
nixcom
Mitglied-
Gesamte Inhalte
723 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von nixcom
-
Hallo, falls der Smart Schaltwippen am Lenkrad hat, kann man durch längeres ziehen der rechten Wippe auch auf "A" umschalten.
-
In diesem Thread (3ter Beitrag) gibt es ein Bild, wo die neue Riemenscheibe (Decoupler) direkt am Motor zu sehen ist:
-
Antriebswelle am Getriebe nicht mehr dicht zu bekommen
nixcom antwortete auf wauwau's Thema in SMARTe Technik
Vielen Dank für die Rückmeldung. Gruß Ludger -
Ist das Benzin?
-
Vielleicht meint er tatsächlich "Stand Buggy", ein Buggy für einen Ausstellungsstand.
-
Hallo Werner Gilla, was wolltest Du hier mit Deinem Text erreichen, Bedauern oder Hilfe? Wir wissen es nicht. Wenn Du das nochmal näher Ausführen würdest, könnte ein Boarder vielleicht etwas dazu schreiben. Viele Grüße Ludger
-
Smart for Two 451 MHD Bj 2009 Riemenspanner
nixcom antwortete auf JonnyBlaze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hier nochmal die beiden Bilder: -
Smart for Two 451 MHD Bj 2009 Riemenspanner
nixcom antwortete auf JonnyBlaze's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, dazu muss als erstes mit einem passsenden Maulschlüssel an der parallelen Erhöhung das untere Teil festgehalten werden. Anschließend wird die unterste der 3 Schrauben nur gelöst und dann mit dem Maulschlüssel der gelöste Halter langsam verdreht um die Federspannung abzubauen. Dadurch kann der Startgenerator zum Lösen der Riemenspannung dann nach unten geschwenkt werden. Nach dem Riemenwechsel das ganze Retoure. Dabei sollte der Federspanner möglichst stark gespannt werden. Dazu müssen die 3 Schraubenköpfe (in der roten Umrandung) aus Deinem Bild in einer Flucht sein. Andernfalls kann der Startgenerator beim Anlassen durchrutschen und den neuen Riemen gleich wieder beschädigen. Falls die Riemenscheibe (ganz unten) auf der Kurbelwelle noch so aussieht wie auf Deinem Bild, ist das eine alte Ausführung. Es gab nach und nach beim MHD einige technische Änderungen (einschließlich SW-Update) beim Riementrieb, die die Haltbarkeit verbessern sollten. Dazu gehörte auch die neue Riemenscheibe (Decoupler). Im schlimmsten Fall reißt unbemerkt der Keilrippenriemen. Das kann dann bis zum Hitzetod des Motors führen (schon öfter Vorgekommen). Vorsichtshalber solltest Du doch einmal bei Mercedes fragen bzw. kontrollieren lassen, ob Dein MHD auf den neusten Stand ist. Und hier im Board mal alles nach "MHD" durchsuchen Viele Grüße Ludger -
Meinst Du damit, Du könntest die Km-Leistung damit noch ein wenig strecken, bevor es wieder passiert?
-
Meinst Du, genau den Moment beobachten zu können, bei dem der erneute Bruch kurz bevor steht, um dann noch rechtzeitig genug die Kupplung erneuern zu können?
-
Hallo, wie oben schon geschrieben wurde, gibt es die gummigelagerte Riemenscheibe (Decoupler) nur beim MHD. Leider haben die frühen Baujahre des MHDs häufig Probleme mit dem Riementrieb und der Lichtmaschinenlagerung gehabt, weswegen es dann zum Riemenriss kam. Der wurde nicht immer sofort angezeigt bzw, erkannt oder darauf reagiert so das es zum Hitzetod kam. Daraufhin wurden mehrfach Änderungen vorgenommen um das Problem in den Griff zu bekommen. Das betraf z:.B. die Lagerung der Lichtmaschine (Startgenerator) und zu guter Letzt auch der Austausch der Riemenscheibe in einer gummigelagerten (Decoupler) Ausführung. Zusätzlich wurde durch eine Softwareänderung ein sanfterer Anlauf des Startgenerators realisiert, damit die Spitzenbelastung für den Riementrieb beim Startvorgang reduziert wird. (Beim MHD gibt es keinen Anlasser, das Starten wird über die "Lichtmaschine" realisiert.) Leider gibt es auch noch das Problem, dass der Alu-Stirndeckel beim MHD durch den sehr starken Riemenspanner und der zusätzlichen Riemenbelastung beim Startvorgang einreißen kann. Dann gibt es dort eine Ölleckage. Dieser Stirndeckel wurde meines Wissens bei den Änderungen nicht mit ausgetauscht. Erst die letzten Baujahre bekamen neben den Änderungen auch einen verstärkten Stirndeckel. Eine vorhandene gummigelagerte Riemenscheibe ist schon mal nicht schlecht, ist aber leider kein Beweis, ob auch die anderen Änderungen bei dem Fahrzeug durchgeführt wurden. (Ggf. beim SC nachfragen, ob bei dem betreffenden Fahrzeug diese Änderungen durchgeführt wurden.) Mein MHD von 2013 ist diesbezüglich auf dem aktuellen Stand und macht mit 50.000km auch (noch) keine Probleme. Wenn man also die Change hat, einen guten 2007er Smart ohne MHD (und ohne Turbo)zu bekommen, ist das vielleicht die bessere Wahl, sofern einem die max. 71PS ausreichen. Sollte man doch einen MHD kaufen bzw. haben, muss man öfter mal den Keilrippenriemen kontrollieren, ist der schon am ausfransen, wird es Zeit ihn zu erneuern. Dann sollte man auch überprüfen, ob der Lagerbolzen für den Startgenerator gebrochen ist. Viele Grüße Ludger
-
Vielen Dank Max. Gruß Ludger
-
Und bekommt man ihn dann auch nach unten raus?
