
Sheriff
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Sheriff
-
Ganzjahresreifen sind für mich nur ein fauler Kompromiss, da sie weder im Sommer noch im Winter wirklich gut sind. Im normalen Stadtverkehr werden sie's wohl tun, aber wenn die Kugel eine hohe Jahreskilometerleistung erbringen muss oder auch auf Landstraßen und Autobahnen bewegt wird, würde ich mic den Luxus von zwei Reifensätzen leisten - duschonst ja auch den einen Satz, während der andere montiert ist, so dass die Kostenbilanz nicht wirklich dramatisch schlechter ist. Gruß Mark
-
Da schon beim Neuwagen die Differenz nur gute 800 € zwischen Diesel und Benziner beträgt, wird sie beim Gebrauchten deutlich geringer sein. Meine Vermutung: Nach zwei Jahren vielleicht 400 bis 500, nach drei etwa 250 bis 400 Euro. Der Diesel wird immer etwas teurer als der Benziner sein, der Unterschied nimmt aber - wie bei jedem anderen Auto auch - mit zunehmendem Alter ab. Aber größer als beim Neupreis wird die Differenz niemals! Gruß Mark
-
@sm_art Seh' ich genau so - aber rechnen muss er trotzdem selbst, dann íst er hinterher auch überzeugt vom richtigen Kauf. PS. Die Rechnung funktioniert natürlich nicht mit den Werksangaben, was den Verbrauch angeht - zumindest der Benziner ist leider deutlich durstiger, als angegeben. 6 Liter habe ich erst einmal in 3000 km geschafft, sonst darüber - und das summiert sich schon.... Gruß Mark Ich habe das gerade mal durchgerechnet: Diesel: angenommener Preis € 0,86, Verbrauch 4,5 L, 20000 km = €774,- Benziner: angenommener Preis €1,05, Verbrauch 6,5 L, 20000 km = € 1.365,- Vorteil Diesel: € 591,- pro Jahr Der Mehrpreis zum Benziner (mittlere Motorisierung = 40 kw) beträgt € 830, von denen bei angenommener Haltezeit von 4 Jahren vielleicht noch 250 überbleiben, also etwa € 145 pro Jahr aufgefressen werden. Vorteil Diesel: € 446,- Steuer: Benziner € 30,- pro Jahr, ab 2004 40,-. Diesel ab 2006 € 123,-. Wird der Wagen also nur vier Jahre gehalten, kommt der Dieselfahrer um die Steuer herum, danach wird es dreimal so teuer. Bei 4 Jahren also .. Vorteil Diesel: € 481,- Die Versicherungsprämien kenne ich nicht, gehen wir der Einfachheit halber mal von 100 € mehr pro Jahr aus, dann ergibt sich immer noch der Vorteil Diesel: € 381,- In den 4 Jahren (80.000 km) muss der Benziner 5 mal zur Inspektion, der Diesel 6 mal. Die Inspektionen schlagen bei meinem SC für Benziner im Schnitt mit € 200,- (ohne Zusatzarbeiten) zu Buche, für den Diesel meineswissens 240 (??). Diese Preise angenommen beträgt der jährliche Inspektionsaufwand also für den Diesel mit € 360,-, für den Benziner 250,-. Vorteil Diesel also: € 271,- Jeder mag in diese Rechnung seine persönlichen Erfahrungen einbringen, ich habe hier rein fiktiv gerechnet. Das Ergebnis bei vier Jahren Haltedauer und 20.000 km Jahresfahrleistungen bedeutet bei meiner Rechnung einen finanziellen Vorteil von etwa € 22,50 pro Monat - wenn ich nicht irgendeinen Posten übersehen habe. Der Rest sind persönliche Vorlieben, denn wahrscheinlich tut dieser Unterschied keinem wirklich weh - ok, Geld ist Geld. Der Unterschied verringert sich aber stark bei längerer Haltedauer oder geringerer Kilometerleistung - oder geringerem Verbrauch!! Wer mit 5,5 Litern auskommt, liegt finanziell etwa gleichauf! Ich hoffe, mein Beitrag sorgt für etwas Klarheit und nervt nicht mit überflüssigen Zahlen. Nochmal Gruß Mark [ Diese Nachricht wurde editiert von Sheriff am 20.12.2002 um 14:35 Uhr ]
