
Kurzschlussbastel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
629 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel
-
Drehzahl bei 3000 U/min begrenzt, bin Ratlos
Kurzschlussbastel antwortete auf VanillaSmartie's Thema in CDI
Quote: Am 29.10.2016 um 22:50 Uhr hat VanillaSmartie geschrieben: @ RKI . ABER: Hab heute durch Zufall das nächste Problem entdeckt... Der kleine Strolch markiert sein Revier... Ein erster Blick sagt mir das aus dem Turbobereich kommt... werd mich der Sache mal Morgen annehmen... Interessant ist ob es sich um Öl oder Kraftstoff handelt. Gern wird die Hochdruckpumpe undicht, die kann aber gut selbst abgedichtet werden. -
450 CDI:Dichtung Ölleitung sifft
Kurzschlussbastel antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
Ich würde die Leitung sehr schnell erneuern ( ca.54€ Material bei SC). Eine Bodenwelle und die kann wegknacken dann ist der Motor binnen Sekunden hinn. Beim betrachten der Bilder bin ich mir aber nicht sicher ob das Öl auch noch von oben kommt oder nur breitgetragen wurde. Also nach dem Erneuern der Leitung alles sauber machen und beobachten. -
Hilfe! Was hat mein 450 CDI nur?
Kurzschlussbastel antwortete auf scusa2000's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.10.2016 um 21:36 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Was sagt der Ölstand? Ist noch Öl im Motor? Viele CDI´s sterben wenn die Ölrücklaufleitung am Turbo undicht wird. Da sollte dann aber auch die Öllampe sich gemeldet haben. -
Kauf dir einen preiswerten Smart der aber in Ordnug ist. Wenn du den nach 6 Wochen wieder verkaufst ( falls du den dann noch hergeben willst) hast du wenig Wertverlust.( die CDI sind gut wiederzuverkaufen und wertstabiel)
-
Blinker leuchten nicht... trotz klickendes Relais
Kurzschlussbastel antwortete auf Fraro2016's Thema in SMARTe Technik
Ohne dein Wirken hätten ja sonst die wirklich Ahnungslosen das Sagen und würden nicht nur große Motorrevisionslöcher in die Tridion schneiden sondern für ihr, aus einem Coupe selbst gebautes, Capriolet oder Crossblade gebrauchte Papiere suchen und Nachbauanleitungen öffentlich machen. ;-) -
Drehzahl bei 3000 U/min begrenzt, bin Ratlos
Kurzschlussbastel antwortete auf VanillaSmartie's Thema in CDI
Nein qualmen wird er nicht bei zu wenig Ladedruck ( das war früher mal bei einem Diesel der für die Einspritzung keine Steuerelektronik und Sensorik hatte). Oben neben der Ansaugbrücke sitzt ein Ladedrucksensor und der sagt der Motorelektronik wie viel Luft für die Verbrennung zur verfügung steht und dem entsprechend wird die maximale Menge an Kraftstoff festgelegt die eingespritzt werden kann. Zum qualmen neigt der Motor wenn das AGR hängt bzw. verdreckt ist und die Elektronik der Meinung ist es steht reine Luft zur verfügung ( ca. 20% Sauerstoffgehalt) in Wirklichkeit wird aber ein hoher Anteil Abgas beigemischt mit fast keinem Sauerstoffanteil dafür aber jede Menge schon verbrantes Kohlendioxid. Dadurch reduziert sich der Anteil des Sauerstoffgehaltes im Brennraum erheblich und der Überschuß an Kraftstoff kann nicht vollständig verbrennen . Es entsteht Kohlenmonoxid und Ruß. Auch ein defekter Sensor für Ladedruck oder Kraftstoffdruck kann natürlich der Motorelektronik was vorgaukeln und die Verbrennung oder Leistung im Motor beeinflussen. Eine minderwertige oder andere Kraftstoffsorte kann auch einen Einfluß haben. Letztendlich haben auch die Injektoren einen Anteil bei dem Vorgang. Geht da nicht genug Kraftstoff durch aber das Sprühbild stimmt noch halbwegens fehlt auch Leistung. Dann sollte aber ohne Last die Begrenzerdrehzahl erreicht werden. Daher die vorbeugende Sache mit den 2Takt Öl. Du solltest erst mal so viel wie mögliche Werte messen und erfassen das hilft den Fehler einzugrenzen. Auch die Temperatur der Ladeluft wird gemessen und hat sicher einen Einfluß auf das Laufverhalten. Diese Werte dürfte dir aber auch mit OBD 1 ein Delphi verraten. Kann mich auch an einen Beitrag ( den ich auf die Schnelle nicht finde) erinnern wo Leistungsmangel beklagt und ewig gesucht wurde. Da war letztendlich die Ansaugbrücke auf dem Zylinderkopf undicht. -
