Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.095
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Ja man kann präventiv nen neuen Krümmer einbauen 😉
  2. Nö machen sie im Normalfall nicht. Mann kann die Sonden Heizung aber problemlos mit nem 10€ Multimeter prüfen ;). ( Wiederstand der Heizung sollte zwischen 2 und 10 Ohm liegen und vom Steuergerät mit mindestens 10v versorgt werden bei Zündung ein) Wenn das die HC's zu hoch sind kommen auch Fehlzündungen in Betracht. Auch defekte Einspritzdüsen / oder auch nur eine Düse. Auch gern gesehen sind Undichtigkeiten im Abgasstrang welche im 451 auch gern vorkommen. Das sollte man aber auch am Lambdawert sehen. Wäre der Kat defekt ist in der Regel eher der CO Wert zu hoch.
  3. Hier noch mal zum nachlesen das Motorsteuergerät schaltet über Phin nur den Generator ein. Die Laderegelung übernimmt der Generator selbst.
  4. Noch mal wurde zwei mal die gleiche Lima vom gleichen Hersteller verbaut? Wie gesagt es wäre nicht das erste Mal das eine angebliche Phin Lima aus dem Zubehör keine ist! Was passiert auf der PHin Leitung wenn der Fehler auftritt? Wieder 12v wie zuvor? Wenn ja bau eine vernünftige Marken Phin Lima ein und gut ist. Es wird mit ziemlicher Sicherheit nicht am MEG liegen. Wäre das erste mal.... 14,2v hat kein 450er im OE trimm. Egal ob mit Phin oder mit Diodenkabel. Die ganzen Limas im 450 Regeln bei ziemlich genau 13,8v ab. Klar ist es möglich das Nachbauteile etwas später abregeln. Tut ansich ja auch nix zur Sache. Wenn du aber viel mehr als 13,8v oder wegen meiner 14,2v hast ist definitiv nicht das Steuergerät schuld sondern der Limaregler. Oder aber es entsteht überlast weil z. B. durch schlechte Verbindung zur Batterie deren Pufferleistung fehlt. Das Steuergerät sagt nur Lima an oder aus. Das Steuergerät hat keinen Einfluss auf die Ladespannung. Es ist noch keine geregelte Lima wie heutzutage üblich... Es geht bei der Steuerung nur darum die Lima im Kaltstart erst später zu starten um die EU3/4 Abgasnorm zu schaffen. Das ist der Grund :
  5. Seitenschneider und den Rest der Schraube komplett inklusive Plastik des Spoilers in welches die Schraube greift entfernen. Danach längere Schraube rein. Hat schon immer funktioniert am 451 ;).
  6. Mag zwar sein bei 200tkm macht es trotzdem Sinn die Kupplung zu ersetzen. Zumindest wenn man dauerhaft Ruhe haben will...
  7. Von der 150€ Kupplung für den Smart 450 CDI nehme ich auch gleich 3 😉 Günstigster Preis 197€ zzgl Ausrückhebel, Simeringe, Getriebeöl, Kleinmaterial , Versand gleich 300€. Nun kann keine Werkstatt im Netz die billigsten Teile suchen und dann ne Woche warten bis die Ware da ist. Also wird bei WM, Top, Heil und co bestellt mit Tagesaktueller Lieferung. Das gibt es nicht zum Internetpreis. Also wird die Werkstatt ca 350€ für das Material bezahlen. Plus eigener Mage also rund 400€ - 450€ für den Kunden was durchaus Fair ist. Kein Lagerist bekommt sein Gehalt bezahlt wenn die Teile 1zu1 durchgegeben würden. Macht ca 350- 400€ für den Einbau was durchaus Fair ist. Klar kann man zu Ali oder nem deutschen Billigpfuscher gehen und bekommt es ohne Steuer und ohne Garantie für vieleicht 600.... Wenns einem das Wert ist kann man das machen....
