Jump to content

harryzwo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    401
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von harryzwo

  1. Wenn man Isofix im Auto hat steckt man das an und gut. Gurt dazu ist nicht nötig, jedenfalls wenn es ein offizielle dafür vorgesehenenes System ist. Bei den Umbauten ist das eine Frage der Zulassung, schliesslich geht es um Sicherheit und auch ein Kleinkind mit Sitz unterliegt bei einem Aufprall der Schwerkraft...
  2. der 450iger hatte nie Isofix, sonderns etwas ähnliches was es aber nur von Smart gab. Im 451iger ist das anders, wenn es denn eingebaut ist, oder man rüstst es nach. Aus Erfahrung folgende Zusatzinfo für solche, die hier mitreden, aber wohl keine Babys haben: Wenn ich ein Kleinstkind unter so um die 10kg habe welches noch in der Schale transportiert wird, dann ist die Schale zwingend so anzuordnen, dass der Kopf Richtung Front zeigt und dann muss ich den Airbag abschalten. Kinder die in Kindersitzen unterzubringen sind, so ab 9kg, aber aber auch davon abhängig, ob er / sie denn auch schon sitzen können, werden aufrecht mit Kopf in Fahrtrichtung positioniert und dann bleibt der Airbag an! Isofix ist nice to have, man kann den Sitz (und muss im 450iger) auch mit dem 3-Punkt Gurt befestigen. Wer also ein Kleinkind älter als um die 13-15 Monate hat muss sich über Airbagabschaltung keine Gedanken machen
  3. oh so einfach, danke Maxpower, dann werd ich das mal auswechseln.. werde berichten
  4. Hallo, nachdem ich die Kupplung gewechselt habe kommt jetzt innerhalb 3 Monaten das 2. Mal folgendes Fehlerbild: Motorkontrollleuchte kommt ESP Signalleuchte kommt Notlauf Beim Auslesen kommen 3 Fehler: P1234: Das Signal vom Bauteil Sensor 2 des Pedalweggebers ist unplausibel oder fehlt P1222: Das Signal vom Bauteil Sensor 2 des Pedalweggebers ist unplausibel oder fehlt C1322: Die vom Steuergerät N3/9 (Steuergerät CDI) gesendeten CAN Signale sind unplausibel (sind Signale an das ESP Steuergerät) Die Fehlerhilfe innerhalb der SD schlägt das Testen des Pedalwertgebers vor, die Routine ergibt keinen Fehler, Signalweg ok. Alle Fehler lassen sich ohne Probleme löschen und dann funktiniert es erst mal wieder. Also sind es Kabel...wo soll ich anfangen zu suchen? Hatte das schon mal jemand? Grüsse
  5. Danke für die Anleitung. Was ich nie verstehen werde sind 2 Sachen. Man kann wohl nirgendwo anders mehr als bei Amazon kaufen... Leute es gibt auch noch was anderes! Die Dichtungen hätten im Smart Center 2-3€ gekostet. Die Firma die verlinkt ist, ist ne ziemliche Apotheke...
