Wenn der BLS so ein problem ist,kann man den schalter umgehen oder technisch überlisten? Für ein anderes (auch automatikauto)gibts offensichtlich weniger fehleranfällige lösungen.
-
Quote: Am 07.02.2013 um 08:42 Uhr hat De_Irre geschrieben: :o is der aus gold?? nein, aber vielleicht der springbrunnen in der verkaufshalle
-
Fahrverhalten Smart ED bei Schneeglätte
smarterkater antwortete auf tfiver's Thema in Werdende SMARTies
pardon, mein fehler. -
Quote: Am 06.02.2013 um 13:06 Uhr hat Spinebreaker geschrieben: Jeh schrottiger und unordentlicher die Werkstatt desto fähiger sind die Mechaniker :) Alle anderen sind bloß Teiletauscher... habe so einen mechaniker,familienbetrieb,obwohl vor arbeit übergeht,ist er nicht reich geworden.Sagt auch sofort,was er nicht kann,liegt auch daran,dass die hersteller vieles einer freien werkstätte nicht bekannt geben.bei allem anderen weiß er oft wahre wunderlösungen.Grundsätzlich traut er sich am smart arbeiten zu,mit den infos hier aus dem forum und ihm werde ich sicher das meiste preisgerecht lösen.Sehe ich im kundenbereich marmor,einen springbrunnen und top gestyltes personal bin ich schon mißtrauisch.
-
Quote: Am 06.02.2013 um 13:06 Uhr hat Spinebreaker geschrieben: Der smart an sich ist eigentlich ein top Auto, auch wenn die Konstruktion teilweise scheisse ist. Aber wenn man ein bisschen bastel kann spart man auch ne Menge Geld. Beim Lichtschalter hätte es sicherlich auch ne drahtbürste oder ein Stück Kupferblech und ne Schere getan. Bremslichtschalter kann man mit auffahrrampen auch selber wechseln. Wenn man schon nicht selber basteln möchte sollte man wenigstens die SmartCenter meiden. Jeh schrottiger und unordentlicher die Werkstatt desto fähiger sind die Mechaniker :) Alle anderen sind bloß Teiletauscher...
-
Fahrverhalten Smart ED bei Schneeglätte
smarterkater antwortete auf tfiver's Thema in Werdende SMARTies
ich fahre seit mehr als 40 jahren (sehr) viel auto, wieso muß überhaupt so viel elektronische fahrhilfe in einem alltagsauto,von dem ich mir nicht mehr erwarte als preiswert von A nach B zu kommen.eingebaut sein? Bei einem brabus seh ichs vielleicht ein,den brauch ich aber nicht. Übrigens ist das im richtigen thread für werdende smarties? :-? -
Quote: Am 02.02.2013 um 09:03 Uhr hat 76275er geschrieben: />Ich hab mir 2011 ein gebrauchtes Diesel-Cabrio gekauft und anfangs Lehrgeld bezahlt. da man aus fehlern lernt,würde mich interessieren was für art lehrgeld du bezahlt hast? Danke
-
Quote: Am 16.01.2013 um 21:11 Uhr hat pureblack geschrieben: Hi Ich selbst fahre auch einen Cdi aus dem Baujahr und habe nun schon 287.000 ziemlich problemlose Kilometer hinter mir. mein 2001 cdi hat 95000km,das läßt mich doch hoffen.Mein 205 peugeot diesel hat ohne nennenswerte reparatur fast 400 tsd. km geschafft.
-
da ich der ansicht bin autofahren darf nicht viel kosten, ist für mich als 3.fahrzeug aus gründen der fixkosten nur ein pkw unter 50 ps in frage gekommen.da ist die auswahl nicht so groß.Wenn ich aber hier so mitlese.was mich mit ev. elektronikproblemen finanziell erwarten könnte,bin ich mir über die wahl nicht mehr sicher.Ich versuche ihn halt schonend zu fahren.
-
dann schau dir einmal die ölflecke in einer öffentlichen garage an,meine älteren autos haben meist ölflecken hinterlassen,ohne einen nennenswerten ölverbrauch gehabt zu haben. Einen verbrauch an öl gibts kaum bei so kleinen flecken.Außerdem mit Bj 2000 ist er kein neuwagen mehr-
-
Quote: Am 01.02.2013 um 08:59 Uhr hat carstahl geschrieben: Immer dran denken, Wasser sucht sich seinen Weg. Da wo es rauskommt, muss es nicht reinkommen - sagt mein Dachdecker! stichwort dachdecker, vielleicht kann der helfen?
