
Kurzschlussbastel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
628 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel
-
Habe Schwarze Tropfen gefunden ...
Kurzschlussbastel antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
In dem Schlauch befindet sich verdichtete Luft mit etwas Motorölrückstand. Aber der ist ja nun, dank Schlauchschellen wieder dicht. Wasser kann an verschiedenen Stellen austreten. Alles gut sauber machen und beobachten. Viel Erfolg! -
Kann es sein das jemand da beim Anschluss vom Radio Quatsch geklemmt oder verursacht hat?
-
Ich erinnere mich an einen Beitrag im Forum da war der Kontakt im Stecker am Vorglührelais das hinten neben dem Peilstab) ausgebrant. Von diesem schwarzen Bloch wird auch der Zuheizer mit Strom versorgt ( da sind also beachtliche Ströme unterwegs). Heizt der bei dir? Hast du schon mal hier im CDI- Unterforum gesucht? Da ist auch so einiges nützliches geschrieben.
-
450er CDI leidiges Thema keine richtige Leistung nur max. 120km/h
Kurzschlussbastel antwortete auf SmartLimited's Thema in SMARTe Technik
Bevor du dir die Mühe machst alles auf Verdacht zu tauschen würde ich versuchen mal die Daten beim Fahren auszulesen. Den Kraftstoff bekommt der Motor je nach Ladedruck. Den kann man auch mit einem einfachen Manometer mit dem Wert den die Elektronik liefert vergleichen ( über dem Fahren bei Last). Wichtig ist auch der Raildruck. So ein Sensor kann altern und einen falschen Wert bringen. Hast du den gegen einen neuen oder gebrauchten getauscht? Ich erinnere mich an einen Beitrag hier im Forum mit vergleichbarem Fehlerbild. Da war nur die Schlauchleitung zum Ladedrucksensor etwas undicht. Gruß Jörg [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 26.09.2016 um 16:02 Uhr ] -
Quote: Am 22.08.2016 um 07:57 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 22.08.2016 um 07:44 Uhr hat Triking geschrieben: PS: ich kenne noch nicht einmal ein Motorrad, welches 3 l bei 120 schafft. Look here! :) Einen Motor wo zumindest der Hersteller 2,5l verspricht kenne ich. Und das Auto dazu auch. Naja Auto dürfte man dazu wohl dann doch nicht sagen. ;-) Bei mir in der Nähe fährt ein Jugendlicher damit. Die 45 hat er abgekratzt weil sowieso schneller unterwegs.( man kann da was am Variator verändern und Tunig wird auch angeboten / dann sind´s aber auch keine 2,5l mehr) :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 26.09.2016 um 16:17 Uhr ]
-
Habe Schwarze Tropfen gefunden ...
Kurzschlussbastel antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
Die Leitung verbindet Turbo und Ladeluftkühler. Öltropfen hängen aber auch am Motorblock. Deine Rücklaufleitung vom Turbo ist stark angerostet. Besser tauschen um sowas zu vermeiden. -
Smart 450 CDI Luftführung LLK Teilenummer neu/alt
Kurzschlussbastel antwortete auf Funman's Thema in SMARTe Technik
neu Q0000 929 V004 000000 ca.28€ alt Q0000 929 V003 000000 auf dem neuen Teil steht aber oft noch die alte Nummer drauf jedoch ist es schon die neue Version (so was erlebt man nur bei MB :-? ) und bloß dort keine Fagen stellen, bei MB die wissen noch nicht mal das es eine geänderte Ausführung gibt! Du kannst aber auch die alte Halterung unten etwas kürzen und gut. Beim Ausbau auf die kleinen Metallspangen seitlich achten die gehen schnell versiebt). Bei mir war jedoch die alte Halterung ausgenattelt so habe ich MB um 28€ reicher gemacht. Bestellnummer für unteres Teil ( Lippe) von Halterung Q0003246V007 ca. 60€ (Nummer ohne Garantie da nicht von mir mit erneuert) . Wenn du den ganzen Spaß draußen hast gleich mal nach den Kabelbaum sehen wegen Beschädigungen! Als Arbeitserleichterung würde ich wenigstens die Schrauben von der Antriebseinheit ein zwei Zentimeter rausschrauben und die Karoserie um den Betrag anheben (aber auf die Handbremse und die Gewindelänge der Schrauben achten). Im Motorraum ist jeder gewonnene Zentimeter Gold wert. Und wenn du nicht sicher bist ob der Thermostat noch lange hält ist für´s Wechseln auch gleich eine gute Gelegenheit. Gruß Jörg -