-
@Mr.Diesel Dir ist aber schon klar, dass Du im Falle eines Unfalls deinen Versicherungsschutz riskierst? Gerade bei Reifen verstehen die gar keinen Spaß (im Gegensatz zur Auspuffblende oder so). Gruß Mark
-
Rein aus wirtschaftlicher Sicht ist wohl der Diesel bei Deiner Kilometerleistung günstiger - mein Benziner liegt bei flotter (nicht scharfer!) Fahrweise meist zwischen 6 und 7 Litern. Besonders auf der Autobahn geht der Verbrauch nach oben, dürfen auch mal 7,5 sein. Den Steuervorteil finde ich aber vernachlässigbar - ich zahle 30 Euro im Jahr. Der Spaßfaktor ist insbesondere bei höherem Tempo im Benziner aber deutlich höher. Für mein Pulse-Cabrio (Vollkasko) zahle ich bei 40 % monatlich 22,07 Euro bei der Smart-Start - Versicherung, die dazu noch einige Besonderheiten bietet, die es bei anderen Versicherern nicht mal für Geld und gute Worte gibt - nicht zuletzt die monatliche Zahlweise ohne zusätzliche Gebühren o.ä. Der Diesel muss häufiger zur Inspektion, aber der Verbrauch ist dafür erheblich günstiger - über die Haltbarkeiten der verschiedenen Motoren wage ich (noch) nicht, zu spekulieren: Es gibt für beide positive und negative Beispiele, wobei der Diesel sich aber noch beweisen muss, da er noch nicht so lange auf dem Markt ist. Ganz allgemein ist aber bekannt, dass moderne Dieselmotoren aufgrund der hohen Leistung und Drücke (Direkteinspritzung) nicht mehr die früher dieseltypischen hohen Laufleistungen erreichen. Experten gehen von gleichen Lebenserwartungen für beide Konzepte aus. Den Rest rechne dir selbst aus, viel Spass beim Wählen! Gruß Mark
-
Nochmal zur Ablehnung der Garantie: Es fällt mir nicht ein brauchbarer Grund ein, mit dem Smart die Erstattung bzw. Instandsetzung ablehnen könnte! Sie sind gesetzlich verpflichtet (!!), im Schadensfalle Ersatz zu leisten, es sei denn, ich hätte durch irgendwelche Handlungen (z.B. Wartung in Fremdwerkstätten o.ä.) die Garantiebestimmungen verletzt. Andernfalls verletzten sie deutsches Recht und dürften den Smart nicht mehr auf dem deutschen Markt vertreiben, da hier jeder zu dieser Form der Gewährleistung verpflichtet ist (min. 2 Jahre)! Und dieses gilt sogar eingeschränkt auch für Gebrauchtwagen vom Smarthändler für mindestens 1 Jahr! (Stichwort: Sachmängelhaftung) PS. Die mindestens einjährige Sachmängelhaftung gilt übrigens für jedes Fahrzeug egal welchen Alters, das von einem Händler oder einer Firma (Firmen- oder Geschäftswagen) gekauft wurde, also nicht von privat. Dann muss allerdings der Verkäufer, nicht der Hersteller einspringen. Sollte im Vertrag die Begrenzung auf ein Jahr nicht explizit aufgeführt sein, gilt sie sogar für zwei Jahre! Lediglich vorher bekannte und vermerkte Mängel sind davon ausgeschlossen. Gruß Mark
-
Also ich habe Diesel (mehrere!) und Benziner ausgiebig Probe gefahren, und mich dann sehr bewußt für den Benziner entschieden, eben weil dieser oberhalb von 100 besser durchzieht! Da ich relativ viel in diesem Geschwindigkeitsbereich unterwegs bin, war das für mich ausschlaggebend. Unter 100 ist der Diesel besser, darüber schlichtweg eine Katastrophe! O.k., ich muss zwar in den 5. zurückschalten, brauche also Drehzahl, aber - sorry - dann ist im Gegensatz zum Diesel wenigstens annähernd so etwas wie Beschleunigung feststellbar! (61 PS, ungetuned) Gruß Mark
-
Kann es sein das die Klima im winter nicht läuft ???
