Jump to content

CaptainKirk

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    376
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von CaptainKirk

  1. Quote:Am 30.06.2003 um 11:21 Uhr hat Manusmarti geschrieben: ich habe auch nen 22 Liter Tank und 75 PS und bin am Samstag fast nur Vollgas gefahren, habe die 300 Km Grenze aber geschafft. Wie machst Du das? Auf die Weise schaffe ich mit Hängen und Würgen regelmäßig gerade einmal 200 km. Die 300 schaffe ich nur bei konsequent unter 120 km/h. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  2. Um nochmal einige Illusionen zu rauben: bei mir scheinen Bremsscheiben rund 10-15 tkm zu halten. Danach sind sie nicht etwa dünngeschliffen, sondern so verzogen, daß sie das ABS irritieren. Diese Intervalle wurden mir schon mehrfach von SC-Mitarbeitern als normal bestätigt, was andere wiederum bestritten. DC zuckt nur die Schultern und sagt, mehr als Scheiben wechseln könne man nicht tun. Insgesamt scheint der Konzern Jahrzehnte alte Technik nicht zu beherrschen: ein Armutszeugnis. Ach ja: ich fahre zu über 80% Autobahn, stets flüssig und mit seltenen und möglichst sanften Bremsmanövern -ich traue mich ja schon gar nicht mehr zu bremsen... ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  3. Nunja, in den ersten 60tkm drei Sätze Bremsscheiben, ein spontan geplatztes Glasdach, ein Lichtschalter, ein Turbolader, hoher Öl- (knapp 1L/1000km) und Benzinverbrauch (6 bis über 9, im Mittel ca 7 L/100km). Da fallen die zwei Einbrüche und ein leichter Unfall (Kratzer-Schaden) schon fast nicht mehr auf. Das alles in zwei Jahren, was ich bei anderen Fahrzeugen in zehn Jahren nicht erlebt habe. Da ist schon fast gespenstische Ruhe eingekehrt in den letzten 20 tkm... ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  4. Naja, bei dem Winztank auch kein Wunder. Ich hätte lieber einen größeren Tank... ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  5. Quote: Am 19.06.2003 um 12:14 Uhr hat KikiCat geschrieben: Grins...ich habe ein "Bitte Folgen" Schild.....das irritiert uuuungemein Wie jetzt: so ein originales, mit Beleuchtung? Wo haste das denn her? ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  6. Bei geschwindigkeitsabhängigen Phänomenen prüfe ich stets als erstes den Reifendruck. Sehr oft findet sich hier die Ursache. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  7. Ich messe gerade mal mickrige 180 cm ;-) , habe aber auch das Problem der Sichtbehinderung durch den Rückspiegel. Das ist prinzipiell zwar in fast jedem Fahrzeug so, aber noch in keinem hat es mich so sehr gestört. Und so richtig daran gewöhnen kann ich mich auch nicht. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  8. Aber bestimmt nur, wenn Du alleine bist, und nicht in voller Reisemontur, oder? ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  9. Quote: Am 18.06.2003 um 20:32 Uhr hat Chris_Benjamin geschrieben: Innenspiegel abbauen ist bei PKWs verboten! Wieso das denn? Der Innenspiegel hat doch letztlich keine verbindliche Bedeutung? Aber ein erster Schritt zur Erlösung von allzudreisten Dränglern naht: ==============================SCHNIPP============================== Honda bremst Auspuffschnüffler ab Der Automobilhersteller Honda hat ein computergestütztes Radarsystem entwickelt, das den Fahrer vor einem drohendem Zusammenstoß mit dem Vordermann warnt, dabei die Gurte strafft und automatisch das Fahrzeug abbremst. Kern des Collision Mitigation Brake System (CMS) ist ein Radar mit einer Reichweite von 100 Meter. Innerhalb dieses Radius erfasst es alle Fahrzeuge in einem Winkel von 16 Grad in Fahrtrichtung. Aus den Radar-Messdaten berechnet der CMS-Computer die Verkehrsbedingungen, die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug und die relative Geschwindigkeit der Fahrzeuge zueinander. Anhand dieser Fakten schätzt der Computer die Wahrscheinlichkeit einer Kollision. Optische und akustische Signale zeigen dem Fahrer im Notfall an, dass es an der Zeit ist, vorsichtiger zu fahren. Reagiert der Fahrer nicht, kann das CMS als erstes Frühwarnsystem aktiv in den Fahrvorgang eingreifen, indem es