Motorunterschiede CDI 2000 und 2007
Kurzschlussbastel antwortete auf adem89's Thema in SMARTe Technik
Viele CDI´s älterer Baujahre erleiden plötzlichen Ölverlust wegen einer durchrosteten Ölrücklaufleitung vom Turbo. Also regelmäßig mal nach dem Teil sehen und bei Verdacht gleich erneuern. Ja das alte Getriebe von 2001 kann man sicher nicht mit verwenden, da ja die Radsensoren dann andere Signale zur Motordrehzahl bekommen (zumindest im 6.Gang). Ein Brabusgetriebe beim Benziner kommt ja auch nur mit einem Motorsteuergerät zurecht wo Brabussoftware drauf ist. Und wenn man das Motorsteuergerät von 2001 mit umbaut kommt es bestimt zu Konflikten mit dem SAM von 2007 ( könnte ich mir zumindest vorstellen). -
Damit Schrauben nicht festgammeln sollte man ihnen hin und wieder einige Tropfen Öl spendieren ( besonders im Bereich von Spritzwasser und Straßensalz). Ich habe mit Silikonöl und etwas Einwirkzeit gute Erfolge erziehlt. Wenn alles nichts hilft, kann ich Gerhard nur zustimmen, Wärme. Geht uns ja auch so oder? Wenn uns der Chef mal richtig einheizt gehen plötzlich auch Sachen die sonst nicht gehen. :lol:
-
Diesel mit Zweitaktöl panschen - Erfahrungen?!?!
Kurzschlussbastel antwortete auf Chrisman1971's Thema in SMARTe Technik
Gegen die Korrosion zwischen Deckel und Pumpengehäuse kann auch 2Taktöl helfen dann aber pur und von außen. ;-) -
Diesel mit Zweitaktöl panschen - Erfahrungen?!?!
Kurzschlussbastel antwortete auf Chrisman1971's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.09.2016 um 17:27 Uhr hat Funman geschrieben: Hallo, die Effekte sind bei einem einzelnen Fahrzeug sowieso nicht feststellbar. Z.B. an der Hochdruckpumpe, die fährst du 500000 Km (fünfhunderttausend), wenn überhaupt, und dann? Dann weist sie ein bißchen Verschleiß auf, was sagt dir das dann? Ist das dann weniger Verschleiß als ohne 2T-Öl, oder genauso viel? Um da etwas auszuwerten, müßte man viele Smarts unter Laborbedingungen jeweils 500000 Km fahren. Die Frage "Welches Mischungsverhältnis ist für euch sinnvoll?" klingt für mich so, als wollten wir z.B. das genaue Gewicht des Mondes mit einer demokratischen Abstimmung unter allen interessierten Leuten herausfinden. Es gibt doch überhaupt keinen Anhaltspunkt für ein sinnvolles Mischungsverhältnis. Und daß über dieses Thema so viel diskutiert wird, zeigt doch, daß es dafür überhaupt keine sinnvolle Antwort gibt. Sinnvolle Antworten auf sinnvolle Fragen sind kurz und knapp. Du erkennst sie an Forenthreads mit nur wenigen Beiträgen. Vergiß es einfach. Grüße, Hajo Das möchte ich so nicht stehen lassen. Wenn Gerhard Hochdruckpumpen abdichtet dann haben die selten über 200000km weg und doch werden viele Teile der Mechanik erneuert. Wäre dort kein Verschleiß feststellbar dann würde auch da nichts erneuert. Bei den Pumpen die ich zerlegt habe waren immer die Dichtringe auf der Exenterwelle eingelaufen und bei meiner Pumpe auch undicht. Ich bin da auch nicht ein Einzelfall. Die Vertiefung in der Welle ist schon beachtlich und das bei meinem CDI mit 130000km. Also nix mit da ist auch nach 500000km fast kein Verschleiß feststellbar. So nun zum Eigentlichen. Die Welle wird von exakt zwei gleichen Dichtringen auf dem selben Material laufend abgedichtet jedoch zeigt die Welle auf der Kraftstoffseite wo nur der Diesel schmiert eine viel tiefere Rille als auf der Seite wo der Ring vom Motoröl geschmiert wird. Etwas Ölanteil könnte da schon was bringen oder? Zumal ja der Motor und die Pumpe für einen ganz anderen Kraftstoff entwickelt wurden. Einen Diesel mit Schwefelanteil als Schmierstoff den es aber, der Umwelt zuliebe, ja so nicht mehr gibt. Hochbelastete Teile mögen halt etwas Öl und danken es mit längerer Haltbarkeit. Und wer meint Diesel schmiert selbst schon super der kann ja einfach mal sein Motoröl ablassen und dafür Diesel auffüllen. Mal sehen wie weit er kommt.( aber alles nur auf eigene Verantwortung!!!) :lol: -
Diesel mit Zweitaktöl panschen - Erfahrungen?!?!
