Jump to content

Tim-OWL

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.019
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Tim-OWL

  1. sie leuchtet seit gestern Abend wieder... also dürfte wohl nun endgültig der KAT defekt sein
  2. seitdem ich den Papierfilter drin habe hat nix mehr geleuchtet...mal abwarten...
  3. Habe da nochmal ne Frage und konnte nur diesen Thread als brauchbar finden (Suchfunktion): Ich habe vor mir den Frontspoiler von BRABUS zu kaufen, dieser wird in matt schwarz geliefert. Lt meinem SC gibt es keine Farbcodes und die Farbe muss von jeder Lackiererei angemischt werden...*sorge* wenn dann mal die Sonne drauf scheint und nicht 100%tig die gleiche Farbe... Wenn ich in meiner Lackiererei folgenden Code angebe, bekomme ich dann genau das bay gray wie meine Bodypanels ? :-? C44L BAY GREY-MET 2000 2001 41524 Gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  4. Nachtrag: Der BRABUS Sportauspuff muss nicht eingetragen werden. Dieser wird mit EG Genehmigung geliefert. Die Heckblenden müssen in der Regel eingetragen werden, stellt sich nur für jeden persönlich die Frage, ob er das wirklich machen lässt..."Heckblende eintragen" :roll:
  5. Hi blue smart, DER DER Dann brauchst Du noch: DIE Gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  6. Hey Katharina, Snoopy wollte doch mit Oeffi nen Paarlauf machen !!! *Eistanz* :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: ----------------- official smart-owl-member
  7. Hi Oeffi, das ist ja ein guter Vorschlag ! Da ich ein strikter Gegner von diesen Seilbahnen bin laufe ich nur hinterm Boot. Da könnte man aber was machen ! Auf der Weser in Rheme (bei Bad Oeynhausen, wo die A2 über die Weser geht)hat mein Onkel ein Boot liegen. Dort könnte ich mal anfragen und evtl. können wir dort gegen einen kleinen Obulus Wasserski laufen. Bei schönem Wetter ist der eigentlich immer an der Weser ! Vorallem macht es hinter dem Boot viel mehr Spaß ! Spritt müssten wir bezahlen und nen Anzug braucht man bei warmen Wetter nicht. Ski und Schwimmweste sind vorhanden. Anzug auch, nur passen wir nicht alle in die kleine Größe !!! @Snoopy: Angst vorm einatmen :lol: Ich werde das mal in der Familie ansprechen, vielleicht können wir das auch als Alternative anbieten. Zumal es sicherlich günstiger wäre und wir laufen können wann wir wollen :-D An der Weser gehört auch ein Liegeplatz/Wiese dazu, da können wir dann mit den Smarties direkt am Ufer parken und dort grillen, faulenzen, reläääxen, Wasserski laufen :-D Beste Grüße Tim ----------------- official smart-owl-member
  8. HEY ! Da winkt ja die Diddlmaus ! Ne, ist doch gut geworden ! Noch nen Tip: Wenn man auf das Bild klickt, dann öffnet es sich im gleichen Fenster ! Vielleicht stellst Du das noch auf "Neues Fenster" um :roll: @Oeffi Jederzeit ! Morgen kommt mein Subwoofer und am Wochenende werde ich ihn einbauen ! Habe ja schon alles dafür liegen, muss ihn nur noch in die Kiste schrauben ! Gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  9. Hier der Bericht: ----------------- official smart-owl-member
  10. Nach Rücksprache mit meinem SC kann es eigentlich am Luftfilter nicht liegen. BRABUS verbaut schließlich auch einen Sportluftfilter und das ganze funktioniert... ----------------- official smart-owl-member
  11. @Markus Genau mein Problem ! PM folgt ! Der Flansch soll sich ohne Probleme verbinden lassen, weiss aber nicht wie ?! Sagte mein SC Gruß Tim
  12. Ich setze noch einen drauf :-D : Oeffi, dann setz dich mal in meinen und höre Musik !!!! Ok, meiner nervt ! Das gelbe Licht im Tacho wurde heute beseitigt. Den K&N Filter habe ich wieder gegen den Papierfilter getauscht. Schaltvorgänge länger und kommt nicht mehr so aus den Puschen :oops: naja, mal testen ob nun wieder KAT DEFEKT angezeigt wird. Wenn das so seien sollte...neeeeee, nicht dran denken. :-x Lenchen, wenn Du an Deinem Smart nicht so rumbastelst wie wir verrückten dann läuft er auch :lol: :lol: :lol: Gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  13. GENAU ! Und noch so ne Antwort bekommen: Hallo, vielen Dank für Ihre E-Mail und das Interesse an unserem Sender. Wir haben Ihren Hinweis / Kritik an die zuständige Redaktion weitergeleitet. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spass beim Programm von Sat.1. mit freundlichen Grüßen Ihr Sat.1 Zuschauerservice i.A. Michael Schmidt
  14. Danke Timo, ich hatte den Papierfilter noch, meiner hatte erst 3000km gelaufen als ich ihn gegen einen K&N getauscht habe.
