
nixcom
Mitglied-
Gesamte Inhalte
703 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von nixcom
-
Hallo Christoph, Du hast weiter oben geschrieben, das die Pumpe an der Rücklaufleitung angeschlossen wurde. Es kann sein (beim 451 ist es so), das die Rücklaufleitung im Tank nicht tief genug reicht, um Treibstoff anzusaugen. Das bedeutet, das vermutlich nur bei ganz vollem Tank die Standheizung funktioniert. Sobald der Treibstoffspiegel weiter absinkt, saugt die Pumpe Luft an. Deswegen muss beim 451 extra ein zusätzliches Saugrohr in die Tankarmatur eingebaut werden. Dabei kann durch die Tiefe des Saugrohres im Tank bestimmt werden, bis zu welchem Minimal-Tankinhalt die Standheizung den Tank leeren kann, damit man es anschließend wenigstens noch bis zur nächsten Tankstelle schafft. Dazu muss der Tank abgesenkt werden (vorher den Tank möglichst leer fahren). Beim Wiedereinbau der Tankarmatur sollte man dann eine neue Dichtung (A4504780012) verwenden, um Leckagen zu vermeiden. Viele Grüße Ludger
-
A oder Halbautomatik bevorzugt?
nixcom antwortete auf Timmy88's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 24.07.2015 um 12:49 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Automatik und ruhiges Dahingleiten? Haste ne besondere Software drauf, die früher hoch schaltet als die Standardsoftware? ----------------- Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat. Ganz sachte gasgeben und später evtl. das Gaspedal kurz lupfen damit die Automatik hochschaltet. Bei meiner Fahrweise klappt das gut. Mein MHD ist von 2013. Welche SW-Version drauf ist kann ich nicht sagen. Ludger -
jojo77 schreibt nichts von einer Servolenkung!? Oder habe ich da was übersehen? Ludger
-
A oder Halbautomatik bevorzugt?
nixcom antwortete auf Timmy88's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
451 MHD : Automatik, zum ruhigem dahingleiten -
Hallo, der User ottomike meint beim Lenkungsdämpfer sicherlich nicht eine nicht mehr vorhandene Dämpfungswirkung sondern einen besonders schwergängigen Lenkungsdämpfer. Dadurch wird die natürliche Rückstellwirkung der Lenkung so stark behindert, dass die Lenkung nicht von alleine zurückgeht. Viele Grüße Ludger
-
Hallo, könnte es evtl. auch noch am SAM liegen, oder wird das Zündschlüsselstartsignal unmittelbar zum MHD-Steuergerät geschickt? Ein noch nicht leidgeplagter MHDler. Viele Grüße Ludger
-
Hallo, schau mal in diesen Beitrag : http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=139459&forum=46 Dort habe ich was zu diesem Thema geschrieben. Viele Grüße NIXCOM
-
Vielen Dank für die Rückmeldung. Gruß Ludger
-
Hallo EddyC, vermutlich meinst Du dieses... http://clubsmartcar.com/index.php?showtopic=25186 (ganz nach unten scrollen) Ludger
-
Hallo, ich hab grad mal gegugelt nach der Nr. 451 589 00 63 00. Da kommen ein paar Beiträge und Bilder. Z.B. eine Klemmvorrichtung aus GB für ca. 64,- EUR! Ich würde es einfach mal bei SMART versuchen. Man muss sie ja nicht drauf hinweisen, das es ein Spezialwerkzeug ist. Ludger mit Err Nachtrag : Schlüsselweite ist 46 mm! [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 18.06.2015 um 12:35 Uhr ]
-
Hallo, dafür gibt es extra eine "Kolbenstangenklemmvorrichtung". Nennt sich Haltevorrichtung und hat folgende Teile-Nr. 451 589 00 63 00 Preis: 06/2015 = 27,75 EUR. Evtl. verweigert der Lagerist die Bestellung / den Verkauf wegen "SMART-Spezialwerkzeug". Die Klemmvorrichtung hat zwei abgeflachte Seiten und benötigt dadurch eine Festhaltevorrichtung (Maulschlüssel etc.) mit einer Schlüsselweite von ca. 47 mm. Viele Grüße Ludger
