
Kurzschlussbastel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
629 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel
-
Verstaendnisfrage durchdrehende Reifen
Kurzschlussbastel antwortete auf W-Technik's Thema in SMARTe Technik
Es geht ja auch nicht darum das Durchdrehen komplett zu verhindern (macht übrigens eine EDS auch nicht). Es genügt ja schon das Rad etwas ab zu bremsen damit das andere Rad nicht komplett stehen bleibt. Im übrigen wenn du dir mal anschaust wie die Seile von der Handbremse verbunden sind da ist gut zu erkennen das sich beide Seile die Wage halten und sich so auch die Bremskräfte bis zu einem bestimmten Punkt ausgleichen zwischen den beiden Seiten ( reist ein Seil wirkt auch die andere Bremse nicht mehr). -
Quote: Am 11.01.2017 um 18:56 Uhr hat Triking geschrieben: Nur zur Info, Aral Ultima z.B. flockt bei deutlich tieferen Temperaturen aus, als Normaldiesel. In Alaska fahren die Trucker mit speziellen Fließverbesserern, damit bei -40° die Laster noch laufen. Gruß, Rolf Der Polardiesel in Alaska enthält nicht nur Fließverbesserer sondern ist, wie der Ultimate auch, chemisch anders aufgebaut. Es sind weniger langkettige Paraffinmoleküle enthalten ähnlich wie beim Petroleum oder den No.-1-Kerosin in den USA. Das hat aber auch einen geringeren Energiegehalt zur Folge ( Mehrverbrauch).
-
N14/2 (Glühendstufe) Kurzschluss nach Masse
Kurzschlussbastel antwortete auf SL70AMG's Thema in SMARTe Technik
Das die Glühkerzen nicht arbeiten beim Start macht sich erst bei bitterer Kälte bemerkbar. Mein CDI hat mit einer Kerze noch bei minus 9°C gestartet, wenn auch widerwillig. Die Kaltstartwilligkeit hängt aber auch von der Verdichtung des Motors ab. -
Blinkintervall Temparaturabhängig
Kurzschlussbastel antwortete auf harald59's Thema in SMARTe Technik
Den Effekt hatte ich auch mal mit billigen Batterien. Warm alles ok/ kalt einfach keine Funktion. Leerlaufspannung warm über 3Volt. Kalt jedoch ein zu hoher Innenwiderstand. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 09.01.2017 um 06:24 Uhr ] -
[S] Gummi-Knöpfe smart Grundig Radio (450)
Kurzschlussbastel antwortete auf Wook's Thema in Biete / Suche / Tausche
Zwei einzelne Knöpfe hätte ich auch noch übrig von meinem alten Radio. Gruß Jörg -
Quote: Am 18.12.2016 um 20:19 Uhr hat Ducatiknut geschrieben: Hab ich geschaut. Die Pfanne hat kein Loch. Der Aktuator geht bestimmt locker über 3cm raus. Der Aktuator misst oder irgendeine Elektronik im Smart misst den Gegendruck den der Aktuator evtl. braucht. Hat er aber nicht weil er am Ende ist. Somit kann die Kugel nicht los fahren. Er versucht es immer wieders deshalbt das Pulsieren und irgendwann kommen die 3 Balken. Alles richtig wie ich denke? :-D :-D Du bist nahe dran. Der Druck kann nicht einfach so gemessen werden. Aber ein Impulsgeber im Aktuator zählt die Umdrehungen vom E-Motor im Aktuator und errechnet den zurückgelegten Weg vom Stift (ist der Sensor defekt kann daher auch die Achse vom E-Motor abgeschert werden). Über die Radsensoren erkennt dann die Elektronik wenn sich der Smart im Bewegung setzt (Schleifpunkt). Mit deinem Fuß allein kannst du auch nicht den Schleifpunkt fühlen. Die Kupplung geht auch am Schleifpunkt nicht schlagartig leicht oder schwer. Die Druckkraft nimmt stetig zu je weiter du das Pedal drückst und stetig ab wenn du das Pedal zurück läßt (es wird ja einfach nur eine Feder im Kupplungsmodul gespannt). Erst in deinem Kopf entsteht der eigentliche gefühlte Schleifpunkt, welchen dein Gehirn aus Druckkraft vom Fuß,Weg vom Fuß,veränderter Motordrehzahl und dem Gefühl das der Wagen sich in Bewegung setzt kombiniert.Was anderes macht halt der Smart auch nicht. In beiden Fällen wird dieser Wert dann abgespeichert für den kommenden Kuppelvorgang. Dabei ist die Elektronik vom Smart auch im gewissen Umfang lernfähig und kann Veränderungen ausregeln. Wenn ich so unter die Motorhaube von neuen Autos sehe finde ich hat der Smart nicht überdurchschnittlich viel Elektronik verbaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 20.12.2016 um 19:14 Uhr ]
-
Motorstart erst nach 6 Sekunden
Kurzschlussbastel antwortete auf Ausbilder's Thema in SMARTe Technik
Defekte OT Sensoren klemmen oft im Gehäuse fest. Es ist also davon auszugehen das Wasser eingedrungen ist und die Blechpackung hat aufrosten lassen. Das quellt dann das Plastikgehäuse auf und macht die Demontage nicht so einfach. Im Umkehrschluss kann man also davon ausgehen ein aufgequollener OT Sensor fällt bald aus, denn der dünne Kupferdraht wird ja mit gedehnt und reist ingendwann ab. Das Erscheinungsbild - kalt i.o. und warm defekt kommt auch sehr oft bei den Magnetventilen von ÖL-Heizungsbrennern vor. Auch da ist sehr dünner Kupferdraht als Spule aufgewickelt. Die Ausdehnung durch die Erwärmung genügt schon für eine Unterbrechung des Kontaktes. -
Ist die Kupplungsfpanne durchlöchert?