  6. oh sorry, ich hatte nicht auf dem Schirm, dass die Kupplung für den 451er CDI 2 bis 3x billiger ist, als für den 450iger, schon komisch. Ich nehme alles zurück und gebe Maxpower Recht mit seiner Kalkulation. Ist so, die 800€ sind angemessen. Oder selber machen ;-)
  7. Hallo, Material ist vielleicht 150€ (Kupplung mit Ausrücker) dann noch gleich die Dichtringe der Antriebswellen am Getriebe neu machen. Richtung 500€ wäre wohl angemessen. Am 450iger muss ja nicht soviel abgebaut werden wie beim 451 mit Euro 5
  8. die passen auch beim 451er, neulich erst getestet🙂
  9. Hallo, ich habs geschafft! Er läuft wieder... zur Info für andere die danach suchen, jetzt hab ich es noch im Kopf. Ich denke im nach hinein mit der von Maxpower vorgeschlagenen Version kommt man klar, ich hab den Fehler gemacht nach der WIS Anleitung zu gehen, die ist wohl eher zum kreiren von Aufwand sprich Geldmachen aufgebaut. Man muss die zwei Umschaltventile an der Spritzwand, die sind an einem gemeinsamen Halter, der wiederum am AGR Ventil fest ist von den Steckern und den kleinen Unterdruckleitungen befreien, die Ventile selbst sind mit 3 Muttern M6 - 10er Schlüssel fest. Dann die Torx-Schrauben, die das AGR am Getriebe befestigen abschrauben, danach wird man wenn man vom Rad her reinguckt (Innenkotflügel abnehmen) beim hochdrücken des AGR die zwei Schrauben sehen, die von hinten den Anlasser befestigen. An alle anderen Schrauben der Kupplungsglocke kommt man ganz gut dran. Da ich vorher schon den Bereich Mischventil und Stellmotor dazu entfernt hatte weiss ich nict ob es auch ohne ginge, es ist jedenfalls was für Leute, die Nerven haben. Ich hab jedenfalls ein paar mal Werkzeug durch die Garage geschmissen und den Konstrukteur verflucht Die Antriebswellen müssen natürlich raus, das ging nur mit Hilfe eines Brecheisens. Dafür wiederum muss die X-Strebe unten ab und die Schrauben der Stossdämpfer müssen unten raus. Dann noch der Aktuator. Was noch stört ist der Kabelbaum, der am Getriebe rumgewickelt ist, den muss man lösen. Extrem nervig ist der Ansaugluftkasten des Ladeluftkühlers, den kann man nicht abschrauben, ohne dass der LLK raus ist, daher wie Maxpower sagt, dranlassen und nur den LLK lösen. Was mir auch voll auf den Zeiger gegangen ist, dass quasi jeder Stecker anders zu lösen ist, eins hab ich aber gelernt, wenn man da beim drücken ziehen klemmen mit den Fingern nur spitze Kanten hat, dann ist es die falsche Richtung. Ich hab dann auch die Simmeringe der Antriebswellen gewechselt, raus gingen die sehr gut mit ner Kneifzange, zum reinschlagen der neunen hatte ich ein Stück Rohr Aussen 60,3x4,5mm (2") Wandstärke genommen, das passt perfekt. Nächstes Mäl wär ich extrem schneller soviel ist klar...
  10. OK danke, hätt ich mal vorher gefragt...hab jetzt echt alles raus, Getriebe liegt neben mir 😰
  11. nachdem wir hier gemeinsam festgestet hatten, dass die Kupplung von unserem CDI bei knapp 90.000KM fertig ist habe ich angefangen mit der Reparatur. Ich muss sagen ich bin voll genervt. So ein verbauter Kram und so viele Probleme hab ich nicht erwartet. Ich habe die Antriebswellen raus, den Ladeluftkühler und die Verrohrung des LLK (was eine scheiss frickelei…), abgesenkt sonst kriegt man den LLK nicht raus, und noch das CBS Heck abgebaut, sonst war nicht an eine dämliche Schelle eine Schlauchs dranzukommen. Eine WIS ASRA Anleitung von 2016 habe ich, aber es ist viel beschrieben am Typ mit 45PS, sieht bei mir anders aus... Jetzt ist alles einigermasen frei, ausser die AGR-Einheit mit dem Abgas-Kühler stört. Ich frage mich, ob das echt alles raus muss, vor allem die 2 Umschaltventile hinten mit den zig Schläuchen (Y100 Ladedrucksteller links) und Y27 Umschaltventil ARF. Soweit ich das auf den Bildern sehe liegen 2 Schrauben an der Kupplungsglocke irgendwo dahinter die von dieser Seite den Anlasser befestigen. Vielleicht hat jemand einen Tipp, was unbedingt ab muss und was man sich sparen kann. Danke