  15. Hast Du zu dem K&N auch noch den BRABUS Sportauspuff ? Falls die Lambdasonde defekt wäre, würde das Diagnosegerät den Fehler anzeigen (lt. meinem SC.) Mein SC hat jetzt zum 2.mal den Fehler gelöscht. Beim Golf TDI soll es Probleme geben mit dem Sportluftfilter und der Luftmengenregulierung. Deshalb habe ich vor der Speicherlöschung den normalen Papierfilter eingelegt. Werde jetzt wohl abwarten müssen was denn passiert... sonst kann ich den Auspuff wohl wegschmeissen... :-x ----------------- official smart-owl-member
  16. Huhu...kurz mal die Daten: Smart Passion Cabrio 07/01 mit Brabus Sportauspuff und K&N Luftfilter. Am letzten Freitag geht bei warmen Motor mitten auf der Fahrt die gelbe Motorkontrolllampe an. Nächsten Tag ins SC mit der Diagnose: KAT Kaputt ! Hallo ? Der Auspuff hat erst 10000km gelaufen und KAT kaputt ??? OK, kann ja auch nen Fehler der Elektronik sein. Speicher gelöscht und alles schön. Von Samstag bis Dienstag Abend war alles OK. Bin in der Zeit ca. 1000km gefahren ohne das eine Lampe leuchtet. Doch Gestern Abend bei normaler Fahrt plötzlich wieder das gelbe Licht. Ich düse jetzt zum SC den Speicher löschen aber komisch ist das schon... Meine Meinung: - Wenn der KAT defekt wäre, dann hätte die Lampe schon viel eher geleuchtet und nicht erst nach 1000km ? - meine Vermutung: durch den K&N Luftfilter bekommt dieser Luftmengenregulierer (oder so) zu viel Luft und deshalb klappt irgendwas mit der Abgasanlage nicht ? - Ich habe gelesen (älterer Thread) das es bei der CS Auspuffanlage normal wäre wenn Smarti am Anfang öfter nen Fehler meldet ? Ich werde jetzt zum SC fahren und dann den Sportluftfilter gegen den Papier- tauschen und dann den Fehlerspeicher löschen, aber komisch ist das irgendwie schon... Was meint Ihr ? Gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  17. @Oeffi, ich grüße deine Daisy ! :-P
  18. @Markus Ich fahre jetzt mal eben zum SC...da leuchtet mal wieder so eine gelbe Lampe :evil: Gleich noch Sitzpolster und das Quietschen reklamieren...ich glaube ich lasse die Kugel da und nehme den numeric blue mit :-D So, bis später ! ----------------- official smart-owl-member
  19. Hey Günter... also wenn mir da nix mehr zwischen kommt bin ich doch dabei ! Da machen wir uns doch einen schönen Abend ! Lass uns das wegen der Fahrerei mal an unserem nächsten Event besprechen ! Musikalische Grüße Tim ----------------- official smart-owl-member
  20. - telefonisch bestellt - VISA Daten durchgegeben - am nächsten Tag kam die Ware perfekter Service und perfekte Ware ! Kann mich wirklich nicht beklagen. Aber wenn da was schief gelaufen ist sollte man das in Ruhe klären und dann läuft auch alles glatt. Also ein freundlicher Anruf kann Wunder wirken ! Gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  21. unter www.smart-club.de ist folgendes nachzulesen: (wenn 2 Smarts auf einem Parkplatz stehen muss nur einer bezahlen, denn man mietet den Parkplatz komplett für die Zeit !!!!!! Parken mit dem Smart In Sachen Parken gibt es einige nette Vorteile, die nun mal so ein kleines Auto bieten kann. I. Normales Parken Keine Frage, ein 2-Meter-50-Auto hat deutlich mehr Chancen, einen Parkplatz zu finden, als ein längeres Auto, mal so rein statistisch gesehen. Rein theoretisch reicht eine Parklücke von 3 Metern aus, Du solltest es jedoch aus Rücksicht zu anderen Autofahrern nicht übertreiben. Vorne und hinten solltest du deshalb schon mindestens 50 Zentimeter Platz lassen, im Zweifelsfalle lieber etwas mehr als zu wenig, wir sind ja liebe Menschen. :) Parktechnisch ist die Knubbelkutsche natürlich erst einmal