Jump to content

nixcom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    698
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von nixcom

  1. Falls mal jemand hier das Problem bei einem 451er Coupe hat, man kann dafür den Rückspiegel vom 452 Roadster nehmen. Der Spiegelhalter ist kürzer. Deswegen wird die Sicht nach vorne nicht so stark eingeschränkt. Nach hinten ist die Sicht allerdings nicht mehr so weit. Hier gibt es Bilder vom smart-roadster-club: Spiegeltausch
  2. Vielleicht sind die Trommelbremsnachsteller zu lose eingestellt. Dann haben die Bremsbacken einen größeren Weg bis zur Bremswirkung. Das kann man ganz leicht testen, in dem die Handbremse bis zum Bremsbeginn angezogen wird. Wird dann die Fußbremse getestet, sollte der Pedalweg deutlich kürzer sein.
  3. Dieses schwarze Kunststoffgehäuse am Schlauch ist dass das Hz-Ventil was mal stillgelegt werden sollte?
  4. Diese Nummer scheint unvollständig zu sein. Mit einer 6 hintendran wird man fündig.
  5. Dann muss man den Ruhestrom messen. Und dann abwechselnd nacheinander Sicherungen ziehen, damit man sieht, welcher Sicherungsstrang (z.B. Abblendlicht) einen erhöhten Ruhestrom verursacht. Hat man einen Leitungsstrang als Übeltäter lokalisiert muss man diesen weiter untersuchen. Dann muss dort aber schon ein hoher Strom fließen, so dass die Batterie schnell abbaut. Bei laufendem Motor gemessen und ca. 14V erreicht? Besorge dir mal ein 12V-Messgerät für den Zigarettenanzünder (im Beispiel sogar mit USB-Ladebuchse) Das zeigt, solange die Zündung eingeschaltet ist, die Batteriespannung an, so das man es auch während der Fahrt ablesen kann.
  6. Ein Smart-MHD hat auch keinen Anlasser. Der MHD hat statt dessen für beide Funktionen einen sogenannten Startgenerator. Das ist quasi eine "Lichtmaschine" die für einen Anlassvorgang aber auch fremd bestromt werden kann. Dann arbeitet diese "Lichtmaschine" als Motor und treibt dann als "Anlasser" über einen Keilrippenriemen die Kurbelwelle an. Im Betrieb arbeitet der Startgenerator ganz normal als Lichtmaschine und sollte dann Spätestens wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden, sollte das System die Belastung erkennen und der Startgenerator die Ladespannung auf ca.14V erhöhen. Das System besteht hauptsächlich aus dem Startgenerator und dem MHD-Steuergerät. Das MHD-System ist, was die Elektrik angeht eher unauffällig. Deswegen gibt es dort auch wenige "Auskenner", und wenn man MHD-Probleme gab es bei frühen Baujahren im mechanischen Bereich: SG-Halterung, Riementrieb, Spanner, Decoupler-Riemenscheibe. Motorraum, oben rechts ist der Startgenerator zu sehen. Dessen Anschlusskabel/Stecker machte öfter Probleme. Da der Motorstart problemlos ist, kann man davon ausgehen, dass der Keilrippenriemen und dessen Spannvorrichtung in Ordnung ist. Deswegen würde ich zumindest die Kabel/Stecker-Verbindung auf Kontaktprobleme überprüfen. Viele Grüße von MHD-Fahrer Ludger
  7. Waren die Axialgelenke noch in Ordnung?
  8. Hast Du dieses nicht gelesen? Und hier habe ich für dich auch mal die Suche bemüht: Kreuzgelenk Öl Lesen musst Du aber selbst.
  9. Dabei sollte man das linke Vorderrad (beim LL) abnehmen, dann kommt man besser ans Kreuzgelenk.
  10. Bevor irgend etwas anderes gemacht wird, würde ich erstmal trotz des Austausch der Lenkwelle u. Kreuzgelenk das Kreuzgelenk ölen. Das ist quasi kostenlos. Hier hatte ich mal was dazu geschrieben. Wichtig dabei ist, dass das WD40 nur zum Spülen benutzt wird. (WD40 ist kein Schmiermittel.) Anschließend muss das Kreuzgelenk gut geölt werden. Ja, aber wie gut es jetzt noch funktioniert ist nicht sicher erwiesen, es war doch ein gebrauchtes!
