Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    660
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. Bitte immer schön bei der Wahrheit bleiben! Die Info lag am Dienstag von "Lewi" vor: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geschrieben am Dienstag um 14:43 Mittels dem Anschiebe-Modus kann man den Rückwärtsgang dazu bringen rauszuspringen. Wie war das noch gleich, Zündung an (Stellung 1), Ganghebel nach + drücken und halten, Gas geben und dann schieben. Hatte das letztes Jahr beim Crossblade, nach 2 Meter schieben sprang der Rückwärtsgang raus, ging sogar alleine das schieben. Auto stand allerdings auch auf ebener Fläche. Bei mir war der BLS defekt. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ob es funktioniert kann man halt nur sagen wenn man es ausprobiert, habe ich ja auch so gemacht und hat nur wenige Sekunden gedauert. Weitere Kommentare erspare ich mir, regt mich nur auf ( es dauert sehr lange bis ich mich aufrege und braucht wesentliche Gründe)
  2. Na ja , wenn man 5 Seiten schreiben muss um ein Problem zu lösen was man mit 10 Sekunden Aufwand (Zündung an, Schalthebel vor und Gas voll drücken ) hinbekommen kann, dann hat man es im Leben schon schwer.
  3. Na gut, dann lag ich halt falsch. Der zeitliche Zusammenhang ist aber schon beachtlich und auch der Effekt der Meinungsbestätigung.
  4. Irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl: die ganze Geschichte hat sich jamand nur einfallen lassen um seine Meinung zu rechtfertigen, einen Smart nicht mit R zu parken. ( ich kann da natürlich aber auch falsch liegen )
  5. habs mal eben getestet bei meinem ZEE Smart ( einfach so ohne Blatt Papier und Punkt) In der Anzeige bleibt das R und die Kupplung öffnet sobald ich das Gas mehr als ca. 90% drücke bei Schalthebel ganz vorn. Geht auch bei geöffneter Tür und ich kann das Auto mit einem Fuß schieben ( auf der ebenen Fläche) Natürlich die Handbremse dabei nicht festziehen. 🙂
  6. Nun ja, wenn es bei den Teilen eine hohe Ausfallrate gibt, dann bin ich auch nicht so für gebrauchte Teile die nur noch eine geringe Lebenserwartung haben. Wenn man ein Teil zerlegt, reinigt, Verschleißteile ( Dichtungen) erneuert und wieder ordentlich instand setzt habe ich da mehr Vertrauen. Aber dazu muss man halt erst mal den Fehler einkreisen und ermitteln. Alle original Lichtmaschinen ( nicht Smart) die ich habe instandsetzen lassen haben wieder so lange gehalten wie original . Ein gebrauchtes Teil oder was super günstiges hätte diese Standzeit sicher nicht erreicht. Wenn Teile sehr oft kaputt gehen ist die Nachfrage nach gebrauchten Teilen hoch und die Preise beim Verwerter sind auch oft übertrieben hoch obwohl ja damit zu rechnen ist einTeil zu kaufen was nicht mehr lange mitspielt. Die Auspuffanlagen für den CDI sind ja ein gutes Beispiel.
  7. Ein echt gutes Ergebnis. Danke für die Bilder
  8. Mach dir nichts draus. Ich habe viele Jahre im Handwerk gearbeitet. Ca. 35 Mechaniker wovon drei ein Multimeter angefasst haben ( einer davon jedoch nur zum Sicherungen prüfen ). Ich habe immer wieder versucht Grundlagen zu vermitteln, aber ohne Erfolg. Für viele ist Strom irgend etwas unbeherrschbares, unergründliches und seeeeeh gefääährliches. Sie meinen: da hilft nur einen großen Bogen um die Sache machen. Ich habe diese Denke auch nie verstanden. So ein Multi ist ja so nützlich und man kann den Fehler oft in wenigen Sekunden grob eingrenzen. Ich bin viel zu faul Baugruppen auf Verdacht zu erneuern um dann festzustellen : geht immer noch nicht. Bei vielen fehlen einfach die Grundlagen komplett, und ein Verständnis für die eifachsten Dinge mit Strom und Spannung. Viele können auch keine Paralelen ziehen zwichen z.B. einer Tachenlampe und der Beleuchtung am Auto. ( Batterie, Schalter ,Kabel und Lampe) Alles nur auswendig lernen wie ein Gedicht hilft da leider auch nicht. Man muss es verstehen. Wenn ich eine Heizungsreglung mit einem Bauteil aus einem alten Radio oder einer Waschmaschine repariert habe wurde dies für vollig unmöglich und absurd gehalten. Ich habe mal für einen Notbetrieb ( Anlage wurde nur unter Aufsicht betrieben) eine ausgelöste Temperatursicherung überbrückt und sollte dann noch diese Sicherung ( die ja mit dickem Draht gebrückt war ) entfernen damit das defekte Teil keine Probleme machen kann. ( Was kann ein Teil elektrisch noch ausrichten wenn es mit dickem Draht überbrückt ist?) 😞 Eine Fachkraft ( einige Gehaltsgruppen über mir) hat mir auch mal erklärt, dass der Strom im Verbraucher ja in Licht und Wärme umgewandelt wird und dann weg ist. Einen Rückweg benötigt der Strom also nicht. Klar bei meinem Fahrrad geht wiklich nur ein Kabel bis zur Lampe. Diese und viele weitere bittere Lebenserfahrungen haben auch dazu geführt, dass ich lieber alles versuche selbst zu machen bevor solche "Egsbärden" sich da ran versuchen und ich noch 100€ oder mehr die Stunde dafür bezahle.