Noch ein paar( geborgte) Bilder vom Ladeluftkühler. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 22.10.2016 um 09:54 Uhr ]
-
Klar alle Autos haben Vor und Nachteile und kosten über die Jahre. Es gibt auch gute und weniger gute Modelle und man muß auch wissen wozu man das Fahrzeug verwenden will. Viele Reparaturen und Verschleißerscheinungen sind aber auch vom Fahrstil/Profiel,der Pflege und Werkstatt abhängig. Ich hab einen Schwager der führte immer einen Katapultstart mit seinem kalten Opel bei mir auf der Straße durch ( getreu dem Motto ist der Motor kalt lass ihn drehen bis siebeneinhalb). Irgendwie hat er das für sein Ego gebraucht ( war wohl noch ein Instinkt aus der Zeit wo man erst mal dem Pferd beim einreiten zeigen mußte wer der Herr ist). Nach sieben Jahren und 120000km hat er dann mehr Öl als Benzin gebraucht. Werkstätten die gute Arbeit machen kann man schon finden und beim Smart kann man ja auch dank dieses super Forums viel selbst machen. Für die Anderen bieten viele Hersteller Leasingverträge an. Da bekommt man dann aller ein oder zwei Jahre ein neues Auto und ist alle Sorgen ( und Kontoguthaben) los. Solche muß es halt auch geben. :lol:
-
Drehzahl bei 3000 U/min begrenzt, bin Ratlos
Kurzschlussbastel antwortete auf VanillaSmartie's Thema in CDI
Klingt als fehlt dem Motor Leistung. Um diese zu erzeugen braucht er Kraftstoff und Sauerstoff( Luft). Luft bekommt er von Turbo förmlich reingepresst und dem Luftangebot entsprechend Kraftstoff dazu, von der Elektronik verabreicht. Fehler auslesen kann abhängig vom Lesegerät sein. Dein 2000 hat noch OBD1 erst mit OBD2 kann bei vielen Geräten komplett auf alles zugegriffen werden. Nicht alles erzeugt aber einen Eintrag im Speicher. Etwas geringer Ladedruck kann ja einfach nur dem sanften benutzen des Gaspedales geschuldet sein. Ich würde erst mal mit einem Manometer und einem T-Stück, in der Leitung vor dem Ladedrucksensor, eine Messung des Ladedruckes bei Anschlag auf der Autobahn machen und mit dem Wert vergleichen den die Elektronik anzeigt. Es gab auch schon dieses Problem bei CDI Fahrern wo einfach nur die Leitung zum Ladedrucksensor etwas undicht war oder das Ansaugrohr der Frischluft auf dem Turbo eingedrückt und im Querschnitt verängt war. Mein CDI war als ich ihn gekauft habe ähnlich faul. Da war die Leitung vor der Ansaugbrücke 2/3 mit Schmodder zu. Saubergemacht Stauscheibe ins AGR und gut. Im Stand sollte aber dein CDI in den Begrenzer drehen? ( vorsichtig machen) -
Quote: Am 20.10.2016 um 11:03 Uhr hat Tate geschrieben: Der Meister meinte der Motor sei voll öl (aussen verschmiert) da der LLK voll mit Öl wäre und der müsste gereinigt werden (wahlweise nur absaugen oder den LLK in irgendetwas einlegen damit der sauber wird), er hat mir zum einlegen geraten. Nun habe ich hier schon einiges gelesen und es ist beim Smart anscheinend normal das er einen "Ölfilm" im LLK hat. Wäre es dann nicht sinnvoll es einfach nur absaugen zu lassen, statt den LLK einlegen zu lassen (immerhin ein Preisunterschied von 200€ bei der Reparatur)? Und als ich fragte wie das öl nach draußen kommt um den Motor zu verschmieren ob dann der LLK ein loch hätte meinte er; nein ist ganz. Ja ein Ölfilm im Ladeluftkühler ist normal und