Jump to content

Kurzschlussbastel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    623
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Kurzschlussbastel

  1. Hab ich für 29€ vor kurzem erst im Netz gekauft. In Asien sollen die noch etwas günstiger sein. Dahin war mir aber der Weg zu weit ;-) .
  2. Ein kompletter neuer Schlüssel mit Sender, Gehäuse und Bartrohling.
  3. da sich mein verloren gegangener Schlüssel wiedergefunden hat habe ich nun einen neuen Schlüssel mit drei Tasten übrig.
  4. Quote: Am 13.04.2017 um 12:34 Uhr hat jakobm geschrieben: Hab denn Turbo noch mal frei gelegt. Beim starten des Motors wird das Wastegate geschlossen, durch unterdruck auf die Membrane. Motor aus , dann geht der Unterdruck weg und das Wastegate wird durch federdruck geöffnet. Und der Fehler ist nun , dass es nicht immer geschlossen wird. Manchmal schließt es und geht nach ein paar sec wieder auf. Beim längeren gas geben schließt es sich wieder langsam. Da ist aber was komisch! Die Feder in der Druckdose drückt aber zu und nur ein Überdruck (so um die 1,0 Bar) kann die Federkraft überwinden und die Klappe öffnen. Hast du mal versucht im ausgeschaltenen Zustand das Gestänge mit der Hand zu bewegen? Das sollte nicht so einfach möglich sein. Überprüfe mal die Druckdose. nicht das die Feder gebrochen ist.
  5. Beim CDI ist oft der Ladeluftkühler undicht. Über die Suchfunktion findest du im Forum hier viel.
  6. Wenn du im Sicherungskasten die darin enthaltene Box nicht mit getauscht hast kanns auch nicht gehen.Warscheinlich hast du mit dem Einschalten der Zündung alles vermasselt und der Schlüssel muss nach dem Tausch erneut angelernt werden, da die Rollcodes der verschiedenen Geräte nicht passen und weitergelaufen sind. Die Schaltbox ( wo der Gang eingelegt wird) hättest du nicht umbauen müssen. Die ZEE ist da gut abgebildet.
  7. Danke für die Rückmeldung. So macht das Forum Sinn und andere Nutzer können auch davon profitieren.
  8. Die Nightbreaker gibt Osram mit 200 Betriebsstunden an. Haben in meinem Erstwagen auch nur ein halbes Jahr gehalten. Mein 450ger Smart fährt daher mit Longlife Lampen. Die halten bis 3000 Stunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 26.03.2017 um 22:03 Uhr ]
  9. Der Fehler sollte Masseschluß oder Kabelunterbrechung bedeuten (sicher im Bereich der Kraftstoffversorgung). Was hast du denn für ein Baujahr?. Bei einem SAM könnte der Stecker für die Kraftstoffpumpe am SAM defekt sein.
  10. Warum bitteschön mußt du eine Rechnung bezahlen für eine Arbeit die unnötig war und du weder mündlich noch schriftlich beauftragt hast? Es gibt so gewisse Spielregeln und die besagen das ich vom Kunden einen Auftrag benötige um Arbeiten durchzuführen und abzurechnen. Die Werkstatt hat da sicher nicht alle Spielregeln eingehalten und kann nicht einfach ihre Fehler anderen in Rechnung stellen. Ich würde da noch mal nachfragen wie weit sie dir entgegenkommt. Wenn die Werkstatt auf stur schaltet hole dir da Rat.
  11. Kurzschlussbastel

