-
Gesamte Inhalte
1.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Smart 450 Cabrio Verdeck entriegelt nicht an der B-Säule
450-3 antwortete auf Nicolino1997's Thema in SMARTe Technik
Infos zum Stecker am SAM findest du hier (N11-8). -
Smart 450 Cabrio Verdeck entriegelt nicht an der B-Säule
450-3 antwortete auf Nicolino1997's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum 🙂 Ein eigenes Steuergerät für das Verdeck hat der fortwo nicht, das läuft alles über die Zentralelektrik, also das SAM bei Baujahr 2006. Dort müssten auch die Ansteuerungen und Istwerte für das Verdeck zu finden sein. -
Der Stecker mit den abgeschnittenen Leitungen ist genau der, über den alles für die Blinker läuft. Wenn ich das richtig sehe, geht über die grün/schwarze Leitung die Versorgungsspannung der rechten Blinkerleuchten (Stecker N11-9 Pin 11). Die braune könnte eine der Leitungen zum Blinkerhebel sein. Der Stromdieb am braunen Stecker ist an der Dauerplusleitung zum Wischermotor der Heckscheibe. Am besten erst mal herausfinden, womit die abgeschnittenen Leitungen jetzt verbunden sind. Hier (KLICK) gibt es eine Übersicht der Stecker am SAM.
-
In der Einführungsschrift aus den USA sind ein paar Infos zum Kühlsystem. Übersetzung by google 🙂 Das Original als PDF gibt es hier zum Download.
-
Die Boardsoftware hat da wohl noch einen Bug. Manchmal klappts, manchmal nicht. Auf dem Server ist das Bild aber angekommen 🙂
-
Geht es um diese FSE? Wenn ja, dann könnte vielleicht einfach nur die Batterie im Bedienteil leer sein.
-
Soweit ich das System verstanden habe, gibt es eine Art Notprogramm, damit die Schaltung auch ohne den Sensor noch halbwegs funktioniert. Fassen wir mal zusammen: Sensor neu, Leitungen neu, alles durchgemessen, immer noch die gleichen Symptome. Der neue Sensor könnte kaputt sein, das lässt sich nur durch eine Messung mit dem Oszilloskop wirklich sicher feststellen. Idealerweise direkt am Stecker vom Steuergerät, um auch gleich die Integrität der Leitungen zu prüfen. Die reparierten Leitungen könnten Probleme verursachen, das fällt mit einer einfachen Durchgangsmessung nicht unbedingt auf. Die Federkontakte in den Steckern könnten ausgeleiert sein, dann kommt das Signal vielleicht auch nicht richtig durch und es fällt beim durchklingeln der Leitung von Außen ebenfalls nicht auf. Selbst wenn bis hier alles in Ordnung ist, aber das Steuergerät den Sensorwert trotzdem aus irgendeinem Grund verwirft, könnte das, was in den Parametern als Drehzahl der Getriebeeingangswelle angezeigt wird (Parameter 3924) ein berechneter Ersatzwert sein! Jetzt wäre der Moment, wo man das Steuergerät aufschraubt und innen vielleicht einen Wasserschaden findet oder einen gebrochenen Draht im Buchsengehäuse. Oder die Software hat irgendeinen knacks, dann könnte man probieren, das Steuergerät noch mal neu zu flashen. Ich denke mal, wenn du von Außen alles wirklich gut geprüft hast, bleibt ja logischweise nur noch irgendwas im Steuergerät als Ursache (oder etwas im Getriebe stört die Messung, wenn es ganz blöd läuft).
-
Ich hatte es mir schon irgendwie gedacht aber erst nur mit der Delphi geschaut, da hieß der Parameter allerdings anders. Der Parameter zeigt einfach noch mal die Fahrgeschwindigkeit. Wenn die hinteren Räder in der Luft hängen, ist das meinem Benziner auch völlig egal, es kommt kein Fehler und die Geschwindigkeit wird trotzdem angezeigt, statt irgendwelcher komischen Werte. Hat sich das Verhalten von Parameter 1714 dabei geändert, im Vergleich zum Video? Also ich weiß nicht so recht, inzwischen tendiere doch eher Richtung Motorsteuergerät als Problemquelle. Schon mal die Batterie für einen Komplett-Reset kurz unterbrochen? Soll manchmal wirklich helfen 🙂 Es kann ja nicht sein, dass eine Stelle im Programmcode den Wert richtig berechnet (Geschwindigkeit der Achsen) und an anderer Stelle kommt plötzlich nur noch Müll raus, wenn alle dieselben Eingangsgrößen verwenden. Man müsste halt nur mal wissen, wie die Werte wirklich zustande kommen und was hier eigentlich auf Plausibilität geprüft wird, um die Zusammenhänge besser verstehen zu können - aber das ist wohl ganz großes Betriebsgeheimnis.
