Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Keine Bilder ohne Anmeldung :cry: Vollständige Schaltpläne gibt es, soweit ich weiß, nirgendwo online. Mercedes bietet WIS-Zugänge (mit Schaltplänen und Anleitungen für Werkstätten) zwar auch über Internet an, aber nicht für Privatpersonen. Alternative: Eine nette Mercedes Werkstatt in der Nähe oder eBay. Bei den Schaltplänen darauf achten, dass es mehrere Versionen gibt. Auch schon vor 2003, wo die komplette Elektrik mit der Umstellung auf ESP umgekrempelt wurde. Sonst gibt es technische Infos noch hier und hier (teilweise kostenpflichtig). Die ganz alten smarts sind öffentlich eher schlecht dokumentiert. Die Infos dort beziehen sich oft auf neuere Baujahre, die sich von deinem 98er ur-smart unterscheiden.
  2. Quote: Am 17.08.2017 um 10:13 Uhr hat EddyC geschrieben: habe ein paar Anzeigen bekommenWarum? Hast du etwa jemanden verprügelt, um an Informationen zu kommen :lol: Mag ja sein, dass dich ein paar Dumpfbacken einschüchtern wollten, aber so formuliert klingt es doch irgendwie eher nach FUD. Ich meine, es geht hier doch um (Grundlagen-)Forschung, nicht darum, ein Tuning-File zu kopieren und selbst weiter zu verkaufen oder die Firmware aus MisterSchrottys Bordcomputer zu klauen. Wo soll da ein Problem sein, solange die Erkenntnisse nicht illegal erworben wurden? Quote: Am 17.08.2017 um 10:13 Uhr hat EddyC geschrieben: Kannst ja mal versuchen Dein Wissen zu verschenken. ;-)Na schauen wir mal. Falls bei meinem aktuellen Projekt irgendwann mal was raus kommt, wird dazu auf jeden Fall etwas veröffentlicht. Schade, dass die Mentalität hier nicht mehr wie bei den Software-Hackern ist. Da hat niemand ein Problem, einen 60 Minuten langen Vortrag über die interna eines Bluetooth-Moduls von VW zu halten und anschließend den Source Code zu veröffentlichen. Bei den Schraubern hingegen halten sich viele gleich mal für die Reinkarnation von Konrad Zuse, nur weil sie zwei Bits irgendwo dekodiert haben :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.08.2017 um 20:33 Uhr ]
  3. Quote: Am 09.08.2017 um 18:03 Uhr hat Metaln00b geschrieben: Gibt es noch eine ausführlichere ID-Liste?Ich kenne leider nur diese Liste. Hin und wieder findet man zufällig mal kleine Infohäppchen, wie hier zum Tankinhalt. Wie gesagt, in Sachen Lowlevel-Elektronik ist die smart-Szene recht traurig aufgestellt. Keine Ahnung ob es wirklich keine Leute (mehr) gibt, die sich auskennen oder alle vor lauter Panik, es könnte jemand anderer einen Cent verdienen, ihr Wissen lieber mit ins Grab nehmen. So müssen dann alle Einsteiger immer wieder bei Null anfangen. Bin selbst gerade dabei das Kombiinstrument zu erkunden, da geht es mir auch nicht besser - sehr frustrierend :cry: Mit einem CAN-Datenlogger unter kontrollierten Bedingungen lässt sich dem Bus schon sehr viel entlocken. Man muss halt strukturiert arbeiten und alles gut dokumentieren, dann dröseln sich die Messages fast von selbst auf. So zumindest meine Erfahrung bei anderen Marken, hier wird es wohl ähnlich sein, denke ich mal. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.08.2017 um 03:54 Uhr ]
  4. Quote: Am 16.08.2017 um 17:42 Uhr hat Metaln00b geschrieben: Also wird auch das beschreiben ohne weiteres über die K-Leitung funktionieren? Genau, schreiben geht bei EDG und MEG über die K-Leitung relativ problemlos. Wie es im Detail funktioniert, kann ich allerdings nicht sagen, bin mit meinen 61PS bisher zufrieden :-D Beim Benziner gibt es noch eine Checksumme über das File, denke mal beim CDI auch. Da solltest du auf jeden Fall schauen, ob das dein Flash-Tool (falls nötig) selbst regelt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.08.2017 um 23:17 Uhr ]
  5. Beim CDI EDG-Steuergerät brauchst du den Boot-Mode nicht, nur beim MEG vom Benziner-Fortwo und Roadster (darum geht es in dem verlinkten Artikel). Auslesen geht direkt über die K-Leitung in der OBD-Buchse. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.08.2017 um 16:15 Uhr ]
