Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.093
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Also ich lass immer den LLK drinn. Die Ventile müssen raus. Heck absenken und CBS lass ich auch sein. Das AGR muss vom Getriebe gelöst werden (4x TX 45) dann kann man es etwas hoch drücken um an die Schraube vom Anlasser zu kommen. Den LLK kann man aus der Zuluftführung ausclipsen und im Motorraum hängen lassen. Die Druckwandler müssen raus inkl. Halter. Nicht schön aber geht.
  2. maxpower879

    Motor up !

    Es muss aber kein 30€ /L Öl sein. Ein brauchbares Motoröl mit 229.3 gibt es ab ca 4€ \ L macht inkl. Filter 15€ alle 20tkm / Jahr. Nimmt man ein 229.51 für den CDI sind es halt 20€ je Wechsel. Wichtiger ist der regelmäßige Austausch des Öls als ein 30€ Super Longlife Mega Öl bei dem man nur den Namen des Herstellers bezahlt.
  3. maxpower879

    Motor up !

    Ich habe nen Ölwechsel bei nem Twingo der 60tkm mit Mathy ohne Ölwechsel gelaufen ist gemacht. Das Ergebnis war schockierend. Der Motor komplett versottet. Der Ölfilter hatte sich bereits teilweise aufgelöst. Zu dem Preis von Mathy (60€ / L) Mache ich bei Eigenarbeit 4-5 Ölwechsel mit gutem Öl am Smart. Damit komme ich ca 80-100tkm. Für den Motor ist das sicher besser als die von Mathy angegebenen 60tkm / 4 Jahre. Preislich nimmt es sich nichts. Wo genau da der Vorteil ist? Meine Motoren sind ganz ohne zusätzliche Additive von innen blitz blank und gesund.
  4. Ja im Smartcenter aber irgendwie 70€ stk oder so echt sau teuer.
  5. Ja richtig ich bin jetzt nur auf den Block als solchen eingegangen. Die Anbauteile unterscheiden sich auch teilweise das ist korrekt.
  6. Das Zischen entsteht wenn der Kompressor nicht mehr genug Kältemittel vorgelagert hat und somit nicht mehr richtig arbeiten kann. Lass die Anlage auf Dichtheit prüfen und dann mit der korrekten Menge Kältemittel befüllen und dann ist wieder Ruhe.
  7. Der 82er Grundmotor ist identisch. Allerdings hat der 101PS Motor zusätzlich Natrium gefüllte Auslassventile und einen anderen Turbolader.
  8. Jo die lösen das in Minuten und das ohne Schweißgerät ;).
  9. Wenn der Schaltaktuator ausgebaut war muss zwingend mit der Diagnose der Anlernvorgang eingeleitet werden. Das MEG Vergleicht die gespeicherten Stellungen der einzelnen Gänge und vergleicht diese mit den jeweiligen Istwerten. Wird nun Aktuator oder Drehwinkelsensor ausgebaut passen die gespeicherten Werte nicht mehr mit den Istwerten zusammen. Daher auch der Fehlercode zu diesen zwei Sensoren. Beim ZEE Smart nur mit Stardiagnose möglich.
  10. Der individuelle Wert liegt halt immer im Auge des Betrachters. Die meisten "Betrachter" zahlen aber halt nichts mehr für EU5 Diesel. So ist das im Kapitalismus.....
  11. Wenn das Auto nach Brandenburg kommt kann ich unverbindlich drüber schauen.
  12. Ich kann dazu nur sagen es ist definitiv weder das Motorsteuergerät noch dessen Software. Such dir jemanden der versteht was er macht 😉
  13. Das Tuning ist irrelevant. Du hast hier definitiv ein Canbus Problem.
  14. Da liegt ziemlich sicher ein Busproblem vor. Entweder ist eine der Busleitungen an irgendeiner Stelle durch Kabelbeschädigung oder Korrosion fehlerhaft oder das Getriebesteuergerät selbst hat einen Weg was am 451 durchaus öfter vorkommt. Die CAN Fehler sagen eindeutig, dass dem GSG die Informationen aller an dessen Can mit angeschlossen Steuergeräte fehlen. Ich würde in diesem Fall den Can direkt am GSG mit einem Oszilloskop aufzeichnen und fahren bis der Fehler auftritt. Wenn sich am Bild des Can dabei nichts ändert ist es das GSG. Liegt der Can auf einer der beiden Leitung während des Fehlers auf Masse oder auf Plus bzw ist komplett weg weiß man welche Leitung es ist und kann diese entweder neu legen oder versuchen die Schadstelle zu finden und zu reparieren. Da der Can off fehler auch im ME und der Sam abgelegt ist kann auch ein anderes Steuergerät verantwortlich sein wobei ich definitiv als erstes den Bus an sich prüfen würde. Ohne Oszilloskop brauchst du hier eigentlich nicht anfangen zu arbeiten. Was ist in den anderen Steuergeräten so abgelegt an Fehlern? (ESP und KI?)
  15. Ist eng aber ja sonst macht das ja keinen Sinn 😉
  16. Wenn das vordere Motorlager gelöst ist kann man den Motor etwas nach vorne drücken und kommt dann mit einem Ratschenschlüssel größe 10 oder 11 an die Befestigungsschrauben des Kompressors. Ist der Kompressor dann lose kann man ihn so drehen das man die Anschlüsse ab bekommt. Schön macht sich das aber nicht wirklich. Es geht aber.
  17. Kurzum es geht zumindest beim Benziner auch ohne absenken!
  18. Das Fett sorgt aber dafür das sich dort Dreck sammelt was später erneut für Geräusche sorgt außerdem wird das Fett relativ schnell vom Verschluss verdrängt. Deswegen das Gewebeband. Ist im übrigen auch die Lösung direkt von Smart ;).
  19. Das Geräusch kommt ziemlich sicher von den Bolzen an den Holmlagern. Abhilfe Verdeck öffnen und die zwei glänzenden Bolzen in die das Verdeck fährt mit Gewebe-Klebeband umwickeln (1-Lagig). Danach sollte Ruhe sein.
  20. Bei mir hat es damals so geklappt
  21. Das steht eigentlich in der Anleitung welche Bosch mit dem Code verschickt.
  22. Ich selbst fahre CS würde aber aufgrund von Problemen mit meiner Hardware (siehe Thread von letzter Woche Sufu FEHLERCODE P2638) wenn ich nochmal ein Tuning bräuchte RS ausprobieren. Das Aktuatortuning bringt minimal was wobei ich es wohl nicht mehr machen würde. Der Preis im Vergleich zum Ergebnis ist meiner Meinung nach nicht lohnenswert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.