Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    623
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. Macht bei uns auch ein Reifenhändler. Selbst einige Werkstätten fahren da hin und sparen sich die Technik dafür anzuschaffen. Kostet so zwichen 65 und 110€. Beim Smart kann man aber nur an den Spurstangen stellen. Weitere Einstellungen sind nicht möglich. Sollte also mit dem Sturz oder so was nicht passen brauchst du neue Teile. Macht auch Sinn das in Ordnung zu bringen, sonst fahren sich die Reifen ungleich und übermäßig stark ab.
  2. Na überleg doch mal! Wenn die bei Smart ne ZEE tauschen, kannst du die dir mit nem Lötkolben vorstellen? :lol: Alle Kabel sind gesteckt und kodiert gegen vertauschen ( die würden das doch sonnst nie im Leben hinbekommen) Und wie wir oft lesen müssen scheiderts selbst dabei noch. ;-)
  3. Man sollte erst mal unterscheiden was man für Material verarbeiten will. Die Wand im Spritzwasserbereich ist immer mit einem Dichtanstrich zu versehen und die Ecken mit Band. Bei einem Styroporträger oder einem nachgebenden Untergrund oder Gestell für die Wanne ist es besser die Fliese hinter die Wanne zu stecken,da der Träger ja nachgibt und bei aufgesetzter Fliese,die Fuge auf Zug belastet wird ( ist die Duschwanne mal auszutauschen oder auszubauen, viel Spaß wenn da die Fliese aufgesetzt ist). Auch ist Fliese nicht gleich Fliese. Ist das Grundmaterial (Scherben) nur poröse Substanz oder besteht die Fliese durch und durch aus einem festen Material? Auf dem porösen Scherben haftet Silikon schlecht oder nur mit Haftvermittler. In dem Fall das Silikon auf die Glasur auftragen und ebenfalls eine Schaumstoffrundschnur unterlegen.(die Fuge muss breiter wie hoch sein (dünnes und elastiches Gummiband/ viel hilft also nicht viel) und an den Seiten großflächig binden. Setzt sich die Duschwanne wird die Fuge nur auf und ab bewegt und wenig auf Dehnung belastet. Beim Verfugen ist die Wanne mit einem Gewicht zu beschweren ( Badewanne halb voll Wasser / Duschwanne ein zwei Sack Mörtel. Silikon sollte nicht das billigste sein und für den Sänitärbereich ausgelegt sein ( fungizid eingestellt). Für die Fugen zwischen den Fliesen sollte man einen Zusatz zum Fugenmörtel geben. Nach jedem Duschen sind alle Fugen mit klarem Wasser abzuspülen ( Pilze und Mikroorganismen ernähren sich sonst von den Resten die an der Fuge verbleiben) und der Raum ist gründlich zu lüften.
  4. Die Box unterm Sitz brauchst du nicht erneuern. Die ZEE hat Stecker.
  5. Der Antrieb von der Heckkllappe hat ja nur zwei Kontakte da kann man gut messen ob Spannung ankommt, der Antrieb noch einen Widerstand hat oder einfach mal 12V kurz anlegen. Kann der Vorbesitzer noch befragt werden ob die Entriegelung der Heckklappe noch vor dem Unfall ging? Nicht das da einfach was ausgehangen ist und nichts mit dem restlichen Fehler zu tun hat ( du hast ja geschrieben: da tut sich was aber öffnet nicht). Für das Öffnen der Heckklappe mußt du den Knopf vom Schlüssel ja etwas länger drücken und der Blinker geht dabei einmal an. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 10.02.2017 um 20:52 Uhr ]
  6. Da ist ein Angebot was nicht schlecht scheint. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 10.02.2017 um 20:15 Uhr ]
  7. Ich würde mal alle Antriebe ( sind ja nur vier) abziehen und dann einen nach den anderen anstecken und testen. sollten alle Vier hin sein bringt dich das leider auch nicht viel weiter. Du kannst auch mal die Relais B und C dir ansehen die sollten ja schalten. Wenn du das Relais abziehst sollte im Sockel Spannung anliegen und mit einer Drahtbrücke (an der richtigen Stelle im Sockel !!!) kannst du ja den Relaiskontakt simulieren. Die Sicherung 15 und 16 sind io.? [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 10.02.2017 um 17:05 Uhr ]
  8. Starten kannst du den Motor aber normal? Die Frontscheibe ist dicht? Nicht das die ZEE Wasser abbekommen hat. Hast du schon mal alle Stecker und Sicherungen an der ZEE (Sicherungskasten unterm Lenkrad) geprüft. Die Spannung der Batterie hat mindestens 12V?