bei Gefahr das Fahrzeug solange abbremst, bis ein sicherer Abstand zum Vordermann erreicht ist. Sollte ein Auffahrunfall dennoch unabwendbar sein und der Fahrer zu zaghaft auf der Bremse stehen, wirft das CMS einen Notanker: Es steigert die Bremsleistung bis zum Maximum. Um den Schaden für die Insassen bei einem Aufprall zu minimieren, strafft es außerdem die Gurte. Das CMS wird zunächst nur in Hondas Top-Limousine "Inspire" eingebaut, die in diesem Monat in Japan für rund 30.000 US-Dollar auf den Markt kommt. (ola/c't) ==============================SCHNAPP============================== gefunden bei http://www.heise.de/newsticker/data/ola-18.06.03-001/ ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  10. Seit ein paar Wochen habe ich recht dunkle Folie auf der Heckscheibe (Midnight Reflex oder so heißt die) und stelle seitdem fest, daß spürbar weniger Fahrer drängeln, und die dann auch im Schnitt viel weniger penetrant. Und wenn doch, ist es viel leichter, sie zu übersehen. Ich überlege auch noch, einfach den Innenspiegel abzunehmen, denn nach hinten sehe ich kaum noch etwas, und außerdem ist er mir v.a. in Rechtskurven oft mitten im Blickfeld... ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  11. Am 16.06.2003 um 09:09 Uhr hat W-Werner geschrieben: Quote:Auch die Erkenntnis, daß sich eine reifen durch erhöhten Druck "rundet", ist eine eher theoretische. Nun, bei mir hatte sie eine recht konkrete Folge, nämlich den unerwarteten Kontakt mit der Leitplanke durch unüblich früh einsetzendes Aquaplaning. Die Erklärung mit dem Reifendruck kam auf mehreren berufenen Mündern und war im späteren Selbstversuch auch nachvollziehbar. Quote:Geh mal mit dem Reifenpumper raus so lange, bis du mit dem Auge eine auch nur leichte Wölbung erkennst. Da gehst du aber schon lange vorher in Deckung! So ein Reifen ist doch kein Luftballon - auch wenn immer wieder so getan wird, sogar in der "Fachpresse". Dabei geht es nicht um irgendwelche Ballonformen, sondern um Kräfte, die sich bei stark abweichendem (über 30% zu hoher Druck) eben auch entsprechend anders verteilen. Nebenbei konnten alle Experten ihre Erläuterungen in vernünftigem Ton anbringen, der nicht den Eindruck des bloßen persönlichen Aufblasens hinterließ. Quote:Schau dir mal so einen Formel 1-Reifen bei Tempo an. DER sieht (trotz gan geringen Drucks) aus wie ein Ballon. Und meinst du, die würden den so breit machen, wenn er sowieso nur in der Mitte aufliegt? Danke. Jetzt kann ich Deine Kenntnisse etwas besser einschätzen. Quote: Weit größeren Einfluß nimmt er auf die Reifenflanken (die ja auch dunner, weicher, elastischer sind). [..] Und DA wird der Reifen heiß, wenn er mit falschem Druck schnell gefahren wird. Und DA geht er schließlich dann kaputt. Seltsam - über wenig Dinge am Auto wird so lange so viel Unfug verbreitet und immer weitergegeben wie über den Reifen. Ah ja. Sag doch gleich, daß Du trollen willst und im Grunde wenig weißt von dem, worüber Du erzählst. Und ich wollte mich gerade noch wundern... ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  12. Quote: Am 18.06.2003 um 08:33 Uhr hat adam_KR-AS geschrieben: mehr bilder Aha: ====================SCHNIPP==================== Sorry. Der Zugriff auf dieses Album ist Ihnen nicht gestattet. ====================SCHNAPP==================== ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  13. Ich hatte auch schon einmal nachgefragt, und mir wurde erklärt, daß zusätzliche Aufhängungen angeschweißt werden und das Ganze dann auch noch durch den TÜV geschleust werden müßte. Mit Garantie (-> Rost?) wäre es dann natürlich auch nix mehr. Mit allen Unwägbarkeiten stünde der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen, so daß man mich bat, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen oder eine andere Werkstatt damit zu beauftragen. Das klang überzeugend, und so habe ich es sein gelassen. Wenn es jedoch eine gangbare Lösung gäbe, wäre ich auch sehr daran interessiert. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  14. Grundsätzlich sollte das eingepackte Auto immer frisch gewaschen sein und trocken. So eine Abdeckplane ist auch nichts für alltags, sondern eher für längere Schonung (bspw. Oltdimer über Winter) geeignet. Beim Smart wird dies etwas entschärft durch die geringe lackierte Auflagefläche. Was es aber vermutlich nicht leisten wird, ist ein Schutz vor Mardern und ähnlichem Getier, da muß man sich etwas anderes einfallen lassen. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  15. Normalerweise nehme ich immer etwas Anlauf, um aus der Tiefgarage herauszukommen, allein schon um die Kupplung zu schonen. Als die letztens einmal nicht möglich war, zudem der Smart voll besetzt und beladen, kam ich einfach die Einfahrt nicht hoch, auch nicht mit Gewalt. Stures Gasgeben hat dann letztlich nur dazu geführt, daß ich mit angestrengt brüllendem Motor wieder langsam die Rampe hinabrollte. Es half alles nichts: ich mußte das Tor öffnen und etwas Platz schaffen, um mit der Kugel die Steigung zu bewältigen. Eine anschließende Prüfung im SmartCenter ergab keinen Defekt oder Verschleiß. Insofern fürchte ich, daß das ein weiterer Punkt ist, den man der mangelnden Produktqualität hinzufügen muß. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  16. Quote: Am 12.06.2003 um 18:29 Uhr hat peter_ch geschrieben: Gemäss anderen Berichten hört man sonst nur gutes vom SC Luzern. Die werden sich schon etwas Mühe geben. Jetzt bestimmt. Falls nicht, berichte hier ausführlichst darüber... 8-) ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  17. Das muß man etwas differenzieren. Von Pirelli habe ich mir für die P5000 (oder waren's P6000?) ausrechnen lassen, daß es vo./hi. 1,5/1,7 bar sein sollten, was sich in zwei Jahren Fahrpraxis auch bestätigt hat. Die Pirellis sind aber aus recht hartem Gummi. Die Continental PremiumContact laufen auch mit diesen Werten recht gut, vertragen aber etwas höhere Drücke problemloser als die Pirellis, bevor sie anfangen bei jedem Steinchen wie ein Ball zu hüpfen. Derzeit habe ich 2,0/2,2 drauf, was schon wieder eindeutig zuviel ist. Ich schätze, so 1,7/1,9 oder so in der Nähe wird für die Contis ein passender Wert sein. Achtung: zu hohe Drücke machen den Reifen rund (an der Lauffläche), was besonders bei Nässe in Kurven gefährlich werden kann. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam. [ Diese Nachricht wurde editiert von CaptainKirk am 12.06.2003 um 16:47 Uhr ]
  18. Ich habe vor kurzem gelesen, daß diese Dinger ähnlich wirksam sind wie diese Mückenscheuchen, nämlich gar nicht. Einzig wirksam wären mechanische Sperren, also ein Maschendrahtzaun oder ähnliches oder häufige Motor- und Unterbodenwäsche. Die Marder würden nämlich nicht wie bislang angenommen das leckere Gummi naschen, sondern einen vermeintlichen Rivalen beißen. Dazu würden sie durch die Duftmarken eines Vorgängers verleitet und beißen, weil sie im Dunkeln nichts sehen können, in alles, was einigermaßen weich ist. Man muß also dafür sorgen, daß die Duftmarken vom Vorgänger abgewaschen sind, wenn der nächste Marder einen Unterschlupf für die Nacht sucht. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  19. Was ist denn an den originalen Domplatten anders, daß die nicht taugen? Sind die zu dünn oder so? Und: passen dann die Smart-Federbeine, oder welche von welchen Drittherstellern sind zu empfehlen? Und, last but not least: was sagt der TÜV dazu? ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  20. Quote: Am 11.06.2003 um 18:12 Uhr hat Roler0301 geschrieben: Wenn 100 Leute Turboschäden haben, dann sind nicht alle gefahren wie die Schweine...... Wenn hier nur 5 Leute Motorplatzer haben, dann sind sie gefahren wie die Schweine, Da muß ich doch mal widersprechen: heutzutage ist es Stand der Technik, daß man die Motoren scheuchen kann "wie die Schweine", ohne daß sie schlapp machen. Im Gegenteil: richtig konstruierte Motoren halten unter Vollast am längsten. Überraschenderweise scheint die Verbindung von Sport und Serie doch enger zu sein als für das Produkt gut ist... :lol: ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  21. Danke für den Tip, aber gegen das SC Köln bin ich allergisch. :evil: ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  22. Quote: Am 10.06.2003 um 10:55 Uhr hat sepp geschrieben: http://www.smart-motoren.com/ Ja, das war einer davon. Mir ist noch dunkel im Hinterkopf, daß es außerdem noch mindestens einen weiteren Motoreninstandsetzer gibt, sowie einen, der seine Dienste im Forum anbot und damit eine Diskussion über unerlaubte oder erwünschte Werbung im Forum auslöste. Dummerweise habe ich mir den Namen nicht gemerkt, er sollte aber mit der Suchfunktion leicht zu finden sein. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  23. Quote: Am 10.06.2003 um 12:01 Uhr hat Sheriff geschrieben: Also ein Wert, den mein 61-PS-Pulse mit 599 ccm schon ab Werk überschreitet! Halb gelesen und verkürzt zitiert dreht es meine Worte fast schon um. Die Grenzen wären, falls Du nochmal lesen 8-) und den Taschenrechner :-? bemühen möchtest, ca. 84 PS :) für den 600er und knapp 100 PS :-D für den 700er Motor. Ein wenig Unschärfe für die nicht mit mathematischer Genauigkeit erfaßbaren Konstruktionsdetails :o und Ermessensspielräume :roll: sollte außerdem berücksichtigt werden. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  24. Quote: Am 09.06.2003 um 17:13 Uhr hat Der_Renn-Smart geschrieben: Nicht nur einmal tanke! Man sollte schon mehrmals von dem Kraftstoff tanken um einen Unterschied festzustellen! Nicht doch: bei diesem Verbrauch bin ich an diesem einen Tag gleich viermal an der Zapfsäule gewesen. Damit es nicht am Ende fünfmal würden, tankte ich jedesmal genau bis an den Stehkragen voll, was diesbezügliche Schwankungen zusätzlich minimiert. Übrigens klingelt der Motor seit einiger Zeit leicht, was auch bei V-Power nicht anders ist. Ich erkenne also beim besten Willen nicht, daß der teure Shell-Sprit irgendwie besser sein soll. Außer vielleicht für die Aktionäre... :evil: ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
  25. Quote: Am 10.06.2003 um 23:52 Uhr hat smartin1 geschrieben: Vor einiger Zeit hatte mal im Forum ein junger Mann wegen eines Motorschadens um Hilfe gebeten, leider finde ich diesen Beitrag nicht so schnell, nach einiger Diskussion von engagierten Forumsmitglieder stellte sich dann heraus, dass der letzte Ölwechsel ca. vor 25000 Km gemacht worden war. Wenn die Umstände von Anfang an bekannt gewesen wären, hätte man dem Smart des jungen Mannes nur zur Mehrleistung von 10000 km ohne Ölwechsel gratulieren müssen, so traurig auch dieser Einzelfall für den Betroffenen ist. Unsinn: lt. DC-Ing. ist das Öl nach den vorgesehenen 15.000 km noch längst nicht am Ende und allemal gut für die doppelte Distanz. Man geht bei DC aber davon aus, daß dann im Schnitt auch ein Jahr rum ist und setzt auf eine großzügige Reserve. Dabei geht es mehr um das Verschleißbild, denn echte Motorschäden durch überaltertes Öl sind mehr als selten und recht leicht erkennbar. Ich denke da auch gerne an meinen Großvater zurück, dem mit Hinweis auf die dauernd leuchtende Ölkontrollampe zu einem Ölwechsel geraten wurde. Seine Reaktion: "verstehe ich nicht, wo ist denn das Öl hin? Ich hatte den Wagen doch mit Öl gekauft." Km-Stand: 73.000. Motor: unbeeindruckt. Motorenkonstruktion: Mercedes-Benz. Soll heißen: siehste, es geht doch. Die Motorschäden bei Smarts, von denen ich bisher hier las, waren dagegen durchweg nicht durch zuwenig oder zu altes Öl hervorgerufen, sondern durch Öl an den falschen Stellen oder flasche Zündkerzen oder dergl. Während falsche Zündkerzen eindeutig nicht in den Verantwortungsbereich des Motorenherstellers fallen, sind die übrigen toten Motoren ein nicht endenwollendes Armutszeugnis, der Umgang damit ein Skandal. Das auch und vor allem deshalb, weil ich nicht den Eindruck der Besserung gewinne und stattdessen immer mehr Regelmäßigkeiten erkenne. Das sollte nicht verharmlost oder gar verniedlicht werden. Für micht steht deshalb jetzt schon fest: sobald der Smart abbezahlt ist, kommt mir nie wieder ein zweites Produkt aus dem Hause Daimler-Chrysler ins Haus, und wenn ich dafür laufen müßte. Aber solange ich mir noch keinen neuen Wagen leisten kann, werde ich mich notgedrungen arragieren müssen und das Beste daraus machen. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.