Jump to content

nixcom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    723
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von nixcom

  1. NEIN! WD40 spült alles aus den Lagern raus: Schmutz und aber auch Fett und Öl. Deswegen ist jetzt kurzzeitig das Kardangelenk wieder arbeitswillig. Jetzt muss aber unbedingt im zweiten Schritt das Gelenk wieder geschmiert werden. Da am Gelenk leider keine Schmiernippel vorhanden sind, muss man die einzelnen Nadellager mit Öl fluten, damit wieder ein Schmierfilm vorhanden ist. Anschließend könnte man das Gelenk noch mit einer Folie weiträumig umwickeln, damit das Gelenk ohne Behinderung arbeiten kann. Die Folie muss dann nur oberhalb des Gelenks stramm und wasserdicht an der Lenkstange befestigt werden. Z.B. mit Kabelbindern oder einer Schlauchschelle. Ansonsten ist das WD40-Spülen des Kardangelenk mit häufigen Bewegungen eine schon öfter erfolgreich durchgeführte Methode, um die Lenkung ohne Ersatzteile wieder flott zu bekommen. Allerdings habe ich das dann immer so gemacht, das die Vorderachse cpl. aufgebockt wurde, damit man dann im Stand die Lenkung ganz leicht von Anschlag zu Anschlag bewegen konnte. Viele Grüße Ludger
  2. Hallo Max, hat der angebotene Motor schon den verstärkten Deckel für den Kettentrieb? Woran kann man das erkennen? Viele Grüße Ludger Nachtrag: Steuergehäusedeckel
  3. Hallo @funman, das wurde auf Grund der ECO-Leuchte geschlussfolgert. Gruß Ludger (der selbst eine ECO-Leuchte im Fahrzeug hat)
  4. Bekanntes Smart-Problem: Wenn ein Smart längere Zeit gestanden hat, kann es passieren, dass der Rotor in der Lichtmaschine festrostet. Dann kann der Anlasser den Motor nur gequält langsam durchdrehen, weil die blockierte Lichtmaschine den Keilrippenriemen abbremst bzw. festhält. Weil dann die nötige Startdrehzahl nicht erreicht wird springt der Motor nicht an. Also, wenn der Motor nur träge durchgedreht wird, kann es dieser Fehler sein. Dann kann man wie FUNMAN schrieb, mit einem Ringschlüssel versuchen den Rotor der Lichtmaschine (im Uhrzeigersinn) wieder gängig zu machen. Hat man bei solch einem Fehler längere Zeit Startversuche unternommen, dürfte der Keilrippenriemen beschädigt worden sein. Viele Grüße Ludger
  5. Hallo, kann man dort so reinschauen bzw. notfalls mit einem Endoskop? Dann könnte man den Motor per Hand (Ringschlüssel an Riemenscheibe) langsam durchdrehen, und nach irgendwelchen "Störern" suchen, die den OT-Sensor abschleifen. (Flexscheibe gebrochen?) Gruß Ludger
  6. Vielen Dank für Deinen Tipp. Auch nach 17 Jahren ist das Radio immer noch im Einsatz. Gruß Ludger
  7. Hallo @maxpower879, welches "Launch" hast Du im Einsatz? Reicht auch das günstigste für Smart-Einsätze? Gruß Ludger
  8. nixcom

    Anlasser

    Hallo, aus Deinen spärlichen Antworten kann man leider nicht erkennen, ob Dir das "Ohmsche Gesetz" geläufig ist. Vorsichtshalber solltest Du deswegen besser dafür etwas nicht leitendes benutzen, z.B. einen Holzstab. Sonst passiert noch ein gewaltiger Kurzschluss, wenn Du an dem dicken Stromkabel des Anlassers rumstocherst. Ansonsten hat @Ahnungslos schon alles geschrieben, was es außer dem Anlasser sein kann. Gruß Ludger
  9. Sitzhöhe für bequemeren Ein- und Ausstieg erhöhen, bessere (erhöhte) Übersicht. Gruß Ludger
  10. Gerne! Willkommen zurück. Viele Grüße Ludger
  11. Hallo, hier ist ein (Diesel-) Getriebe, wo man die Lage des Aufklebers erkennen kann: Getriebeaufkleber Gruß Ludger
  12. Jetzt ist mir doch gerade der Google-Übersetzer explodiert...
  13. Wie fasst immer, möchte ich Dir auch in diesem Fall nicht widersprechen 🙂. Gruß Ludger
  14. Schlimmstenfalls bedeutet das, dass 55tkm kein Ölwechsel gemacht wurde. Bei so einer Fahrzeugnutzung würde ich auch vom Kauf abraten. Gruß Ludger
  15. Hallo, ist die Gegend da so gefährlich oder wie kommen da 20 Totalschäden zusammen? Gruß Ludger
  16. Hallo, vielen Dank für Deine Anleitung. Dazu habe ich noch eine Frage: Könnte man den abgesägten Schanierdeckel nicht auch wieder befestigen, in dem man ihn mit 2-3 Schlauchschellen stramm befestigt. Dazu müssten dafür entsprechende Löcher in der Heckklappe gebohrt werden, durch die dann die Schlauchschellen durchgefädelt werden. Gruß Ludger
  17. Da wo Tankdeckel! Herzlich willkommen und viele Grüße Ludger
  18. Und wenn das erfolgreich war, brauchst Du erst mal keine neue Lenksäule einbauen (lassen).
  19. Das sehe ich auch so. Am besten den Vorderwagen aufbocken, so das beide Vorderräder frei sind und sich die Lenkung leichter drehen lässt. Dann das Kreuzgelenk oberhalb vom Lenkgetriebe öfter mit WD40 einsprühen und einwirken lassen. Anschließend die Lenkung mehrfach hin- u. herdrehen, ggf. nochmals mehrfach mit WD50 einsprühen bis sich das Kreuzgelenk wieder leicht drehen lässt. Anschließend die einzelnen Nadellager im Kreuzgelenk mit dickflüssigem Öl einölen und : Dann sollte das für längere Zeit wieder gehen. Ggf. nochmal vorbeugend vor dem Winter wiederholen. Einen Ausfall der Lenkung befürchte ich nicht, Gruß Ludger
  20. Verstehe ich nicht. Ist es nicht einfacher, in HERZFELD nachzufragen? Gruß Ludger
  21. Das kannte ich bislang nicht, habs jetzt mal probiert. Man kann das drauf Klicken anscheinend erst richtig testen, nachdem der Beitrag abgeschickt wurde. Eine "Vorschau" Funktion gibt es hier ja leider nicht. TEST Vielen Dank für Deine Hilfe. Gruß Ludger Nachtrag: Toll, jetzt hat es geklappt!
  22. OK, das ist soweit klar...dann steht dort nur noch der kurze String. https://www.ebay.de/itm/Fur-Smart-Fortwo-451-2007-ON-Vorne-Innen-Achse-Spurstange-Gelenk-Links-O-Rechts/293795529584 Und wie füge ich jetzt einen Namen dazu?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.