
ThoK
Mitglied-
Gesamte Inhalte
682 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ThoK
-
Sowas ?
-
Mit laufendem Kompressor natürlich :) Ich war schon darauf vorbereitet etwas evakuieren zu müssen.
-
Ich habe in den letzten Tagen einen Kondensator aus dem Zubehör verbaut. Mein Smart ist Bj. 2003. Der Kondensator passt gar nicht. Das Anschlusstück war fast 4 cm vom Original entfernt, der Kondensator war dicker, beide Rohre hatten einen grösseren Durchmesser. Aber wie das so ist, wenn das Auto erst einmal auseinander gebaut ist ... Einbau ging nur mit erheblichen Änderungen an Kondensator und Verkleidung. Laut Verkäufer hätte der für meinen Smart passen sollen. Dann hatte ich den Smart in der Werkstatt zum befüllen. Er sagte mir Er hätte 600g eingefüllt. Eigentlich wären 450g richtig gewesen. Also dachte ich Er hat überfüllt. Da mich das stutzig machte habe ich die Drücke überprüft. Passen genau. Offensichtlich habe ich dann jetzt einen schlechten Nachbau des alten Kondensators drinnen ;-)
-
Stimmt, das Lager ist incl. Aussenülse. Ich erinnerte mich mal welche ohne Aussenhülle gesehen zu haben. Ist aber eh egal, ein Satz kompletter Querlenker ist ja fast nicht teurer als die Lager einzeln. Da lohnt der Aufwand eh nicht.
-
Tolle Arbeitsbedingungen :-D Da hast Du ja gleich Nägel mit Köpfen gemacht. Ein halber Neuaufbau. :) Die Teile, die Du verbaut hast, scheinen die selben wie meine zu sein. Bei mir ist Ruhe. Vielleicht weil ich nicht entspannt habe ? [ Diese Nachricht wurde editiert von ThoK am 26.04.2018 um 21:05 Uhr ]
-
Meine Glaskugel sagt, das Knarzen kommt von den Stabi - Lagern. Sonst müssten sich die Gummibuchsen bei den neuen Querlenkern in den Hülsen drehen. Das halte ich für unwahrscheinlich. Oder die Neuteile waren schon Schrott. Sprüh doch mal etwas WD40 in die vorderen Stabi - Lager. Wenn es sich verändert sind sie es. Vielleicht sitzen sie jetzt etwas anders als vorher ? [ Diese Nachricht wurde editiert von ThoK am 26.04.2018 um 20:52 Uhr ]
-
Da braucht man sich nicht über eine polternde Vorderachse zu wundern :o
-
Der Tread ist schon was älter. Ich habe gerade die Querlenker gewechselt. Natürlich gilt das für alle 4 Schrauben. Allerdings halte ich das beim Smart für recht unkritisch. Wenn das Gummi in der Aussen und Innenbuchse fest einvulkanisiert ist, wird der Gummi, auf der Bühne festgezogen, mit starker Vorspannung eingesetzt. Daher sollen die Schrauben allgemein bei belasteter Achse eingesetzt werden. Da man beim Smart die Gummis auch einzeln wechseln kann, sind sie zumindest in der äusseren Buchse nur eingepresst und nicht vulkanisiert. Somit kann das Lager die zu grosse Vorspannung selbst abbauen.
-
User Funman, ein erfreulicher Kontakt...
ThoK antwortete auf Outliner's Thema in Biete / Suche / Tausche
Kann ich bestätigen, kenne Hajo schon ein paar Jahre ;-) -
... tausch doch das Radlager aus. Kostet nicht viel und ist beim Bremsscheibenwechsel nur ein Handgriff mehr.
-
Kann man Kundendienst und Reparaturen unbesorgt außerhalb der SC machen lassen?
ThoK antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Hi, im Prinzip kann jede Werkstatt mit dem Smart umgehen. Es braucht teilweise einen etwas erweiterten Werkzeugsatz, da einige Schrauben und Muttern eher ungewöhnliche Grössen haben. Auch was Spezialwerkzeug angeht braucht der Smart nicht mehr als andere Autos auch. Einige Konstruktionen sind durch den geringen Platz etwas speziell, aber das gibt es eigentlich heute bei vielen Autos. Wenn man nicht weiter weiss, muss man halt googeln. Aber auch das ist bei vielen Fahrzeugen so. So würde ich die Qualität der Werkstatt heute nicht davon abhängig machen ob sie den Smart kennen, eher würde ich darauf achten, ob sie noch schrauben können und nicht nur den Tester bedienen. Schöne Grüsse ThoK -
Oha, sieht nach viel Spass aus ;-) :o Bei mir waren heute dran: - Klimakühler - Kauft Euch ja nicht die Billigen, da passt gar nix - Querlenker - Die Lager waren auf - Traggelenke - völlig fertig - Koppelstangen - gleich mit gemacht - Ausschaltrelais für Tagfahrlicht Nun ist Feierabend :-D Demnächst noch Klima Drucktest und befüllen lassen und einen Bolzen an der Bremse will ich noch erneuern, der sah nicht so gut aus. Jetzt kann ich wieder völlig ruhig über die unebensten Strassen fahren. Ein Genuss :)
-
3 Berger des Pyrènèes und ein Mudi.
-
... als wir in der Bretagne mit 2 Personen, Rucksack und 4 Hunden aus dem 450er Smart mit deutschem Kennzeichen gestiegen sind, haben uns die Leute schon etwas seltsam angesenen :-D Was nicht ersichtlich war, Smartie war den größten Teil der Reise auf dem Anhänger unterwegs.
-
Der ist normal nur aufgesteckt. Bei mit liess sich die Dichtung problemlos rausnehmen. Ich habe nur eine neue genommen, weil ich keine Lust hatte die zu reinigen.