  9. Kannst du da Fotos einstellen wie du das im 450 eingebaut hast, da muss man ja erst mal Platz dafür machen.
  10. Ich würde den Motor absenken. Der Aufwand ist überschaubar und du hast ein einfacheres Arbeiten.
  11. Ich würde sagen: spendiere dem CDI nen gutgebrauchten Motor und verkauf das Auto . Diesel Smart sind nur wenige im Angebot und sollten sich bei gutem Zustand auch gut verkaufen lassen. Kauf dir dann von dem Geld einen Benziner wenn du unbedingt so was brauchst. Aber vielleicht findest du ja auch am CDI Gefallen ( mit anderes Software kann der ja auch fast so viel Leistung wie ein Benziner). Der Diesel wurde ja mal nachentwickelt um den Smart wirtschaftlich zu verbessern.
  12. Beim Tank den Dieselkühler abklemmen dafür den Kohlefilter einbauen und die Leitung vom Bremskraftverstärker mit umbauen. Ladeluftküher und AGR raus, ja auch die nötigen Kabel einbauen für die Zündung und Drosselklappe ( also Motorkabelbaum), auch für die Lima werden andere Kabel/ Stecker benötigt. Also danke, da würde ich lieber den Dieselmotor tauschen, bekommt man sehr günstig da fast unkaputtbar.
  13. Wenn man den Motor am Smart schon mal abgesenkt hatte ( es sind also alle Gewinde gängig und man kennt die Arbeitsschritte) ist das nicht so viel Aufwand wie alle denken den Motor für den Tausch der LIMA erneut abzusenken und man hat ein viel besseres Arbeiten. Wenn das Kabel von der LIMA dierekt zum Glühzeitsteuergerät/Heizer geht ist aber alles ohne Sicherung verdrahtet. Ansich auch nicht so die feine Art.
  14. Also wenn ich meinen CDI Motor ausschalte schlägt der oft schön rückwärts, da ist das Parken von der Belastung für die Steuerkette Kindergarten.
  15. Ich habe vor vielen Jahren mal gelernt: dritter Zahn soll die Bremswirkung einsetzen und bei fünf Zähnen sollen die Räder blockieren. Trift denke ich auch noch heute bei vielen Fahrzeugen zu. Bremsflüssigkeit auf dem Belag oder anderer Schmodder und schon ändert sich das. Die Handbremsmechanik beim Smart freut sich gern über etwas Pflege. Meine Tochter mit nur 45Kg schaft es die Handbremse ausreichend fest anzuziehen.
  16. Mir war so, als ob da was in der Bedienungsanleitung gestanden hat. Die Verkehrsordnung sagt auch was dazu.
  17. Wenn du den Aktuator ausbaust musst du dir eine Metallplatte anfertigen mit zwei Muttern und einer Gewindespindel als Ersatz für den Aktuator ( Bohrbild kann man sich vom Aktuator abzeichnen). Du kannst dann die Spindel solage gegen den Ausdrückhebel drehen bis die Kupplung tennt ( wenn die Kupplung das aber nicht mehr kann nützt dies dann aber auch nichts mehr).
  18. Ja sieht für mich auch so aus. Die Elementabschaltung verändert die gepumpte Kraftstoffmenge und damit den Druck im Rail. Das Regleventil am Rail kann einiges an Überdruck ausgleichen, wie viel kann ich nicht sagen. Ist schon mal jemand ohne angeschlossenem Stecker oder mit Kabelbruch an der HD- Pumnpe gefahren?
  19. Kann jetzt nur vom 450 berichten, aber wenn der Aktuator die Kupplung nicht bedient so kann man ohne laufenden Motor von N in R oder 1 und 2 und zurück schalten. Läuft der Motor können dann keine Gänge eingelegt werden und es erscheinen die drei Balken. Das Fehlerbild hier ist aber ja anders. Inwieweit 451 und 450 da gleich sind kann ich aber nicht sagen.
  20. Ja könnte zuviel oder zu wenig Dieseldruck im Rail sein. Auslesen bringt da Licht in´s Dunkel. Bei meinem CDI war die Isolation vom Kabel zur Elementabschaltung von der Hochdruckpumpe im Schutzrohr aufgerieben. Liegt da ein Schluss oder eine Unterbrechung vor schaltet das Element nicht ab und der Raildruck ist höher. Ist jetzt aber nur eine Möglichkeit von vielen. Am Rail die Kabel und Stecker würde ich auch mal nachsehen.
  21. Seid ihr sicher dass der Motor überhaupt eine Startfreigabe bokommt ohne Tacho ?
  22. Wer sonst kein Werkzeug hat sollte doch wenigstens eine Rundfeile haben. Schön Stück für Stück rantasten bis es passt. Freihand etwas nur ein kleines Stück aufbohren geht auch, kann aber schön einhaken und durch die Gegend fliegen. Ich würde ein Stück bohren und den Rest feilen.
  23. Die Dichtung zwischen Motorblock und Öl- Kühler wird hin sein. Kostet nur wenige € aber Öl und Wasser muß abgelassen werden. Wenn sich alle Schrauben drehen sollte das keine große Tat sein. Kannst ja mal Rückmeldung geben. ich hatte da auch schon mal nen Öltropfen dran und werde auch bald Hand anlegen müssen bei meinem CDI.
  24. Als ich im Sternenpalast war zum Schlüssel anlernen ( mit meinem BJ. 2000) fragte mich der Mechaniker nach meinem Motor. Ich sagte: ist noch der Originale ist ja ein CDI. Darauf die Antwort: ja beim Diesel da habe ich solage wie ich hier bin nur einmal einen Motoschaden gesehen, der hatte 850000Km auf der Uhr. Ich gehe mal davon aus mir wurde da keine Geschichte erzählt. ( kommt ja in diesen Häusern sonst gern vor)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.