  6. Quote: Am 12.08.2017 um 12:14 Uhr hat passion-herby geschrieben: Der weiss/lila Stecker sieht aus als wenn sich da was aufklappen läßt. Das ist doch der USB? Ja, der rosa Stecker ist für USB. Was da wie eine Klappe aussieht, ist aber, glaube ich, nur eine ungünstige Reflexion: Der Umriss dürfte der eigentliche Stecker sein, ohne den Plastikrahmen mit der Verriegelung. Um da hin zu kommen muss das Radio aber auf jeden Fall raus. Anleitungen dazu gibt es z.B. hier. @Basti Du schreibst, dass die Ladefunktion fehlt. Hast du mal probiert, einen USB-Stick anzuschließen? Vielleicht löst tatsächlich nur immer der Überlastungsschutz aus, weil dein Smartphone zu viel Ladestrom zieht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.08.2017 um 15:29 Uhr ]
  7. Hallo Basti, Willkommen im Forum! Ich kenne die 451er Radios nicht, aber wenn am externen USB-Port keine Spannung mehr anliegt, würde ich erst mal direkt am Radio messen, ob da überhaupt noch was raus kommt. Hast du schon mal die Batterie kurz abgeklemmt? Sicherungen im Kabel sind eigentlich eher selten. Bei einem guten Design sollte der USB-Port mit einer "elektronischen" Sicherung, die sich nach einer Spannungsunterbrechung automatisch wieder zurück setzt, direkt im Radio abgesichert sein. Aber unsere Autobauer sind natürlich immer für unangenehme Überraschungen gut, wenn sich irgendwo noch ein halber Cent sparen lässt. P.S. Das Bild gibt es auch in handlicherer Auflösung, dann können auch die Leute ohne 4K-Monitor den Text noch bequem lesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.08.2017 um 01:20 Uhr ]
  8. Quote: Am 08.08.2017 um 08:30 Uhr hat Metaln00b geschrieben: Habe so einen weißen Stecker gefunden. Hängt mit dem Heizelement an einem Kabelstrang, bin mir allerding nicht sicher, ob es das richtige Steckerchen ist. Hast du vielleicht ein Bild für mich mit Paint-Bemalung, wo sich welcher Pin befindet? Der Stecker sollte passen. Die CAN Leitungen sind Pins 3 und 4. Ein Bild habe ich leider nicht, an der Stelle müssten aber jeweils zwei Litzen pro Pin angeschlossen sein, 2x Weiß/Schwarz an Pin 4 (CAN Low) und zwei mal Braun/Rot an Pin 3 (CAN High). An Pin 1 (Blau) ist auch gleich noch eine abgesicherte Spannungsversorgung. Eine bessere Stelle zum basteln mit Zugang zum CAN wirst du nicht finden, denke ich. X26/9 ist ein Verteiler an der linken Stirnwand. Da ist sind die Zugriffsmöglichkeiten aber genau so schlecht wie am SAM oder Kombiinstrument, wenn du die Verkabelung nicht anfassen willst, um deine Schaltung dran zu hängen. An dem weißen Stecker könnten für den Anfang, wenn ich mir das Gegenstück vom Servo-Kabelbaum so ansehe (das letzte große Bild in der Mitte, der halbtransparante Stecker ganz rechts), eventuell sogar simple Flachstecker zum Anschluss reichen, ohne was zerschnippeln zu müssen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.08.2017 um 01:43 Uhr ]
  9. 450-3

    Batterie Kabel

    Benziner 2003: BATT -> Starter: 16 Starter -> Generator: 16 BATT -> SAM: 16 Diesel 2003: BATT -> Starter: 25 Starter -> Generator: 25 BATT -> SAM: 16
  10. Quote: Am 08.08.2017 um 00:27 Uhr hat McMike geschrieben: Leider gibt´s keinen Adapter für den Navigator! Oder doch? Meinst du das ganz alte Navigationssystem? Bild hier geklaut Schwierig. Das Becker 470x (Mercedes Audio 30 APS) auf dem das System anscheinend basiert, hat nur einen Anschluss für D2B-Lichwellenleiter, darüber kann man dann einen CD-Wechsler anbinden. Wenn es einen Adapter gibt, der das kann, müsste es auch an der smart-Version laufen, denn der LWL-Anschluss ist soweit ich weiß nicht gesperrt. Irgend einen Trick muss es aber geben, um zumindest einen analogen Line-In ohne D2B irgendwie hinzukriegen. Da findet man bei ebay manchmal Angebote mit modifizierten APS Geräten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.08.2017 um 20:33 Uhr ]