Kurzschlussbastel antwortete auf Chrisman1971's Thema in SMARTe Technik
Ich pansche auch und kann nichts negatives feststellen. Den von mir erhofften Effekt( bessere Schmierung der Hochdruckpumpe und der Injektoten) kann ich sicher erst nach vielen Tausenden Kilometern beurteilen. Ich verwende 2Taktöl vom Baumarkt für 4,99€. Beim Tanken fülle ich 0,5 Liter Diesel in eine 1Liter Valensina Flasche (natürlich ohne Etikett und mit ÖL beschriftet/um den besorgten Lesern gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen). Zuhause dann 0,1 Liter Zweitaktöl drauf und das Ganze beim nächsten Tanken als erstes in den Tank. So kann sich Öl und Kraftstoff gut vormischen. Ich habe das mal bei meinem Wartburg 353 erlebt das ich erst Öl in den fast leeren Tank geschüttet habe vorm Tanken und dann auf den ersten Kilometern eine Rauchfahne hinter mir hergezogen habe als würde ein Reifen brennen. Hängt sicher auch alles etwas von der Machart des Tankes ab aber Vormischen ist bestimmt nicht falsch. Smart CDI 450 155000Km -
Suche Ein-Tasten Schlüssel auch defekt
Kurzschlussbastel antwortete auf kugel-kai's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hast du keinen Schlüsselbedarf mehr? Da du auf meine private Nachricht nicht antwortest. -
Suche Ein-Tasten Schlüssel auch defekt
Kurzschlussbastel antwortete auf kugel-kai's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hast ne PN -
Es gibt auch rotbraunes Silikon was besonders hitzefest ist, jedoch auf Essigbasis. Damit habe ich schon so manches Abgasrohr von Heizungasnlagen geflickt.
-
(SUCHE) Endkappe für Kofferraumabdeckung 450
Kurzschlussbastel antwortete auf DonDelFlores's Thema in Biete / Suche / Tausche
Bei Bedarf hätte ich auch noch was da. Zumal die Kappen bei meinem über die Jahre ausgehärtet sind und Geräuche machten habe ich mir etwas vergleichbares besorgt aus weicherem Material. -
Nicht jedes Gerät kann überhaupt oder alle Fehler auslesen. Das ist auch sehr stark vom Baujahr und Modell deines Smart abhängig. Leider hast du uns ja dazu nichts verraten. Mit der Stardiagnose sollte aber das Auslesen vollständig gelingen.
-
Bei meinem CDI hat auch ein fähiger Schweißer so eine U-Schiene drüber gekantet und verschweißt. Hält schon über 2,5 Jahre und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Wasser bildet sich nur bei Kurzstrecken und da sollte man sowiso keinen CDI dazu mißbrauchen.
-
Also ich hab mich damals auch beim Zweitwagen für einen Smart Cdi entschieden. Wer viele Kilometer schrubbt bei dem ist der Verbrauch schon ein wichtiges Argument. Ich fahre fast nur Landstraße da ist der Smart super. Auf der Autobahn bietet er halt weniger Komfort und man wünscht sich etwas mehr Leistung ( was aber, für kleines Geld, nach dem Einschicken des Steuerteiles bei entsprechenden Firmen,einfach machbar ist). Wer knapp bei Kasse ist schwimmt halt gemütlich im Verkehr mit und nutzt so das Sparpotenzial des Kleinen. Klar selber Schrauben ist Grundvoraussetzung sonst geht die Rechnung nicht auf. Nachgefertigte Teile auf dem freien Markt finde ich wirklich nicht zu teuer. Auch habe ich schon bei IBÄ Kleinanzeigen so manches Ersatzteil günstig erstanden was sich jemand mal hergekauft hatte und nun einfach nur loswerden wollte. Aber für 1500€ meine ich auch ist es schwer was anständiges zu finden. Manchmal ist es besser 500€ mehr auszugeben und dafür 1000€ weniger Reparaturkosten zu haben. Auch sollte man bedenken das in wenigen Jahren ein Smart ohne ESP sich schwerer verkaufen lassen wird als mit und im Winter der Faktor Sicherheit nicht zu vernachlässigen ist. Mein Verbrauch liegt übrigens im Sommer bei 3,5 und im Winter bei 3,8 Liter mit gemütlicher Fahrweise(mein Smart soll ja noch ne Weile halten und nicht ständig neue Teile benötigen).