-
Smart 451 CDI - Starke Vibrationen beim Beschleunigen
Kurzschlussbastel antwortete auf IamTheHavoc's Thema in CDI
Quote: Am 10.11.2016 um 16:49 Uhr hat IamTheHavoc geschrieben: Bei mir ist das echt wie der Vibrationsalarm von nem Handy. Dann geh doch einfach mal ran ans Telefon dann hört der Vibrationsalarm auch auf. ;-) Scherz bei Seite. Ich hab da mal was gelesen von vergleichbaren Problemen. Da es mich mit meinem 450 CDI nicht betrift habe ich da nur flüchtig drüber gelese. Es besteht da mit einigen Motoren wohl so ein Problem. Smart ist das bekannt, macht das aber nicht öffentlich. Erst nach dem alles Mögliche erfolglos getauscht wurde (Druckdose mit neuer Halterung usw.) und der Anwalt wegen Garantie Druck gemacht hat bekamen diese Kunden einen neuen Motor/Kurbelwelle und der Spuk war für immer verschwunden. Aber wie gesagt ich hab das nur mal so am Rande mitbekommen und will keine Halbwahrheiten verbreiten. Wenn nach allem Tauschen und Suchen sich kein Erfolg einstellt könnte das ja ein Ansatz sein. -
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
Kurzschlussbastel antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Zumindest bekommen Werkstätten keine Zertifizierung wenn Teile über das Haltbarkeitsdatum hinaus im Lager vorhanden sind. Eine Markenwerkstatt ohne Zertifikat geht ja nicht, also weg mit zu alten Teilen. Hat leider zur Folge das fast keine Teile mehr in den Werkstätten gelagert werden sondern immer erst einer Bestellung bedürfen. Abs/ESP-Baugruppen sind davon auch betroffen. Da besteht die Gefahr das Luftfeuchtigkeit sich im Inneren sammelt,Rost bildet und die Baugruppe versagt. Öl als Schutz geht ja bei Bremsen nicht so recht. Kein Hersteller möchte für eine überlagerte Baugruppe Garantiekosten begleichen und setzt die Fristen daher sehr eng. Für jede überlagerte und entsorgte Baugruppe kann man ja wieder eine Neue verkaufen. Die Altteilehändler/Verwerter sehen das dann wiederrum nicht so eng. Da werden 10 Jahre alte Baugruppen noch Jahre eingelagert und wieder weiterverkauft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 16.12.2016 um 22:11 Uhr ] -
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
Kurzschlussbastel antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Für die Lagerung von Dichtungen bestehen Richtlinien . Wobei Teile nach dieser Zeit nicht automatisch Schrott sind aber halt Alterung zu erkennen sein kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 16.12.2016 um 20:40 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 16.12.2016 um 20:43 Uhr ] -
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
Kurzschlussbastel antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Als ich meinen ausgebauten Thermostat zerlegt habe ( gestempelt mit 05 00 / also ewentuell noch der Erste) war die Ursache der nicht mehr schließende Entlüftungsmechanismus ( kleine Messingkugel). Klar bei dem Geschüttel vom CDI macht das bei Zeiten nicht mehr richtig dicht. Ja und der Thermostat war noch voll funktionstüchtig und öffnet bei ca. 90°C. Wenn aber die Wärme durch die Entlüftungsöffnung abkürzt kommen halt im Winter garnicht erst die Temperaturen zum Öffnen zustande. Die Dichtung ist meiner Meinung nach aus EPDM was sehr haltbar und lagerbeständig ist. Die Gummis an den Scheiben der Türen sind auch daraus und altern trotz UV-Strahlung ( einer der ärksten Feinde von vielen Kunststoffen) und keinerlei Anwesenheit von Glykol sehr langsam. Klar wenn man was neues beim Händler kauft mit Garantie und so ist man auf der sicheren Seite ( hat mich aber damals 39€ gekostet und auch keine zwei Jahre gehalten). :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 16.12.2016 um 20:18 Uhr ] -
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