  11. Quote: Am 07.08.2017 um 11:17 Uhr hat Timmy88 geschrieben: Hallo, Geht das überhaupt ohne das ich dann die Optik zerstöre? Meine diese abgerundeten Seiten bekomme ich doch nicht wieder hin oder gibt es da Blenden?Blenden gibt es jede Menge, z.B. diese hier bei ebay. Die Optik geht allerdings so oder so flöten, da jedes andere Radio an der Stelle mehr oder weniger wie ein Fremdkörper wirkt. Mit einem Adapter kann man aber die alten Radios, zumindest was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, auf den aktuellen Stand bringen. Das wäre vielleicht auch eine Option für dich. Für die alten Originalradios gab es übrigens auch mal eine "universelle" Freisprecheinrichtung, entsprechende Anschlüsse für "Mute" und Audio über die Lautsprecher, sind am Radio vorhanden. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.08.2017 um 14:22 Uhr ]
  12. Quote: Am 31.07.2017 um 13:10 Uhr hat heide4 geschrieben: Der Händler hat angeboten, das Auto zurückzunehmen, allerdings würden wir den gerne behalten.Also ganz ehrlich, unter diesen Umständen würde ich doch nochmal über eine Rückgabe nachdenken, solange das noch geht, und nicht anfangen selbst zu basteln. Wäre die Kontrolleuchte nur kaputt - okay, kann passieren. Aber einfach ausbauen ist ja schon vorsätzliche Täuschung. Wer weiß, welche Überraschungen dich sonst noch erwarten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 02.08.2017 um 22:02 Uhr ]
  13. Quote: Am 29.07.2017 um 18:22 Uhr hat prinzauge geschrieben: ich vermute daher, dass mercedes da irgendwas "vermurkst" hat.Das klingt für mich jetzt nicht nach einem Fehler der wegen Kommunikationsproblemen zwischen Steuergeräten auftreten würde, aber wer weiß, möglich ist alles. Lass den Fehler löschen und fahr in zwei, drei Wochen nochmal zum auslesen hin. Steht er dann wieder drin: :( Das Thema würde ich aber auf jeden Fall im Auge behalten, denn mit 70tkm wärst du zumindest sicherlich nicht der erste, dem eine dahinsiechende Kupplung vorher noch den Aktuator killt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.07.2017 um 19:09 Uhr ]
  14. Dieser Beitrag bringt es wohl auf den Punkt: Update nur zusammen mit einer neuen Kupplung, sonst ruinierst du dir das Getriebe. Wenn du jetzt zu lange wartest, steigt auch noch die Gefahr, dass durch die stärkere Belastung der Aktuator (der die Kupplung betätigt) kaputt geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.07.2017 um 18:02 Uhr ]
  15. Quote: Am 27.07.2017 um 21:31 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Und man sollte meinen, das ein SC auch einen solchen Sender liegen hat, um in Fällen wie Deinem einfach die Wegsperre und den Sender zu testen. Aber die paar € sind wohl nicht drin, bei den knapp kalkulierten Preisen ... Ob der Schrank mit den Test-Teilen geöffnet wird, hängt zumindest bei den Abzockern halt immer auch davon ab, wer die Rechnung für unnötige Bestellungen bezahlen muss ;-) Die üblichen Sachen (Lenkrad, Aktuator, Sensoren, Schlüssel,...) haben alle rumliegen, die öfter was am smart machen. Zur Not reißt man das eben kurz bei einem anderen Kundenfahrzeug raus. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.07.2017 um 00:34 Uhr ]
  16. Quote: Am 27.07.2017 um 19:48 Uhr hat rms geschrieben: Selbst hier scheint es innerhalb eines Modells unterschiedliche Softwarestände zu geben, mein Radio 9 schaltet sich immer ein. Ihr könntet mal die Versionsstände vergleichen. Außerdem gab es nach dieser Seite sogar mindestens zwei verschiedene Hardware-Versionen. Geräte die bis Ende 2007 produziert wurden, konnten keine MP3s von CD abspielen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.07.2017 um 22:42 Uhr ]
  17. Quote: Am 25.07.2017 um 20:41 Uhr hat smartlock geschrieben: Aber gibt es eine Möglichkeit die Airbaglampe vorerst auszuschalten? Das Bus-System bzw Fehlerspeicher vom 450 wird doch bei der TÜV-Kontrolle nicht ausgelesen oder?So ganz sicher wäre ich mir da nicht. Auf jeden Fall muss die Lampe beim einschalten der Zündung mit allen anderen kurz aufleuchten. Spätestens da wird es dann auffallen, wenn die Birne fehlt. Vielleicht hier mal nachfragen, ob die sowas auch reparieren (wenn es die Wickelspule ist). Bei smart gibt es nur das komplette Lenkrad als Ersatzteil. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.07.2017 um 22:36 Uhr ]