  9. Wenn billig würde ich so was versuchen. Auspuff nachschweißen lassen,Temperatursicherung am Gebläße löten,Alus verkaufen und von dem Geld ne neue Lima bestellen, Handbremse selbst nach dem Rechten sehen und wenn´s schief geht als Einzelteile verkaufen.
  10. Quote: Am 07.02.2017 um 14:01 Uhr hat yueci geschrieben: ...und wenn es unbedingt ein Diesel sein soll, bieten sich dieser oder dieser an. Der vermeintlich Günstige von Nr.2 kann sich aber auch als Sparbüchse entpuppen. 178000km/ 2800€,neue Reifen nötig und dann noch Motor und ABS Lampe an ist schon ein Wagnis. Möglich das es nur ein paar Kleinigkeiten sind aber kann auch richtig umfagreich werden. Wie er 12/2016 TÜF bekommen hat, mit gelber Lampe an, ist fraglich und das beide Lampen innerhalb eines Monates angehen ist schon naja. Da lag bestimmt was zum TüF im Speicher (also schnell verkaufen/ die Werkstatt hat da sicher schon eine Aussage gemacht ). Sollte dann noch in den kommenden Monaten die Kupplung sterben und den Aktuator mit in den Tot reißen viel Spaß!
  11. Quote: Am 07.02.2017 um 17:57 Uhr hat crappy geschrieben: Um täglich zur Arbeit zu fahren ist der 450 CDI doch top. Wenns nicht gerade nur 5km sind. Nun ja ich fahre auch nur 16 km eine Strecke täglich mit meinem CDI zur Arbeit. Aber hin und wieder ergibt sich schon mal die eine oder andere Strecke Autobahn und da werden Motor,Kat und Injektoren wieder freigepustet. Ich denke selbst mit Kurzstrecke nimmt der CDI nicht gleich Schaden ( habe zumindest noch nicht von einem Fall gehört der deswegen einen Motor geschrottet hat). Klar 500000km werdens dann nicht werden was geht aber den einen oder anderen 0,6L Benziner überlebt der Kurzstrecken-CDI bestimmt. Wer etwas mit Verstand sein Auto benutzt erneuert halt das mit Wasser/Kraftstoff angereicherte hochwertige Öl öfterer oder spendiert (so er eine Steckdose am Parkplatz hat) dem Motor eine Vorwärmung.So können auch die negativen Folgen der Kurzstrecke etwas abgemildert werden. Damit das AGR nicht versottet gibts ja eine Stauscheibe (auch etwas womit der 451 nicht so einfach zurecht kommt). [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 07.02.2017 um 21:32 Uhr ]
  12. Der 451 ist halt nicht so zu seinem Geldbeutel passend und hat auch nicht nur Vorteile. Die Kupplung hält nur halb so lang dafür kostet der Kupplungsaktuator doppelt so viel! Die Überprüfung des Ventilspiels ( bei 100000km empfohlen und sicher spätestens bei 150000km durchzuführen) ist aufwendig und kostet, so man nicht selbst schraubt. Wenn Verschleißteile zu erneuern sind kostet z.B. ein Radlager vorn für den 450 fast nichts ,beim 451 (nur als komplette Baugruppe erhältlich) hingegen erheblich teurer. Die beiden Lambdasonden haben kein ewiges Leben, wo hingegen der 450 CDI ohne dies auskommt. Das Glasdach vom 450 ist haltbarer als das Kunststoffdach beim 451. Ein neuer 451ger Schlüssel (bei Verlust des Alten) ist nicht so einfach wie beim 450 mit SAM. Auch würde ich mein Sechsganggetriebe vom 450 beim 451 vermissen. Generell sollte man aber bedenken: ein Auto zum Nulltarif bekommt man nirgends und von keinem Hersteller. Was man bei einem alten Auto bei der Anschaffung spart legt man bei den Reparaturen drauf. Es sei denn man schraubt alles selbst und betrachtet es als Hobby. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 07.02.2017 um 22:08 Uhr ]
  13. So bei 200000km kommt oft die Kupplung beim Diesel. Auch sollten die Glühstifte nicht defekt oder gar abgerissen sein. Wenn die Halterung beim Ladeluftkühler noch die Erste ist sägt die gern den Ladeluftkühler auf und es ist alles schwarz verölt ums Getriebe. Ebenfalls kann die Hochdruckpumpe undicht sein und der Smart markiert sein Revier dann mit einem kleinen übelriechenden Pfützchen. Ob beim CDI ein Partikelfilter eingebaut ist oder nicht entscheidet über die grüne Plakette oder Fahrverbot mit gelb. Ein Diesel ab Baujahr 2003 hat auch ESP und OBD ll.
