Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Ja, das ist dann wohl mal wieder ein neuer Eintrag für die Liste der Fehler in den Schaltplänen. Wird immer länger 😒
  2. Da in den alten Plänen schon öfter mal Quatsch stand und der Wechsel zwischen 21 und 12 irgendwie verdächtig nach einem Zahlendreher aussieht, habe ich nochmal die Pläne verglichen. Tatsächlich findet sich die Sicherung 21 für Baujahr 99 ebenfalls im Plan der Heckscheibenheizung, allerdings mit 30A (und einem anderen Relais), was auch eher passt, da es eine der größeren Standardsicherungen ist und keine von den Minis. Es könnte also sein, dass die Steckdose auch bis Ende 1999 bereits über Sicherung 12 ging.
  3. Aus dem Schaltplan Bis 15.11.1999: Sicherung 21 15A (geschaltet über Relais "K") Ab 16.11.1999 bis 19.01.2003: Sicherung 12 15A (ohne Relais) Ab 20.01.2003 (SAM) wieder Sicherung 21 15A
  4. Ist das was besonderes? Das vom smart ist unter der Plaste auch aus Magnesium (Mg Al 6). Hoffentlich explodieren jetzt nicht die Preise, wenn sich das rumspricht 😀
  5. Ein weiteres Problem beim 450 ist noch, dass fast alle Steuergeräte jeweils eine eigene Leitung zur OBD-Buchse haben. Deshalb braucht man einen Multiplexer, der zwischen den Pins umschalten kann, um auf mehr als nur das Motorsteuergerät zugreifen zu können. Die meisten einfachen Dongles haben sowas nicht und können nur Pin 7 ansprechen (und vielleicht noch den CAN-Bus, der beim 450 aber nicht zur Diagnose verwendet wird).
  6. Der Code des Schlüssels wohl selber nicht, aber er vergißt vermutlich den Stand des rolling code, so daß der Schlüssel dann mit dem rolling code von vorne anfängt und der Smart ihn nicht mehr erkennt, weil er außerhalb des zulässigen Bereiches ist. Laut Datenblatt hat der Prozessor im Schlüssel ein integriertes EEPROM mit mind. 10 Jahren Erhaltungsdauer. Nach 72 Stunden ohne Knopfzelle wurde er jedenfalls noch erkannt 🙂 Stimmt bloß der Rolling Code nicht, wird das vom SAM auch mit dem neunmaligen blinken quittiert. Nur wenn der Schlüssel überhaupt nicht mehr erkannt wird, stellt sich der smart komplett tot, so jedenfall meine Erfahrung bisher. Ich habe mal die Platine an ein regelbares Netzteil angeschlossen und die Spannung abgesenkt. Der Prozessor soll zwischen 2 und 6,5 V laufen, so ab 2,2 V fängt der Schlüssel tatsächlich an, ungültige Codes zu senden, im SAM steht dann als Fehler und er blinkt nur noch neun mal. Ab etwa unter 2,1 V passiert dann gar nichts mehr. Wird die Spannung jetzt wieder auf 3,2 V hochgedreht, sendet der Schlüssel immernoch ungültige Codes. Interessanterweise hat er sich dann aber nach einem Reset durch Spannungsunterbrechung aufgerappelt und wurde wieder erkannt. Weiß nicht so recht, wie das zu deuten ist, wäre aber sicherlich denkbar, dass der Prozessor in diesem Zustand dann unter bestimmten Umständen auch mal Datenmüll ins EEPROM schreibt und so die Synchronisierung für den Rolling Code verliert. Dieses System hat so viele Variablen, da gibt es bestimmt nicht nur den einen endgültigen Grund, warum ein Schlüssel plötzlich vergessen wird, selbst ohne Bug in der Software 🙂
  7. Also falls damit dieser Stecker gemeint sein sollte, dann ist das allerdings der Bremsdrucksensor vom ESP und nicht die Pumpe.
  8. Ist das nicht der Bremsdrucksensor? Das Kabel zur Pumpe hatte doch nur das alte ABS bis BJ Ende 2002. Oder verwechsel ich da gerade was?
  9. Laut Schaltplan gibt es kein extra Relais im SAM für die Pumpe, es sind nur drei Spannungsversorgungen eingezeichnet (gültig bis Produktionsdatum 04.01.2005): Klemme 30 über Sicherung f14 zu Pin 6 am ESP-Steuergerät Klemme 30 über Sicherung f34 zu Pin 2 Klemme 15 über Sicherung f18 zu Pin 23 Keine Ahnung was evilution mit Relais "11" für den "ESP Controller" meint. Vielleicht das Hauptrelais aber dann würde ja noch einiges mehr nicht funktionieren, wenn es da ein Problem gäbe.
  10. Ich glaube, da wirfst du den "einen Balken" in der Ganganzeige mit dem "einen Balken" in der Kilometeranzeige durcheinander. Der CAN-Fehler wird defintiv nur unter einer ganz bestimmten Bedingung angezeigt, wenn das KI die Nachricht 0x190 vom Motorsteuergerät nicht empfängt. CAN-Fehler Falsche FIN oder KI nicht kodiert Getriebefehler
  11. Hilfsbereit auf deine Kosten, nicht zu vergessen. Das Mitgefühl beim überreichen der Rechnung ist da sicherlich sogar schon eingepreist. Sorry, aber die nutzen deine Gutgläubigkeit gerade massiv aus, um ihre Materialschlacht zu rechtfertigen und die Spuren zu verwischen. Etwas mehr Skepsis wäre angebracht! Bevor jetzt noch irgendwas geändert oder geupdatet wird, würde ich erst mal bei smart schriftlich dokumentieren lassen, ob dass das getauschte Steuergergerät oder die Software tatsächlich falsch ist. Dann hättest du vielleicht eine Chance, wenigstens etwas Kohle für den Aktuator zurück zu holen, da dieser offensichtlich aufgrund einer Fehldiagnose erneuert wurde. So argumentieren nur planlose Pfuscher oder Abzocker. Kann ja mal passieren, dass man sich überschätzt und einem die Probleme irgendwann über den Kopf wachsen. Dann sollte man aber auch so ehrlich sein, das dem Kunden gegenüber einzugestehen und nicht weiter fremdes Geld sinnlos verpulvern.
