Jump to content

nixcom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    723
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von nixcom

  1. Hallo, Du schreibst : "In der Kupplungspfanne siehst du ein Loch." Meinst Du damit die halbkugelförmige Vertiefung im Ausrückhebel, in die der Stößel vom Aktuator hinein drückt? Oder ist dort tatsächlich ein durchgehendes Loch? Das wäre dann der Fehler. Dann ist die Vertiefung im Ausrückhebel wegen Schmierstoffmangel mit der Zeit total durchgerostet und der Stößel drückt jetzt einfach durchs Loch ohne das der Ausrückhebel betätigt wird. Findige Bastler haben dann schon mal als Notreparatur eine halbkugelförmig geschliffene Mutter auf das Stößelende geschweißt, damit der Stößel im Ausrückhebel wieder Halt findet. Ansonsten muss das Getriebe raus, damit der Ausrückhebel erneuert werden kann. Das hätte dann natürlich auch den Vorteil, dass man gleich einen Rundumschlag durchführt, und zusätzlich auch das Ausrücklager und die Kupplung erneuert. Gruß Ludger [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 12.05.2016 um 14:51 Uhr ]
  2. Quote: Am 08.05.2016 um 22:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wie der Kupplungsaktuator aussieht, ist im übrigen auf dieser Seite zu sehen, der Bolzen fährt dann aus dem Aktuatorgehäuse heraus und drückt im eingebauten Zustand dann den Ausrückhebel in der Kupplungsglocke und dadurch wird ausgekuppelt. Der Kupplungsaktuator sitzt unterhalb des Getriebes wie man auf jener Seite erkennen kann. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2016 um 22:48 Uhr ] Und hier hatte der Ahnungslose Dir weiter oben schon einen Link gezeigt, wo ein Kupplungsaktuator zerlegt wird.
  3. Hallo, auf diesem Bild siehst Du unten links den Kupplungsaktuator (das Teil mit dem großen Aufkleber). http://up.picr.de/14441023mq.jpg oder auf diesem Bild ist es ebenfalls das Teil mit dem hellen Aufkleber oberhalb vom Getriebe: http://api.ning.com/files/VwL2KjDqlwUCS5xOWNAb4nvO4HZKG7QHrzawf65IVnA_/451pxSo_sieht_er_von_unten_aus.jpg?width=451&height=600 Gruß Ludger
  4. Hallo Ralf, Pascal schreibt aber immer von einem Uhrengehäuse für die OBD-Anzeige. Ist das Drehzahlmessergehäuse gleich? Weil ich mir auch noch ein Gehäuse besorgen muss, wäre dann die Auswahlmöglichkeit größer, wenn das dann so ist. Gruß Ludger
  5. Hallo Pascal, die OBD-Anzeige wird dann doch vermutlich direkt am OBD-Anschluss im Fahrzeug eingestöpselt ?! Beim 451er ist aber nur ein ganz kleiner Kabel-Freiraum für die Zusatzinstrumente in Richtung Tacho. Dafür müsste dann das Anschlusskabel für die OBD-Anzeige erst mal ohne angelötetem OBD-Stecker bzw. ohne Platine durchgefädelt werden. Wenn Du die OBD-Anzeige fertig hast, würde ich gerne eine kaufen. Ich besorge mir dann eine 450er-Uhr und bastel die auf den 451MOPF-Anschluß. Gruß Ludger
  6. Hallo, diese Anleitung kenne ich. Aber die ist eben für die ältere Variante. Mir geht es speziell um die MOPF-Variante, wo Amaturenbrettabdeckung und die Umrahmung der Klimasteuerung ein durchgehendes Teil ist. Bei der obigen Anleitung muss man ja fast das cpl. Amaturenbrett einschließlich Radio, Verkleidungen etc. zerlegen, bevor man die obere Amaturenbrettabdeckung abbauen kann. Ich habe immer noch die stille Hoffnung, das es die Smart-Ingenieure beim MOPF besser gelöst haben. Vielleicht findet sich ja noch Jemand, der das schon mal gemacht hat. Gruß Ludger