Kurzschlussbastel antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Wenn man etwas Geduld hat findet sich auch immer mal bei Ebä Kleinanzeigen ein günstiges Angebot. So wird aus der sehr teueren Reparatur ein Lacher. :) -
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
Kurzschlussbastel antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Ich würde erst mal die Lüftungsschlitze in dem Frontpanel mit Schaumstoff zustopfen (als Sofortmaßnahme) und dann bei frostfeiem Wetter einfach selbst machen. Ich fand es hilfreich die Schrauben die sonst durch die Absenkbolzen ersetzt werden etwas zu lockern und hinten etwas herauszudrehen dazu noch die Schrauben von den hintern Motorlagern etwas herauszudrehen damit der Motor etwas abgesenkt wird (nur einen Zentimeter). Dann die Karoserie mit dem Wagenheber etwas anheben. So entsteht etwas mehr Platz zwischen Karoserie und Thermostat. (da ist ja jeder Zentimeter wertvoll) [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 16.12.2016 um 18:54 Uhr ] -
Ist zwar kein Smartbeitrag aber von der Technik her vergleichbar. Bin ich froh das ich einen 450 habe ohne den ganzen Heckmeck. Wenn die aufwendige Technik bei anderen Marken mal in die Jahre kommt wird der Fahrer sicher arm.
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 14.12.2016 um 19:32 Uhr ]
-
hochdruckpumpe selber abdichten.... es geht !!!!
Kurzschlussbastel antwortete auf martin_wue's Thema in CDI
Ebenfalls Glückwunsch. Tolle Laufleistung! In Zukunft immer darauf achten das sich an den drei Deckeln (zwischen Grundkörper und Deckel) kein Rost bildet. Denn der hebt den Deckel an und verursacht gern die Undichtigkeit. Etwas Öl oder Wachskonservierung sollten da nützlich sein. Und von innen der Pumpe etwas 2 Takt Öl über den Diesel zukommen lassen kann auch nicht falsch sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 12.12.2016 um 20:30 Uhr ] -
Wenn dein Smart mit blinken anfängt sobald du die Batterie in den Sender einlegst könnte auch der Schalter im Schlüssel hängen? Versuchs doch mal wenn nur der andere Schlüssel eine Batterie hat. Batterie vom Auto abklemmen und nach 10 bis 15 min wieder anklemmen ist auch noch ein Versuch wert.( ist Autobatterie schon sehr alt?) viel Erfolg! [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 12.12.2016 um 04:50 Uhr ]
-
Da is er der Abgaskühler. Um zu prüfen ob der dicht ist würde ich die Anschlußschläuche abmachen und den Gartenschlauch anschließen. Da darf dann kein Wasser aus der Abgasseite rauskommen. Druckluft geht auch. Da findest du auch noch weitere Teile für deinen Smart. Eine defekte Kopfdichtung ( wenns dabei bleibt) sollte noch kein Totalschaden sein für dein Auto. Es muß ja nicht immer das SC sein für die Reparatur. Freie Werkstätten die sich mit Smart auskennen sind oft günstiger. Da wird dir sicher gut geholfen.
-
Wenn du keinen Partikelfilter eingebaut hast würde ich aber lieber ein Öl nach 229.5 wie eines nach 229.51 verwenden. Da fehlen ja einige Zusätze um den Filter zu schonen die aber dem Motor gut tun. Auch ziehe ich mir ein 0W Öl immer einem 5W Öl vor. Im Winter ist das schon im kalten Zustand super und bei hohen Temperaturen immer noch fit. Aber das mit dem Öl ist halt ne Glaubenssache. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 10.12.2016 um 10:58 Uhr ]
-
Also ich habe eine Werkstatt die nimmt Altöl in jeder Menge und kostenlos. Ist doch Rohstoff und wird weiterverwendet. Das Thema wurde hier schon mal angesprochen. Viele Wertstoffhöfe (hängt warscheinlich vom Bundesland ab ) sind verpflichtet Altöl in Mengen wie sie im Haushalt anfallen ( 5 Liter) kostenloe entgegen zu nehmen. Altölabgabe
-
Quote: Am 09.12.2016 um 07:31 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Hi, Ach ja, hab nen 2001ser cdi. Meine Ölwechsel hab ich bisher ziemlich genau bei 15ooo gemacht! Beim CDI /2001 sind doch 12500km angesagt und nicht 15000 oder?