-
Hallo Max, bei mir steht das Problem mit dem Ausbau des Klimakompressors auch gerade an. Kannst Du kurz schildern wie man es am besten durchführen kann, mit oder ohne Absenkung beim 451er MHD aus 2013? Absenkschrauben sind vorhanden. Vielen Dank im voraus und viele Grüße Ludger
-
450 cdi von 1999 lässt sich nicht mehr bewegen
nixcom antwortete auf michelvomdorf's Thema in SMARTe Technik
Was nach "Zündung an" passiert bzw. nicht geht hat er leider nicht dazu geschrieben. -
450 cdi von 1999 lässt sich nicht mehr bewegen
nixcom antwortete auf michelvomdorf's Thema in SMARTe Technik
Und was passiert dann bei einem Startversuch, wenn man den Zündschlüssel weiter dreht? Optische oder akustische Reaktionen, oder bewegt sich irgend etwas? Bei dem Problem mit der Lichtmaschine geht es vorrangig nicht darum, ob sie kaputt ist, sondern darum, das bei einem Motorstart (weil sie fest sitzt) der Keilrippenriemen mit Gewalt über die Keilriemenscheibe der Lichtmaschine gezogen wird. Dadurch wird der Anlasser extrem belastet, der Motor fürs Starten nicht schnell genug gedreht, ergo springt er nicht an. -
450 cdi von 1999 lässt sich nicht mehr bewegen
nixcom antwortete auf michelvomdorf's Thema in SMARTe Technik
Hallo, wenn es dann mal zum ersten Startversuch kommt, wird man vermutlich feststellen, dass die Lichtmaschine innerlich festgerostet ist. Schlimmstenfalls ist das Gehäuse aufgeplatzt. Andernfalls kann man sie vielleicht nochmal mit einem großen Ringschlüssel gangbar machen, in dem der Rotor hin und her gedreht wird. Gruß Ludger -
Wo kann man den ABS-Ring mit Kleber kaufen? Smart 451, 2008
nixcom antwortete auf nycer's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Beispiele : https://www.ebay.de/itm/ABS-Sensorringe-im-Doppelpack-fur-Smart-450-451-452/253003597739?epid=6017008470&hash=item3ae83087ab:g:WlQAAOSw8GxZkbGb https://www.ebay.de/itm/2598-EUR-l-Loctite-648-Fugeklebstoff-hochfest-5ml/124000029851?hash=item1cdefa4c9b:g:GQkAAOSwB5Nd-ykT -
Hallo, rechtes Hinterrad ab, Kunststoffschutzverkleidung ausstöpseln und dann kommt man an die Lichtmaschine.
-
Hallo, ein bekannter Fehler nach längerer Standzeit ist der festgerostete Anker der Lichtmaschine. Abhilfe: Mit einem großen (SW??) Ringschlüssel auf die Mutter der Lichtmaschinen-Riemenscheibe und kräftig in Laufrichtung ziehen bzw. reißen. Notfalls den Keilrippenriemen testweise abmachen, damit der Motor frei drehen kann. Viel Erfolg Ludger
-
Da die Frage noch nicht so eindeutig beantwortet wurde, könnte man es folgendermaßen machen: -Ein Hinterrad soweit anheben, dass man es per Hand drehen kann. -Den Getriebestellmotor (Aktuator) vom Getriebe abbauen. -Anschließend dort im Getriebe mit einem passenden Schlitzschraubendreher den Schaltwalzenantrieb verdrehen. -Gleichzeitig (2te Person) versuchen am Rad zu drehen. -Lässt sich irgendwann das Rad durchdrehen, ist der Leerlauf eingestellt. -Dann noch etwas mit dem Schraubendreher hin u. herdrehen um die Mittelstellung des Leerlaufs zu erreichen. Das ganze ist nicht besonders aufwendig und erspart dem Motor ein evtl. rückwärts drehen. Den Aktuator dann erst mal draußen lassen, nicht das durch "Zündung an" er nochmal ein Rappel bekommt und den Leerlauf wieder ausschaltet. Gruß Ludger
-
Dann müsste man nur noch wissen, wie rum und wie viel man drehen muss. Gibt es dabei links und rechts einen Endanschlag? Oder muss man drehen und immer wieder testen, bis der Leerlauf drin ist? Gruß Ludger
-
Jetzt müsste man zur Kontrolle auch noch die dazu passende Rechnung einsehen. Dann wäre das optimal.
-
Zum erstmaligen Einstellen und späterem Nachstellen. Hier gibts Lesestoff: https://www.smart-forum.de/search/?q=kupplung einstellen Gruß Ludger
-
Frag doch vorher mal nach. Vielleicht wurde es ja doch schon durchgeführt.