unbedenklich ( der Diesel ist ja ein Ölbrennner und kann das ab). Wieso absaugen? Einfach den Ladeluftfühler im Kühler ( der ist nur gesteckt ) rausziehen und das Öl läuft ab. zuviel Öl in den Motor einfüllen ist für keinen Motor gut. Ich würde nicht den Ladeluftkühler absaugen sondern das überschüssige Öl im Motor. Hat das vieleicht auch die Werkstatt gemeint? Das Öl wird sonst über die Motorentlüftung rausgedrückt und landet im Ansaugtrakt. Da sollte aber dann auch was im Abscheider zu finden sein. Wenn die Werkstatt meint der L-Kühler ist dicht sollte er auch dicht sein (aber bei einem SC kann man sich auf sollche Aussagen besser doch nicht so verlassen. Es steht ja schon im Widerspruch zu sagen der Motor ist außen voll Öl weil der Ladeluftkühler innen voll Öl ist aber dennoch nicht undicht ist. Besser du überprüfst mal die Unterkante von der Halterung des L-Kühlers. Um die kleine Kante abzusägen die den Kühler sonst aufsägt muß der Kühler aber dann ausgebaut werden. Ich nehme jetzt mal das SC in Schutz ( ist sonst nicht so meine Art) und sage das wollten die machen und deshalb der empfohlene Ausbau mit der Reinigung. Oft sind aber nur die Schellen an den Schlauchverbindungen etwas locker und da mogelt sich dann Öl raus. Ich würde erst mal das Umfeld vom Motor und Ladeluftkühler reinigen, den Motorölstand korrigieren und beobachten wie er sich verändert. Verlierst du Motoröl über die Lager vom Turbo sollte der Ölverbrauch spürbar sein. Mein CDI (155000Km) braucht auf 1000Km knapp 0,1 Liter ÖL ( mal so als Orientierung was normal ist). Ist der Ladeluftkühler undicht sind bald Löspuren zu sehen. Wichtig ist die Rücklaufleitung vom Turbo zu prüfen die rostet gern weg und dann verliert dein Smarti plötzlich tötlich viel ÖL.
-
suche ZEE für MC01 Bj. 2000 599ccm 40 kw
Kurzschlussbastel antwortete auf Fraro2016's Thema in Biete / Suche / Tausche
In der ZEE ist die FIN abgelegt die kann nicht einfach so verändert werden! Also brauchst du nen Spezialisten. ( Nicht das SC ) Die können dann nur die FIN neu schreiben ( nachdem die alte Fin auf 0000 gesetzt wurde) und den Schlüssel wieder anlernen. Wenn du jemanden hast der dir das macht könnte ich dir ne ZEE vom CDI bieten. Also ne Menge Aufwand. Daher sicher besser erst mal deine ZEE zu zerlegen und nen Reparaturversuch zu starten. -
Ich würde auch darauf achten ob mit oder ohne Partikelfilter. Macht im Preis und Wiederverkauf doch einiges aus ( Steuer ist ja unerheblich). Sonst vergleicht man schnell Äpfel mit Birnen.
-
Lötverbindungen über die viel Strom fließt sieht man es an wenn diese defekt sind. Andere Verbindungen hingegen können top aussehen und doch keinen oder schlechten Kontakt geben. Hab ich selbst erlebt bei meinem Octavia mit dem Serienfehler im Tacho. Ich hätte meinen A... drauf verwettet das die für das Ärgerniss in fragekommenden Lötstellen in Ordnung sind so gut wie die aussahen. In meiner ratlosigkeit hab ich dann alles auf verdacht nachgelötet, und siehe da an einem Bauteil rollte das Zinn beim Aufheizen ab und wollte nicht wieder haften. Stellen ordentlich gereinigt und nachgelötet. Vorher und nachher Messungen ergaben eine deutliche Widerstandsreduzierung. Was soll ich sagen das Ganze hält heute noch. Wer sich das fumlige Löten nicht zutraut kann auch mal in einer guten Rundfunkwerkstatt fragen oder da wo Handys repariert werden. Die haben Mikroskope und feinste Löttechnik. Besser da mal ein oder zwei Zehner in die Kaffekasse als selbst alles mit nem großen Lötkleks verderben! Und wers selbst versuchen will erst mal üben an einer alten Leiterplatte von nem Radio oder PC. Kostet nichts und man kann anschließend seine Lötfähigkeiten besser einschätzen.