  12. Danke für die Hinweise Ahnungslos. Esist definitiv ein ZEE Baujahr 2001 und esist eine Original Brabusbox dabei. Die Hupe funktioniert...ich hatte es hinbekommen dass er schaltet aber dann funktionierte die Hupe halt nicht mehr. Hab ich denn wegen Tüv Termin zurückgebaut. Die Anleitung von Evolution kannte ich nicht. Ich werde das im Winter mal versuchen. Hab momentan andere Themen
  13. das 56€ Werkzeug gibt es erheblich billiger. Sucht mal nach Hydrauikschellen schwere Reihe aus Alu 18mm... z.B. sowas https://www.schellen-shop.de/rohrbefestigung/stauff-hydraulikschellen/schwere-baureihe/stauff-schelle-schwere-baureihe-al-gerippte-innenflaeche-aluminium?c=323
  14. also ich habe es mal nach ewig langer Probiererei so hinbekommen, dass ich auf der Seite die oberhalb der Falz liegt ein Blech angeschweisst habe (mit WIG <30 Ampere) was über der kante noch 5-6mm übergestanden hat. Dann ein bisschen umbördeln und das Material dann auf dem Rest der unteren Falz "verschmelzen" weiss nicht mehr vielleicht mit 60A ohne Zusatzmaterial - das ergab brauchbare Ergebnisse. Es ist der originale Pott also bald 20 Jahre alt. Ich gebe zu auf dem Coladosenblech die erste Befestigung zu erreichen war ne Challenge. Habe Stunden damit verbracht, aber wenn man sonst nix zu tun hat 😁 Ach so. Anstatt der ehemaligen Befestigungsbolzen hab ich schnöde M8 x? Inbus-Schrauben drin. Mit Kupferpaste kriegt man die Muttern noch ganz gut ab. Die Bolzen waren bei Erstdemontage abgerissen...
  15. Hi, ich will die zwar nicht kaufen (hab schon eine) würde mich aber sehr freuen, wenn du die Anleitung mal online stellen könntest. Meine schaltet, hupt aber nicht...mal sehen wo der Fehler liegt
  16. Also verstärkte Kupplungen gibt es meiners Wissens nach nicht...die Kupplung selbst kostet ja auch nicht die Welt ~125€ aber der Einbau ist aufwendig und wenn der Aktuator dran ist hat man nochmal 250-300€ an der Backe. Also ein Tausch in der Werkstatt wird schnell 500 eher 700€ ohne Aktuator kosten. Vorhin hab ich noch en Aktuator ganz an die Endposition der Langlöcher geschoben und die SD drangehängt. Schleifpunkt neu angelernt. Am Ende sagt die Stardiagnose: "Der Istwert des Bauteils Kupplung befindet sich ausserhalb des Toleranzbereiches - Kupplungsverschleiss überprüfen und gegebenenfalls neu anlernen". Er hat 24700 bei einem Sollbereich 22000-37500. (Einheit steht da nicht) Eigentlich knapp drin, aber eine abweichende Sollposition von Istposition. Will sagen, auch mit der SD kommt man zum Ergebnis wie alle sagen, die ist am Ende angekommen. Also keine Experimente, werde tauschen...
  17. Ok. Ich habe es geahnt. Werde also die neue einbauen.
  18. Also nur noch mal zur Klarstellung. Es ist nicht das knarzen der Aktuatorbewegung sondern ganz klassisch Zahnrädergeräusch. Wie früher beim unsynchronisierten LKW Getriebe
  19. Hallo, gehe ich richtig in der Annahme, dass die Kupplung dabei ist das zeitliche zu segnen, bei folgender Situation, die immer mal wieder auftritt? Man kommt zu Hause an, stoppt vor der Garage und legt zwecks Parkposition den Rückwärtsgang ein (Motorläuft noch), dann knarzt es bis der Gang drin ist. War früher nicht. Es ist ein CDI von 10/2013 mit jetzt 88.000km. Mit der SD neu anlernen oder sowas wird wohl nichsts mehr bringen...ich habe die neue schon liegen mit Ausrücklager und Ausrückhebel. Aber der Einbau ist ja schon ne Nummer beim CDI, daher nochmal gefragt...