eine riesige Umstellung, wenn man vorher ein Auto mit richtigem "Vorne" und "Hinten" hatte. Bei den ersten Parkversuchen wirst Du deshalb so was von großzügig einparken, dass dir auf einen Schlag begreiflich wird, wieso viele Autofahrer den Smart-Fahrern eine gewisse Arroganz vorwerfen. ;-) In einer wenig befahrenen Seitenstraße etwas Einparken üben, kann deshalb nicht schaden. Und dann ruhig mal alle Variationen, also hinten recht, vorne recht, hinten links und vorne links (beides allerdings nur in Einbahnstraßen, auf der linken Seite gegen die Fahrtrichtung zu parken, ist nicht erlaubt!). Nach den ersten Versuchen ruhig mal aussteigen und sich das Elend anschauen, dass man da zusammengeparkt hat, kein Meister ist vom Himmel gefallen und man muss sich das Park-Feeling wirklich erst einmal anlernen. Wir Smart-Fahrer sind natürlich auch rücksichtsvoll bei der Ausnutzung der Parkplätze. Ist der Parkraum großzügig und ist das Ausfahren in beide Richtungen möglich, solltest du so weit vorne bzw. hinten parken, damit noch ein weiterer Smart oder Möchte-gern-Smart Platz hat. (Hallo liebe Twingo- und Lupo-Fahrer, ihr seit leider um ein gutes Stückchen zu lang für solche Plätzchen. ;-)) II. Parken quer zur Fahrspur Nun, hier scheiden sich in Europa derzeit die Geister. Fakt ist: In Deutschland ist das Parken am Straßenrand im Querformat nicht ausdrücklich erlaubt, aber auch nicht ausdrücklich verboten, wenn das Auto nicht länger als die maximal erlaubte Fahrzeugbreite ist und der fließende Verkehr nicht behindert wird. Ein Fahrzeug darf in Deutschland maximal genau 2,55 Meter breit sein, der Smart darf also querparken, wenn nur die Breite ausschlaggebend ist. Genau da liegt aber das Problem bei vielen Kommunen: Viele Kommunen, Polizisten und Politessen sind der Meinung, dass Querparken kolossal den fließenden Verkehr behindert und deshalb munter Tickets an querparkende Smarts heften. Du solltest also vor dem Querparken sicher sein, wie deine Kommune zu dem Thema steht. Andererseits ist es in Großstädten gerade an Einkaufstagen geradezu verzweifelnd schrecklich, eine Parklücke zu finden und querparkende Smarts nützen die eh nicht anders nutzbaren Parklöcher vortrefflich aus. Jedenfalls habe ich es noch nicht erlebt, an so hektischen Tagen mit einem Ticket versehen zu werden. ;-) Es gibt jedoch generelle Dinge, die nicht erlaubt sind: Gibt es deutliche Parkmarkierungen auf dem Parkstreifen, so dürfen diese nicht überschritten werden. Genauso wenig darf nicht an Orten geparkt werden, wo der Smart unverhältnismäßig in die Fahrbahn hineinragt und er womöglich eine Gefährdung für den fließenden Verkehr darstellt. Und schließlich darf der Smart nicht quer parken, wenn er auch längs locker reinpassen würde. Es muss also eine so genannte "Parkraumknappheit" vorliegen. Beim Querparken unbedingt aufpassen, es sieht ganz leicht aus, ist es aber nicht! Ist die Lücke groß genug, steht man quer geparkt auch wirklich nicht halb auf der Straße? Bekommst du nach dem Parken noch die Türen auf? Dein Smart darf wie gesagt nicht in die Fahrbahn hineinragen, vorbeifahrende Radfahrer müssen auch noch vorbeikommen können, ohne riesige Schlenker machen zu müssen. Das sollte vorher überlegt werden, umständlich aus einer zu kleinen Parklücke herauszurangieren, behindert kolossal den fließenden Verkehr. Gibt es einen hohen oder auffälligen Bordstein, die dem Front- bzw. Heckpanel gefährlich werden könnten? Das Querparken bewegt sich naturgemäß im Zentimeterbereich, da ist schnell mal eine Schramme im Panel. Auf den Bordstein fahren, wenn der Platz nicht reicht, ist