  12. Ja, so wird das Verhalten bei defekter ABS-Elektronik meistens beschrieben, siehe hier, gerade erst vor ein paar Wochen. Dort gibts am Ende auch noch ein paar schöne Bilder von dem bekannten Problem dieser Module. Wenn das Steuergerät komplett tot wäre, müssten aber noch die drei Warnleuchten links neben dem Display leuchten und mindestens im KI ein Fehler wegen fehlender Kommunikation mit dem ABS stehen, sonst funktioniert zumindst die Übertragung auf dem CAN-Bus noch. Ist sicher keine schlechte Idee, es erst mal mit einem anderen Steuergerät zu probieren.
  13. Könnten es nicht vielleicht die Federn der Verschleißnachstellung sein? Hatten wir hier ja schon mal, dass sich die Mechanik zerlegt hat.
  14. Schön das es geklappt hat und danke für die Rückmeldung 👍
  15. Die Wegfahrsperre ist im MSG, die Zentralverriegelung liegt in der ZEE/SAM. Der Schlüssel vom smart 450 hat ja keinen getrennten Transponder-Chip für die WFS, daher ist das Ganze irgendwie zusammen gemixt in einer Funktion, die zwar aus der ZEE/SAM gesteuert wird aber trotzdem noch eine Freigabe vom Motorsteuergerät braucht. Hier hatte z.B. mal jemand das Problem, dass die Türen entriegelt werden konnten aber die WFS nicht freigegeben wurde. Die Schlüssel wurden wirklich nicht schon mal irgendwann angelernt? Das geht ja auch, wenn alle Steuergeräte unterschiedliche Fahrgestellnummern haben. Nur um die Striche im KI weg zu bekommne, muss die FIN im Speicher umgeschrieben werden, fahren geht trotzdem.
  16. Die angelernten Schlüssel sind in ZEE/SAM und Motorsteuergerät hinterlegt. Das KI ist nur wichtig, wenn der Kilometerstand weiterhin angezeigt werden soll, da von dort die Fahrgestellnummer mit der FIN aus der ZEE/SAM abgeglichen wird.
  17. Der Stecker ist leider wegen der verschiedenen Funktionen ziemlich unübersichtlich auf mehrere Schaltpläne verteilt aber wie es aussieht, hat sich gar nicht so viel über die Jahre geändert. Interessant dürften die Pins 1 und 4 sein.
  18. Steht doch alles schon im ersten Beitrag 🙄
  19. Quelle: Gerüchteküche? Der Hersteller sagt jedenfalls: stimmt nicht.
  20. Dazu gab es damals eine offizielle Service-Info von Mecedes, siehe hier (klick).
  21. Aus der Preisliste 2005/2006 travel case trolley 248,50 EUR Heckgepäckträger (für smart roadster) zzgl. Montage 343,00 EUR
  22. Naja, also dass die Hybridplatinen von Bosch öfter mal Probleme mit den Bonddrähten haben, was dann zu allerlei seltsamen Ausfallerscheinungen führt, ist eigentlich kein Geheimnis, welches man noch hätte lüften müssen 🙂 Der von mir auf der vorherigen Seite verlinkte Artikel ist ja auch schon aus 2017. Jetzt wäre noch ein Langzeittest interessant, um zu sehen, ob die Lötstellen auch dauerhaft halten.
  23. Delphi ist eines von diesen Produkten, wo man sofort merkt, dass den Entwicklern jeglicher Praxisbezug fehlt. Müssten die ihre eigene Software täglich verwenden, wären so grundsätzliche Dinge wie z.B. die grottig umgesetzten Verlaufsgrafiken oder das fehlende Suchfeld für Messwertnamen in kürzester Zeit repariert. Bei WOW wurde dagegen schon mehr mitgedacht 🙂 Aber hey, für das Geld kann man zumindest bei den Clones wirklich nicht meckern. Da du die 2017er Version hast, kann man damit nun beim 450 oder 451 den Lenkwinkelsensor anlernen? Meine mal gelesen zu haben, dass das damit gehen soll. Oder hat sich vielleicht generell noch was verbessert bei den Funktionen? Bisher gabs ja nur Schlüssel anlernen im SAM sowie ein paar Aktionen zum anlernen von Kupplung und Getriebe im Motorsteuergerät.
  24. Puh, das wird eine Weile dauern, aus dem Kabelsalat in den Schaltplänen einen verständlichen Ausschnitt zu basteln 🙂 Wenn ich es richtig verstanden habe, wird über das Doppelrelais k2 im SAM nur die Polung der Spannung gesteuert aber danach kommen noch zwei weitere Relais k66/1 und k66/2, die nicht im SAM verbaut sind, mit denen zwischen den drei Verdeckmotoren umgeschaltet wird. Aus der Einführungsschrift: Dann geht es weiter durch einen Stecker im Heck zur Dachkassette. Aber da die Steuerung an sich ja offenbar funktioniert, wenn auch nur zum Teil über den Schalter, denke ich auch, dass das Problem eigentlich nicht auf dem Weg vom SAM zu den Verdeckmotoren liegen kann. Hier der Plan für den Schalter:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.