Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.095
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Nein ich repariere täglich 2-3 Smart früher als Mitarbeiter eines SC sogar noch deutlich mehr. Da behält man sowas nicht in Kopf. Vorallem weil es mittlerweile sicherlich um die 10 Jahre her ist. Beim 451 muss definitiv codiert werden das macht man noch hin und wieder.
  2. Ich muss dazu sagen das es schon länger her ist als ich bei nem 450 ne Servo nachgerüstet habe. Beim 451 habe ich es nicht erst einmal gemacht und hier muss definitiv das ABS Steuergerät entsprechend codiert werden. Würde mich nicht wundern wenn das beim 450 ebenfalls so ist. Und der 451 hat ebenfalls ein separates Steuergerät für die Servo.
  3. Hab das im SC ja auch n paar Jahre gemacht :). Wie gesagt es sind schon Premium Preise daher solltest du natürlich auch mit dem Service Rundum zufrieden sein!
  4. Ich überschlage mal kurz die AW's. Die Wartung müsstest ungefähr 13 sein Kerzen 4 Bremsflüssigkeit 4 Riemen 5 Nachsteller prüfen 3. Dazu kommt Radbremszylinder ersetzen was wenn mich nicht alles täuscht mit 19 AW verrechnet wird. Macht also alles zusammen 48 AW. Was genau 4 Arbeitsstunden sind. Nun setze ich mal 150€\Std. an was wohl der übliche Tarif sei sollte. Macht also 600€ Lohnkosten. Der Rest ist Material. Alles in allem geht der Preis also in Ordnung auch wenn es in einer Freien Werkstatt durchaus 30% darunter ginge. Bevor jetzt wieder die Sparfüchse sich melden... Mir ist bewusst das das Material im Zubehör keine 300€ kostet. Davon wird aber kein Lagerist ect. bezahlt. Fazit für eine Fachwerkstatt durchaus realistisch. Betrug sehe ich hier nicht. Es ginge bei Fismatec und co sicherlich etwas preiswerter vermutlich aber auch nicht extrem viel. Gute Qualität hat nunmal seinen Preis. Offenbar gibt es ja für den TE an der Leistung an sich nichts auszusetzen. Zum letzten Satz sei gesagt : Es ist durchaus normal das die Reparaturkosten nicht linear zum Fahrzeugwert sinken. Eher im Gegenteil geht die Kurve im Alter immer weiter nach oben. Sollte eigentlich keine Überraschung sein.
  5. Die beste Version für 2012er wäre die WOW 5.008r2. Die 2017er Delphi unterstützt zwar teilweise neuere Autos ist aber bei den Bestandsfahrzeugen der alten Versionen mitunter fehlerhaft.
  6. Man kann auch einfach den Motor reparieren. Ist sicherlich im Endeffekt schneller als dieses gebastelt...
  7. Viel wichtiger wäre zu erfahren was letztlich defekt war?
  8. Wie schon gesagt es kann unter ungünstigen sehr hohen Minusgraden dazu kommen 😉 Sowas gibt es in Mitteleuropa doch nurnoch selten.
  9. Original ist er mit doppelseitigem 3m Schaumstoff-Klebeband befestigt.
  10. Der Neupreis übersteigt den Fahrzeugwert. Such was gebrauchtes aber auf die Teilenummer achten welche auf dem ABS Block am Unterboden steht.
  11. Definitiv defektes ABS Steuergerät! Gab es mit dem Fehlerbild schon etliche Beiträge hier im Forum. Siehe Sufu
  12. Tausende Roadstermotoren mit identischer Entlüftung und gechipt widerlegen deine Theorie. Ist der Motor gut gibt es auch mit viel Ladedruck kein Problem.
  13. Der Ladedruck ist beim 33kw CDI über die Druckdose geregelt. Wenn da nix mechanisch verstellt wurde dann ist es normal das auch mit Tuning der Ladedruck gleich bleibt. Die größte Leistungssteigerung wird beim CDI sowieso über die Einspritzmengen und Zeiten erzielt. Erst der 54 PS CDI kann über die Motorsteuerung Einfluss auf den Spitzenladedruck nehmen da hier ein Druckwandler die Druckdose steuert.
  14. Da kannst du dich bei eurer Landesregierung und den Grünen generell bedanken. Kein Hersteller würde soviel Aufwand betreiben wenn die Politik nicht soviel realitätsfremde Abgas Vorschriften erlassen würde. Noch besser wird es mit Einführung der Euro 7 Norm. Dann darf der Diesel nurnoch soviel Stickoxide ausstoßen wie ein Benziner. Das ist aufgrund des Luftüberschuss im CDI überhaupt nicht möglich.... Ergo werden die Hersteller entweder zum Betrug genötigt oder sie werden den CDI gänzlich einstellen müssen.
