Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    593
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. Wen du bei deinem CDI mal vorsichtig ohne Gang drin das Gaspedal immer höher nimmst dreht der Motor im Leerlauf nur Stück für Stück höher. Wenn du 30% Pedalstellung hast ( nach deiner Theorie gleich 30% Einspritzung) würde, nur von der Motorreibung begrenzt, die Drehzahl schon im Begrenzer liegen, aber die Elektronik regelt runter und du kannst einen großen Teil vom Pedalweg benutzen um die Drehzahl auf Anschlag zu bringen, ohne Last würde der Motor bei voller Einspritzmenge einfach zerfliegen. Die alten Diesel mit mechanischer Einspritzpumpe habe auch schön selbst geregelt im Stau. Erster Gang rein, Kupplung raus, Fuß vom Gas und so Berg hoch und runter immer schön im Stau mit ca, 6Kmh getuckert beim T4 (da wird Berg hoch nichts langsamer oder abgewürgt auch ohne Fuß auf dem Gas) Benziner Fahrer haben da schön am Gas regeln müssen und konnten nicht so entspannt im Stau fahren.
  2. Du kannst auch einfach mal den Schlauch vom AGR zur Ansaugbrücke abmachen, dann hast du einfach nur einen Saugdiesel mit entsprechend viel weniger Leistung.( aber bitte darauf achten keinen Schmutz mit anzusaugen) Ich bin auch schon so gefahren. Der Motor sollte dann nicht qualmen, gut anspringen und auch nicht einfach ausgehen. Wen ja hast du noch ein anderes Problem. Zu Testzwecken kann auch noch der Auspuff ab, dann ist der komplette Weg für die Luft frei.
  3. Nun ja, es fühlt sich schon an als ob die Drehzahl ( im gewissen Bereich) als Reglungsgröße vorgegeben ist . Fahre ich auf gerader Strecke mit gleicher Pedalstellung und konstanter Drehzahl und ziehe leicht die Handbremse an regelt die Motorsteuerung nach ( gleicht die verbremste Leistung durch mehr Kraftstpffeinspritzung aus) und die Drehzahl und Geschwindigkeit bleibt gleich. Ein Benzinmotor mit einfacher Drosselklappe verliert in dieser Situation an Drehzahl und ich muss mit dem Gaspedal nachregeln um auf konstanter Geschwindigkeit zu bleiben.
  4. Auf der ersten Seite wurde ja geschrieben: "Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen." So richtig in Ordnung ist da aber dann doch was nicht?
  5. Bei deinem Fahrprofil sind verkokte Injektoren gut möglich. Der Kraftstoff wird dann ungleichmäßig im Brennraum verteilt . Da wo zu viel hinkommt kann selbst der Kolben ein Loch bekommen. In dem Bereich vom Brennraum wo zu wenig ankommt hast du einen sehr mageren Bereich. Solang der überwiegende Teil im Zylinder brennt mag dies alles funktionieren und würde deine Minderleistung vielleicht erklären. Ob dein geringer Verbrauch sich damit erklärt kann ich nicht sagen. Magermix Motoren beim Benziner laufen ja auch nach ähnlichem Prinzip. Im Brennraum ist ein so mageres Gemisch was sich nicht mit der Zündkerze so zünden lässt. Erst ein obenauf gesetztes fetteres Gemisch im Bereich der Zündkerze ist zündfähig und bringt den Rest mit zum Brennen. Es entstehen da hohe Temperaturen und Stickoxide. Hohe Temperaturen und Bereiche mit sehr magerem Gemisch was in summe aber noch im Zylinder brennfähig ist könnten auf den Wikungsgrad bei deinem Diesel positive Wirkung haben aber Minderleistung und einen Motorschaden mit sich bringen. Um die doppelte Endgeschwindigkeit zu erreichen, wird gemeint, benötigt man ca. die vierfache Leistung. Umgekehrt fährt man mit nur einem Viertel der Leistung auch halb so schnell, wenn es um die V-Max geht. Eine Minderleistung, wie in deinem Fall, macht sich also nicht so wesentlich bemerkbar. Ladedruck, Kraftstoffdruck usw sollten alles keinen wirklichen Einfluss haben auf den Super-sparrefekt, da die Motorreglung ( in gewissen Grenzen) einfach solange Kraftstoff nachregelt bis die vom Gaspedal vorgegebene Drehzahl erreicht wird. Verstopfte Filter oder schwache Pumpen begrenzen die Max Leistung oder die Startwilligkeit. Der Wirkungsgrad vom Motor sollte dadurch nicht besser werden. Ich würde an deiner Stelle mal die Injektoren tauschen und beobachten.