übrigens tabu, der Gehweg gehört den Fußgängern, wenn nichts besonderes vor Ort angegeben ist. Das gleiche gilt natürlich auch für Radwege. Rückwärts einparken ist angesagt (also Schnauze Richtung Straße) und das möglichst in einem Zug. Das ist nicht nur einfacher, sondern behindert auch weniger den Verkehr und macht das Ausparken einfacher (dazu gleich). Also erst einmal an der Lücke vorbeifahren und so halten, als ob man ganz normal rückwärts einparken möchtest. Natürlich mußt du etwas mehr Anlauf nehmen, fahre also nicht ganz so dicht neben den Wagen, der vor der Parklücke steht. Dann einfach nach hinten einschwenken, dabei aber den fließenden Verkehr hinten beobachten! Manch vermeidlich gewitzter Hinterfahrer nutzt deinen Parkwunsch dazu aus, dich schnell zu überholen, was fatale Folgen haben könnte, wenn du im gleichen Moment das Vorderteil des Smarts in die Fahrbahnmitte schwenkst. Danach langsam (!) den Smart nach hinten rollen lassen, ruhig bis zum Anschlag der Reifen am Bordstein (deshalb die Warnung wegen einem hohen Bordstein..). Nach dem Parken sicherheitshalber noch mal nachschauen, ob die Kugel auch wirklich nicht den Verkehr behindert. Ragt der Smart auch wirklich nicht auf die Fahrbahn? Kommen Radfahrer noch problemlos vorbei? Beim Ausparken ebenfalls aufpassen! Das Ausparken ist zwar genauso einfach/schwierig, als wenn man aus einer Ausfahrt herausfährt, aber schauen sollte man trotzdem. Hier zeigt sich übrigens auch ein eklatanter Nachteil, wenn man quer vorwärts eingeparkt hat. Stehen links und rechts neben dir Autos, mußt du praktisch blind aus deiner Parklücke herausfahren, was sehr gefährlich für den fließenden Verkehr und besonders Radfahrer sein kann. Was nun tun, wenn die Polizei nun trotzdem der Meinung war, daß du ordentlich quer geparkt ein Hindernis im Straßenraum darstellst und dir ein Ticket an den Scheibenwischer klemmt? Schaue dir genau an, was Sache ist und wegen was du das Ticket bekommen hast (eine Begründung ist in der Regel auf dem Strafzettel mit notiert). Falls du der Meinung bist, daß die Verwarnung unbegründet ist, mußt du Einspruch einlegen und die Sache entsprechend beweisen, deshalb wäre ein Beweisfoto nicht ganz schlecht. Ich habe gleich beim ersten erfolgreichen Querparkversuch im Dezember 2000 nach rund zwanzig Minuten einen Strafzettel bekommen, weil ich angeblich so eng geparkt hätte, dass Vorder- bzw. Hintermann nicht mehr ohne weiteres hätten ausparken können. Das war jedoch durchaus möglich, was der zufällig vorbeikommende Vorderparker auch ausdrücklich bejahte. Ich habe daraufhin die Situation in einem Foto festgehalten und zwei Tage später in der Bußgeldstelle angerufen und kurz erklärt, was Sache sei. Auf meine freundliche Frage gab es einen freundlichen Hinweis, das auf der Rückseite des Strafzettels als Einspruch einzutragen und das Foto beizulegen. Das tat ich und zwei Wochen später war die Angelegenheit erledigt. Ich empfehle deshalb im Zweifelsfall einen Anruf bei der Behörde, die dir das Ticket ausgestellt hat und eine freundliche Rückfrage. Mein Fazit: Querparken ist zwar ganz praktisch, nicht aber ohne Tücken. Das ganze lieber einmal generalprobieren und im Zweifelsfalle einen normalen Parkplatz suchen, da gibt es für unsere Wutzelmänner immer noch genug. :) III. Parken in gebührenpflichtigen Parkzonen Wer die Smart-Werbung noch im Kopf hat, kennt den Spot, wo zwei Smarts sich einen gebührenpflichtigen Parkplatz teilen und nur ein Fahrer Geld in die Parkuhr einwirft, der andere Smart also quasi kostenlos parkt. Ja, das geht wirklich. Nehmen wir als Beispiel eine