-
Zuheizer Anzeigelämpchen geht nicht mehr aus
Kurzschlussbastel antwortete auf mike450cdi's Thema in SMARTe Technik
Wenn der Bowdenzug in Ordnung ist solltest du mal überprüfen ob der Schalter betätigt wird und auch schaltet. So ein Schalter kann auch mal hängen. Das Heizelement gibt meines Wissens keine Rückmeldung an die Bordelektronik. Also würde ich da auch vorerst nicht suchen. -
Über den Sinn des Schmierens vom Aktuator ohne Zerlegung wurde ja hier schon oft gestritten. Ich denke aber schmieren ohne Zerlegen ist besser als garnichts machen. Ich habe mit Silikonspray und Kettenhaftöl( was keine O-Ringe angreift) gute Erfolge erziehlt. Das kriecht auch bergauf und in Ritzen.
-
Also ich hatte auch so ein Geräusch, da war der Auspuff am Turboabgang leicht undicht ( Schrauben locker). [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 19.08.2016 um 16:34 Uhr ]
-
Ja klingt erst mal nicht so logisch ist aber bei Klimaanlagen in Gebäuden immer so. Wenn zu wenig Kältemittel drauf ist eist die Anlage komplett ein. Ich habe schon Anlagen vorgefunden da war eine 2 cm dicke Eisschicht um´s Gehäuse gewachsen. Die Energiemenge die der Verdichter bekommt wird bei zu wenig Kältemittel ja nur in dem Bereich wo das Kältemittel verdampft umgesätzt. Bei zu wenig Kältemittel also nicht über den gesamten Verdamper verteilt sondern nur im vorderen Bereich bei der Einspritzung. Dieser Bereich wird dann besonders kalt und Wasser( Luftfeuchtigkeit) friert an bis keine Luft mehr durch kommt und die Kälte abführt (bzw. Wärme zuführt). Eis ist halt ein guter Isolator gegen Wärme/Kälte (Iglo). Nun wandert dieser besonders kalte Punkt im Tauscher einfach ein Stück weiter und friert auch diesen Bereich zu bis alles ein großer Eisklotz ist. Der Fühler sitzt oft mittig am Verdampfer und ist warscheinlich nicht immer auch als Vereisungsschutz in der Elektronik vorgesehen da dieser Zustand ja kein normaler Betreibszustand ist. Zumindest bei der Inneneinbeit einer Klimaanlage. Lediglich Außeneinheiten von Wärmepumpen eisen bei feuchtem Wetter regelmäßig zu und die Elektronik schaldet dann in den Abtaumodus. Bei großen Kühlhäusern wird die Abtauung im Gefrierbereich auch nur über voreingestellte Zeitglieder realiesiert und nicht über Temperaturfühler. Die greifen oft erst wenn der Verdichter kurz vorm Defektgehen ist.
-
Wenn Kältemittel fehlt kan dies auch zum Zueisen vom Wärmetauscher führen. Also mal Werte vom Fühler abfragen ob die real sind.
-
Smart 450 CDI BJ 2003 verliert Öl...
Kurzschlussbastel antwortete auf Seichobob's Thema in SMARTe Technik
Ja die Anleitung ist ja auch für nen Benziner und du hast nen Diesel, da findest du keine Drosselklappe. Zum Tausch vom Ladeluftkühler würde ich wenigstens die hinteren Motorlager etwas lösen und den Motor damit einige Zentimeter ablassen sonst ist wirklich sehr wenig Platz. Hier im Forum findest du über die suche aber alle nötigen Anleitungen und Tricks oder Links in andere nützliche Foren. Schau auch mal hier im CDI -Bereich.