  7. Hallo, gibt es irgendwo eine Anleitung für den Ausbau des Amaturenbrett's beim 451-MOPF. In der Suche habe ich nur etwas für den 450er gefunden. Hat das schon mal jemand gemacht? Falls mal die Lüftungssteuerung defekt ist, muss man beim MOPF doch sicherlich das Amaturenbrett nach oben abnehmen, um da ran zu kommen. Vielen Dank im Voraus Ludger
  8. Hallo, weiter so, ich bin gespannt auf die Bilder nach Fertigstellung. Das Loch ist ja so groß geworden, dass man tatsächlich viele Reparaturen so durchführen kann. Wie ist das mit der Handbremse? Ist das Bodenblech dort noch stabil genug, um die Zugbelastung der Handbremszüge aufzufangen? Viele Grüße Ludger
  9. Hallo Thomas, schau mal hier bei moema: http://www.moema-online.com/smart/Tuning%20+%20Umbau/Anleitungen/Hupe_umbauen.pdf Gruß Ludger
  10. Hallo, die Symptome deuten darauf hin, das die Kupplung nicht (richtig) getrennt wird. Schalten nur ohne Motorlauf möglich. -elektrische Ansteuerung des Schaltaktuators (Kabelbruch?) -Schaltaktuator defekt oder falsch eingestellt -Kugelpfanne im Kupplungshebel durchgerostet -Kupplungshebel gebrochen -Kupplung trennt trotz Öffnung nicht (Mitnehmerscheibe klebt?) Eine klebende Mitnehmerscheibe kann man evtl. folgendermaßen losreißen: -R-Gang einlegen -1 Hinterrad aufbocken -Kupplungsaktuator ausbauen -Kupplungshebel mit geeignetem Stößelwerkzeug ganz eindrücken und festhalten oder verkeilen -Am Hinterrad kräftig in Rückwärtsrichtung drehen / reißen (Wenn man das Aufbocken weglässt, kann man auch durch Rückwärtsschieben versuchen, die Mitnehmerscheibe loszureißen. Viel Erfolg beim Suchen Gruß Ludger
  11. Hallo, der Fall ist klar! Der Tacho hat sich verhakt. Das ist ein Update. Damit wird erreicht, dass sich keine Motorschäden ab 100.00 km mehr ereignen können. Da muss im SC ein neuer mit 0 km eingebaut werden. Mein Beileid Ludger
  12. Hallo, z.B. hier : http://www.misterdotcom.de/produkte/smart/fortwo-451-ab-2007/elektronik/299/sicherungsadapter/halter-zuendungsplus-smart?c=88
  13. Quote: Am 26.04.2016 um 10:50 Uhr hat CDL geschrieben: Hi, ich habe auch Interesse (451). Wie groß wird die rechteckige Platine (B/T/H)? Danke und Grüße CDL Könnte man denn eine 450er Uhr einigermaßen stilvoll im 451er einbauen? Ich bräuchte auch nur dieses eine Zusatzinstrument auf dem 2013er Amaturenbrett. Gruß Ludger
  14. Hallo, Du schreibst "Eine, kreisrund für die Uhr des 450er". Würde die Kreisrunde dann auch in eine 451er Uhr passen? Gruß Ludger (der einen 451er hat)
  15. Hallo, die Idee finde ich interessant, ich bin gespannt auf Deine Bilder. Wie groß und wo genau muss die Öffnung sein, damit man evtl. auch mit beiden Händen gleichzeitig werkeln kann. Und kann man dann z.B. auch etwas größeres wie die Lichtmaschine durchs Loch bekommen? Anlasserkabel überprüfen usw.? Gruß Ludger
  16. Hallo, welche Umfrage? Ich würde mir sowas im originalen Gehäuse für meinen 451 wünschen. Dabei wären mir Drehzahl und Temperatur wichtig. Und das möglichst groß, damit man es aus der normalen Sitzposition heraus gut ablesen kann, ohne das man sich vorbeugen muss. Wird das an der OBD-Buchse eingestöpselt? Finde ich gut, was Du da machst! Gruß Ludger
  17. Hallo, aber Vorsicht! Wenn wirklich Kabel beschädigt sind, kann das ganz schnell auch zum Kabelbrand kommen. Also würde ich das erstmal überprüfen!
