Jump to content

ThoK

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    682
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von ThoK

  1. Man, da hast Du ja mal locker das Leergewicht verdoppelt 😉
  2. Smart 451 vor Facelift ? Da ist alles Anders 😉
  3. Ahso, das ist die andere Richtung. Ich bin beruflich öfter in Österreich, aber eher in Tirol, Richtung Innsbruck.
  4. Dann gibt es ja endlich eine Star Diagnose in A. 😉
  5. Das Problem ist, dass die Werkstätten die Dichtigkeit mit Unterdruck testen. Im Betrieb ist die Anlage aber unter Überdruck. Nur Wenige drücken unter Überdruck mit Stickstoff ab. Unterdruck ziehen müssen sie eh. Die üblichen Klimageräte arbeiten nur mit Unterdruck. Sieh Dir mal gaaanz kritisch den Klimakondensator an. 90% der Undichtigkeiten kommen am Kondensator vor. Feuchte (wie fettige) Stellen weisen auf Undichtigkeiten hin. Ökologisch gesehen sind billige Klimakondensatoren eine absolute Sauerei. Früher hielt ein Klimakondensator ein Autoleben lang. Heute 3-5 Jahre, dann schiesst er das ganze Kältemittel in die Athmosphäre. Aber Hauptsache wir machen das Kältemittel jedes Jahr teurer ...
  6. ThoK

    451 Electric Drive

    Ich hatte einen ED, 8 Jahre alt, gekauft und etwas über ein Jahr gefahren. Schnarchlader, Mietbatterie, später rausgekauft. Meine Frau fuhr fast nur Kurzstrecke, Arbeit, Einkaufen, Hunderunde. Wenn Sie weiter weg musste, mussten wir uns organisieren, dass Sie mein Auto bekam. Da war ein ED einen Versuch wert. Das kam dann doch öfter als gedacht vor. Einmal stand er 1/4 Jahr in der Werkstatt, weil MB mit dem Fehler völlig überfordert war. Am Ende war es die Software vom Motorsteuergerät. Irgendwann hat uns damit Jemand von der Straße geschubst, wirtschaftlicher Totalschaden. So kamen wir mit einem blauen Auge raus. Nach viel Kampf haben wir unser Geld von der gegnerischen Versicherung bekommen. Heute fährt Sie einen 451 Turbo und ist wesentlich zufriedener damit. - Kosten bei Mietbatterie hoch - Risiko bei Kaufbatterie hoch - sehr geringer Wiederverkaufswert - Reichweite besonders im Winter bei Kurzstreckenbetrieb unterirdisch - Längere Strecken mit dem Lader praktisch nicht möglich - Stromkosten nicht ohne und ständig steigend - ökologischer Nutzen Zweifelhaft - Dauerhaftes Risiko teurer Reparaturen irgendwelcher Agregate, die beim Verbrenner problemlos selbst zu reparieren sind - Schlechte Ersatzteisituation gebrauchter Agregate - überforderte Smart Werkstätten
  7. ThoK

    451 Electric Drive

    Ich bin im Nachhinein froh, dass ich den ED wieder los bin.
  8. Um zu sehen, wer bei Dir in der Nähe ist und vielleicht mal einen Tester anschließen kann. Aber wenn Du Incognito bleiben möchtest ...
  9. Ups, falscher Link, aber etwas Mitarbeit vom TE kann ja nicht schaden 😉
  10. Man kann den Schlüssel mit verschiedenen Geräten neu anlernen. Am Besten geht das mit der Star Diagnose. Hier findest Du vielleicht einen netten Forumskollegen, der es für einen geringen Obulus machen kann.
  11. Hallo, für konstruktive Antworten müsste man noch wissen - welches Modell - welches Baujahr - Deinen Standort Sorry, gerade gesehen, Punkt1 und 2 beantwortet. Bliebe noch Punkt 3.
  12. Die Entlüftung beim 451 geht hinter den Verkleidungen vor den Rückleuchten in die Karosserie und unten hinter den Schwellerverkleidungen nach aussen. Da drin klemmen zur Schalldämmung Schaumstoff Kissen in Plastikbeuteln.
  13. Moin, bei solchen Fehlern ist oft die Bordspannung die Ursache. Also, Batterie voll, nicht zu alt, Ladegerät angeschlossen, Zündung an ? Komisch allerdings, dass er dann keinen Can Bus Fehler zeigt. Hast Du die Star Diagnose mal an einem anderen Smart probiert ? Welche Version, welcher Multiplexer ? Hast Du Deine SD online? Vielleicht ein Windows Update ?
  14. ... Und wieder einer auf meiner Ignore Liste. Wegen streitsüchtiger und völlig unnützer Beiträge. Auch wenn sich manche Beiträge Ahnungslos anhören, weiss man doch dass sie wertvoll sind. Mancher kommt damit halt nicht klar ... 😉
  15. Kann es sein, dass die Gummi Qualität so schlecht geworden ist, dass Teil 15 immer kleiner wird und das Problem verursacht ?
  16. Wichtig, gute Batterien. Billigbatterien tun meist nur kurz.
  17. Teilenummer, woher ? Foto ganz schlecht. Das Cabrio ist eingemottet ganz hinten im Carport an der Wand. Da geht die Klappe nicht auf. Außerdem ist der ja nicht original, da ich die Füllmenge mit dem Edding geändert habe.
  18. Bei meinem 2003er war ein Aufkleber mit 450g. Das habe ich aber durchgestrichen und 625g hin geschrieben, da größeren Kondensator eingebaut. Es kam das falsche Ersatzteil (obwohl mit FIN bestellt) und ich hatte alles auseinander. Da kam halt der große rein.
  19. Genau den meine ich. Hajo, dann haben wir bestimmt die Premium Ausführung 😉
  20. Bei mir ist da noch ein weiterer Aufkleber.
  21. Bei meinem 2003 er Cabrio ist er an der Motorhaube hinten unter dem Teppich.
  22. Die Füllmenge sollte auf einem Aufkleber am Auto stehen. Danach kann ich bestimmen ob ich den großen oder den kleinen Kondensator brauche. Die Bautiefe sollte mit der Füllmenge nichts zu tun haben, nur die Fläche.
  23. So weit ich weiß, bis 2003 625g und ab 2003 450g.
  24. Moin, es gibt beim 450er Klimaanlagen in 2 verschiedenen Größen. An der Füllmenge kannst Du die Größe erkennen. Ich habe bei meinem 2003er von Klein auf Groß umgebaut. Mit ein paar kleinen Änderungen an den Luftleitverkleidungen ist das kein Problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.