  6. Ja nennt sich Senkerodieren ( im Volksmund "Ausfunken") Dazu sollte das Teil aber sauber sein und muss auf eine Maschine aufgespannt werden.
  7. Ich habe heute früh ( - 9°C) mal bei meinem CDI gemessen. Zündung an : 11,2V ( Glühkerzen haben reichlich Durst) Anlasser dreht: 10,2V Motor läuft ca. 30 Sekunden: 14,3V Nach 16 Km Weg: 13,7V Batterie Banner 60Ah 3 Monate alt 6 Jahre alte Banner hatte beim Starten noch 9,2V bei ca. -2°C.
  8. Also mein CDI 450 Bj2000 schaft locker die 135Kmh mit Gang 6 (240000Km Laufleistung) Auch kleine Steigungen sind kein Problem die Max Geschwindigkeit zu halten. Das Auto würde ja sonst auch keinen Begrenzer benötigen wenn es von der Leistung her nur 135 schaft. Ohne Begrenzer wäre da sicher noch einiges mehr möglich. Als ich meinen Smart gekauft habe war er auch echt eine Schnecke und hat V-Max nicht geschaft. Ursache war ein undichter Ladeluftkühler und eine komplett zugeschmodderte Ansaugbrücke. Mit der ganzen Rechnerei ist das gut und schön, aber es spielen da so viele Werte rein die alle schwanken und Messfehler haben, da kann man kaum wirklich perfekt rechnen. Es bleiben immer nur grobe Ergebnisse oder hast du die Schwankungen vom Kraftstoffenergiegehalt zur Verfügung oder wie rau / glatt die Straße ist, die Motortemperatur , Feuchtigkeit der Luft, den wirklichen Ladedruck vom Motor ( mechanische Reglung unterliegt Schwankungen / Turbo altert) einen Luftmassenmesser hast du ja auch nicht,Verschleiss von den Injektoren und dem Raildrucksensor usw. Als sichere Rechengrundlage musst du mit dem Auto erst mal auf den Rollenprüftand und die Leistung über einen größeren Drehzahlbereich messen. Ich finde es auch immer lustig wenn bei mir auf Arbeit die Ingenöööre stolz Rechenergebnisse bis drei Stellen nach dem Komma presentieren und die einzelnen Messzellen mit 5% Messfehler vom Hersteller angegeben sind. Wenn dann noch eine Potenz in der Formel ist kannste das Ergebnis komplett in die Haare schmieren und eine einfache Überschlagsrechnung im Kopf ist oft auch nicht schlechter an der Realität dran. Na ja, wer am Rechnen Spass hat darfs auch gerne machen und glücklich mit dem perfekten Ergebnis ( bis drei Stellen nach dem Komma) sein.
  9. Dein Problem geht aber schon in Richtung " festgegammeltes" Ventil/ Kolben in der Hochdruckpumpe am Eingang. Schau dir mal die Zeichnung der Pumpe an. Dichtungen Hochdruckpumpe Ich habe noch keine Pumpe vom 451 zerlegt aber meine da wo die Zulaufleitung ist eine Feder und einen Kolben zu sehen. Bei einer gebrauchten Pumpe die einige Zeit lag ist da sicher auch was festgerostet. Wenn du die Pumpe mit der Hand durchdrehst sollte Kraftstoff am Ausgang rauskommen. Ich fülle Pumpen immer zum Lagern mit Zweitaktöl auf und drehe die durch bis alles schön geölt ist in der Pumpe. Diesel ist zu trocken und verhindert nicht zuverlässig Korosion beim Lagern.
  10. Mit Starterspray hast du das Feuer gleich direkt im Brennraum, dass ist auch sehr wirkungsvoll. Die heutigen modernen Öle ( so man diese verwendet) sind auch bei niedrigen Temperaturen noch gut beweglich, da braucht man kein Feuer unter dem Motor.
  11. Die Pumpe beim 450 geht beim Stehen nicht gleich kaputt aber der Kleine Kolben in der Eingangsleitung gammelt gern fest. (Dient wahrscheinlich zum Entlüften und Entspannen der Pumpe). Könnte sein beim 451 ist auch so ein Ventilkolben verbaut. Bewegt sich der Kolben nicht gegen die Feder nach unten bei laufender Tankpumpe bekommt das Rail keinen Kraftstoff da die HD Pumpe keinen Druck aufbaut. Prüfe das mal nach. Beim 450 kann man den Kolben ( bei abgeschraubter Zuleitung) einfach mit einem kleinen Schraubendreher nach unten drücken ( muss dann auch von selbst wieder nach oben gedrückt werden von der Feder).