  15. Warum aufgegeben? Im 451 Mhd und 453 ist doch jeweils eine geregelte Lima verbaut die sogar noch viel mehr kann.
  16. Ich sag die Generatoren waren nach wie vor von anfang an falsch oder defekt. Das hatte nix mit der Batterie zu tun. Wäre nicht das erste Mal das einige Zubehör Lieferanten da scheiß verkaufen.... Das Phin Thema funktioniert sonst völlig problemlos. Mit passendem Generator hat man da nie Probleme mit. Wenn es da Probleme gibt dann immer nach Generatortausch mit Zubehör. Das Forum ist voll damit!
  17. Ich bezweifle das die Leuchtmittel kaputt gehen wenn der Deckel drauf ist. Sind schließlich dafür konstruiert....
  18. Da ist es wieder das Henne/Ei Problem. Es ist nicht die Konstruktion der Entlüftung welche Schuld an deinem Problem ist. Dein Motor erzeugt zuviel Blowby. Ergo die Kolbenabdichtung ist nicht mehr vollständig gegeben. Umso höher der Ladedruck um so mehr Verbrennungsdruck ergo noch mehr Blowby. Das hat nichts mit der Kompression zu tun die kann trotzdem gut sein. Dadurch hast du dann auch dein TLE Problem. Viel Blowby gleich viel Ölnebel. Dieser geht dann zwangsläufig ins TLE und zerstört dieses. Ganz davon abgesehen sind die Aluventile Murx... Bei intaktem Motor funktioniert die Entlüftung tadellos auch mit Ladedruck!
  19. Das es mit deiner 2019er Passthru Version nicht geht ist nix ungewöhnliches. Mit der C3 Version sollte es funktionieren. Du musst dazu noch die csdsmart.dll gegen eine geänderte Version ersetzen. Siehe Google csdsmart.... Dann brauchst du keine Tancodes mehr.
  20. Da ist das Verstellpatent ausgeleiert. Besorge dir nen gebrauchten Spiegel beim Schrottplatz oder ähnliches. Selbst wenn der ne andere Farbe hat das Innenleben kann man umbauen.
  21. Das passthru System ist zwar günstiger aber vom Funktionsumfang der Geschwindigkeit und der Stabilität nicht vergleichbar mit einer nativen Version mit echtem C4 Multiplexer. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen.
  22. Verbrauch ist aber auch nicht alles. Alle Smart Diesel sind mit verlaub Wanderdühnen. Einzig der 54er 451 macht tatsächlich Spaß. Dafür ist dieser mit rund 5l auf 100km weniger sparsam und vorallem sehr reparaturbedürftig was die gesparten Kraftstoffkosten relativiert. Im Gegenzug wird der Abstand zwischen Diesel und LPG mit der neuen CO2 Abgabe auch wieder um einige Cent höher da 1l LPG nur zwei Drittel des CO2 erzeugt als Diesel. Im Gegenzug steigt zwar die Steuerbelastung auf Autogas allerdings haben die letzten beiden Steuerstufen gezeigt das diese Erhöhung zum größten Teil von den Lieferanten des LPG gefressen wurde da gleichzeitig die Nachfrage gesunken ist. Klar alles eine Glaubensfragen. Ich würde aber jederzeit ein LPG Benziner einem CDI vorziehen. Im Smart fahre ich nach wie vor reines Benzin da ich keinen Tank im Kofferraum möchte. Alle anderen umbauten mit Unterflurtank sind in DE nicht wirklich zulassungsfähig beim 451. Der Smart CDi wird mich wenn mein EQ da ist ebenfalls verlassen.
  23. Vorallem muss man sagen das man vergleichbare Turbo Cabrios ohne Tailormade Emblem für ca 6000€ bekommt. Die aufpreispflichtige Mehrausstattung dieses Fahrzeuges im Vergleich zu einem gut ausgestattet Passion hat neu ca 2500€ ausgemacht. Dafür jetzt nach so langer Zeit einen Aufschlag von ca 4000€ im Vergleich zu einem "normalen" 451 Turbo Cabrio aufzurufen ist schon gewagt. Ich sehe dieses Auto mit der Ausstattung und Laufleistung bei realistischen 6500-7500€. Ich meine ich habe gerade ein nagelneues Cabrio 453 bestellt mit Xclusiv Paket und allen Häkchen die man sonst noch machen kann für deutlich unter 20k. Fabrikneu. Klar die E Auto Prämie mit eingerechnet. Da würde ich aber einen Teufel tun und mehr als die Hälfte für ein 8 Jahre altes Auto der Vorgängergeneration zu bezahlen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.