-
Der Parameter in der Liste hat so ein vielversprechendes (i) in der letzten Spalte. Was kommt denn, wenn du die Zeile auswählst und F7 drückst?
-
Genau. Wenn du in der Liste den Eintrag für P1850.80h auswählst und mit F3 oder Enter weiter springst, kommen vielleicht noch ein paar Infos, unter welchen Bedingungen der Fehler gesetzt wird. Beim Benziner ist da leider nur selten was interessantes zu sehen aber gucken kostet ja nix 🙂 Gibt es denn mehrere aktive Teilenummern für den Sensor? Wenn das wirklich relevant wäre, müsste es je nach FIN eigentlich auch unterschiedliche Steuergeräte und/oder Softwareversionen geben, die das irgendwie berücksichtigen. Das heißt ja dann, dass das Steuergerät den fehlenden Sensor erkennt. Und wenn er verbunden ist, wird was angezeigt. Sieht also doch ganz gut aus, was das Steuergerät betrifft, aber: Moin, ja, er gibt Werte zwischen 0 und 65563 raus. Keinen konstanten Wert bei gleicher Drehzahl. Allerdings muss ich noch einmal mit de Star gegenprüfen. Ich bezweifle nämlich das die Abtastrate vom Handscanner fein genug ist. DAS wundert mich. Klar, manchmal zeigen fremde Diagnosegeräte Mist an, aber dass hier zufällig genau der Maximalwert für die Fehlererkennung vom Steuergerät kommt, ist schon seltsam. Die Übertragungsrate sollte auch keine Auswirkungen haben, dann sieht man halt nur seltener einen Wert. Ich würde mal in der SD den Sensorwert einzeln als Verlaufsgrafik über 'ne Minute beobachten, ob irgendwelche Ausschläge zu sehen sind. Das Signal vom Sensor mit dem Oszilloskop zu begutachten, schadet sicher auch nicht. Wann genau wird der Fehler nach dem löschen eigentlich wieder gesetzt? Zündung an, Motor an, Gang drin, erst ab einer bestimmten Drehzahl?
-
Was sagt die Anzeige wenn der Stecker vom Sensor abgezogen ist? Hast du schon im DAS in der Fehlercodeliste für das EDG geschaut, ob es zu dem Code irgendwelche Infos gibt, wann er gesetzt wird? Ich habe einen Benziner und komme da ohne CDI am Tester nicht rein.
-
Moooment, der Fehler konnte damit doch schon ausgelesen werden. Das kann ja nur heißen, dass das Teil auch den Pin in der OBD-Buchse für das Steuergerät ansprechen kann und auch dessen Spezifikation kennt, um den passenden Fehlertext anzuzeigen. Ein popeliger 0815-Scanner scheint das jedenfalls nicht zu sein. Ich denke mal, die Chancen stehen gut, damit den Fehler auch löschen zu können - wenn er denn beseitigt ist, vorher gehts natürlich nicht 🙂 Außer, das Ding hat eine künstliche Softwarebeschränkung und die Funktion muss nachgekauft werden. Da sind die Chinesen inzwischen ziemlich kreativ geworden.
-
452 Smart Roadster: gesucht: Bild Längsschnitt
450-3 antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
Auf irgendeinem Tape im Digitalarchiv von Mercedes bestimmt 🙂 Habe gerade noch mal gegoogelt, wo ich das Bild ursprünglich eigentlich her hatte: Kommt aus dieser interessanten Story (Teil 3) über die Entstehung des Roadsters, also zum Glück kein Geheimnisverrat . Viele der Bilder im Text sind leider Flash-Objekte und ohne Steinzeitbrowser nicht mehr zu sehen. Hier hat jemand die Texte übersetzt und freundlicherweise auch die Titelbilder konvertiert. -
452 Smart Roadster: gesucht: Bild Längsschnitt
450-3 antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
So was? -
Zeigt der Tester in den Istwerten für den Sensor irgendwas an?
-
Müsste dieser Stecker sein (Bosch 1 928 402 404), die Nummern der verschiedenen Kodierungen sind aber auch auf dem Gehäuse aufgedruckt.
-
Diese Stecker haben als Dichtung innen eine silikon-/gummiartige Auflagefläche.
-
Macht nix, die Livedaten sind gleich, man muss sich nur ein bisschen anders durchs Menü hangeln.