-
So, wieder drin. Übrigens, an die stärkere Verwindung beim Cabrio und dadurch gehäufte Scheibenprobleme, glaube ich auch.
-
Laut Anleitung des Würth-Klebers ist die Raupe bis auf max 1mm zurück zu schneiden. Dann Primer auf die alte Kleberaupe und die Scheibe, dann Kleber ... Allerdings steht da auch drin, dass der Primer auch als Rostschutz für Roststellen in dem Bereich zu benutzen ist. Vermutlich hätte ein Autoglaser einfach den losen Rost abgekratzt und reichlich Primer drüber ... Die Kleberaupe vollständig zu entfernen geht nicht ohne Beschädigung der Oberfläche.
-
Bereit zum Einbau. [ Diese Nachricht wurde editiert von ThoK am 05.04.2018 um 08:52 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von ThoK am 05.04.2018 um 08:54 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von ThoK am 05.04.2018 um 08:58 Uhr ]
-
Ist schon gespachtelt und lackiert. Gleich noch einmal Decklack drauf und wahrscheinlich baue ich morgen die neue Scheibe ein. Eigentlich war der sehr gut gepflegt und stand meist im Carport. Auch sonst ist an den üblichen Stellen kaum Rost. Letztes Jahr habe ich schon mal vorsorglich Hohlräume (ich hoffe, ich habe alle gefunden) und den Unterboden mit Fluidfilm behandelt. Bei uns steht er das Sommerhalbjahr meist draußen und im Winterhalbjahr abgemeldet unter der Pellerine im Carport. Salz bekommt er nicht mehr ab.
-
"Eingedichtet" soll bedeuten, die Gummidichtung, die ja eigentlich eher zur Zierde dient, war innen und aussen verklebt. Der Kleber wirkte wie Butyldichtmasse, vielleicht auch Scheibenkleber. Die Fläche da unten ist waagerecht. das ist schon mal doof. Offensichtlich war es im oberen Bereich doch nicht so dicht, oder es war Schwitzwasser. Das staut sich dann da unten. Dazu kommt, dass da 2 verschiedene Blechqualitäten zusammen kommen. Das senkrechte, wo die Scheibe verklebt ist, ist deutlich hochwertiger und rostet kaum. Das Waagerechte Blech unten rostet wie nix. Bei Funman habe ich schon mal gesehen, dass Er die Dichtung da unten ein paar mm aufgeschnitten hat damit das Wasser besser weg kann. Auf jedem Fall sollte man davor warnen die Dichtung zu verkleben. Lieber gleich Scheibe wechseln. Übrigens war es mir nicht möglich, die alte Scheibe ganz raus zu bekommen. Würde auch nichts bringen, da die Ursache der schwarze Randdruck auf der Scheibe ist. Jetzt ist erst einmal alles gut entrostet und mit einem guten Rostumwandler behandelt. Dann wird fein gespachtelt, grundiert, lackiert und der Spalt zwischen den 2 Blechen mit Karrosseriekleber abgedichtet, dann kommt erst die neue Scheibe mit neuer Dichtung wieder rein. Die Schäden werden zwar völlig von der Dichtung überdeckt, ich möchte es aber trotzdem vernünftig und vor Allem dauerhaft rostfrei haben.
-
Moin, ich habe mal meine Frontscheibe ausgebaut. Vorgeschichte, Die Scheibe war wohl schon beim Vorbesitzer undicht. Der hat sie "Eingedichtet". Es handelt sich um ein 2003er Cabrio. Gefahren wird nur im Sommerhalbjahr als Beiboot zum Wohnmobil. Da der Smart sonst nahezu rostfrei ist, habe ich mir nicht all zu viele Gedanken dazu gemacht. Eines Tages kam bei Regen ein kleines braunes Rinnsal in der Mitte der Frontscheibe. Mit etwas Drücken konnte ich feststellen dass die Scheibe unten schon lose war. Offensichtlich hielt nur noch das verklebte Gummi. Dicht war er aber noch. Da ich schon Rost vermutete, habe ich die Scheibe lieber selbst gewechselt. Ordentliche Rostvorsorge traue ich den üblichen Autoglasern nicht zu. Hier die Bilder, was mich erwartete. Um Einiges schlimmer als vorher gedacht. http://picload.org/view/daplowca/20180403_174213.jpg.html http://picload.org/view/daplowcl/20180403_174203.jpg.html http://picload.org/view/daplowci/20180403_174154.jpg.html http://picload.org/view/daplowcw/20180403_174146.jpg.html http://picload.org/view/daplowir/20180403_162613.jpg.html Die Bildadressen müsst Ihr mal in den Browser kopieren. Vielleicht ermutigen die Bilder ja den Einen oder Anderen, die Stelle mal näher zu untersuchen. Die Ursache war der Klassiker, Der schwarze Rand an der Scheibe an der gesamten Unterkante gelöst. An den Roststellen entsteht auch ein Schlitz nach Innen. Schöne Grüsse ThoK [ Diese Nachricht wurde editiert von ThoK am 03.04.2018 um 21:18 Uhr ]
-
"Hajo du scheinst ja ein ganz cleverer Fuchs" -> Ist Er ! Kann ich aus bezeugen ;-) :-D
-
Siehe Antwort 2. Funktionierte bei mir (Bj. 2003) einwandfrei.
-
"Das Auto ist 15 Jahre alt. Da gibt es keine LED" -> selbst mein 82er VW Bus hatte schon LED Kontrolleuchten. Nur Blau ging noch nicht. Die Fernlichtkontrolle war gelb mit eingetragener Sondergenehmigung.