-
Blinker leuchten nicht... trotz klickendes Relais
Kurzschlussbastel antwortete auf Fraro2016's Thema in SMARTe Technik
Quote: frage mich nur....warum klickt das blinkerrelais sobald ich den blinkerhebel betätige...müsste es nicht auch ausfallen,wenn die sicherung defekt wäre...denn dies tut es..tick tick tick.. aber...ich schaue da noch einmal nach... mal sehen und danke dir.. habe gestern alle sicherungen optisch begutachtet...sie waren dabei alle i.o. Das Relais wird von der ZEE angesteuert und mit Strom versorgt. Nicht von der Sicherung der Blinker. Daher kann es auch lustig tick tick machen mit defekter Blinkersicherung. Wenn die Kontakte vom Relais verzundert/abgebrannt sind kann kein Strom darüber fließen auch wenn mechanisch alles sich bewegt. Das beide Kontakte ( rechts und links) gleichzeitig kaputt gehen ist aber eher selten. Daher würde ich die Sicherungen noch mal richtig prüfen (Durchgang). -
smart geht unter Last und bei langer Fahrt mit 85 aus
Kurzschlussbastel antwortete auf stefanherzogenrath's Thema in SMARTe Technik
Die Entlüftung beim CDI erfolgt über eine offene Leitung die oben neben dem ÖLpeilstab endet. Wirkt etwas semiprofessionell aber scheint sich bewährt zu haben. -
Problem beim Wischblätterwechsel
Kurzschlussbastel antwortete auf Smartgirl12's Thema in SMARTe Technik
Bei der Werkelei an den Scheibenwischern am besten eine Decke oder was vergleichbares auf die Scheibe legen. Schnappt der Wischerarm mal aus der Hand ist sonst schnell die Scheibe hin. :( -
Suche Stecker N11-3 und evt SAM
Kurzschlussbastel antwortete auf Eifeler's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wenn du sowieso den Stecker neu anbastelst würde ich gleich ein Relais mit dazwischen hängen. Der Aufwand ist nicht viel höher, du entlastest den verbleibenden Kontakt vom SAM ( der dürfte ja nicht mehr allzuviel wert sein) und hast für immer Ruhe. -
Smart Cockpit spielt verrückt und blinkt
Kurzschlussbastel antwortete auf Julez194's Thema in SMARTe Technik
Ich glaube hier mal einen Beitrag gelesen zu haben mit änlichem Fehler. Da hat eine neue Batterie Abhilfe geschaft. Daher würde ich also mal in die Richtung den Fehler suchen. -
Welche Reifen grüße auf Stahlfelge?
Kurzschlussbastel antwortete auf quill's Thema in SMARTe Technik
Da findest du das Gutachten für die 7850. -
ich würde das Signal für die Pumpe mit einem dünnen Kabel und einem Lötpunkt dierekt auf der Leiterplatte vom SAM abgreifen und mit einem Relais die Pumpe schalten. Den zu schaltenden Strom würde ich mir von Zündung an holen. Gleiches würde ich tun wenn die Hauptscheinwerfer durch zu viel Strom alles weggebruzelt haben.
-
Die Lampe meine ich nur indirekt. Die sagt ja nur das die Sam/Zee dem Elektronikbaustein im Heck heizen anordnet. Interesanter ist ob der Zuheizer auch wirklich heizt. Dazu muß aber bei vielen Modellen die Außentemperatur tief genug sein.
-
Wurde auch so wieder in Ordnung gebracht. Bestätigt aber das sich auch was von selbst oder beim Ab- und Anstecken verstellen kann. Und das man mit einer Neuprogramierung durchaus dauerhaft was retten kann.
-
Hier wird dir sicher, und mit Garantie, gut geholfen .Alles Andere kann muß aber nicht gut gehen.
-
Wenn es um einen 0,6 Benziner geht wird es schwer sein noch was gutes zu finden. Ich würde mir da nicht die Mühe machen einen alten gebrauchten Motor einzubauen um nach wenigen Kilometern festzustellen das der auch verbraucht ist. Wenn dein Smart noch gute Substanz hat und du den noch ne Weile fahren willst oder mit gutem Gewissen verkaufen, dann investier das Geld bei Gerhard für nen überholten Motor.( Ist der Motor auch wirklich die Ursache ? Nicht das der Turbo defekt ist oder ein Schlauch / Kabel ab.)
-
Leider kann ich nicht genau sagen wo und wann ich den Beitrag gelesen habe. Aber es ging da um ein Tunig von einem sicher nicht so erfahrenen Tuner. Nach dem Aufspielen machte der Smart verschiedene Zicken . Eben auch das der Tacho sehr kräftig vorwärts zählte. Der Tuner hat dann aber gegen alle schlimmen Befürchtungen die Software zurückgespielt und das Geld erstattet. Leider blieb der künstlich erhöhte Kilometerstand erhalten. Da du aber ja nichts an der Software gedreht hast dürfte das Problem ja auch nicht da zu suchen sein. Obwohl, ich habe bei meinem CDI das KI aus und wieder eingebaut ( nur um besser ein Kabel verlegen zu können und die Lenkung zu Ölen/ bei ausgeschaltener Zündung!). Und hatte anschließend keine Restliteranzeige mehr. Dafür aber eine Außentemperaturanzeige ( wenn auch nur in Fahrenheit statt °C). Es ist allso auch möglich das da mal was im Speicher bei der Elektronik durcheinander kommt.