Sheriff antwortete auf martin051081's Thema in SMARTe Technik
Das wird wohl alles nix bringen! 1. Klimaanlagen funktioniereun unterhalb einer bestimmten Temperatur nicht mehr, damit sie nicht kaputt gehen. Die Abschalttemperatur liegt meist zwischen 3 und 6 Grad, je nach Fahrzeug. Die einströmende kalte Luft ist nichts anderes als die Außenluft. Und diese ist nicht getrocknet, weshalb sie das Beschlagen der Scheiben nur begrenzt verhindern können. 2. Im Umluftbetrieb nimmt die Luftfeuchtigkeit rapide zu (Atemluft, Kleidung, Kondenswasser), bis halt alle Fenster dicht sind und es vom Dach heruntertropft. Ich benutzte den Umluftschalter nur in Tunneln oder hinter stinkenden LKWs, ansonsten ist die Klappe immer und ganzjährig offen und der Ventilator immer mindestens auf Stufe 1, aber nie ganz aus - und ich habe kaum Probleme mit beschlagenen Scheiben. 3. Konstruktives Problem: Man kann den Luftstrom nicht gleichzeitig auf Front- und Seitenscheiben verteilen, weshalb es immer wieder zum beschlagen entweder der Front- oder der Seitenscheiben kommt. Einzige Lösung: Luftverteilung regelmäßig umstellen. Falls der Filter natürlich so zu sitzt, dass kaum Luft durchströmt, kann dieses natürlich auch Ursache sein, aber die Klimaanlage funktioniert bei den aktuellen Außentemperaturen trotzdem nicht, darf sie gar nicht! Alles andere deutet auf einen Defekt der Anlage (bzw. der Sicherheitsschaltung) hin! Gruß Mark -
definitiv nicht - habe es jetzt auch nochmal ausprobiert. Auf meinem täglichen Weg zur Arbeit - also eine Routinestrecke mit gleichem Verkehrsaufkommen, gleicher Geschwindigkeit etc. - wurde der Wagen erheblich schneller warm. Erheblich ist natürlich relativ - unser BMW wird weit schneller warm (Wassertemp.). Aber da die Heizung ja sowieso erst warme Luft erzeugen kann, wenn das Kühlwasser warm ist, vermisse ich auf den ersten km nicht viel. Gruß Mark
-
Wieso gibt Smart keine Garantie darauf? Wenn die Dinger während der Garantiezeit kaputt gehen, ohne dass ich etwas dafür kann (z.B. durch den Einbau stärkerer oder sonst wie unzulässiger Leuchtmittel oder äußere Beschädigung), dann sind sie zum Ersatz verpflichtet! Und da kommen sie auch nicht raus, das ist rechtlich sauber definiert. Gruß Mark
-
@all Finden sich hier nicht vielleicht genug Interessenten, als dass man bei Waeco mal anfragen könnte, ob sowas nicht ins Programm aufgenommen werden könnte? Mir fehlt leider die technische Voraussetzung: der Stromanschluss in der Nähe. Gruß Mark
-
Aber schon mal dran gedacht, dass dem Tüv das Verkleinerte Sichtfeld nicht gefallen könnte? Gruß Mark
-
Nur um auch noch meine Senf mal dazuzugeben: Ich finde es ehrlich gesagt eine Frechheit, dass die SmartCenter anscheinend nicht in der Lage sind, über die Notwendigkeit der Frequenzweiche im Zusammenhang mit Soundpaket und Fremdradio hinzuweisen. Woher soll denn Otto Normalo dieses wissen? Und schließlich weicht ja die Smart-Lösung von jeder Norm ab - und nicht umgekehrt! Kann man da nicht Smart für defekte Hochtöner haftbar machen? Immerhin verkaufen sie das Soundsystem auch ohne Radio. Gruß Mark
-
Jetzt mal voll ins Blaue: Sicherung? Schalter? Glühlampe? Redest Du von den vorderen Nebelscheinwerfern? Dann schau mal nach, ob diese extra abgesichert sind. Gruß Mark
-
Genau das weiss ich auch nicht. Für den Kühler in jedem Fall - bei der Heizing bin ich mir nicht sicher. Aber ich hab beobachtet, dass er in jedem Fall sehr viel schneller warm wird, wenn die Heizung aus ist. Gruß Mark PS. Zum Thema Heizung beim Diesel: aktuelle AutoBild --> Letzter Platz = Smart
-