markierte Parkfläche mit Parkuhr in einer x-beliebigen Stadt. Ist diese Parkfläche größer als 5 Meter (solch Großzügigkeit ist gar nicht mal so unüblich..), passen zwei Smarts drauf. Spielen wir doch hier mal einige Szenarien durch: Hans parkt mit seinem Coupé als erster auf die Parkfläche und wirft in die Parkuhr Geld für 30 Minuten ein. Er hat so geparkt, daß ein eventuell zweiter Smart problemlos mit auf die Parkfläche kann. Anna sieht 10 Minuten später die Lücke und parkt mit ihrem Cabrio hinter Hans seinem Smart. Sie schaut auf die Parkuhr, schätzt, daß sie nur 10 Minuten weg ist. Sie parkt kostenlos, weil die Parkflächenmiete schon bezahlt ist. Wenn Anna beim Parken wüsste, daß sie länger als 20 Minuten bleiben wird, müsste sie natürlich Geld nachwerfen. Damit dürfte dann Hans noch etwas länger parken oder ein dritter Smart hätte noch die Gelegenheit, etwas kostenlos mitzuparken, wenn Hans pünktlich nach 30 Minuten zurückkommt und wegfährt. Irritationen gibt es spätestens dann, wenn die Parkzeit für die Parkfläche abgelaufen ist und plötzlich beide Smarts ohne Zahlung auf der Parkfläche stehen. Was selbst einige Ordnungshüter nicht zu wissen scheinen, ist der Umstand, dass immer nur einer auf der Parkfläche dann einen Strafzettel bekommen darf. Wenn also beide Smarts, die auf einer Parkfläche vor einer Parkuhr stehen, ein Ticket bekommen, ist das rechtswidrig. Bei der Frage, wer in so einem Fall das Ticket bekommt, trifft es in den meisten Kommunen den Smart, der näher an der Parkuhr steht, also meist den vorderen. Alle Smart-Fahrer sind aber trotzdem dazu aufgerufen, so in eingezeichneten Parkfläche reinzuparken, daß andere auch noch mit darauf können. Weniger deshalb, um eventuell kostenlos zu parken, sondern mehr aus der Idee heraus, den eh zu knappen Parkraum sinnvoll zu nutzen. Sparen tun wir Smart-Fahrer auch an anderen Stellen. ;-) Da dieses System ziemlich ungerecht sein kann, im nachhinein recht schwer beweisbar ist (wenn z.B. der Vordermann schon weggefahren ist) und darüber hinaus die Kommunen daran interessiert sind, dass jedes Fahrzeug seinen Parkraum selbst bezahlt, verschwinden nach und nach immer mehr Parkuhren und werden durch Parkautomaten ersetzt, die für einen größeren Parkraum zuständig sind. Hier muss jeder seinen Beitrag entrichten, egal wie kurz oder lang er ist. IV. Parken im Parkhaus MCC und die lokalen Smart Center bemühen sich im Rahmen ihres Werbekonzeptes, mit Parkhausbetreibern in größeren Städten spezielle Smart-Parkplätze einzurichten. Die nennen sich offiziell "3-Meter-Parkflächen für Super-Kompakt-Autos", sind aber mit dem unnachahmlichen Smart-Parkschild versehen und oftmals auch nur 2,50 Meter lang. Eine recht aktuelle Übersicht über die Parkhäuser und Tiefgaragen, die solche Parkflächen haben, gibt es auf der Smart-Homepage und auch als kleines Merkheftchen bei den lokalen Smart-Center. Leider sind die abgebildeten Stadtkarten oftmals sehr schematisch, so daß man als Auswärtsler damit allein nicht klar kommen dürfte. In den entsprechenden Parkhäusern und Tiefgaragen sind die Smart-Parkplätze meist vom Eingang aus mit eigenen Wegweisern ausgezeichnet, leider aber nicht überall, so daß man immer wieder einige Zeit damit verbringt, die Plätze zu suchen. Außerdem steht in den kleinen Broschüren auch nicht, wie viele Parkplätze da eigentlich im Parkhaus X zur Verfügung stehen, oft ist es nämlich nur einer. Einige Parkhäuser bieten spezielle Konditionen für Super-Kompakt-Autos (oftmals toller 30-%-Rabatt zum normalen Parkpreis), die natürlich von uns Smart-Fahrern gern zu unterstützen ist. In