  14. Bei den Oldtimern ist es wohl üblich die Bleche zu entrosten und mit Leinöl zu konservieren. Ist sicher etwas zeitintensiv aber so kann das Fahrzeug auch mal eine längere Zeit stehen ohne das es hinterher gleich Stress gibt.
  15. Wenn du da deine Fahrzeugdaten eingibst solltest du fündig werden.
  16. Getriebesteuergerät beim 450? Du meinst sicher SAM/ZEE ,Kombiinstrument, Motorsteuergerät(ECU) und Funksender vom Schlüssel.
  17. Quote: Am 01.02.2017 um 23:13 Uhr hat Smartrek geschrieben: Wobei das Software-Update nur die Notlösung seitens Smart ist, Mit dem Update ignoriert er einfach, dass die Kupplung nicht sauber trennt und knallt den Gang trotzdem rein. Das Getriebe wird es dir danken wenn die Gänge immer schön reinknallen!!! Leg dir also schon mal eins auf Reserve hin. Da ist eine neue Kupplung, die richtig trennt, dann doch die sauberere Lösung.
  18. Ich fürchte da ist der Treibertransistor abgeraucht. Frag mich aber bitte nicht wo der zu finden ist. Ich würde denken in der ZEE. Beim SAM dürfte der Strom über den Stecker N11-5 Kontakt 8 Kabel rot/grün gehen. Wie das bei dir mit der ZEE verkabelt ist kann ich nicht sagen.
  19. HerthaAtze hat mal die Kabelbelegung aufgelistet: HerthaAtze Senior-smartie (138 Beiträge) registriert seit: 15.9.2006 Kennzeichen: AZE-**96 erstellt am 04.02.2015 10:58 Profil Zitieren Quote: ich habe letztes Woende die Lichtsteuerung umgebaut. Einfach 2 Last-Relais (1.Abblendlicht 2.Fernlicht) in den Hohlraum direkt hinter den Lichtschalter bauen (unter Tachoabdeckung), angesteuert von dem Lichtschalter, und schon habt Ihr nen kalten und immer funktionierenden Lichtschalter. Leuchtweitenregulierung funzt auch weiterhin perfekt. Für alle Gleich-Macher: Kontakt 30 = Plus, Kabelfarbe Rot Kontakt 58 = Standlicht, Kabelfarbe Grün/Blau Kontakt 83b = Nebelschlussleuchte, Kabelf. Blau/Grün Kontakt 56b = Abblendlicht, Kabelfarbe Gelb/Grün Kontakt 56a = Fernlicht, Kabelfarbe Gelb Kontakt-Bezeichnungen findet man auf dem Stecker zum Lichtschalter oder auf dem Stecker selbst. Natürlich darauf achten, daß alles ordentlich mit den passenden Kabelschuhen, Kabelquerschnitt, Schrumpfschlauch und die Relais mit passender Stromstärke benutzt werden !! Für nen versierten Elektriker sollte es aber kein Problem darstellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von HerthaAtze am 04.02.2015 um 11:02 Uhr ] -------------------------------------------------------------- Die Relais kannst du im Versand günstig kaufen.
  20. Den noch intakten Ring auf der anderen Seite würde ich die empfehlen kräftig mit Silikonspray einzusprühen. Das verhindert das sich Waser unter den Ring sammelt und dieser durch Unterrostet gesprengt wird.
  21. Richtig. Wenn neue Lichtschalter schon nicht lange halten kann ein gebrauchter schon bald erneut aufgeben. Entlaste den Schalter mit einem Relais und du hast Ruhe.
  22. Schon alles auf Kabelbrüche und Kontaktprobleme in den Steckern überprüft?
  23. Nur im Sommer mußt du das wieder zurückbauen sonst hast du´s da ohne Klima auch sehhhr schön warm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.