Kann ja mit dem Aufwärmen zusammenhängen - ist mir aber trotzdem zu hoch. Ich schalte zunächst lieber von Hand und halte ihn dann in moderatem mittlerem Drehzahlniveau, da dürfte das Aufwärmen kaum länger dauern. Gruß Mark
-
Also ob nach 10 Minuten in der Garage was passiert, weis ich nicht - immerhin ist CO geruchlos, farblos und höchst giftig. Wer probiert's mal aus?? :-D Aber in jedem Fall ist es feuerpolizeilich verboten, in geschlossenen Garagen oder Räumen Motoren (und nichts anderes ist auch die Standheizung) laufen zu lassen, fall die Abgase nicht ins freie geleitet werden oder für eine ausreichende Belüftung gesorgt wird. Also pass zumindest auf, dass nicht ein pingelliger Nachbar die bundeseinheitliche Kurznummer wählt - meine würden's tun. Gruß Mark
-
Ich jetzt auch noch ma': @jrr Wenn wir von Rammbügeln sprechen, die in Kopfhöhe vor einem Geländewagen moniert sind, geb ich dir recht. Reden wir aber von den verchromten Stößstängchen am Smart, die kaum über den Bordstein ragen, ist diese Diskussion schwachsinnig, falsch und albern! @alle All diese Weltverbesserer, die jetzt auf dem Bügel 'rumhacken, sollten lieber sofort ihren Smart abgeben, da durch die steile Front und die harte Scheibe in Kopfhöhe ein Kind bzw. Fußgänger im gleichen (!!!) Maße gefährdet wird, wie durch einen Bügel in ähnlicher Höhe! Und wer's nicht glaubt, soll mal versuchen, die Frontscheibe einzutreten - der merkt, wie hart sie ist! Dieses gilt übrigens - wie oben bereits erwähnt - für fast alle Großraumlimousinen, Kleinbusse, etc. - diese Fahrzeuge gelten allesamt als sehr gefählich für Zusammenstöße mit Fußgängern! Also, wer gibt ihn zuerst ab und beweist uns damit, dass er nicht nur 'rumpredigt und unreflektiert Meinungen breitkloppt, sondern auch in diesem Sinne handelt? Gruß Mark
-
Sinn oder Unsinn : Spurverbreiterung
Sheriff antwortete auf Silver-Bullet-Driver's Thema in Tuning-Fragen
@Adam Bei der Masse an Veränderungen kannst Du doch gar nicht mehr sagen, was sich wie auswirkt - interessant ist doch höchstens der Vergleich zwischen identischen Konzepten einmal mit und einmal ohne Spurverbreiterungen - und da gehts dann auch nicht nur um die schnelle Kurve, siehe Smartlings Beitrag. Gruß Mark -
Da Du beim Hörer nur eine kleine Montage fläche für den Hörerhalter benötigst, und da der MTU-Halter quasi nach unten unbegrenzten Platz hat - kein Problem! Preis meines Wissens um 25 Euro. Wird mit nur einer (bereits vorhandenen) Schraube angebracht, erfordert wirklich kein besonderes Geschick. Gruß Mark
-
Quote: Am 09.12.2002 um 13:05 Uhr hat Kugelpeter geschrieben: Bei dauerhaften Minusgraden, hilft im CDI ein stück Pappe vorne vor den Kühler geklemmt um wenigstens das Wasser zu erwärmen. Moment mal, wir leben doch nicht mehr in den frühen 60'ern! Da wohl auch der Smart einen Kühlertermostaten haben wird, der den Durchlauf zum Kühler erst bei Betriebstemperatur, meist irgendwo bei 85 ° und höher, öffnet, dürfte die Pappe also keinen Sinn machen - im Kühler steht eh nur kaltes Wasser. Logischerweise verliert sich die Wärme natürlich über die eingeschaltete Heizung, die ja letztlich nichts anderes als ein Kühler ist. In einigen, meist teureren, Fahrzeugen ist deshalb auch der Heizungskühler durch einen Thermostaten abgeregelt. Zur Öltemperatur kann ich leider nix sagen, habe kein Thermometer - hier wäre mal ein Kommentar von jemandem mit Thermometer wünschenswert. Meine Vermutung ist aber, dass die Betriebstemperatur des Öls bei diesen Temperaturen wohl erst so nach etwa 10 m erreicht sein dürfte - frühestens! Kommt das hin? Gruß Mark
-
Pfeifender Turbo bei der starken Kälte ...