  8. Was genau ist denn das Problem? Hört er plötzlich auf zu laden? Was passiert in dem Moment an deiner Phin Leitung? Viel mehr als 13.5 macht der 450 sowieso nicht. Die liegen immer unter 14v. Wie genau äußert sich das Problem? Wann geht die Ladespannung flöten? Ist das Masseband in Ordnung sowohl Batterie wie auch Fahrzeugseigseitig. Ist das Hauptpluskabel in Ordnung? Fragen über Fragen die sich mit relativ einfachen Messungen beantworten lassen. Das Know how hast du ja schon bewiesen. Motorsteuergerät tauschen wäre auch kein Problem selbst im Hausgebrauch zumindest wenn schon der 700er Motor verbaut ist. Dann reicht ein DS150. Glaube ich aber noch nicht drann.
  9. Das ist ein Schwungrad und kein Zweimassenschwungrad! Das ist schon ein Unterschied! Bei einem herkömmlichen Schwungrad kann nix ausschlagen. Das hat höchstens Riefen oder ist blau angelaufen wenn die Kupplung lange stark durchgerutscht ist. Das ist am 451 so gut wie nie der Fall da die Elektronik schon streikt bevor die Kupplung soweit abgefahren ist. @CDIler grundsätzlich korrekt allerdings erfordert der Tausch des KW Simering eine Demontage der Ölwanne da der Ring ein Gehäuse hat welches mit getauscht werden muss. Ich habe bisher schon X undichte Getriebe Wellen am 451 gehabt aber noch nie einen undichten KW Simering. Daher bleibt dieser bei mir jedenfalls immer drin außer der Kunde wünscht es explizit. Dann kommen aber nicht unerhebliche Mehrkosten dazu (ca 30 AW's) Spätestens dann ist es meistens nicht mehr so wichtig XD.
  10. Und man sollte sich nicht verrückt machen lassen denn ein Zweimassenschwungrad gibt es im Smart 451 nicht egal welche Motorisierung. In der Regel muss es nicht neu.
  11. Der Fehler lässt sich nicht löschen weil er aktuell ist. Das hat vermutlich nichts mit dem Tester zu tun. Was genau steht denn im Speicher?
  12. Das mit dem Drehzahlbegrenzer ist eine Räuberpistole aus dem Roadsterforum. Das hat noch nie was gebracht und wird es auch nicht. Weder im 450 452 noch beim 451.
  13. Korrosion auf der Nabe der Kupplungsscheibe kann ursächlich sein. Deswegen wurde auch das Material der Nabe mehrfach geändert bei den Ersatzteilen. Durch hohe Luftfeuchtigkeit kann das Problem gefördert werden. Wobei das Problem in der Regel früher oder später Wetter unabhängig auftreten wird. Die Erfahrung zeigt jedenfalls das es bei 120tkm in sehr sehr vielen Fällen an der Kupplung liegt. Da unterscheidet sich der 454 wie gesagt nicht vom 451.
  14. Kurzum der 454 hat exakt die gleiche Kupplung wie der 451. Zumindest alles bis zum 1.3er. Deswegen hat er auch die gleichen Probleme mit dem Rückwärtsgang. Kurzum deine Kupplung trennt nicht richtig und sollte erneuert werden. Ein Softwareupdate welches den Tausch etwas nach hinten verzögert gibt es für den 454 im Gegensatz zum 451 nicht. Um es genauer zu verifizieren kannst du mal wenn es gerade nicht geht den Vorwärtsgang leicht anfahren und dann direkt auf die Bremse und schnell den Rückwärtsgang rein. Geht er nun rein eventuell mit leichten Geräuschen weißt du sicher das es die Kupplung ist.
  15. Hab das Launch X431 v4 kann bei Smart aber relativ wenig. Auslesen geht bei allen Steuergeräten des Smart aber es gibt bis aufs Getriebe und das Anlernen des LWS keine Anlernfunktionen. Dafür habe ich dann die Stardiagnose. Bei den anderen Herstellern ist das Launch aber ne Wucht und kann einfach fast alles. Mit knapp 1000€ aber nicht ganz günstig.
  16. Dann musst du mal mit was anderem rann. Im Idealfall mit der Stardiagnose. Die Delphi Clones sind alle verschieden. Mein Delphi kann auch die 2005er und 2006er. Ist aber jedes mal ein Krampf. Mittlerweile nutze ich fast ausschließlich mein Launch x431.