-
Hallo, ich verwende eine Faltgarage mit einem Innenfutter aus Baumwolle. Die kostet zwar etwas mehr, ist aber mit dem Innenfutter schonender für den Lack. Schau mal im Internet nach "faltgarage innenfutter". Gruß Ludger
-
Wenn sonst alle Bremsteile OK sind, könnte auch ein zugequllener Bremsschlauch oder Schmutzpartikel in der Bremsleitung dafür verantwortlich sein. Gruß Ludger
-
Hallo, falls das so ist wäre dann die Frage, gibt es am Motorsteuergerät ein Kabel für die Information "Getriebe-Neutralstellung ? Gruß Ludger
-
Hallo, für eine geplante Anlasser-Aufrüstung an meinem 451-MHD benötige ich ein (elektrisches) Signal für die Neutralstellung im Getriebe ("N" im KI). Dieses Signal müßte vom Getriebe übers SAM auch ans MHD-Steuergerät gehen. An welchem Stecker bzw. Kabel könnte man dieses Signal abgreifen? Hat jemand ein Schaltplan zum nachschauen? Über die Suche komme ich leider nicht weiter. Vielen Dank im Voraus. Gruß Ludger
-
Fortwo Bj.99 599ccm benziner legt keinen Gang mehr ein
nixcom antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Hallo, vielleicht ist der Ausrückhebel angebrochen, und schafft es nicht mehr, die Kupplung zu trennen. Dann müsste das Getriebe ausgebaut werden, um den Ausrückhebel zu erneuern. Ich würde mal ins Aktuatorloch hinein leuchten, ob man was erkennen kann. Und auch mal mit einer langen Stange versuchen, den Ausrückhebel manuell zu betätigen, um festzustellen, ob der Hebel nachgibt oder die Kupplung durch tiefes hineindrücken doch noch trennt. Wenn die Kugelpfanne und der Aktuatorstößel nicht verschlissen sind, kann es eigentlich nur noch der Ausrückhebel, die Kupplung oder evtl. ein Kabelbruch am Aktuator sein. Gruß Ludger -
Quote: Am 01.02.2015 um 22:07 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Wird nicht Funktionieren da dein sogenanntes Startsignal über den Canbus an das Steuergerät Startergenerator als Binärcode gesendet wird. Aus dem Steuergerät Startergenerator kommen dann 3 Phasen da der Startergenerator ein Drehstrommotor ist. Desweiteren sind noch andere Sachen wie die Wegfahrsperre u.s.w. dazwischen. Auch wenn es möglich ist ist es mit nicht zu vernachlässigbaren Kosten verbunden. Der einzige für mich problemlos durchsetzbare Lösungsansatz wäre die Technik eines nicht MHD einzubauen. Das wäre aber mit vielen technischen Änderungen verbunden inkl. Hauptkabelsatz div. Steuergeräten , Generator ohne MHD geänderter Riementrieb was einen anderen Steuergehäusedeckel voraussetzt um nur das teuerste genannt zu haben. Alles in allem mehrere tausend Euro. Da ist es deutlich billiger das MHD einfach auszuschalten und den Riemen alle 30TKM zu wechseln. Der Effekt ist der selbe. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 01.02.2015 um 22:53 Uhr ] Hallo, ich habe leider keinen Verdrahtungsplan vom Zündschloss, aber ich vermute, wenn der Schlüssel auf Stellung "Starten" gedreht wird, das dann ein Kabelanschluss am Zündanlasschalter mit 12V versorgt wird. Diese 12V erzeugen dann anscheinend im weiteren Verlauf ein CAN-Signal für den MHD-Controller zum Starten des Motors. Wenn man jetzt aber diesen (Motorstart-) Kabelanschluss unmittelbar am Zündschloss mit einem Wechselschalter ausstattet, kann man den 12V-Ausgang wahlweise umschalten entweder in Richtung MHD-Controller oder in Richtung Anlassermagnetschalter. Wenn der Zündschlüssel in Stellung "Zündung" steht ist doch für den Motorstart alles vorbereitet und aktiviert was nötig ist, einschließlich der Wegfahrsperre. Denn in dieser Stellung lässt sich ja auch ein Notstartverfahren durch Anschieben oder Anschleppen des Fahrzeugs durchführen. Also müsste dann auch ein Startvorgang per Anlasser funktionieren. Spricht irgendetwas gegen diese Annahme? Viele Grüße Ludger