Sheriff antwortete auf jungmario's Thema in SMARTe Technik
@jungmario Mir geht's genau wie Dir: Erster Winter - und jetzt heult das Ding! Auch nur, wenn es und er kalt ist, nach spätestens 300m ist es weg. Ich vermute aber, das das normal ist und schlichtweg mit der Kälte zu tun hat und wahrscheinlich ein mechanisches Geräusch eines Riemens oder eines anderen beweglichen Teils ist. Ich werde es zumindest einfach erstmal beobachten und ein wenig ignorieren - und mir sagen, der kann ja nach 2.064 km noch nicht hin sein!! Gruß Mark -
@cbffm Du meinst aber 'nen getunten, oder? Ich habe Benziner und Diesel (beide ungetunt) vor dem Kauf beide ausgiebig probegefahren - aber über 100 tat sich beim Diesel ja kaum noch was, während der Benziner (55PS) flott bis zur Abregelung beschleunigte. Beim Durchzug unterhalb von 100 km/h war der Diesel durchaus flott, da konnte er seinen Drehmomentvorteil ausspielen, aber bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten fand ich den PS-Vorteil sehr deutlich spürbar. Diese Erfahrungen decken sich übrigens mit denen in meinem Bekanntenkreis, scheint also nicht subjektiv zu sein. Zudem spurtet der Benziner (jetzt 61 PS, Serie) gerade bei hohen Drehzahlen erst richtig los, ihm müßte doch der hohe Geschwindigkeitsbereich in Verbindung mit höherer Drehzahl stärker entgegenkommen. Ich bin der Meinung: Drehmoment ohne Leistung taugt aber auch nix - zumindest im PKW-Bereich. Gruß Mark
-
Sinn oder Unsinn : Spurverbreiterung
Sheriff antwortete auf Silver-Bullet-Driver's Thema in Tuning-Fragen
Hab mal gehört - was ja auch logisch klingt - dass Spurverbreiterungen sich insofern negativ auswirken, als dass die ganze Fahrwerksgeometrie auf die reguläre Spurbreite abgestimmt sei, sich also das Fahrverhalten in manchen (nicht allen!) Situationen auch verschlechtern könnte. Außerdem belasten sie die Radlager stärker. Andererseits: zumindest letzteres tun Breitreifen auch. Aber die Achsgeometrie wird wohl - wenn ich mich recht erinnere - durch die unmittelbare Montage der Felge auf die Nabe ohne irgendwelche Distanzscheiben nicht oder nur gering beeinflusst. Vielleicht kann das wer richtigstellen, falls ich mich irre?!? Ein Fachmann aüßerte sich mir gegenüber zumindest mal etwa so: Für die Optik vielleicht nett, aber keine technische Fahrwerksverbesserung ohne weitergehende massive Eingriffe ins Fahrwerk. Gruß Mark -
was beachten beim gebrauchten serien- / Sport AP?
Sheriff antwortete auf HamburgerJung's Thema in Tuning-Fragen
Hab irgendwo gehört/gelesen, es gibt Modelle mit 1 und mit 2 Lambdasonden - aber frag mich nicht nach Details. Gruß Mark