Jump to content

Marcel_aus_Essen

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Marcel_aus_Essen

  1. Hallo, für andere Nutzer die ggf. gleiche Probleme haben wie ich, wollte ich kurz zurückmelden, dass ich dem Hinweis von Cactus_1 nachgegangen bin und dem Kabelbaum in Augenschein genommen habe. Risse, poröse Stellen oder gar Maderbisse habe ich nicht feststellen können. Deshalb habe ich einen Größtteil der Sensoren nochmal ab- und angestöpselt. Anschließend den Fehlerspeicher mittels OBD 2 gelöscht und eine vorsichtige Testfahrt gewagt. Anschließend las ich nochmal den Fehlerspeicher aus und heraus kamen zwei neue Fehler P0471 und P0401. Die beiden werden nun in Angriff genommen. Auch hier wäre ich für jeden Ratschlag offen. Später teile ich euch noch mit, woran es nun bei diesen beiden Fehlern lag. PS: Ich bin echt froh, dass ich meinen Smart nicht bei Mercedes / Smart gelassen habe. Dort wurde mir nämlich vorgeschlagen, dass sie jeden der o.g. ca. 10 Fehler nach und nach abarbeiten würden. (Das wäre definitiv vierstellig geworden).
  2. Hallo liebe Foren-Mitglieder, ich fahre einen Smart CDI 451 (Bj. 2008, ca. 80.000km, Pendlerfahrzeug: 23km einfacher Arbeitsweg - Landstraße) Seit ca. 1.000 Kilometern stelle ich einen rapiden Leistungsverlust fest, insbesondere wenn ich auf Autobahnen mit Steigung fahre. Ich konnte mich bislang zwei mal erst durch Neustart des Fahrzeuges vom Standstreifen und somit von der Autobahn schleppen. Nach längerer Ruhepause fuhr sich der Wagen anschließend ohne Auffälligkeiten. Kürzlich kam es jedoch auf städtischen Straßen zu einem Leistungsverlust (Steigung) und zum Aufblinken der Motorwarnleuchte, was zunächst Unbehangen bei mir auslöste. Nachdem ich mich hier im Forum eingelesen habe, kamen diverse Beschreibungen hinsichtlich eines verdreckten AGR Ventils den "Symptomen" meines Smarts nahe. Also baute ich das AGR (ich glaube die Bauteile nennen sich Drosselklappe und Akumulator) aus, reinigte sie mit Bremsenreiniger und verbaute die Teile. Leider brachte dies keine Abhilfe. Ein Auslesen des Fehlerspeichers in meinem SC ergab, dass folgende Fehler im Fahrzeugsystem abgespeichert aber nicht aktiv seien: P 2355 P 2552 P 2545 P 2089 *# (AGR) P 0105 P 2082 * P 2078 P 2359 # (Legende: Die mit # markierten Fehler bewirkten das Aufleuchten der Motorwarnleute, die mit * markierten Fehler sind nach Einschätzung des tätigen SC als möglicher Auslöser eingegrenzt worden. Da man mir jedoch im SC offen sagte, dass man nicht genau wisse woher der Leistungsverlust kommt und man im SC alle Fehler überprüfen wolle, was massive Kosten hervorrufen würde, hoffe ich zunächst möglichst viele Fehlerquellen mit euer Hilfe auszuschließen. Des weiteren möchte ich anmerken, dass man mir im SC zudem sagte, dass meine Motorleitungen zu "stramm" seien und mehr Spiel benötigten würden (Unterdruckschläuche am AGR, welche nach erfolgter AGR Reinigung im Ursprungszustand sind). Schnelle Antworten, bebilderte Anleitungen der Arbeitsschritte / Baugruppen / Teile und hilfreiche Ratschläge nehme ich gerne entgegen. :-D PS: damit ich nicht immer 25€ für das Auslesen meines Fehlerspeichers bezahlen muss, habe ich zudem vor mit ein günstiges OBD 2 Lesegerät samt Freeware Software zu organisieren. Hierdurch erhoffe ich mit zum einen ggf. während der Fahrt einen "aktiven Fehler" festzustellen sowie nach erfolgten Arbeiten am Fahrzeug den Fehlerspeicher zu reseten, um somit im Ausschlussverfahren die o.g. "abgespeicherten (alten) Fehler" zu minimieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.