  17. Ja bei den 2005ern ist das ESP anders vernetzt. Daher hat das Delphi da so seine Probleme. Versuche mal ein anderes Baujahr auszuwählen. Ruhig mal 2006/2007 aber auch 2002/2003/2004.
  18. Alles richtig so. Auf keinen Fall den zweiten Motor wieder einbauen. Es war eine Abhilfe von Smart den zweiten Motor auszubauen um die Verdeckmechanik zu schonen.
  19. Bilder gehen nicht. Ich denke Hella wird schon funktionieren. Auf meinem 211er hab ich nen Hella Luftmassenmesser verbaut da steht auch nix drauf. Funktioniert aber tadellos. Der Vergleich mit dem OE Teil ergab : wahrscheinlich baugleich vom gleichen Hersteller....
  20. Es kommt drauf an was für eine Lima du hast. Nicht das wir uns falsch verstanden haben. Die Generatoren sind nicht defekt! Sie passen allerdings nicht in die 450er mit geregelter Lima ab Ende 2000. Daher die Probleme. Im richtigen Smart funktioniert der Generator tadellos.
  21. Keine Ahnung versuch macht klug... Wenn man gut einkauft hat man das Problem nicht. Allerdings was glaubst du wie oft ich Autos mit den wildesten Fehlern habe. Sehe ich eine neue Lima im 450 ist das das erste was ich prüfe ;).
  22. Ich bin ehrlich. Wo ich das erste Mal diesen Fehler hatte hab ich es Oszilloskopiert. Das ist allerdings mindestens 10 Jahre her. Seitdem prüfe ich nur noch ob am PH IN Anschluss der Lima 12v anliegen wenn die Leitung vom Steuergerät abgeklemmt ist und der Motor läuft. Ist dies der Fall ist es eine falsche Lima. Daher kann ich dir aus dem Kopf nicht mehr sagen was für ein Signal zu erwarten ist. Kannst du ja nachreichen wenn du heute geprüft hast ;). Bei der richtigen Lima liegen 0v an PH IN Anschluss der Lima an wenn keine Leitung vom Steuergerät angeschlossen ist und der Motor läuft. Bedenke bei prüfen des Signals vom MEG das es nach Motorstart bis zu 120s dauern kann bis der Generator angesteuert wird.
  23. Bingo! Wenn auf PHin bei laufendem Motor 12v gemessen werden passt was nicht. Messe mal bitte was auf der Leitung bei abgeklemmter Lima gegen Masse ankommt mit dem Oszilloskop. Für mich ist es immer sicherer die falsche Lima das Fehlerbild ist ziemlich eindeutig. Auf deinem Phin Anschluss kommen 12V aus der Lima in Richtung MEG. Es ist aber bei der richtigen Lima ein Eingang. Zu erkennen an der Bezeichnung PH IN. Leider sind auf deinen Bildern weder Hersteller (der Überholung) noch konkrete Teilenummern zu erkennen bis auf die. 63321702. Wenn ich die im Zubehör suche kommen diverse Generator mit und ohne Phin raus. Wie gesagt ich hatte auch schon überholte Limas die angeblich mit Phin sein sollten es aber nicht waren. Die Sam hat nichts mit der Laderegelung zu tun. Ich kaufe daher nurnoch nach OE Nummer aus dem EPC und prüfe dann zusätzlich wenn im Zubehör gekauft das die Lima PH In auch wirklich hat. Selbst dann bin ich bei Billigheimern wie Alanko oder ATP Hausmarke schon angeschissen worden weil trotzdem die falsche geliefert wurde mit Phin Aufdruck auf dem Anschluss. Es war trotzdem ein falscher Regler verbaut. Deswegen kaufe ich nurnoch Bosch / Magneti Marelli und co da kann man sich drauf verlassen das auch PH In drinn ist wenn es drauf steht und die angegebenen OE Nummern ebenfalls passen.
  24. Das Diodenkabel gab es nur bei den frühen 450ern definitiv nicht bei den aus 2001/02/03. Die mit Euro 3 ab 12/2000 mit (2 Sonden) haben exakt die gleiche Laderegelung wie die 700er (Euro 4). Hier die Einführungsschrift Euro 3 aus 2000!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.