  20. nachgerüstete Ölwannen werden gerne mal undicht, besonders mit eingelegter Gummidichtung (nicht mit Silicon). Der Ölfilter wird nicht richtig dicht, wenn man aus versehen die alte Dichtung drinläst und noch ne 2. dazu macht...woher ich das weiss? 🤭
  21. Wahnsinn, 300€... Mann Outliner. Ich habe vor bestimmt 25 Jahren Jahren folendes Material genommen. 1m Gewindestange M12, 6 Unterlegscheiben und 6 Muttern M12 und ein Stück Rohr 1/2". Von dem Rohr 9 Teile je 25mm abgeschnitten. 3 von den Teilstücken an der Längstachse durchsägen (halbieren) und diese Segmente dann an den Rohstücken aufschweissen. War ne Stunde Arbeit und hat so 10 Mark gekostet und bei ungezälten Projekten ab Golf I funktioniert. Die Arbeitssicherheitsfraktion kann ihre Meinung gerne behalten...
  22. also was Funman da beschreibt ist der Worst Case, ein 15 Jahre altes Auto mit 141.000km hat ja nun nicht so viel gearbeitet, u.U. wurde er im Winter nicht so viel bewegt und / oder auch gut gepflegt und gewartet, vielleicht war es sogar ein Frauenauto. 😄 Rein optisch sieht das ja mal schon sehr danach aus. Man muss ja nicht immer alles schlecht machen. Teile sind billig und noch jedenfalss massenweise auch gebraucht zu bekommen. Ich würde den nehmen, so wie Ahnungslos schon sagte.
  23. Tja Techno, das kommt davon wenn man einen grünen Umweltminister hat der gerne mit den A..löchern von der DUH kooperiert, Messtationen aufstellt wo es grad passt etc. Ihr in BaWü habt die doch gewählt...sorry sowas kommt von sowas. Zieh doch woanders hin...😁 oder fahr Elektro oder nimm das Rad so wie die das wollen.
  24. Hallo, prüf lieber vorher, ob die Wanne wirklich undict ist, beim Diesel gibt es ein paar mehr Möglichkeiten der Inkontinenz. Oft ist ausserdem kein Öl sondern ein russgetränkter Film der aus der Abgasrezirkulation stammt (das AGR ist ein Quell ständiger "Freude" beim Diesel, wie du noch merknen wirst). Gerne ist auch die Diesel-Einspritzpumpe unten undicht. Was es denn ist (Öl, Russ-Kondensat, Diesel) kann man riechen und schmecken. Meine Empfehlung: Erst mal alles sauber machen mit Bremsereiniger, bisschen fahren und noch mal gucken wo die Verschmutzung denn wirklich herkommt. Nie würde ich ohne Not die Ölwanne abbauen und mich mit abgerissenen Schrauben (der Rest hängt dann im Block!) rumärgern. Bin ausserdem überzeugt vom Ölabsaugen, aber das ist ein Glaubenskrieg...
  25. Smart911a, lies mal zum Thema "Mischinstallationen" bzw. Kontakkorrosion zwischen Stahl- und Aluverbindungen zu Kupfer-Nickel-Verbindungen. Kunifer wird bei historischen Fahrzeugen verwendet, ich sage jetzt nicht Vorkriegstechnik , aber fast... Üblicherweise wird eine solche Mischinstallation beim TÜV als schwerer Mangel eingestuft... Auch wenn Kupfer sich noch so schön biegen lässt, es ist schlicht riskant sowas einzubauen. Guck dir mal die Spannungsreihe der Metalle an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.