-
Hallo, vielen Dank für Deine Antwort. Den elektrischen Anschluss des Anlassers stelle ich mir ganz einfach vor. Ein zusätzliches Hauptstromkabel von dem MHD-Controller bzw. von der Batterie wird zum Anlasser verlegt. Das Startsignal für den Magnetschalter kommt über ein Kabel vom Zündschloss, wo über einen zusätzlichen Umschalter wahlweise das Startsignal weiterhin zum MHD-Starter geleitet wird, oder im anderen Fall zum Magnetschalter am Anlasser. Gruß Ludger
-
Hallo, nach meiner Vorstellung im Forum "Werdende Smarties"möchte ich wie angekündigt hier ein paar Fragen stellen, die mir in den letzten Wochen zu unserem ersten Smart 451 MHD/71PS aufgefallen sind. Falls ich in der Suchfunktion etwas übersehen haben sollte, bitte ich um Nachsicht und einen entsprechenden Hinweis. Unser Smart ist ein Händler-Reimport aus Frankreich von 06.2013. Speziell die MHD-Technik und die diesbezüglichen Beiträge im Forum veranlassen mich folgende Fragen zu stellen: -Hat unser 2013er Smart alle MHD-Umrüstungen, Updates usw. evtl. schon ab Werk mitbekommen? -Kann man selbst über OBD den MHD-Firmwarestand auslesen? -Oder kann das alles nur die Smart-Werkstatt überprüfen? Um den Motor evtl. zusätzlich auf Anlasserbetrieb aufzurüsten (zwecks Entlastung des Keilrippenriemen und des Startgenerators) habe ich folgende Frage: -Haben die Mitsubishi MHD-Motoren am Schwungrad (trotzdem) ein Anlasserzahnkranz, hat das schon mal jemand gesehen? Bei MHD-Smarts soll die MHD-Steuerelektronik im Unterboden montiert sein. -Kann man trotz MHD eine Standheizung im Unterboden nachrüsten? -Hat jemand ein Bild vom MHD-Unterboden, auf dem der dafür nötige Freiraum zu sehen ist? -Wenn das nicht möglich ist, gibt es eine geeignete Stelle, an der eine elektrische Kühlwasserheizung installiert werden kann, hat das jemand schon mal gemacht? Ich hoffe, dass das nicht zu viele Fragen auf einmal sind. Ich würde mich freuen, wenn die eine oder andere Frage beantwortet werden kann. Vielen Dank im voraus, und viele Grüße Ludger -
-
Hallo Smartforum, heute möchte ich mich bei Euch als neuer Smartfahrer vorstellen. Ich bin Techniker und wohne im Ammerland. Meinen ersten und einzigen SMART-Kontakt hatte ich schon vor vielen Jahren, als ich einen SMART-Dienstwagen überführen musste (oder besser durfte!). Schon damals kam der Wunsch auf, später auch mal einen SMART zu fahren. Und jetzt ist es passiert. Seit kurzem haben wir einen SMART Fortwo Coupe MHD mit !ohne Turbo! und 71PS aus dem Bj. 2013. Der Wagen macht uns sehr viel Spaß. Leider habe ich die MHD-Problematik erst so richtig aus diesem Forum mitbekommen. Dazu und zum Fahrzeug allgemein habe ich noch ein paar Fragen, die ich aber wie gewünscht im Technik-Forum stellen werde. Dem Forum möchte ich auf jeden Fall schon mal ein großes Lob aussprechen. Viele User haben mit fundierten Beiträgen über unterschiedlichste Themen dazu beigetragen, dass das Forum eine so ergiebige Hilfe für SMART-Fahrer/innen ist. Auch ich habe schon vieles gelesen und angeschaut. Vielen Dank dafür! Vielleicht kann ich später auch mal den einen oder anderen hilfreichen Beitrag ins Forum stellen. Vielen Dank Ludger