    Öl CachTank

    Bist du sicher das es aus dem Schlauch kommt ? Nicht das der Ladeluftkühler aufgesägt ist. Wenn es der Schlauch ist würde ich den neu machen und gut.Der Umbau auf eine andere Entlüftung oder einen Tank muß dein Tropfproblem nicht unbedingt abstellen, da auch dein neu gelagerter Turbo sicher etwas Öl in den Ladelftkühler gelangen läßt und das dann durch die mangelhafte Schlauchverbindung tropft.
  12. 10W60 dann auch im Winter??? Öldruck ist wichtig aber nicht alles. Ich würde einem fünfer oder besser nuller Öl immer den Vorzug geben gegenüber einem zehner Öl. synthetische Öle haben einfach die besseren Eigenschaften, besonders wenn es um den Bereich der Einsatztemperatur geht, auch beim Thema Verkokung. Aber gut die Frage nach dem Öl ist eine Sache die man unendlich diskutieren kann.
  13. Ich kenne kein Auto, was in Ordnung ist, wo die Öllampe sich im Leerlauf hin und wieder meldet oder gemeldet hat. Da muss schon ein sehr unpassendes Öl drin sein. du solltest besser den Druck mal nachmessen und dir die Ölversorgung genauer ansehen. Nicht das die Steuerkette die Öl Düse beschädigt hat.
  14. So von weitem ist das schwer zu beurteilen. Ich würde mal nach den Radlagern sehen (hören).
  15. Ja beim OT Geber geht er auch aus aber ohne Fehlermeldung und Anzeigelampe. Da genügt aber oft nicht einfach neu starten da bedarf es oft einiger Wartezeit bis der Motor wieder will. Kann schon sein das der Fehler von der Kraftstoffversorgung kommt muss aber nicht. Bevor du das Regelventil, den Raildrucksensor oder die Elementabschaltung auf Verdacht erneuerst ist Fehlerspeicherauslesen sicher der bessere Anfang und auch kostengünstiger. Wenn man sich die Technik selbst kauft ist man dadurch sehr flexibel und muss auch keine Unsummen dafür bezahlen.
  16. Hast du den Fehlerspeicher schon auslesen lassen? Das hilft die Ursache einzugrenzen.
  17. Wenn es dein Budget nicht hergibt dann könnte das ja was sein.
  18. Wenn du noch nichts weiter unternommen hast würde ich erst mal den Aktuator von der Kupplung abschmieren. Da du noch keine Rampen hast hilft auch mit nur einem Hinterrad auf einen hohen Gehwegbordstein auffahren um unter dem Auto etwas Platz zu haben.
  19. Quote: Am 18.02.2017 um 08:53 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Aber der Hauptgrund ist eine schwergängige Kupplung beim 451er. Wenn du das mit dem zufälligen Aktuator Reinigen beseitigt hast, wird es in einiger Zeit teuer. Dann ist Aktuator und Kupplung fällig. Das ist einfach so. Leider! Dir wird die Spindel des Aktuators brechen und das mit Sicherheit. LG ;-) Ja der 451 hat im Gegensatz zum 450 keine selbst nachstellende Kupplung. Daher benötigt der Aktuator mit steigendem Verschleiß der Kupplung immer mehr Kraft. Das kann dann so weit gehen bis die Welle vom Aktuator bricht.( an sich auch ne schwache Leistung von den Programmierern und Konstuktis, denn man könnte ja den Stromfluss vom Aktuator überwachen und ab einem bedenklichen Bereich abschalten wie das viele Fensterheber machen)
  20. Vielleicht findest du da etwas was dir weiter hilft.
  21. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 17.02.2017 um 12:46 Uhr ]
  22. Quote: Am 16.02.2017 um 22:55 Uhr hat crappy geschrieben: X-gauge zeigt Werte relativ zum Umgebungsdruck an. Die folgenden Beispiele gelten für einen Umgebungsdruck von 1 bar: X-Gauge Anzeige Relativdruck 0.50 bar -0.50 bar (Vakuum) 1.00 bar 0.00 bar (weder Vakuum noch Boost) 1.50 bar 0.50 bar (Boost) 2.55 bar 1.55 bar (maximaler Boost, welcher das Steuergerät angibt) Mit deinem Ladedruck stimmt also was nicht. Maximal 0,29 bar Ladedruck ist dann doch was wenig. [ Diese Nachricht wurde editiert von crappy am 16.02.2017 um 23:05 Uhr ] So wie du das beschreibst ist das aber dann eine Absolutdruckmessung. Macht z.B. beim Luftdruck Sinn und wird in der Technik für Vakuumanlagen verwendet. Beim Ladedruck ist eine Relativdruckmessung sicher sinnvoller und die vergleicht mit dem jeweiligen Luftdruck und zeigt die Differenz dazu an.
  23. War vor der Abdichtung der Pumpe der Ladedruck noch höher?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.