  11. Dieses "Riemen-Thema" bezieht sich nur auf MHD-Fahrzeuge. Das sind ab 5/2008 - 2014 nur 451er Benziner mit ohne Turbo. Diese Fahrzeuge haben vor dem Schalthebel einen "OFF-ECO" Schalter. (Die 453er Smart ab Bj. 2014 sind in den Papieren anscheinend auch noch mit 451 bezeichnet, gilt hier aber nicht) Dabei sollte der Riemenspanner max. gespannt sein, damit der Riemen nicht durchrutscht.
  12. Sind die Bremszangen vertauscht, sitzen die Entlüfternippel an höchster Stelle?
  13. Warum mit Stiel, saß du nicht im Fahrzeug?
  14. Habt Ihr so ein großes Gefrierfach für "My Lady"?
  15. Damit das Lager beim Einpressen nicht vorgeschädigt wird, sollte es am besten über den Außenring eingepresst werden. Dafür kann man die 3 kleinen Löcher benutzen, die rund um die Nabe angeordnet sind. Wenn dort passende Stifte/Bolzen eingesteckt werden, drücken die beim Pressen genau auf den äußeren Lagerring. Dazu braucht man nur noch auf diese Stifte eine stabile Metallplatte legen, auf die dann die Presse die Kraft überträgt. Ein Anwärmen des Achsschenkel und gleichzeitiges Abkühlen des Lagers erleichtert dann das Einpressen zusätzlich. Viele Grüße Ludger
  16. Zur genaueren Diagnose würde ich die Lenkung bei aufgebockter Vorderachse hin und her drehen. Und einmal mit und einmal ohne Zündung. Geht sie dann gleichmäßig leicht bzw. schwer, und verändert sich das mit Zündung an? Oder geht die Lenkung nur bei bestimmten Lenkradstellungen schwerer, ruckweise? Das würde auf ein schwergängiges Kreuzgelenk hindeuten. Meistens ist dies das untere Kreuzgelenk an dem Lenkgetriebe. Das ist besonders ungeschützt der Witterung ausgesetzt und wird dann mit der Zeit schwergängig. Hier hatte ich mal etwas dazu geschrieben: Kreuzgelenk Die Schlaggeräusche können verschiedene Ursachen haben: Domlager, Federbein, Führungsgelenk, Spurstangenlenk außen/innen, Stabi-Lagerung, Koppelstange. Dann wird es schwierig... Bislang sind das nicht spezielle SMART-Fehler, das sollte auch eine normale Werkstatt untersuchen können. Viele Grüße Ludger
  17. Laut Serviceplan ist bei 100.000km eine Ventilspielkontrolle vorgeschrieben. Das macht aber auch nicht jeder. Schlimmstenfalls können dann die Ventile verbrennen.
  18. Ja, benutze ich auch. Ist auch im TrommelBremse Werkzeug Set enthalten. Da ist z.B. auch Bremsfederzange drin.
  19. Zu klein, hier gibts was größeres: Presszange bis 50mm², zum Teil sogar gleich mit passenden Ringkabelschuhen, die aber evtl. zu dünn sind.
  20. Vom Innenraum her lässt sich das Kreuzgelenk nicht so gut einsprühen. Da wird das meiste sicherlich an der Lenkstange entlang laufen und runter tropfen. Wichtig dabei ist ja das man die einzelnen Lagerstellen des Kreuzgelenks einsprüht bzw. ölt. Aber ja, Du kannst es versuchen ob es was bringt. Dann aber einen saugfähigen Karton drunter legen damit nicht alles auf den Boden tropft.
  21. Das klackernde Geräusch scheint mit jeder Radumdrehung einmal aufzutreten. Ich würde das Fahrzeug aufbocken, so das man am Rad drehen kann und gleichzeitig eine zweite Person das Bremspedal etwas tritt. Dann sollte man das Geräusch doch an einem der Räder lokalisieren können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.