  12. Na ja wenn du da dem Teil noch mal so Leben einhauchen kannst ist dies aber sicher keine Sache auf lange Dauer.
  13. Wenn der Motor nicht mehr genug Verdichtung hat was soll da ein Ölwechsel bringen? Oder wolltest du schreiben "einen Motorwechsel machen"
  14. Das ist dann doch etwas verwunderlich. Wenn er mit Starterspray zündet sollte ja die laufende Verbrennung im Zylinder den Dieselnebel mit entzünden. Oder tropft der Diesel nur ein und bildet keinen Nebel? Wenn er zuckt bekommt er ja auch Luft und das Abgas geht raus. Ich kann meinen CDI mit Spray im Ansaugschacht solange am Laufen halten wie ich den Finger auf dem Spay habe ( auch ohne Diesel). Tut dem Motor sicher nicht gut aber er dreht teils höher als mit Standgas.
  15. Zu den Spannungswerten am Raildrucksensor. In diesem Beitrag schreibt Funman Spannungswerte zum entsprechenden Raildruck. Ist zwar ein 450, dürfte aber beim 451 ähnlich sein.
  16. Zu den Spannungswerten am Raildrucksensor. In diesem Beitrag schreibt Funman Spannungswerte zum entsprechenden Raildruck. Ist zwar ein 450, dürfte aber beim 451 ähnlich sein.
  17. Hast du mal Starthilfespray probiert? ( Bremsenreiniger) Am Raildrucksensor kann man die Spannung abgreifen und messen ( einfaches Multimeter ), daraus ist der Raildruck zu ermitteln. Nach dem Start darf der Druck nicht sinken und soll beim Gasgeben ( laufender Motor ) steigen. Die Dichtung am Rail- Regelventiel kann auch undicht sein und Probleme machen oder das Ventiel selbst. ( kommt aber in der Regel seltener vor)
  18. Ich habe meinen Schlüssel beim Smart-Center in Zwickau anlernen lassen. Da gab es kein großes Gefrage. Mitgebrachten gebrauchten Schlüssel auf den Tisch gelegt und los ging´s. Leiterplatte von einem China -Schlüssel hatte irgendwie den Weg in ein Originales Gehäuse gefunden, so geb es auch keine Diskussion über original oder nicht und beim Anlernen macht Original und Nachbau ja keinen Unterschied. Die Bedienung da war wirklich super und der Mechaniker hatte den Durchblick. ( habe ich anderswo leider nicht so gut erlebt)
  19. Das Auto stand in Wolfsburg, kostete 2500€, hatte keinen Partikelfilter,ca 150000Km aber sonst eine gute Ausstattung und Farbe. Leider schon nach 5 Tagen verkauft. Bei Kleinanzeigen steht aber noch ein Smart mit Glasschiebedach. Smart im Angebot
  20. Danke für die Rückmeldungen. Meine beiden Coupés sind an sich gut dicht nach dem ich die kleinen Fenster hinten neu eingeklebt habe. Cabrio ist bei mir nicht so passend, da das Fahrzeug unter freiem Himmel steht, etwas lauter ist und jeden Tag für meinen Arbeitsweg verwendet wird. Ich habe mal die Bilder von angebotenen, gebrauchten Dächern im Netz angesehen. Na ja die Mechanik vom Motor zu den Alu -Rohren scheint wirklich etwas dürftig zu sein und die Abdichtung an den Wasserkästen ist auch nicht immer perfekt. Wasser in die A-Säulen einleiten finde ich auf Dauer nicht so gut. Das Dach runter schneiden und durch ein normales Glasdach ersetzen ist eine tröstliche Möglichkeit für die Reparatur aber doch auch Zeit und Geldaufwand. Da das Dach halt zum Auto dazu ist kann ich nur kaufen oder nicht. Ich werde also auf ein passendes Coupé warten. Gruß Jörg
  21. Kann da keiner auf Erfahrungen zurückblicken? Wasser über die A-Säule abzuleiten könnte ja zu mehr Rostbildung führen .
  22. Hallo Forengemeinde, ich habe mal eine Frage zum Glashubdach. Mir wird so ein Smart 450 mit Glashubdach angeboten. Kann man so ein Auto kaufen oder sollte man davon Abstand nehmen? Ersatzteile sind dafür wohl nicht mehr zu bekommen. Sind die Dächer problematisch? Wie ist es mit der Dichtheit? Macht so ein Dach überhaupt Sinn? Wurden ja nur wenige verkauft. Was sind eure Erfahrungen? Gruß Jörg
  23. Ich könnte noch günstig einige Tafeln Aluminiumblech bieten. Da hast du dann einen Smart im Cybertuck-Design. Du machst das schon passend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.