  18. Hallo, vielleicht ist durch den Aufprall eine Art Kurzschluss entstanden, wodurch die Batterie langsam entladen wurde und jetzt nach der Standpause zu wenig Strom vorhanden ist, um den Anlasser zu Starten. Das letzte bisschen Batteriestrom reicht dann gerade noch zum Aufleuchten der Kontrollleuchten. Sind vorne irgend welche Kabel eingequetscht, oder war der Aufprall so stark, dass sich evtl. Batteriekabel / Massekabel gelöst haben? Hat der Wagen eine Klimaanlage? Dann könnte das Geräusch dadurch entstehen, das Teile der Klimaanlage im Frontbereich durch den Aufprall leck geschlagen wurden und jetzt die Flüssigkeit austritt. Vielleicht wurde auch der Kühler beschädigt und jetzt tritt Kühlflüssigkeit aus. Gruß Ludger
  19. Hallo, am 450 sind die Türgriffe senkrecht, am 451 sind die Türgriffe waagerecht angebracht. Und nur der 450 hat seitlich hinter der B-Säule noch kleine Fenster (die öfter auch mal undicht werden). Das sind die Einfachsten Unterscheidungsmerkmale. Es gibt unterschiedliche Fronten, aber die muss man zur Unterscheidung schon genauer kennen. Gruß Ludger
  20. Hallo, also wenn die Trommel nach dem Rausschrauben der Torx-Schraube sich überhaupt nicht bewegt, dann ist sie vermutlich auf der Radnabe festgerostet. Dann würde ich die Radnabe mit Rostlöser einsprühen, einwirken lassen und dann notfalls mit einem Hammer von hinten die Trommel nach außen schlagen. Dabei immer an mehreren Stellen rundherum arbeiten. Rostlöser darf dabei nicht auf die Bremsbeläge geraten, dann sind sie verölt und sollten ausgetauscht werden. Sollte es allerdings so sein, dass die Trommel sich etwas nach außen bewegen lässt, aber eben nicht ganz abzuziehen ist, dann klemmt sie an dem durch Abnutzung entstandenen Grat in der Trommel. Dann kann man versuchen, die Trommel durch Drehen und gleichzeitiges Abziehen herunter zu bekommen (Handbremse los, Gang raus, Fahrzeug sichern). Viel Erfolg! Gruß Ludger Nachtrag: Irgendjemand hier im Board hatte schon mal geschrieben, dass sich dieser besagte Grat nicht bilden kann, weil die Bremsbacken breiter sind als die Trommel; also quasi etwas nach innen überstehen. Dann würde sich der Grat nicht an der Trommel, sondern auf den Bremsbacken bilden und somit das Abziehen der Trommel nicht behindern. Ich habe noch keine Smart-Bremstrommel abgebaut. Deswegen kann ich das aus eigener Sicht nicht bestätigen. Früher hatten viele Fahrzeuge dieses "Grat-Problem". Deswegen war an den Trommelbremsen dann häufig auch eine Möglichkeit geschaffen worden, die sogenannten Nachsteller zurückzustellen, um die Trommel abziehen zu können. Anschließend wurde dann der Grat an der Trommel abgeschliffen, bevor sie wieder montiert wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 09.04.2016 um 17:01 Uhr ]
  21. Hallo, grundsätzlich ja, ABER: Falls tatsächlich der Keilrippenriemen der Lichtmaschine die Auflösungserscheinungen zeigt, und nun aber irrtümlich der innere Keilrippenriemen für den Klimakompressor (der noch OK ist) durchgeschnitten wird, springt der Motor noch an. Dann fährt man aber die ganze Zeit mit einem Riemen, der jederzeit endgültig reißen kann. Und dann kann schlimmstenfalls wie oben schon beschrieben der Motor einen Hitzeschlag bekommen. Das kann bis zum (Motor-) Totalschaden gehen. Wenn der MHD es dann irgendwie bis ins SC geschafft hat, sollten unbedingt alle MHD-relevanten Bauteile überprüft und evtl. erneuert werden. Meines Wissen nach gibt es auch ein SW-Update, das dafür sorgt, dass der Startgenerator beim Anlassvorgang etwas weniger ruppig am Keilrippenriemen zieht und der dadurch etwas geschont wird. Als letztes möchte ich noch auf eine MHD-Abschaltelektronik hinweisen. z.B.: http://www.ebay.de/itm/MHD-Start-Stop-Smart-fortwo-451-71-61PS-abschalten-deaktivieren-ECO-Umschalter-/360792409983?fits=Make%3ASmart&hash=item5400e7477f:g:JWQAAOSwQJ5UR1R2 Diese sorgt dafür, das sofort beim Starten die MHD-Funktion deaktiviert wird. Dadurch wird die Lebensdauer des Keilrippenriemen, Startgenerator, Lagerbolzen, Riemenspanner und Steuergehäusedeckel so verlängert, das man ohne Probleme bis zur nächsten Inspektion kommen sollte. Dann sollte der Keilrippenriemen vorsichtshalber sowieso erneuert werden. Das grundsätzliche Problem besteht aber natürlich weiterhin : wenn der Riemen reißt droht der Tod! Ich habe meinen MHD im SC auf den neusten MHD-Stand bringen lassen und ich bin ganz zufrieden mit ihm. Und man hat keine Turbo-spezifischen Probleme und keinen Ladeluftkühler im Motorraum. Die 71PS reichen mir. Viele Grüße und viel Spaß mit dem MHD! Ludger [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 04.04.2016 um 19:11 Uhr ]
  22. Hallo Hudi123, das hört sich ganz nach einem defekten OT-Sensor an. Das war hier schon öfter ein Thema, das der Sensor nach Jahren altersschwach wird und dann bei Erwärmung aussteigt. Nach einer Abkühlphase springt der Motor dann erst mal wieder an, bis der Sensor wieder zu warm wird. Such mal nach "OT-Sensor". Viele Grüße Ludger Upsss... Steffi... war schneller [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 03.04.2016 um 19:09 Uhr ]
  23. ??? falsches Forum! Hier währe das Richtige : http://www.db-forum.de/ Gruß Ludger
  24. ...und was ist jetzt mit der Stange, die sich rein und raus schieben lässt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.