-
Den BLS müsstest du mit der Delphi eigentlich prüfen können, das ESP-Steuergerät ist ja erreichbar. Dein smart mit Baujahr 2006 hat schon ein neueres ESP 8 System, wie auch der 451. Ist vielleicht auf der Diagnoseebene kompatibel und die Delphi-Software verwendet dafür intern dasselbe Modul. Der Bremslichtschalter hängt direkt am ESP, der Bremsschalter geht dagegen zum Motorsteuergerät und das Signal kommt von dort via CAN-Bus zurück zum ESP. Damit wäre auch gleich geklärt, ob es mit der Übertragung auf dem Bus irgendwelche Probleme gibt.
-
Ja, sieht so aus. Im DAS stehen für vorne links 1,1 kOhm - 2,2 kOhm und für alle anderen Sensoren 1,5 kOhm - 1,8 kOhm drin. Jetzt weißt du aber nicht, ob die Leitungen auch bis zum Steuergerät in Ordnung sind. Wäre besser gewesen, direkt dort am Stecker zu messen.
-
Naja, im Zweifelsfall halte ich mich an die offizielle Quelle und da steht es halt schon immer anders. Das Grundproblem für die ständige Verwirrung bei dem Thema ist, meiner Meinung nach, dass es das Getriebe "717.4xx" nicht nur im smart gibt. Wenn man in der oben verlinkten Zuordnungstabelle mal danach sucht findet sich die Bezeichnung noch an anderen Stellen und Bingo! Ein Verweis auf die MB 235.10: Alles klar, irgendwann wurde also die Spezifikation auf 235.10 umgestellt... oder doch nicht? Nun ja, noch weiter unten findet sich unter "Personenkraftwagen und Geländewagen" eine Referenz auf die Spezifikation 236.2. Was gilt den nun? Mercedes hat den smart immer als "smart" geführt und nicht als "Personenkraftwagen", deswegen gibt es am Anfang die eigene Tabelle "smart Blätter". Der PKW-Teil der Liste passt also offensichtlich schon mal nicht. Und Mercedes hatte in den 80ern und 90ern auch PKW mit Getrieben aus der 717.4-Reihe gebaut, hier gibt es eine Liste. Vermutlich wird niemand annehmen, dass die mechanischen 5-Gang Getriebe aus dem SLK, dem 190er oder der E-Klase auch nur I-R-G-E-N-D-W-A-S mit dem Getriebe aus dem smart zu tun haben, außer der etwas ungünstigen Bezeichnung. Selbst die Entwickler von Getrag hatten 1998 schon in einem Aufsatz zu dem Getriebe geschrieben, dass ein einfaches ATF Öl "ausreicht", da das Getriebe offenbar wirklich nicht sehr anspruchsvoll ist und nicht übermäßig belastet wird. Das ganze Dilemma scheint mir im Grunde nur eine Verwechslung zwischen zwei komplett unterschiedlichen Getriebetypen mit ähnlicher Bezeichnung zu sein. Für den 453 die alte MB 235.10 wieder aus der Versenkung zu holen, macht es natürlich nicht einfacher. Also, was ich eigentlich sagen wollte, man sollte aus der Wahl des Öls keine Doktorarbeit machen 🙂 Wenn die Erfahrung fehlt, die angebotenen Öle oder die genannten Empfehlungen selbst einzuschätzen, ist es im Zweifelsfall immer besser, sich an der Herstellerfreigabe zu orientieren. Damit macht man in der Regel nichts falsch.
-
235.10 ist für das manuelle Getriebe im 453, nicht für den 450! Für ALLE 450 und 452 galt und gilt bis heute die 235.71, wie man jederzeit HIER (KLICK) nachlesen kann.
-
Nee, das ist nur ein einfaches serielles Signal mit 12V-Pegel, was aus dem Empfänger heraus kommt. Soweit ich es bisher gesehen habe, sogar nur in eine Richtung. Vor ein paar Jahren habe ich mir das ganze System mal genauer angeschaut und auch ein paar interessante wiederkehrende Muster gefunden bin dann aber letzlich erstmal nicht weiter gekommen. Rot ist das, was vom Schlüssel kommt, Blau das was der Empfänger ans SAM überträgt. Der Empfänger wandelt die zwei Bit pro Puls vom Schlüssel in ein einfaches 0/1 Muster um und hebt den Signalpegel von 5 auf 12 Volt. Den Code zu knacken wäre natürlich eine schöne Sache, für den praktischen Einsatz könnte man auch einfach einen zusätzlichen Chinaschlüssel anlernen und die Taster an eine eigene Schaltung hängen. Das geht sicher schneller 🙂