modernen Parkhäusern muss man sich eigentlich nicht darum scheren, weil spezielle Sensoren bei der Einfahrt erkennen, dass da ein ganz Kurzer rein will und die Information auf das Parkticket mitgeben. Bei der überwältigenden Mehrheit der Parkhäuser, die so etwas nicht automatisch erkennen können (wollen?), hilft man sich am besten durch einen Gang zum Parkwächter, um sich dort den Rabatt zu holen. Angeblich hilft das Vorzeigen der Smart-Card, was bei mir jedoch nicht funktionierte, aldiweil ich seit über einem Jahr immer noch auf die Ausstellung derselbigen warte.. die Smart-Club-Card kann aber durchaus auch hilfreich sein. In meinem Lieblingsparkhaus "Rathaus" in Stuttgart (sehr zentral, sehr nette Parkwächter) gehe ich vor dem Ausfahren kurz beim Parkwächter vorbei, lasse mir von ihm ansagen, was mich der Spass mit Rabatt kostet und bezahle dann beim Ausfahren direkt vor der Schranke beim Parkwächter. Damit erledigt sich auch gleich die Legimitation. ;-) Im Parkhaus gilt: Auf die eingezeichneten Fläche achten, nicht einfach die Kugel irgendwohin stellen. Wenn kein Smart-Parkplatz mehr frei ist, ist eben ein normaler Parkplatz zu nehmen, als Fahrer können wir ja nichts dafür, daß es zu viele Smarts gibt und zu wenig spezielle Parkplätze. Einen ziemlich unwitzigen Spruch hatte mal ein Parkhausbesitzer auf Lager, der auf meine obligatorische Frage, wieso er noch keine speziellen Parkplätze für Smart hat, meinte, ich könne ja das "Autole" auf einen Frauenparkplatz stellen, das würde eh niemanden hier interessieren. Diese Parkplätze sind natürlich auch wirklich nur für Frauen gedacht, die allein ins Parkhaus einfahren und parken möchten. V. Parken, wo sonst keiner parken kann Es gibt immer wieder Ecken, wo eigentlich kein normales Auto parken kann, der Smart es aber könnte. Sind das private Flächen (z.B. Hotels), kann man einfach mal an der Rezeption fragen, ob man sein Kerlchen da abstellen kann. Meine Erfahrungen sind da durchweg positiv. Im öffentlichen Parkraum sieht das anders aus. Ist ein Raum abseits des normalen Parkstreifens einer Straße nicht ausdrücklich als Parkplatz deklariert, darf da auch der Smart nicht hin, so einfach ist das. Exotische Parkplätze sehen zwar oftmals nett aus, enden aber oft mit einem Strafzettel oder gar mit einer teuren Abschleppaktion. Und da gibt es derzeit auch für den Smart keinen Rabatt. Und immer schön daran denken: Auto ordentlich aufräumen, niemanden groß behindern, Fußgängern den Gehweg lassen, auf Radfahrer achten. Besim Karadeniz (Stand Februar 2002) ----------------- official smart-owl-member
  22. Tim-OWL

    Hilfe beim Sound

    Subwoofer Phase Linear Aliante 10" SI in einer Bassreflexkiste und der Klang ist spitze ! Du wolltest ne Meinung :-D gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  23. @MrDiesel Na dann willkommen im Navi-Club ! Melde Dich wenn Du es hast, Einbau kein Problem ! Das Smart Navi sieht nicht nur super aus im Smart sondern hat auch eine perfekte Zielführung ! TMC ist sehr hilfreich ! Gruß Tim P.S: Du hast eine PM bekommen ! ----------------- official smart-owl-member
  24. Hier die Antwort von Sat1 auf meine Beschwerde: Hallo, vielen Dank für Ihre Mail und das Interesse an unserem Sender. Gerne leiten wir Ihre Kritik an die zuständige Redaktion weiter. Mit freundlichen Grüßen Ihr Sat.1 Zuschauerservice i.A. Mario Ahner Sobald es eine Stellungnahme gibt werde ich sie posten !! Gruß Tim ----------------- official smart-owl-member
  25. AUFWACHEN !!!! Stellt sich doch nur die Frage wieviel Audi bezahlt hat !!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.