  18. Hast du den Pin 13 (CD-Bus) auch auf Masse (Pin 15) gelegt? Sonst wird der "CD-Wechsler" nicht erkannt. Oder ist das im Stecker schon gemacht? Kann man auf den Bildern vom Adapter leider nicht sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 22.07.2017 um 18:12 Uhr ]
  19. Quote: Am 22.07.2017 um 08:49 Uhr hat CI247 geschrieben: Auf Ölbenetzungen achten - Ölstab ziehen und daran schnüffeln ob es nach Benzin riecht . Checkheft prüfen ( Fahrgestellnummer ) und WartungsintervalleScheckheft, naja, würde doch sicher groß und fett im Angebot stehen, wenn das ordentlich geführt worden wäre. In dem Zusammenhang würde ich auch auf den Ölstand achten. Wenn der jetzt auch nur in der Nähe von Max. steht, wäre mir das Risiko eines Vorbesitzers aus der "Viel hilft viel"-Fraktion, der immer schön bis zum Anschlag (oder darüber) aufgefüllt hat, zu hoch. Und schau auch mal auf die Teillastentlüftung. Ist die genau so eingestaubt wie der Rest vom Motor, kannst du sehr wahrscheinlich davon ausgehen, dass sie schon länger kaputt ist -> nicht gut!. Den wahren Liebhaber erkennt man hier an der Schlauchschelle mit Schraube am Anschluss hinter der Drosselklappe. So kommt man zur regelmäßigen Prüfung einfacher dran :)
  20. Immer noch??? Was hast du denn die ganze Zeit gemacht? Kannst doch deine arme Mutter nicht drei Monate ohne richtig funktionierendes Licht durch die Gegend fahren lassen :o Das Relais im SAM hat für beide Abblendlichter getrennte Ausgänge, die für je max. 5 Ampere ausgelegt sind. Jetzt fließen mehr als 9 Ampere über nur noch eine Leitung. Zusammen mit dem vorgeschädigten Stecker und der nötigen stärkeren Sicherung, ist der endgültige Exitus nur noch eine Frage der Zeit. Lass nicht immer deine Mutter in die Werkstätten fahren, nimm endlich selbst das Heft in die Hand und kümmere dich um die Sache. Jetzt! Raus mit der verpfuschten Verkabelung, bevor das SAM engültig zum Totalschaden wird. Stecker am SAM prüfen und falls nötig ersetzen lassen. SAM reparieren lassen, z.B. hier Der Spaß wird nochmal ein paar Hunderter kosten, die sich für einen gut gepflegten CDI ohne sonstigen Wartungsstau aber auf jeden Fall lohnen.[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.07.2017 um 02:16 Uhr ]
  21. Quote: Am 17.07.2017 um 00:21 Uhr hat Dozer84 geschrieben: stimmt, da hab ich mich verguckt. Hm, ok... dann werde ich wohl auf eine beliebige 450 Anleitung zurückgreifen. Oder kann jmd eine bestimmte empfehlen?Also wenn du auch zukünftig noch was an der Kiste basteln willst, kauf dir besser bei ebay für kleines Geld einen Satz Daimler-WIS-DVDs, sowas wie hier. Das sind die offiziellen Werkstattanleitungen (die Bilder sind allerdings oft nicht so berauschend), Schaltpläne, Anzugdrehmomente, Servicepläne usw., die man normalerweise nicht online findet, und dann auch zu deinem Auto passen. Die Bedienung ist etwas rustikal, aber wenn man sich mal damit beschäftigt hat, kommt die "Logik" dahinter langsam zum Vorschein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.07.2017 um 01:36 Uhr ]
  22. Quote: Am 16.07.2017 um 23:22 Uhr hat Dozer84 geschrieben: werde mir dann bei https://www.evilution.co.uk/ über den bezahlaccount die Anleitung runterladen. Nur mal rein interessehalber: Welche Anleitung soll das sein? Die beiden "Gearbox Removal" und "Clutch Removal" sind für den 450/452, zum 451 sehe ich da nichts. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.07.2017 um 00:08 Uhr ]
  23. Quote: Am 16.07.2017 um 20:38 Uhr hat mikemuc geschrieben: den aktuator halbwegs richtig einbautDa kann man beim 451 ja wirklich nichts mehr verkehrt machen :lol:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.