-
Wie lange hält das Motörchen (450er, 700ccm) ?
smarterkater antwortete auf Sunray's Thema in SMARTe Technik
hatte einen kollegen,der hat vor jahren einen golf III tdi neu gekauft, vollgas von der 1.sekunde an ohne rücksicht auf verluste.Mir hat es weh getan,wie ich das gesehen habe. Keine 20 tsd. km, motorschaden. Anders gefragt, ist der smartmotor auf grund seiner platzsparenden kleinen bauweise mit wenig hubraum (motörchen) empfindlicher als andere pkw-motoren :-? ? Unterschiede zwischen benzinern und diesel gibts offensichtlich,hab ich bereits hier gelernt. ;-) -
Wie lange hält das Motörchen (450er, 700ccm) ?
smarterkater antwortete auf Sunray's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 31.01.2013 um 14:51 Uhr hat PW geschrieben: .., wo schon ein paar steilere Strecken mit recht ordentlich viel Schmackes durchgeheizt werden.. Erst haben alle vom "Warmfahren und kühllaufenlassen" schwadroniert, dann fand exakt das nicht statt. Das ist das recht der jugend, kommen auch d'rauf,dass heizen nicht alles ist. Deshalb bin ich beim biken immer alleine gefahre, mein tempo gewählt und auf den "genußmoment" gewartet,wo ich gemerkt habe,dass die maschine und ich aus "einem guss" sind. Weniger ist oft mehr. Eine alternative als herausforderung zum "bolzen" ist auch,wie kann ich den motor schonend viele km hinauffahren oder ihn wirtschaftlich bewegen.Habe meine ersten 400 km im gemischten stadtlandbetrieb bei unter 0 grad und teilweise schneefahrbahn mit 4,5 l geschafft. Das befriedigt mich heute mehr als die höchstmögliche kurvengeschwindigkeit zu ertasten. -
Wie lange hält das Motörchen (450er, 700ccm) ?
smarterkater antwortete auf Sunray's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 31.01.2013 um 11:52 Uhr hat r-panther geschrieben: Quote: Prima Frage, Kater! Prima Antwort, Panther ! :) Danke, es ist toll mit einigen von euch so kompetent kommunizieren zu können. noch nie hat mich ein auto technisch so beschäftigt und das jetzt als oldie mit 60ig . "To know him,is to love him" Das warmfahren wird, nehme ich an, auch für den cdi gelten,jedenfalls mehr als bei einem großvolumigeren diesel. Habe ihn von einem freund gekauft,der hat sogar eine standheizung eingebaut,hatte praktisch keinen extremen kaltstart,war auch ein kaufargument,ich überlegte zuerst einen neuwagensmart.Den rat,den gangwechsel bei kaltem motor händisch zu tun,werde ich beherzigen,muß mich aber erst mit der schaltung einüben,erreiche dabei momentan auch zu hohe drehzahlen.Für die motorbremse-die habe ich mir beim biken angewöhnt-schalte ich immer manuell zurück.Bergabfahren tu ich auch mit manuell gewähltem gang. :) -
Wie lange hält das Motörchen (450er, 700ccm) ?
smarterkater antwortete auf Sunray's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 31.01.2013 um 10:11 Uhr hat smarterkater geschrieben: Sollte man aber im car sitzen bleiben,habe mich dabei schon rausgesperrt. Was meinst Du denn mit dem rausgesperrt, das verstehe ich nicht! :-? Am 1. tag smart, nummerntafel montiert,aus einfahrt auf die strasse gefahren,motor laufen lassen,türe zu,kurz mit nachbarn geplaudert, UND bin nicht mehr in den smart hineingekommen, Vorbesitzer angerufen,hat mir den 2.Schlüssel dann nachgeliefert. Derzeit ist die überhitzung kein thema,fahre mehrmals 40 km in den dienst,davon 20 schnellstrasse 100 - 120 und erreiche meist keine 3 eier. Frage: kann ich denn den motor im automatikbetrieb nach dem kaltstart überhaupt überforden,regelt da nicht die software ab? -
opel ist ja teil eines größeren konzerns,die baugleichen KFZ heißen in GB vauxhall und sind dort sehr beliebt. Mir selbst ist die marke egal,ich fahre( bei 40 tsd km im jahr) was für mich preiswert ist.Und da habe ich neben dem smart noch einem peugeot 107(ein sehr gutes auto)und einen corsa td,auch im anhängerbetrieb, robust,zuverlässig,sparsam, ausreichend geräumig,ich kann nicht meckern. Am meisten spart man beim betrieb und wertverlust,mein kollege hat einen neuen A6 gekauft,der hat nach 2 jahren in absoluten zahlen einen wertverlust, der nur um von A nach B zu kommen,für mich nicht logisch erklärbar ist.Und ein reifen mit felge,da bekomm ich für den corsa schon 2 wenn nicht gar 3.Wie gesagt,mehr als fahren kann er auch nicht,im stau steht er genau so wie ich. Habe dem kollegen jetzt den corsa geborgt(seiner beim service),meinte, eigentlich hast recht,mehr zu zahlen ist luxus.Wenn jemand freude damit hat,gehts auch in ordnung,für die freude lebt man ja :)
-
Wie lange hält das Motörchen (450er, 700ccm) ?
smarterkater antwortete auf Sunray's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.01.2013 um 13:40 Uhr hat PW geschrieben: Auf smart Treffen habe ich, haben wir zigmal gesehen, dass der Motor sofort -nach flotter Ausfahrt- abgestellt wurde. wie lange sollte man den motor (cdi) nach flotter fahrt weiterlaufen lassen? Sollte man aber im car sitzen bleiben,habe mich dabei schon rausgesperrt.